Hallo kochmann, hast du an den Jumper auf dem Controller gedacht, den du zum aufspielen der neuen Firmware aufstecken musst? Der wird schnell vergessen, weil man den sonst nicht braucht.von Guenny - Projekte
sorry, ist bereits verkauftvon Guenny - Schwarzes Brett
Hallo Gemeinde, ich hatte mir neben meinem K8200 letztes Jahr im Spätsommer einen Mendel90 in Dibond schwarz von nophead gekauft. Den habe ich auch mit dem Panelolu2 Display erweitert, das funktioniert auch. Leider ist und war es mir nicht möglich, (vielleicht habe ich auch einfach nur nicht die nötige Geduld aufgebracht), den Drucker dauerhaft zu kalibrieren, heißt, wenn ich es mal geschafftvon Guenny - Schwarzes Brett
@Snitzelweck: mir hat die Kabelverlegung auch immer irgendwie auf dem Magen gelegen und ich habe geraume Zeit nach einer für mich vernünftigen Lösung gesucht. Raus gekommen ist das, was auf den angehängten Bildern zu sehen ist. Sind alles gedruckte Energieführungen, die ich bei Thingiverse gefunden habe und dann natürlich ausprobiert habe. Die Führung zur Z-Achse gibt es aber auch bei Vellevon Guenny - Projekte
Hi Andy, ich glaube deine Rechnung geht nicht ganz auf, der Drucker von HK wird ja auch im Europäischen Versand angeboten und nach dem was bei mir dann angezeigt wird, sind das inkl. Versand dann ca. 430€, siehe anhängendem Bild, da gibst dann auch keinen Zoll. Lg Guennyvon Guenny - Projekte
@rowa war bei mir auch so, hatte mich schon gewundert das im Forum nichts mehrnlos sein sollte. Einfach im Profil die Mail-Benachritigung erneut aktivieren, dann geht's wiedervon Guenny - Projekte
hi leo, geh mal auf die internetseite von vellemann da bekommst du unter support eine pdf-datei, die den zusammenbau bis ins kleinste beschreibt. beginnen tu die mit dem unbedingt nötigen werkzeug, das was dort angegeben wird ist schon der minimal werkzeugbedarf, ohne den so wie ich das gesehen hatte, nichts gehen wird. mach dir erstmal keine gedanken zu den optimierungen, die lassen sich schrivon Guenny - Projekte
@Turbotommi, moin, moin Tommi, ich muss dich zum Anschluß des kapazitiven Sensors noch mal belästigen. Du hattest ein Foto zu der Verdrahtung des Transistors gepostet und nachdem ich das ebenfalls so verdrahtet hatte, (dachte ich jedenfalls) wa der Sensor permanent angesteuert, heißt die LED brannte immer, auch wenn nichts in der Nähe war. Nun nach mehrfachem Umbauen und erneuter "Vergrößerter"von Guenny - Projekte
@ turbotommi: ich danke dir für die schnelle Rückinfo. Ja, ich habe den gleichen Sensor und ich habe den genau so installiert wie du das gemacht hast. Passt super der Halter den du da kreiert hast. Werde jetzt in der kommenden Woche dann mal schauen, das ich das zum laufen bekomme. Bekannte Stolpersteine???? Oder war der Hinweis mit dem Resetknopf nur für den Fall der Fälle?von Guenny - Projekte
Hallo Turbotommi, Zum Thema kapazitiver Sensor für das Auto bed leveling, hast du hierzu eine andere Firmware Version installiert oder hast du die nötigen Einträge aus einer entsprechenden Configuration.h wo die vorhanden sind, kopiert und eingefügt? Wenn hier lediglich die Einträge kopiert werden müssen, sind dann noch andere Anpassungen nötig? Ich sehe hier nicht ganz klar, wie die "normale"von Guenny - Projekte
@hoppla1, mal schaun ob ich dir jetzt helfen kann, wenn du mit Repetier-Host geslict hast (richtig geschrieben?) könnte es passieren, das wenn du den gcode auf die SD-Karte speicherst, nicht alles drauf hast. Heißt der Speichervorgang bei Repetier ist so ungewöhnlich langsam, da muss (zumindest ist das bei mir so) tatsächlich kontrolliert werden, ob alles gespeichert wurde, bei mir passiert,von Guenny - Projekte
@hoppla1, manchmal vergißt man einfach das richtige Board unter "Tools" einzustellen, weil es sonst ja auch immer klappt. Lg guennyvon Guenny - Projekte
Moin rowa, eine Möglichkeit die Kaptonfolie Blasenfrei auf das Glas zu bekommen besteht darin, ein verdünntes Spülmittelbad in einen Zerstäuber zu füllen, diesen Inhalt dann gleichmäßig dünn auf der Glasplatte zerstäuben, die Folie dann auflegen und mittels Spatel die Flüssigkeit von der Mitte aus, nach den Seiten hin, herauszudrücken. Erfordert ein bißchen Übung, aber im Ergebnis ist das bevon Guenny - Projekte
Hallo zusammen, habe jetzt nach langer Suche eine Firmwareversion gefunden, die ohne große Änderungen den Einsatz des Panelolu2 am Mendel90 möglich macht. Es gibt aber dabei Einschränkungen, so ist z.B. der Betrieb über USB nicht mehr möglich, es kann nur über die SD-Card gedruckt werden, die Dateien müssen vorher am Computer im gcode-Format auf die SD-Card übertragen werden. Der Reset-Knopf avon Guenny - Allgemeines
Hallo schnixx, kannst du mir vielleicht die entsprechende Stelle beschreiben? Ich versuche jetzt schon tagelang die Firmware anzupassen und ich finde einfach nicht de Lösung. Gruß guennyvon Guenny - Allgemeines
Hallo Gemeinde, ich habe mir einen Mendel90 von nophead zusammen gebaut und hatte jetzt vor, das Panelolu2 - Display daran anzuschließen. In den englisch sprachigen Foren gibt es dazu auch einiges zu finden, aber leider ist das Englisch bei mir ziemlich vertrocknet. Die Versuche die ich bis jetzt unternommen habe, die Firmware anzupassen scheiterten immer beim Versuch diese zu compilieren. Icvon Guenny - Allgemeines
@Delta: womöglich ein Kabelbruch an den Heizbettzuleitungen, die sind ja permanent in Bewegung Gruß guennyvon Guenny - Projekte
@Dieter, auch von mir ein willkommen in der Runde. Was deine Frage zum verwendeten Material betrifft, ohne Ergänzungen am Heizbett ist damit keine Temperatur > 70° hinzubekommen und für ABS benötigst du Temperaturen um die 100°, sonst haftet das ABS nicht auf dem Heizbett. Bei PLA könntest du fast auf die Heizung verzichten, allerdings mit ein bisschen Wärme hält das PLA besser. Einen Rat zvon Guenny - Projekte
@ seefew: Danke für den Hinweis, aber das Hotend läuft super, schnell aufgeheizt und auch Temperaturstabil, dafür dauert es beim Headbed länger um die 90° für ABS zu erreichen, bis 60° auch kein Problem nur darüber ist Wartezeit angesagt. Gruß Guennyvon Guenny - Projekte
@seefew, danke dir für deine Antwort, habe die Doppelnetzteil-Lösung von eytec im Einsatz und über eine weitere Optokopplerschaltung das Noozle angesteuert. Funktioniert auch super. Gruß Güntervon Guenny - Projekte
@Hi rowa, ich hatte anfangs auch große Probleme mit dem Drucken von ABS, bin dann auf Cura umgestiegen, weil dort die Eingaben meines Erachtens um ein vielfaches einfacher zu machen sind als mit Repetier (wo du unter slic3r erst die ini-Dateien abspeichern musst und dann auch noch darauf achten musst das du diese auch ausgewählt hast.) Unter Cura lädst du deine STL-Datei, machst die Temperatur eivon Guenny - Projekte
moin Tommy, ich habe letztens gelesen, das es beim e3d v5 Probleme gab, die, wenn ich das richtig verstanden habe, ähnlich deinen mit dem v6 sind. Dort hat man wohl gute Erfolge damit gehabt, das Filament vor dem Extrudereinlauf mit ein zwei "Speiseöl-Tropfen" zu benetzen, das hat dann für verbesserten Durchfluß gesorgt. Vielleicht bei dir auch eine Möglichkeit. Übrigens habe ich das V6 aucvon Guenny - Projekte
Hi aquaphun, als ich die Schaltung nachgebaut hatte, was auch nicht ganz ohne Probleme ging, hatte ich eine defekte Diode, die mich fast zum Wahnsinn trieb, da kam dann gar nichts raus. Was mir aber bei meinen Überlegungen immer wieder in die Quere kam, war die verdrehte Darstellung von dem Optokoppler, da sind entgegen der physischen Ansicht die Kontakte 3 und 4 vertauscht. also von oben aufvon Guenny - Projekte
Hallo Norbert, ich bin jetzt nicht der Strömungsexperte, aber wäre es vorstellbar, das die Durchflußgeschwindigkeit im Extruder bei dieser Filamentsorte zu hoch ist und sich deshalb am Düsenausgang Verwirbelungen bilden, die sich in der beschriebenen Art auswirken, käme auf einen Versuch an die Flußrate zu reduzieren. Hab aber auch eine Frage an die Elektronikspezialisten, ich möchte nach dvon Guenny - Projekte
Hi donboy, um deiner Frage nachzukommen, das PLA hatte ich vorher nicht entfernt, dicht über dem "Einfüllstutzen" abgeschnitten und dann das ABS nachgeführt, dabei die Temperatur hochgefahren bzw. vorher schon, so das das PLA ohne Extrudervorschub allein aus der Düse lief. die Temperatur am Hotend bzw. an der Düse habe ich nicht "wirklich" gemessen, ich vermute aber auch, das die angezeigten Wervon Guenny - Projekte
Hey alle zusammen, hat eigentlich schon irgend jemand Erfahrungen mit ABS Drucken gemacht? Ich hab mir gedacht, nachdem ich das Heizbett nun mit 24V befeuere und das erreichen der nötigen Heizbett Temperatur eigentlich nicht mehr das grosse Problem ist, das diese Sache nun auch mal ausprobiert werden könnte. Wollte hierzu die Basisplatte des Extruders drucken, aber .... Da hat wohl irgendwasvon Guenny - Projekte
Hallo zusammen, danke das ihr euch mit meinem Problem auseinander gesetzt habt, habe den Fehler gefunden, war Haus gemacht, heißt, habe eine Leiterbahn nicht unterbrochen und da hab ich dann die Eingänge der Optokoppler gegen Masse gelegt. Habe jetzt eine riesen Delle in meiner Tischplatte, weil ich mit dem Kopf draufgeschlagen hab. Wenn schon blamieren, dann sollen auch alle was von haben Gvon Guenny - Projekte
Hallo eytec, scheint hier ja gerade Pfingstwochenende zu sein, das keiner mehr war neues mitzuteilen hat. Dann nutz ich mal diese Stille, um zu der Schaltung für den Netzteil-Umbau bzw. Headbed upgrade meine Frage abzusetzen. Also zunächst das was mich total ärgert, ICH KRIEG ES NICHT ZUM LAUFEN heißt, die Elektronik, die über die Optokoppler die Ansteuerung der Mos-Fets durchführt, schafftvon Guenny - Projekte
Hey Jürgen, ich hatte ähnliche Probleme, bei mir lag es an der nicht synchronen Einstellung der beiden Achsen. Die müssen absolut gerade ausgerichtet sein, weil es sonst zu Verspannungen kommt, die Folge der Motor blockiert. Ich habe mich in der Form daran getastet, das ich die Madenschrauben in der rechten Mutterhalterung gelöst hatte und die dann erst in der Position wieder fester angezogen hvon Guenny - Projekte
Ja, mit dem Kinect Sensor und der Digitalisierungssoftware ReConstrucktMe bzw. mit der Probeversion von RecFusion, nur die Auflösung is nich wirklich prall. Hi Plastikschmelzer, da sagste was, hätte ich mir eine Plastiktüte über den Kopf ziehen sollen, dann wäre es vielleicht perfekt geworden. Naja, die Software die zur Anwendung kam war halt so 'ne Freewarelösung, erstmal um zu schauen, ob dasvon Guenny - Projekte