im zweiten video hab ich gesehn das er auch ziemlich stark ruckelt beim verfahren! stell deine delta_segments_per_second mal auf einen kleineren wert ein!von Schirmständer - Allgemeines
klingt für mich auch nach bissl zuviel motorstrom. ein einfaches multimeter solltest ja haben? evtl. kommen noch ein paar freie nutensteine dazu, die rasseln auch ziemlich in der gegengend rum wenn der strom zu hoch eingestellt ist! motorstrom einstellen kannst googlen und die nutensteine halt einfach leer verschrauben.von Schirmständer - Allgemeines
von youprintin3d bekommt man auch super lieferungen, erst wartet man bis zum st.nimmerlein und dann fehlt die hälfte. eure müdder sind sicher stolz auf euch! ich geb einen aus wenns soweit kommen sollte ;-)von Schirmständer - Allgemeines
so schnell gehts! "verpiss dich einfach" ! genau mit solchen reaktionen muss man hier eben rechnen wenn man nicht mit jedem idiotengewäsch einverstanden ist! ich "verpiss" mich dann mal! herzlichen glückwunschvon Schirmständer - Allgemeines
looooool, kannte ich noch nicht! du hast mir gegenüber scheinbar einen vorsprung! herzlichen glückwunsch!von Schirmständer - Allgemeines
die wahrheit ist wohl am ende das hier jeder alles besser weiß, jede menge forumnerds die sich gerne gegenseitig einen auf die drucker spritzen und neulinge mit verachtung strafen wenn diese nicht dacore gehen! im grunde spielt sich hier nichts anderes ab als in jedem anderen forum. es wird viel gebaut und rumgenerdet, jeder macht es besser als der andere und kaum etwas davon macht sinn! die juvon Schirmständer - Allgemeines
wenns extrem preiswert sein soll dann stell das ding einfach mal auf ein paar topftreiniger (die gelb-schwarzen schwämme) vom aldi, die kosten nur ein paar cent und du wirst von der wirkung überrascht sein! ich meine sogar das der druck davon schöner wird weil der drucker als ganzes nicht mehr so starr verankert ist! meiner hat ca. D300 mm x 900mm und wackelt dabei schon ein wenig hin und her, invon Schirmständer - Mechanik
ich würde den effector so bauen das die spitze der hotenddüse in mittenstellung im gedachten schnittpunkt der rods liegt. selbst wenn sich der effektor bei hohen beschleunigungen ein wenig verdrehen sollte (die mechanik zieht auf einer seite nach oben und schiebt auf der anderen nach unten und beschleunigt weiter aussen stärker als in der mitte) schlägt die spitze dann kaum aus und meistens ist dvon Schirmständer - Mechanik
ok, nehmen wir an ein sehr leicht gebauter delta hängt an einer angelschnur mit einer leichten feder an der decke. der ganze turm kann also in alle richtungen schwingen wie es ihm gefällt! der effektor bewegt sich jetzt in irgendeine richtung und wird mit 5m/s oder mehr beschleunigt und abgebremst! was wird wohl passieren? und jetzt das gleiche mit einer schweren bodenplatte? im übrigen sorgen 3von Schirmständer - Allgemeines
hier wird gerne in richtung genauigkeit gearbeitet, manchmal sollten aber die winkel (120 grad) eben nicht sooooo genau eingehalten werden! im hpc und trochoidial fräsen werden schon seit geraumer zeit ungleichteilige fräser eingesetzt um resonanzen zu vermeiden, resonazen die vom vom werkzeug selbst kommen! betrachtet man einen 3d drucker als werkzeug sollte man vielleicht auch seine schwingungvon Schirmständer - Allgemeines
warum denkst du dabei an einen würfel? lass ihn doch als gesamtsystrem schwingen! deine druckplatte schwingt doch mit! solange sich keine niedrigfrequenten resonazen aufbauen wird sich NICHTS an deinem ausdruck ändern und hochfrequente resonanzen wirst du am druckteil nicht mehr sehen können! wir reden hier von dingen die im 3ddruck einfach keine rolle spielen! selbst im lautsprecherbau, bei demvon Schirmständer - Allgemeines
ich frage mich was dagegen spricht das gesamte system einfach schwingen zu lassen? bei CNC Bearbeitungszentren mag es sinn machen so massiv wie nur irgend möglich zu bauen um die massenträgheit für sich zu nutzen, bei einem 3d drucker würde ich mir allerdings keine vorteile daraus versprechen ihn am boden zu beschweren und ihn oben weiterhin schwingen zu lassen! ich kann mir sogar vorstellen dasvon Schirmständer - Allgemeines
servus die herrschaften, der plan is einen kompakten delta zu bauen der zum einen dekorativ ist, zum anderen schnell und genau arbeitet! ein teil das sich auch auf dem schreibtisch sehen lassen kann, nicht unötig viel platz braucht, schnell ist und gute druckqualität liefert! meine vorgaben sind 4 x nema 23, 4 x leadshine dm320c als treiber, ein arduino due, 2 x 2 reihige lienarschienen unbekanvon Schirmständer - Projekte
servus glatzemann, ich hab ein paar kleine aber in meinen augen ein paar sehr wertvolle tips für dich ;-) egal wie genau deine führungen laufen, egal wie stabil deine konsruktion ist, am ende kommt der druck aus der düse! ist deine düse im mittel in der flucht mit den rods heben sich viele ungenauigkeiten die überwiegend durch beschleunigte massen entstehen fast von selbst auf! der delta ist eivon Schirmständer - Projekte
jedes material is bissl anders, abs macht bei mir im hotend so gut wie keine probleme (haftung mal ausgeschlossen), pla läuft teilweise extrem geil und teils extrem sch... haftet aber meist bombe auf sauberem spiegel. pla hat einfach einen niedrigeren schmelzpunkt und der will auch im gesamten prozess verstanden werden. gruß schirmivon Schirmständer - Projekte
servus glatzemann, ich hatte mit pla ähnliche probleme und die lösung war das coldend besser zu kühlen. oberhalb des hotends kann sich durch druck und hitze das material selbst im teflonschlauch so stark stauchen das es sich verspreizt. sonderbarererweise funtioniert es machmal sogar eine weile solange das filament in bewegung ist. hält sich das filament aber zu lange in einem warmen bereich imvon Schirmständer - Projekte
unglaublich laut? zu laut!von Schirmständer - Projekte
wenn dein drucker so unglaublich laut ist wärs vielleicht mal an der zeit sich darüber gedanken zu machen (mein delta läuft flüsterleise mit 900 mm 20x20 profilen bei 150mm/s trotz 2000m/s²) ein paar tipps die dir vielleicht dabei helfen könnten auch spät abends noch zu drucken. 1. motorstrom: dreh die treiber auf 60% runter und der drucker wird sehr sehr viel leiser. 2. entkoppeln: tempotaschenvon Schirmständer - Projekte
wenn ich mir die daten so anschau sind die teile höchstens was für schnelle pick and place geräte. eine wiederholgenauigkeit von 0.08.... 0.1 is halt nicht grad high end, die 3m pro sekunde allerdings schon ;-) ein richtig schneller delta wäre damit allerdings eine echte schau ;-) darf man fragen wie hoch der "schrottpreis" war? gruß schirmivon Schirmständer - Mechanik
servus glatzemann, sehr interessantes projekt hast du da! ich hab jetzt ne ganze weile über mein herbst/winter projekt nachgedacht und bin zu dem schluss gekommen ein ähnliches gerät zu bauen. der aufbau mit 2 motoren in Y und einem in X scheint mir mehr als sinnvoll zumal es in X wohl eh einen flaschenzugeffekt gibt und damit möglicherweise sogar kleinere fräsarbeiten in hartholz oder kunststovon Schirmständer - Projekte
ich hab mir meine "linearführungen" selbst gedruckt, einen meter ptfe mit durchmesser 8 gekauft und in 3mm scheibchen geschnitten und dann in mühsamer handarbeit mit schleifpapier eingeschliffen, 16 stück je slider. klingt wahrscheinlich verrückt, die dinger haben zwar leicht spiel funtionieren aber besser als ich es je erwartet hätte.ich muss allerdings dazu sagen das ich dafür einen ganzen nachvon Schirmständer - Mechanik
ich finde diese magnetlager mehr als überflüssig, standard traxas mit kleinen zugfedern wiegen meist nur einen bruchteil von schweren kugeln plus magneten. wenns ein wenig stabiler sein soll würde ich wohl eher zu greifen, hab aber null erfahrungen damit. grundsätzlich sollte man einen effektor so leicht wie nur irgend möglich bauen, näherungssensoren, magnetlager, multihotends und sonstiger scvon Schirmständer - Mechanik
abgereichert? meines erzeugt seine 240 grad von ganz allein ;-)von Schirmständer - Mechanik
QuoteAlexander1984 Wenn man damit nen 800Gramm Extruder verfährt, sollte das im vernachlässigbaren Bereich liegen - also ggf. wirklich mal interessant. wenn ich 800 gramm mit einem delta durch die gegen schieben wollte hätte ich wohl auch eher zu zahnriemen gegriffen ;-)von Schirmständer - Mechanik
dyneema is nix anderes als spectra kurzfassung: 40% zugfester als aramid (kevlar) 3000 bis 4000 N/mm² , geringe dehnung, reißlänge knapp 400 kmvon Schirmständer - Mechanik
ich wollte mein reprap-delta-elektronenmikroskop eigentlich schon auch ganz gern mit fishingline aufbauen :-/ meinst des klappt nicht? seile sind vielleicht nicht jedermanns geschmack, sie haben unter umständen aber auch vorteile. im extremen leichtbau sind die dinger nicht zu verachten, schön zu verstecken, wenig starr, preiswert. klar gibts auch jede menge nachteile, elastisch, lassen zu schnevon Schirmständer - Mechanik
du kriegst das schon hin! die grössten gefahren beim aufbau sind ungeduld und zu wenig sorgfalt. 3d druck hat unglaublich viele parameter, die ersten drucke sollten also nicht zu ernst genommen werden. eine gute systemanalysefähigkeit hilft dabei viele fehler selbst zu finden und ansonsten gibts hier ja jede menge an erfahrenen mitstreitern :-)von Schirmständer - Mechanik
ich würd mal auf ebay schaun ob nicht jemand ne alte cray plus kühllaster versteigert, dann schafft des teil vielleicht sogar 40 mm/s und mobil wärst du dann immer noch damit;-) ich dachte eigentlich das admins dazu da sind solche dinge zu unterbinden :-D sch....!!!, ich hab grad ne geniale idee für ein reprap-delta-elektronenmikroskop um bilder von der oberfläche deiner drucke zu machen :-D eivon Schirmständer - Mechanik
ach du heilige sch.... :-D angesteuert mit einem arduino due geht da sicher die post ab (ca. 0.1 mm/std) deine kunden werden begeistert sein und wenns mal genauer gehen soll hast immer noch die option im slicer die perimeter mit 20% zu fahren :-D :von Schirmständer - Mechanik