Habe jetzt doch nochmal interessehalber die 2. z-Achse eingebaut. Gesiima/Industrial_Spiderman Version. Vielen Dank an die beiden an dieser Stelle!von vokars - Projekte
Mir ist zum Thema Reibung noch etwas eingefallen. Das meiste ist wohl schon bekannt aber der Vollständigkeit halber: 1. Gleitreibung ist nicht so böse wie es auf Anhieb klingt, weil es auch Schwingungen dämpft. Vorausgesetzt natürlich, daß die Motoren das leisten können und nicht zu heiß werden. 2. Wenn die Reibung durch eine Ursache wie z.B. Gleitlager größer wird (aber drin bleiben sollen, weivon vokars - Projekte
QuoteAntiich nach langer Pause habe ich mal wieder am K8200 rumgespielt. Ich habe ein paar IGUS Gleitlager verbaut. Ich bin mir aber nicht sicher ob der Laufwiederstand für den Schlitten zu hoch ist. Zumindest habe ich den Eindruck bei Mikrosteps. Hat jemand einen Tipp? MfG Antiich Wenn der Widerstand zu groß ist, dann führt das zu Schrittfehlern. Treten die auf? Eine 2. Auswirkung könnte die svon vokars - Projekte
Hallo jojoS, beim jerk bin ich mir auch etwas unsicher. Ich verwende noch Marlin 1.0.0. Wie ich es verstanden habe, ist es dort die Mindestgeschwindigkeit und keine Geschwindigkeitsänderung. Ein hoher jerk-Wert kann damit bei Richtungsänderungen zu hohen Beschleunigungen führen. Und das bestätigen auch meine Tests, wenn ich den jerk verändere. Man sieht es deutlich am Druckbild (ghosting, ...).von vokars - Projekte
Hallo jojoS, "Bilder von einem Würfel hatte ich hier: Nach tropfen sieht das für mich nicht aus" Nach meiner Erinnerung trat das Tropfen für v=30mm/sec so bei a=300mm/sec ² bei mir deutlich auf. Aber: Das hängt natürlich an der Gesamt-Geschwindigkeit. Wenn die Gesamt-Geschwindigkeit erhöht wird, dann ist die Geschwindigkeitsdifferenz und damit der Unterschied in der Verweildauer in solchenvon vokars - Projekte
Hallo jojoS, Deine Infos zu den MosFETs sind sehr interessant. Was die Beschleunigungen angeht: Ich komme locker mit 1500mm/sec² zurecht bei 90mm/sec Geschwindigkeit (genauer: 120mm/sec infill, 90mm/sec innerer Rand, 45mm/sec äußerer Rand). Auch mit Glasplatte, usw. Allerdings verwende ich Motordämpfer. Statt Druckbett-Trägheit: Wie sieht denn die Zahnriemen-Spannung und Ausrichtung aus? Spanvon vokars - Projekte
Was die Temperatur des Velleman-Hotends betrifft: 250°C für ABS ist bisher bei mir kein Problem gewesen. Allerdings ist zu beachten: 1. Wenn der Temperatur-Sensor nicht gut sitzt, dann ist die tatsächliche Temperatur höher als die gemessene! Da hatte ich in der Vergangenheit schon mal 30°C Differenz! Teflon kann ab 260°C reagieren. Ist also ratsam, den den Hotend-Temperatursensor mit einer extervon vokars - Projekte
"Den SilentStepper mit TMC2100 habe ich für X und Y auch drin. Im Druckbild sehe ich keinen Unterschied zu den A4988, aber der fast geräuschlose Lauf ist schon beeindruckend." Druckbild kann natürlich immer viele Ursachen haben. Aber grundsätzlich begrenzen u.a. die Schwingungen des A4988 ja die Druckgeschwindigkeit bei gewünschter Druckqualität. Das bedeutet, daß mit den SilentStepStick durchauvon vokars - Projekte
"Hmm, und die SilentStepper hast du eingebaut um das Relaisklicken besser hören zu können " Jetzt bin ich doch noch dabei ertappt worden, daß ich das Klicken nur erwähnt habe, um mit meinem leisen Drucker anzugeben.von vokars - Projekte
"Beim Relais hätte ich schon bedenken, wenn die Kontakte kleben heizt es ohne Ende und die Elektronik kann nix machen, ausser vielleicht den Drucker komplett stromlos zu schalten." Bei mir hat bisher nichts geklebt. Und wenn das mal wider Erwarten (keine kapazitive Last) auftreten sollte: Das Problem der Heizung ist ja nicht, daß sie zu stark ist, sondern meistens zu schwach. Ich bin mittlerweilvon vokars - Projekte
Hallo Samurai, vielen Dank für die Unterstützung und Rückmeldung. "Mir wurde hier ja maximal ein halbes Jahr gegeben (Schaltzyklen der Kontakte, Ströme, etc." Typisches Relais sollte so ca. 5 Mio. Schaltzyklen vertragen. Bei (je nach Regelschleifen-Konfig) ca. 500 Schaltzyklen pro Druck wären das dann ja 10000 Drucke pro 6 Monate Man kann die Heizsteuerung mit Sicherheit mit Halbleitern lösenvon vokars - Projekte
Wenn sich mehrere Effekte überlagern z.B. Modell-Netz-Auflösung, mechanische Schwingungen, Schlupf, usw., dann hat sich bei mir der Testwürfel bewährt. Der ist schnell gedruckt und man kann dann die einzelnen Effekte getrennt analysieren. Z.B. die Netzauflösung sollte dann keine Rolle mehr spielen. Was da noch an Rillen vorhanden ist, muß dann andere Ursachen haben. Die Abhängigkeit von der Geschvon vokars - Projekte
QuotejojoS Die vertkalen Rillen sehen aus der Nähe noch ziemlich übel aus, ärgert micht. D.h. die liegen eher an den einarmigen X/Y Gegenlagern? Die SilentStepper habe ich auch, aber noch nicht eingebaut. Ich dachte die Auflösung reicht, aber die Vibrationen sind heftig. Watterott demonstriert in einem Video die Schwingung sehr schön an den Pololu-Treibern: www.youtube.com/watch?v=0l-HlntFYOY Dvon vokars - Projekte
Mir ist aufgefallen, daß einige hier nach ihrem K8200 an größeren Druckern gebaut haben. Lohnt sich das? Ich habe bisher mit Epoxidharz ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und was nicht auf meinen Drucker paßt, wird in mehreren Teilen gedruckt und dann geklebt. Wenn es nach was aussehen soll, dann noch zusätzlich oberflächenbearbeitet und lackiert.von vokars - Projekte
Vielen Dank für die Arbeit, die hier im Forum geleistet wurde. Ihr habt meinen Drucker gebaut! Ich möchte im folgenden meine eigenen Erfahrungen zusammenfassen. Basics - z-Achse: Hauptproblem bei der z-Achse war bei mir, daß der z-Wagen wegen Fertigungstoleranzen der Kugellager-Halterungen auf den Rundwellen geklemmt hat. Abhilfe: Befestigung der Basisplatten mit M3 statt mit M4-Schrauben. Altvon vokars - Projekte
Hallo Southi, "Nun habe ich aber das Problem, das die Temp Einstellungen von Slic3r für den ersten und restlichen Layer irgendwie nicht übernommen werden. Im G Code stehen immer die 190°C." Da kann ich nur Vermutungen anstellen. Möglichkeiten könnten sein: Slic3r-Profil nicht gespeichert oder im Repetierhost in der Slicer-Registerlasche ein anderes Profil ausgewählt. So grundsätzlich Dinge übervon vokars - Projekte
Hallo Southi, Ja bei Kurzschluß muß man aufpassen. Allerdings mußt Du keine Sorge haben, einen Kurzschluß zu erzeugen, wenn du an einem falschen Punkt mißt, weil ein Spannungsmesser einen hohen Innenwiderstand hat. Gefährlich könnte es nur werden, wenn Du abrutscht und mit der Messspitze eine leitende Verbindung zwischen zwei leitfähigen Punkten der Leiterplatte erzeugst oder versehentlich einevon vokars - Projekte
Hallo Southi, Schön, daß die Ursache jetzt geklärt ist. Kleiner Nachtrag zu dem Gehäuse, das ich empfohlen habe. Ich mußte bei den Kabel-Zuführungsöffnungen leicht nachfräsen, damit die Kabel durchgingen. Mich hat das nicht gestört. Nur daß Du ggf. darauf vorbereitet bist. Ansonsten ist das Gehäuse aus meiner Sicht besser als die anderen, die ich gefunden habe. Zum Lüfter: 15V Spannung auf einvon vokars - Projekte
Hallo Southi, "Leichtgängig ist ja relativ oder?" Riemen-Vorspannung: Die Zahnriemen-Vorspannung muß mindestens so hoch sein, daß der Riemen bei max. Drehzahl nicht abspringt. Beim 3D Druck hat eine zu niedrige Vorspannung den Nachteil, daß bei Richtungs-Wechsel die rücklaufende Riemenseite jedesmal etwas nachgespannt wird und somit Schlupf bzw. Umkehrspiel erzeugt. Dickere und breitere Riemenvon vokars - Projekte
Hallo Southi, das klingt nach Schrittfehlern der Schrittmotoren. Hintergrund ist, daß die Treiber im Betrieb heiß werden und dann kein sauberes Signal mehr erzeugen können. Dadurch laufen die Motoren bei leichter Überhitzung "unrund" und bei starker Überhitzung bewirkt dies Schrittfehler. Abhilfe: 1. Kurzfristig: Die Referenzspannung Vref der Treiber reduzieren. Das drosselt den Motorstrom unvon vokars - Projekte