Dann melde ich mich auch nochmals: ich habe wie oben beschrieben eine Pertinaxplatte verklebt und plangeschliffen. Bin absolut zufrieden damit was die Haftung mit PLA, PETG und ABS angeht. Eine simple, kostengünstige und funktionierende Lösung. Und seit ich auch noch Toolsons Silikondämpfer am Bett verbaut habe ist auch das Leveln kein Thema mehr.von Holly - Druck- und Heizbetten
Hast du denn deinen Extruder schon kalibriert, um sicherzugehen, dass da genügend raus kommt? Und dann beobachte mal die Temperaturanzeige des Hotends beim Drucken. Dein Lüfter kühlt so wahrscheinlich ja den kompletten Heizblock. Was passiert denn, wenn du ohne Bauteilkühlung (also den Lüfter, den du da angeschraubt hast) druckst? Zu den Slicern: das müsste mit Cura und mit Slic3r funktionierenvon Holly - Allgemeines
Ich meine der war dafür gedacht, die Ramps-Lüfter auch an selbiges anzuschließen.von Holly - Projekte
Lies dir nochmals die Punkte 3 und 4 durch. Oder schau hier: http://forums.reprap.org/read.php?249,724425 Du brauchst dafür keinen Fan-Extender.von Holly - Projekte
Lars schreibt doch auf seiner Webseite: Quote Hinweis zum Anschluss des evtl. benötigten Stepdown Reglers 1. Die + und – Inputs des Stepdownreglers mit dem + und – Pol des Netzteils verbinden (+ auf + ; – auf -) 2. Netzteileil einschalten. Spannungsmeßgerät am Stepdownregler Output anschließen. Am Trimmpoti des Stepdowns die Ausgangsspannung auf 5,0 V (besser 4,9V) einstellen. 3. + pol des Stepdvon Holly - Projekte
Quoteteddy41 Es wird ja die von der ersten Version benutzt. Woher bekomme ich die ? Ist in Toolsons Blog zu finden.von Holly - Projekte
Nochmals ich... Wie Toolson im oben verlinkten Blog schon schreibt soll es relativ schwer sein, das Pertinax mit dem Transferkleber wieder abzubekommen. Aber das Pertinax kannst ja oft abschleifen. Und wenn es durch icst kostet ein neues MK3 ja nicht die Welt.von Holly - Druck- und Heizbetten
Ich würde auch 5 Stück nehmen 5x Stivmaster 5x apehod 5x Bantha 4x Sesambrötchen 5x Rosso 5x Froop 7x denndenn 5x TheDave1984 7x Ishtmi 5x DLArts 5x Nomora1983 5x keyno 5x Lit 6x Insp_Clouseau 6x MJBeetle 6x Hausmeister 6x Luchador 5x Hollyvon Holly - Schwarzes Brett
Ich hatte so ein ähnliches Problem mit meinem Wanhao i3. Das mitgelieferte MK3 hing in der Mitte ordentlich durch. Ich habe mir dann ein neues MK3 bestellt und eine Pertinax-Platte draufgeklebt (so wie hier gezeigt). Das neue Bett war auch noch nicht topfeben, aber nachdem ich das Pertinax mehrfach geschliffen habe ist es nun ganz ok. Die andere Alternative wäre eine feingefräste 5mm Aluplatte mvon Holly - Druck- und Heizbetten
Hallo Marcus, wie du ja aus dem Heizbett-Thread weißt habe ich auch einen Wanhao. Und auch ich drucke derzeit mit PETG von 3DPSP. Von den 50mm/s bin ich allerdings weit entfernt. Vernünftige Ergebnisse bekomme ich nur mit 30mm/s. Aber ich habe auch noch das Standard-Hotend drin. Scheint dann doch einen Unterschied zu machen. Aber ob ich in den Wanhao noch 50 Kröten stecken will weiß ich nicht, dvon Holly - Allgemeines
Mein Schlitten ist soeben eingetroffen. Sieht gut aus! Vielen Dank!von Holly - Schwarzes Brett
Schau mal hier:von Holly - Allgemeines
So, auch meine Schrauben sind da. Ich kann mir nur im Entferntesten vorstellen, wie viel Arbeit das war. Vielen herzlichen Dank für deine Mühe, Martin!von Holly - Schwarzes Brett
Weil das denn ganzen Drucker einsauen würde?von Holly - Projekte
Quote3D TECH Den "Wanhao" habe ich noch garnicht in Betracht gezogen und der ist ja für den Preis echt super... Der kommt auch auf meine Liste. Ich weiß jetzt zwar nicht, wie du auf 10 Euro kommst, aber gut... Edit: verstehe. Weil 10 Euro über deinem Budget. Wenn ich persönlich aber die gleiche Ware (mit Garantie) für 100 Euro weniger bekomme nehme ich doch das und kaufe mir von dem gespartenvon Holly - Allgemeines
Oder bis zu 100 Euro unter deinem Budget, wenn du den Wanhao als Refurbished-Gerät hier kaufst: Da habe ich meinen her und der war absolut neu.von Holly - Allgemeines
Ich bestelle auch viel bei Banggood. Die Bestellungen kommen bei Versandart "Priority Direct Mail" nur mit der holländischen Post, aber trotzdem aus China. Deshalb fällt theoretisch ab 22 Euro Wert trotzdem Einfuhrumsatzsteuer an. In der Praxis ist es aber meistens so, dass der Zoll die Lieferungen "übersieht".von Holly - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Prima, dann fang ich mal an: 1x Hollyvon Holly - Schwarzes Brett
Die meisten werden ihre Rahmen wohl von hier haben: Orballo Printingvon Holly - Projekte
Die braune aus deinem Link. Danke!von Holly - Projekte
Da ich in meinem Heizbett-Thread auf folgende Frage noch keine Antwort bekommen habe hier mal neu formuliert für die Pertinax-Experten unter euch: Ich habe mir ein MK3 mit Pertinax gebastelt, um auf meinem Wanhao die Teile für den P3STE Mk2 zu drucken. Allerdings ist mein Bett nicht ganz eben. In der Mitte hängt es etwas durch, was es schwierig macht, größere Teile zu drucken. Um das auszugleivon Holly - Projekte
Quotesobo84 Ist ein MK3 von Amazon. Das teuerere oder das günstige? Mal ne evtl. doofe Frage: wie weit kann ich denn die Pertinax-Platte abschleifen? Mir kam gestern noch die glorreiche Idee, das Bett ebener zu bekommen, indem ich an den Seiten was vom Pertinax abnehme. Dabei musste ich allerdings feststellen, dass unter der dunkelbraunen Schicht eine hellere zum Vorschein kommt.Ich habe dann vvon Holly - Druck- und Heizbetten
Den Beitrag hatte ich auch schon gesehen. Respekt. Wenn ich mal so große Teile drucken kann... Ist das auch ein MK3? Und ist es eben? Meins hängt in der Mitte durch. Da dies allerdings bei Original-Bett auch so war (nur noch extremer), habe ich auch den instabilen Alu-Schlitten im Verdacht, das Problem zumindest nicht besser zu machen. Die 260 Grad dürften mit meinem Hotend am Wanhao auch ehervon Holly - Druck- und Heizbetten
Pertinax angeschliffen mit 400er Schleifpapier, bis der Glanz der Oberfläche verschwunden ist. Und Temperaturen habe ich schon so einige durch. Nach vielen Versuchen habe ich jetzt das Bett bei 70° und das Hotend bei 235°. Das funktioniert für mich einigermaßen. Aber das PETG hält einzig an der Düse richtig gut. Beim ersten Layer habe ich immer das Problem, dass die Düse sich beim Skirt erst mvon Holly - Druck- und Heizbetten
Hier mal wieder ein kleines Update: da ich die Pertinax-Platte schon hier liegen hatte habe ich mir ein neues MK3 gekauft und am letzten Wochenende laut Toolson umgebaut. Das neue MK3 deshalb, weil ich mir nicht sicher war, ob die Pertinax-Platte die Unebenheit des originalen Bettes ausgleichen kann. Außerdem wollte ich mir die Arbeit ersparen, den Kleber abzukratzen. Der Umbau verlief eigentlivon Holly - Druck- und Heizbetten
Mk2 heißt nur Mark 2, also "zweite Version" etc. Ich denke mit MK2 meinte er Teile des P3Steel Toolson Edition MK2.von Holly - Projekte
ich bin jetzt noch kein Profi, aber die von dir beschriebenen Probleme kenne ich beide auch. Probier doch erst mal die Einstellungen aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=DDXo2GBmbtU. Die haben zumindest bei mir gleich mal vernünftig funktioniert. Das Bett-Problem habe ich auch. Ich variiere ständig die Position, an der ich drucke. Bei mir funktioniert es am besten weiter vorne undvon Holly - Allgemeines
Klitzekleines Statusupdate: ich habe mir mal so eine Pertinax-Platte besorgt. Und obwohl ich sie noch nicht im Einsatz habe kann ich wohl sagen, dass diese mein ursprüngliches Problem mit dem unebenen Bett eher nicht lösen wird, da zu dünn (klar bei 1mm) und wabbelig. Wie das mit der Haftung ist werde ich dann mal bei Gelegenheit probieren.von Holly - Druck- und Heizbetten
Nö, bin genau gleich weit wie zuvor. Nur dass jetzt noch Pertinax zur Liste hinzugekommen wäre. Auf der oben verlinkten Seite zu den Pertinax-Platten schreibt Lars in den Kommentaren jedoch: QuoteWenn das MK3 halbwegs gerade ist benötigt man keine Alugußplatte. Die Pertinaxschicht sollte möglichst dünn gewählt werden. Pertinaxplatten neigen zum verziehen beim erhitzen. Deswegen sollte dünnes Mavon Holly - Druck- und Heizbetten
Keine Frage, ich bin mit dem Ducker auch zufrieden. Und Basteln ist kein Problem. Bin über das Hobby RC zum 3D-Druck gekommen. Witzigerweise verhät es sich mit meinem Bett genau anders herum. Meins ist an den Rändern zu hoch. Ich habe zwar kein Haarlineal (noch nie davon gehört), aber ich sehe auch mit einem Metalllineal im Gegenlicht, dass sich die Mitte des Bettes leicht nach unten wölbt.von Holly - Druck- und Heizbetten