Und mein Laserbeauftragter in der Firma hat mir meinen 200mW Zeigelaser weggenommen… Wenn der bei Dir aufschlägt, kriegt der vermutlich ein Aneurysma.von ZipZap - Laser-Ecke
Neeee Marlin habe ich immer mit der Arduino-IDE kompiliert und direkt aufgespielt - machte nie Probleme. VS und Co sind für die Atmel-Chips zwar auch machbar (bzw. waren in der ersten Zeit von Marlin 2.0 für 32bit Systeme sogar Pflicht), ist aber heutzutage glaube ich gar nicht mehr nötig. Lad dir mal die IDE, wähle das richtige Board (vermutlich ein Mega2560) und den COM-Port aus und ab gehts.von ZipZap - Software
... deine Kabeltrommel macht auch keinen Retract und ist immer entweder abgewickelt oder komplett auf Spannung im Keller. Das Problem (und das habe ich auch leider schon bei größeren Marken gehabt) ist einfach, dass sich beim Retract die äußersten Windungen je nach Retractlänge ordentlich entspannen. Bei meinem alten Setup hatte ich einen Bowden, der fast 5mm haben musste... Dann kann bei schlecvon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hey Torti, schön, dass es Dich auch noch gibt . Die Maxwerte kannst Du mWn nur in der Marlin selbst ändern, leider nicht über das EEPROM. Bedeutet im Klartext: Firmware komplett neu konfigurieren. Vielleicht findest Du bereits eine für den SR passend hergerichtete configuration.h (ansonsten halt selber machen...). Was Du auf jeden Fall anpassen solltest, sind dann die Zeilen #define HEATER_0von ZipZap - Software
Suchst Du einen Fertigdrucker, oder tut es auch ein DIY-Gerät? /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Moin Hansjürg, "das sollte man eigentlich prüfen, bevor man sie kauft" - obligatorischer Spruch. Ernste Antwort: Probiere es einfach aus. Das Duet kann Dir 3V3 und 5V zur verfügung stellen, teste 3V3 bei verschiedenen Einstellungen/Abständen und wenn das stabil läuft, nutze sie so. Alternativer Ansatz: Guck in die Bauanleitung vom Voron. Dort muss beim Mainboard (sofern man umschalten kann) ervon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Thema verschoben in allgemeines. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Moin Hans, aus DE fällt mir Spontan "DasFilament" ein. Die stellen auch selbst her, ist daher relativ günstig. Über die Qualität von Material oder Wicklung konnte ich mich noch nie beschweren. Problem dabei ist leider, dass die Herrschaften nur PLA und PetG im Portfolio haben. /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Gabo, ebenfalls frohes neues und so weiter . Dem Bild nach ist die Wulst umlaufend, also nicht nur auf eine Achse beschränkt. Wie ist es mit der Maßhaltigkeit Deiner Teile in Z-Richtung? Ich vermute entweder ein Problem bei der Z-Spindel, oder aber im Slicer. Häng doch bitte auch einmal das verwendete Slicerprofil hier an. Helfen würde vermutlich auch der gCode eines der Teile aus Deinem Bvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Echtes Leveling über unabhängige Motoren können auch andere, z.B. die DUET-Serie unterstützt das nativ. Repetier/Radds hatte damals sicherlich seinen Charme, bietet aber für mich alleine schon aufgrund der aufwändigen Konfiguration bzw. dem fehlenden Webinterface mittlerweile keinen Mehrwert mehr. Just my 2ct. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Sehr interessant. Ich meinte auch, dass die Devs nach V4 nicht mehr weitermachen wollten. Aber 200$ finde ich "etwas" viel für den Privatanwender...von ZipZap - Software
Dieses Notebook ist mittlerweile 12 Jahre alt, vielleicht reicht die Leistung für bestimmte Anwendungen einfach nicht mehr? Zumindest, was Fusion angeht. /Julienvon ZipZap - Software
Vielleicht ein Kurzsschluss im 5V-Wandler. Wenn der Überlastet ist, bricht die Spannung ein, wobei 5min schon recht lange ist. Hast Du deine Verkabelung auf eventuelle Kabelbrüche oder kalte Lötstellen überprüft?von ZipZap - Elektrik & Elektronik
Ein Original BL-Touch blinkt weder während noch nach dem Selbsttest. Das blinken signalisiert idR einen Fehler bei Selbsttest oder der späteren Funktion. Hier die Originalgrafik von Antclabs, da sind auch die Codes der beiden LEDs beschrieben:von ZipZap - Software
Guten Morgen CADUSER, ich glaube schon, dass viele im Bereich des semiprofessionellen Eigenbaus ihre Drucker im CAD abbilden bzw. diese über die Zeit via trial-and-error wachsen. Allerdings werden diese Drucker idR nicht in Form von nutzbaren Dateien veröffentlicht (allenfalls .stl), die Gefahr der kommerziellen Nachbauten ist einfach zu hoch. Meiner beispielsweise liegt auch voll auskonstruiervon ZipZap - Projekte
Würde auf das gleiche tippen wie Viktor. Poste doch einmal deine Konfigurationsdatei, dann können wir gemeinsam drübergucken. Möglicherweise hast Du die max. Geschwindigkeit dort in mm/s angegeben, obwohl das System diese als mm/min interpretiert. Dann dauert alles immer um Faktor 60 länger bzw. ist um diesen langsamer. /Julienvon ZipZap - Software
Moin, häng doch einmal Deine Config.h hier an, damit wir im betreffenden Segment nachschauen können. Möglicherweise hast Du das falsche Display ausgewählt. Grüße, Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Moinsen, vielleicht ein Kabelbruch an Heizelement oder Thermistor? Welches Heizelement meldet denn den Fehler, das Bett oder der Druckkopf? /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Moin, hast du von den beiden Aluplatten Zeichnungen? Ich würde gerne prüfen, ob diese in mein Gerät passen. /Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Hey Stefan, vermultich ist deine .stl beschädigt, dass kann man auch im Slicer manchmal nicht sehen. Am besten hängst du sie hier einmal an (wenn du magst) bzw. versuchst das Modell mit leicht anderen Parametern in eine .stl zu exportieren. Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Die Temperatursensoren kannst Du anscheinend problemlos anstecken. Das Duet 2 verfügt idR über einen im WLAN-Modul eingebauten Webserver, der Repetier-Host um Längen schlägt. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Ich bin auch mit den Duets sehr zufrieden, massig Leistung zu fairen Preisen. Gerade beim Delta nicht zu unterschätzen. Außerdem: Lass uns doch auch ein paar Tage Zeit zum antworten, nicht jeder der hier mitliest, schreibt auch was. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Gern geschehenvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Du bist viel zu weit vom Druckbett weg, außerdem scheint der Extruder nicht kalibriert zu sein (Anleitung in meiner Signatur). Beim Leveln darf zwischen Nadel und Druckbett maximal ein Blatt Papier passen und das sollte auch noch leicht schleifen - dann stimmt der Abstand für die meisten Filamente. Probiere das mal und berichte hier. Grüße, Julienvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Das Druckbett hat in der oberen Stellung seinen MIN, dort sollte auch der Schalter sein. Kann entweder ans Hotend oder an den Rahmen, wo er vom Druckbett oder dessen Aufhängung ausgelöst werden kann. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hallo Smasha, handelt es sich um einen orignialen BL-Touch von Antclab? Diese haben die Pulldown-Widerstände nämlich integriert... Du könntest die Z-Achse auch zum Probing weiter runterfahren lassen und so beim Auffahren Zeit für den Sensor gewinnen, oder aber die Verfahrgeschwindigkeit beim Z-Homing reduzieren (wird nur doof, wenn das Bett vom letzten Druck gaaaanz unten ist . Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Nach den Bildern von der "Eingrabestelle" des Förderrades her, sieht es eher aus, als ob der Schrittmotor zu warm wird, der gehört gekühlt. Wird der Stepper zu warm, überträgt sich die Wärme über die Welle/Förderrad auf das Filament. Wenn Du dann noch PLA verwendest, ist ab 50°C schluss und das Filament wird zu weich zum Fördern. Ich meine den Punkt links vom untesten Stück, der ist für ein starvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Hallo Martin, ich persönlich nehme "normales" FR4 aus der Bucht (sowas hier). Meine Platte ist jedoch über toolsons Methode Plan- bzw. sauber Angeschliffen. Zusätzlich verwende ich einen sehr dünnen ABS-Juice als Haftvermittler. Der Effekt ist dann der von Dir beschriebene. Probiere doch vielleicht zuerst so einen Haftvermittler aus, bevor Du unnütz Geld rausschmeißt und das Druckbett dauernd umvon ZipZap - Druck- und Heizbetten
Diese Kappsäge passt schon ganz gut für Euer Vorhaben. Achte aber bitte darauf, dass Du ein spezielles Aluminium-Sägeblatt verwendest! Bei normalen Blättern "verklebt" das Alu in der Zahnung und der Schnitt wird weder präzise noch schön - machen die Profis übrigens genauso . Profile lassen sich in solchen Kappsägen mWn mit einem "integrierten Schraubstock" spannen (blöd ausgedrückt). Die Wiederhvon ZipZap - Allgemeines
Mach das mal so. Außerdem zu überprüfen: Sind die Riemen ordentlich gespannt (weder zu stramm noch zu locker)? Sind die Pulleys korrekt angezogen (Madenschrauben überprüfen!)? Laufen die Riemen alle parallel zueinander? /Julienvon ZipZap - Allgemeines