@cortison Ihr habt die besseren Handballer, aber wir haben das bessere Bier ... ;-P Gruß vom Westen an den Osten :-Dvon hotprinter - Schwarzes Brett
Moinsen! @ponschab: Welches Linux läuft auf den RPi ? Das "ganz normale" Rasbian oder eine RTOS-ähnliche Variante ? Wenn ersteres: gibt es keine Probleme mit dem Timing, weil irgendwelche andere Tasks Rechnerzeit wegnehmen ? Und was gibst du beim Slicer als G-Code-Style an (z.B. in Cura oder PrusaSlicer ist da ja ein Parameter definierbar) ? Gruß Knutvon hotprinter - Elektrik & Elektronik
Interesting ! I'll give it a try (on Linux) ....von hotprinter - OpenSCAD
im bootsbau gibt es antirutschzusatz für lackevon hotprinter - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Gern geschehen!von hotprinter - Software
QuoteKistenschieber Öh... Ja, war eins zuviel Hab's geändert, aber ändert nix... QuoteAch hatte ich vergessen, wenn man nur eine Ausgabedatei (Name) hat, gibt es nur eine, die letzte. Äh, wie jetzt? Sorry ich verstehe nur Bahnhof? Ahhhhrg, sorry, mein Fehler ! Klar ! in der Funktion werden die Daten immer in die gleiche Ausgabedatei ausgegeben. Ok, kleine Änderung: ~~~ #! /bin/bash functivon hotprinter - Software
Moin! Versuchs bitte mal auf der Kommandozeile mit /PFADZUOC/openscad -o test.stl -D a=10 -D b=20 -D c=30 test.scad Also bei mir funktioniert das tadellos. In Windows und TUX. Welche openscad-Version verwendest du ?von hotprinter - Software
QuotePrintey z.b h:\openscad-2015.03-2\openscad -o tiny_wheel_typ_a_2.stl -D wdia=60 -D wb=20 -D adia=5 -D aform=1 tiny_wheel_typ_a_2.scad ... Sollte wohl mit Linux auch gehen. eigentlich so: Datei "doit.sh" erstellen (oder anderer Name ;-) ): #! /bin/bash function dooc { # das & am ende ruft openscad in Subtasks auf, Achtung! nicht zuviele parallele Aufrufe! /PFAD-ZU-OPENSCAD-EINSvon hotprinter - Software
AlterBastler hat dir dazu doch schon einen Tipp gegeben: taskkill nutzen ...von hotprinter - Software
Moin! geht über den -D Parameter von openSCAD Noch ein wenig Geduld, dann liefere ich dir die docker-Version ... Bis dahin erstmal guten Rutsch !von hotprinter - Software
Moin Marc! Na, da hast du wohl die "falsche IT" erwischt ;-P Bei unserer wäre so etwas möglich (bin aber auch der einzige Linux-Vertreter - kann mir es aber sogar leisten, Windows nur als VM unter Linux auf meinem Arbeitsplatzrechner laufen zu lassen ... :-D). Aber die Grundsatz-Philosophie-Diskussion Windows / Linux reissen wir lieber nicht an ;-D Dann wüsche ich ebenfalls ein frohes Fest undvon hotprinter - Software
Ok, ich schau mal die Tage, was ich da zusammenbasteln kann und melde mich. Und wenn ihr hier oben angekommen seid: auch melden ;-) Gruß Knutvon hotprinter - Software
Moin! Naja, das mit der Nordsee überleg dir lieber ... ist naßkalt zur Zeit. Im Sommer ist es besser. Hab noch ein wenig geforscht - ja, anschienend nutzt openSCAD nur eine CPU und leider da auch nur ein Thread. Ich weiß ja nicht was du rendern willst ... aber definitiv - mit so einer Ausstattung solltest du auf paralleles Rendern verzichten. Da wäre eher was für "richtige" Server. Aber der Vervon hotprinter - Software
Moin! Also hier ist schon mal beschrieben, wie man openSCAD in Batch aufruft: oder noch besser hier: Du kannst Parameter über die option -D setzen, wenn notwendig und diese im SCAD-Script abfargen und somit die zu rendernden Teile auswählen. damit hab ich aus einer SCAD-Datei mehere STL-Versionen erstellen können. In der SCAD waren mehere Teile definiert, die per Parameter aktiviert wurdenvon hotprinter - Software
QuoteAlterBastler Warum muß man unter Windows unbedingt Octoprint als Host benutzen? Ein Raspberry kostet weitaus weniger als die Zeit, die Du bereits investiert hast. Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Ich hab über ein HDMI/VGA-Kabel einen alten 15" Bildschirm hinter dem Drucker und dort auf dem RPi einen VIA-Webbrowser laufen und somit die Anzeige groß hinter dem Drucker. Dazu ne Funktastatvon hotprinter - Software
Irgendwie hat Hansjürg "ein wenig" Recht ... schau mal hier für "octoprint windows restart": und wenn du Windows gesamt neu starten willst, suchst du nach "windows restart cmd": (s. Step 2) Und wie du das Windows runterfährt erfährst du über dei Hilfefunktion von "shutdown": Windows Kommandozeile aufrufen (WIN+R-Taste und dann "cmd" eintippen), "shutdown /h" eingeben, dann wird dir auch da gehvon hotprinter - Software
Moin Marc! Quote Mag sein aber so kann ich auch auf dem Display den Druck verfolgen, da ändert ich nichts wenn ich über Octoprint drucke. Das wäre für mich der einzige Grund. Oder gibt es da ne Möglichkeit die Daten auch auf dem Touch Screen darzustellen? Also bei meinem Drucker (s.u.) bekomme ich den Druckstatus angezeigt, sieht dann ungefähr so aus: Das hängt natürlich von der entsprechendevon hotprinter - Software
Moin! Prima, dann ist ja erstmal eine Hürde genommen. Ok, kannst du denn die SD-Karte entnehmen, über einen SD-Kartenleser von Windows aus mit GCode-Dateien bestücken, dann wieder in den Drucker einlegen und von dort mit dem Touch-Screen einen Druck von SD-Card anstoßen ? Wird die SD-Karte ohne Octoprint vom Drucker erkannt, d.h. über den Touchscreen (in der Hoffnung, das dort SD-Karten-Funktiovon hotprinter - Software
QuoteWortmann30 Jedoch bleibt auch bei mir zuhause noch ein kleines Problem, die SD Karte lässt sich nicht Initialisieren... Woran kann das liegen? Muss die gesondert formatiert werden? Danke bisher für alle Hilfestellung! Z.b. via Windows als FAT32 wenn SD-Card > 2 GB (und deine Drucker-Hardware das unterstützt), ansonsten bis 2 GB mit FAT16, das sollte auf jeden Fall funktionieren.von hotprinter - Software
Nein, bitte kein gnuwin32 installieren. Octoprint-Plugins kann man normalerweise am besten über das Octoprint-Webinterface installieren. Wenn das nicht geht, weil es nicht in der Liste steht über die Kommandozeile mit pip oder wie in diesem Fall auf der Seite angegeben: manuell kopieren: OctoPrint plugin that rewrites received wait responses to echo:busy processing for broken firmware misundersvon hotprinter - Software
Moin Marc! Es ist wohl eher die Firmware im Zusammenspiel mit Octoprint. Es gibt ähnliche Anfragen im Netz. Siehe Bsp hier:von hotprinter - Software
Moin Marc! QuoteWortmann30 Und du siehst das vollkommen richtig das Bett wird geheizt und dann war es das erst mal, auch kein Home wird gefahren. Octoprint sendet munter Daten weiter. ... Man sieht auch schön das das Hotend angefordert wird zu heizen aber es tut sich nichts... Es wird auf keines der Heizbefehle (M109 / M190) gewartet, sondern munter weiter gesendet. Bei Marlin ist es zumindestvon hotprinter - Software
Moin Marc! Also auch am Wasser - nur am anderen Ende ;-) Ok, mal sehen ... Die Verbindungsdaten scheinen zu stimmen, sonst würdest du nicht den Output auf dem Terminal bekommen. Interessant ist ggf noch der Output, wenn Octoprint sich mit dem Drucker verbindet. (s.u.) Octoprint Log: du hast Windows, also findest du das Log auf dem Rechner hier: %APPDATA%\OctoPrint\logs (auch nachdem octoprvon hotprinter - Software
Moin Unbekannter ;-) ! Schwer zu sagen. Da fehlt noch zuviel Info. Welche Firmware läuft auf dem Drucker ? > Das erste und drängendste Problem ist, dass ich kann entweder von Octoprint eine Gcode Datei auf dem > Drucker oder direkt nach dem Slicen mit Cura auf den Drucker senden. Wie meinst du das genau ? Sendest du von Cura den GCode an Octoprint oder direkt an den Drucker ? Gibt Octvon hotprinter - Software
Danke für die Info. Ich werd es erstmal mit den Teilen von Obi versuchen ... wenn die denn nochmal ankommen. (Das nächste Mal bestell ich in China).von hotprinter - Forum für Umwelt-Fragen ...
Moin! @Micha: genau das Teil von az-delivery war auch die erste Wahl, um die direkt in den Drucker einzubauen. Aber das mit den fertigen Funkschaltern scheint mir weniger aufwändig zu sein. Leider hat es Obi + DHL nicht fertiggebracht, die Teile innerhalb einer Woche zuzustellen - von wegen im Inet ist alles schnell ;-) Daher kann ich leider noch nix über Verbrauch etc aussagen. Für das AZ-delevvon hotprinter - Forum für Umwelt-Fragen ...
Moin! ggf noch eine weitere Alternative: (gibt es auch einzeln) + bzw + und dann einiges neu programmieren (C flashen oder µPython über Web oder über ESPEasy): - Start über Taster (wenn aus) - Stop über Taster (wenn ein) - Start/Stop per WLAN (Handy/PC/Handy + Webseite auf dem ESP) - vom RPi via Octoprint nach Druckende und abgekühlten Druckkopf: - RPi fährt Drucker runter (Stop) - RPvon hotprinter - Forum für Umwelt-Fragen ...
Moin! Hui, da schließe ich mich doch an ;-) Auf meiner Wunschliste steht der Elegoo Mars zu Weihnachten. Werde da wohl auch erstmal mit einem Elegoo-Resin anfangen, aber Manuels Tipp kommt da gerade richtig. Also, momentan lese ich erstmal nur mit, ab dem 24.12. (oder ein wenig später) dann auch aktiv mit Infos dabei ;-) Was den Atemschutz angeht: werd ich mir auf jeden Fall besorgen (mit Aktvon hotprinter - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Topp! Absolut coole Idee und Lösung! Gratuliere!von hotprinter - Allgemeines
Moin Manuel! Ok, den gibt ja auch noch ... Tja, war schon etwas ab vom Pad ... klar, du wolltest ja gar nicht über die Arduino-IDE flashen. (Der Kopf war noch etwas vernebelt ). Also normalerweise kannst du gar nicht über den USB-Port keinen Bootloader flashen, in sofern kann nix wirklich schief gehen. Solltest du etwas mit Bootloader flashen, dann kann das den Bootloaderbereich also nicht übervon hotprinter - Software