Guten Morgen, hat jemand das MMU2 an einem anderen Board als das Einsy laufen? es wäre interessant etwas darüber erfahren zu können, da ich gerade eine MMU2 geändert und nachgebaut habe. Vorallem die Verbindung zum Drucker-Mainboard. Danke und Gruß Klausvon kkberg - Projekte
Hallo, dieser Drucker ist für mich sehr interessant und ich würde auch gerne einen Nachbau machen. Einige der Links für den Bezug der Zukaufteile funktionieren leider nicht mehr. Mich würde interessieren, ob es eine aktuelle Stückliste gibt, nach der ich Teile besorgen kann. Da ich auch noch ein altes ipad 1 habe, wäre es auch hilfreich zu wissen, ob sich das Display für dieses Projekt eignet. Vvon kkberg - Projekte
Hallo, den Sensor stehen lassen ist keine gute Idee, denn der BLTouch würde einen Fehler melden, wenn er an der Stelle erneut messen sollte. Der Stift könnte seine Messposition voraussichtlich nicht erreichen. Warum soll er denn genau dort stehen bleiben? Um den richtigen Nullpunkt danach anzufahren, gibt es den Z Offset. Gruß Klausvon kkberg - Software
Hello, I'm just testing my BLTouch probe and it works really nice. The only issue I have is when I'm manually controlling X and Y axis it happens that the carriage crashes to min side. It depends on my fault but before installing BLTouch I could setup #define min_software_endstops true // If true, axis won't move to coordinates less than HOME_POS and it didn't happen. For exact installation andvon kkberg - Firmware - Marlin
Hi David, did you fasten the pulley on the motor shaft? Klausvon kkberg - Printing
Hallo, ich habe auch vor einen Servo fürs Leveling einzubauen. Nach mehrmaligem ansteuern des Servos mit G30 (Marlin), steht der Servo nicht mehr in der ursprünglichen Position. Kann das auf Ungenauigkeiten durch die Ansteuerungen kommen, oder sind die Servos aus dem unteren Preissegment, ca. 10€, nicht tauglich? Voraussetzung für vernünftige Messungen wäre schon die genaue Position. Mir wäre einvon kkberg - Allgemeines
Hallo Hetral, dann schau bitte genau nach, welche Einstellungen Deine Jumper haben. Ist schon komisch, das der "kaputte" Treiber jetzt auch die doppelte Strecke fährt. Hast Du eventuell doch eine andere Firmware-Version aufgespielt? Das kann m. E. nur an einer falschen Einstellung der Jumper oder der Eintrag in der Firmware liegen. Spannung zu ändern hat nichts damit zu tun. Du solltest dann aucvon kkberg - Software
Hallo, vielleicht hast Du einen Fake-StepStick-Treiber erwischt der nur bis 1/8 Schritt kann. Die Jumper hast Du bestimmt nicht verändert, die sind auf dem Shield. Dann hast Du bei der Anzahl der Schritte den doppelten Weg. Hier ist was dazu beschrieben, allerdings in Englisch. Gruß Klausvon kkberg - Software
@STB, ich habe Dir eine Email geschrieben und möchte ein Board haben. Gruß Klausvon kkberg - Elektrik & Elektronik
@Wolfgang, hast Du den Mojo-Extruder mal seziert ? In der nächsten Woch fällt wieder einer an. Gruß Klausvon kkberg - Allgemeines
Da habe ich auch Interesse. Gruß Klaus STB Wrote: ------------------------------------------------------- > Hi ! > > Auf der Suche nach einer rundum sorglos Lösung > für meinen Drucker hatte ich nichts für mich > passendes gefunden. Sanguinololu kam der Sache > noch am nächsten. Allerdings möchte ich mit > meinem Drucker auch von SD-Karte drucken können > und ihn standvon kkberg - Elektrik & Elektronik
Hallo, Ich glaube das ich den Fehler gefunden habe. Am Slash oder Backslash liegt es nicht. Auf meinem Lapttop habe ich es nun zum Laufen bekommen. Es liegt wohl an dem Aufruf, der muss im ersten Feld Skeinforge_craft.py $s lauten. Ob es nun genau das ist, kann ich erst am Dienstag sagen, das das Teil im Büro steht. Ich danke Euch schon mal vorab. Gruß und schöne Ostern Klausvon kkberg - Software
Hallo, leider musste ich meine Printrun-Version neu installieren und habe jetzt ein Problem mit dem Laden von Druckdateien. Ich erhalte immer die Meldung: Slicing E:\CNC-Daten\Maschine\3D-Printer\Shapercube\Base.stl Slicing: python \skeinforge\skeinforge_application\skeinforge.py $S python: can't open file '\skeinforge\skeinforge_application\skeinforge.py': No such file or directory Python hvon kkberg - Software
I bought a SD-card reader from Kliment and it works with my SD-Cardsvon kkberg - RAMPS Electronics
Hallo, nachdem ich nun ein SD-Board von Kliment habe, funktioniert das Board auch. Leider musste ich feststellen, das auch noch mein Arduionoboard einen defekten Port für die Stromversorgung des SD-Ramps hatte. Arduino ist auch getauscht und die Karte wird erkannt. Werden daten vom Prinrun-Host auf die Karte übertragen, ist die Datei auf der karte allerdings nur noch 0 Byte lang und das geht danvon kkberg - Offtopic
I tested different cards they even didn't work. After that I ordered a new SD-Rampsboard from Kliment. I only could make a SDRamps test with an Arduinoboard because didn't have the printer at home. The test works fine now, LED shines. Using the first SDRampsboard and it doesn't work. The boards look totally same, all parts look equal but no power on the board. I don't know where the mistake is. Wvon kkberg - RAMPS Electronics
Hello, I use Ramps 1.3 with SD-Ramps from RepRapWorld. Problem, SD-Ramps doesn't work. Shapercube 2.0 with Arduino Mega 2560 and Ramps 1.3 with Kliment-Sprinter-f832569 Firmware. I installed Kliments firmware and enabled SDSUPPORT. LED doesn't shine and Printrun says that SD init fails. We checked power with multimeter, but there is no power on the SD-board. Has anyone an idea what I can do,von kkberg - RAMPS Electronics
Hello, I use Ramps 1.3 with SD-Ramps from RepRapWorld. Problem, SD-Ramps doesn't work. I installed Kliments firmware and enabled SDSUPPORT. LED doesn't shine and Printrun says that SD int fails. We checked power with multimeter, but there is no power on the small board. Has anyone an idea what I can do, or is some more information needed? Thanks Klaus PS: I use a Shapercube 2.0 with Arduino Mvon kkberg - Sanguino(lolu)
Hallo, die SD-Platine haben wir heute durchgemessen und es kommt keine Spannung auf dem Board an. In der Firmware wurde die SD-Karte zwar aktiviert, aber es rührt sich nichts. Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen mit der SD-Ramps? Um Fehler beim Löten auszuschließen hatte ich eine fertige Platine bei RepRapWorld bestellt, die ist leider nicht angekommen. Gruß Klausvon kkberg - Offtopic
Wie groß darf die Speicherkapazität der SD-Karte sein? Da die LED nicht leuchtet, scheint keine Spannung anzuliegen. Mal sehen ob ich den Fehler finde.von kkberg - Offtopic
Ja, wurde mit FAT16 formatiert. Das Testprogramm bringt auch Fehlermeldungen.von kkberg - Offtopic
Hallo, meine neueste Errungenschaft ist ein SD-Card-Adapter von Bart Meijers. Die Platine habe ich von einem Kollegen löten lassen, da ich SMD nicht selbst löten kann. Die Teile sind einfach zu klein für meine Wurstfinger. Leider bekomme ich die Karte nicht zum Laufen. SD int failed ist alles was angezeigt wird. Das zugehörige Testprogramm meckert auch nur rum. Firmware ist Kliment-Sprinter-f832von kkberg - Offtopic
@Wolfgang, das Ramps-Shield hat für die Achsen jeweils einen min und einen max Referenzschalter die auch so beschriftet sind. Aus dem Grund gehe ich davon aus das dies auch so angeschlossen werden soll. Man kann sicher die Achsen tauschen, muss dann aber die Referenzschalter auch umstecken. So wie es jetzt funktioniert, war es für mich am einfachsten. Gruß Klausvon kkberg - Offtopic
Hallo, ganz so einfach war es nicht. X- und Y-Achse tauschen geht nicht, da die Schaltereingänge auf dem Ramps feste zugeordnet sind. Motorlaufrichtung geändert und Referenzschalter ans ander Achsenende verlegt und schon geht es. Trotzdem vielen Dank für die Tips, die haben mich dann auf den richtigen Weg gebracht. gruß Klausvon kkberg - Offtopic
Hallo, wie ich nun feststelle, drucker mein Cube die X-Achse spiegelbildlich. Den Thread hier im Forum habe ich auch schon gelesen und alle möglichen Einstellungen geändert. Da ich nur auf einer Seite der Achse jeweils einen Ref.-Schalter habe, bekomme ich es nicht hin die Achse zu "drehen". Kontakte drehen funktioniert zwar, aber ich bekomme trotzt Richtungsänderung des Schalters von -1 auf 1 kvon kkberg - Offtopic
sorry, habe es öffentlich gestellt. Shapercube mit Linearkugellagern Gruß Klausvon kkberg - Offtopic
Hallo, hier das Video mit dem Umbau auf Linearkugellagern. Shapercube mit Linearkugellagern In diesem Video ist der inzwischen reparierte Wadeextruder aufgebaut. Im Zusammenspiel mit Wolfgangs Düse läuft der gut. Problem macht das kleine Zahnrad, es löst sich nach längerer Zeit die Feststellschraube. Gruß Klausvon kkberg - Offtopic
Hallo, letzte Woche habe ich meine Laserteile für die Linearlager erhalten. Qualität der Teile hätte etwas besser sein können. Problem beim Lasern ist immer die Rechtwinkligkeit der Schneidfuge. Von einem Industrielaser hätte ich ein wenig mehr erwartet. Die Bohrungen musste ich aufreiben und dann passte es aber. Die Lager wurden erst einmal mit einem Tropfen Loctite fixiert und das funktioniertvon kkberg - Offtopic
Ich habe jetz mal 35 mm/sec eingestellt und werde das danach mal testen. Den Versatz habe ich mit einem Tropfen Öl bekämpft. Sobald ich auf die Linearlager umgebaut habe, erhoffe ich da auch nochmals ein besseres Ergebnis.von kkberg - Offtopic