Moin, Extruder wäre ganz gut zu wissen. Direct-Drive oder Wade? 1,4 V als Vref am Treiber ist ziemlich heftig. Wenn es A4988 sind komme ich da nach meiner Rechnung wenn ich nicht falsch liege auf 3,5 A. Ein Wunder das der Treiber nicht durchgebrannt ist. 1,4 A wäre i. O. vielleicht falsche Einheit gewählt? Wird der Treiber zu heiß? 2 A schaffen die Treiber nur mit ausgiebiger Kühlung. Im Vergvon Madzeln - Allgemeines
Moin, mal abgesehen von den Rezepturen würde ich bei ABS grundsätzlich davon abraten. In jedem Erdölprodukt sind noch Unreinheiten drin, vorallem weil es so ein langwieriges Trennen ist... Ich habe aber schon Filament-Shops gesehen, die mit lebensmittelechtem PET werben. Das wäre, obwohl ich bisher noch nicht mit PET gedruckt habe, meine Wahl für Spielzeuge für die Kleinen (oder die Frau/Freundvon Madzeln - Allgemeines
Moin Marcus, Das ist mir gestern in einem 10 Stunden Druck passiert. Aber tatsächlich nur ein paar Mal, Verbindung vom Hotend zum Controller ist solide und zeigt auch die meiste Zeit die richtige Temperatur an. Ein Herausrutschen aus dem Heizblock schließe ich aus, die Lösung von E3D, den Thermisor mit einer Unterlegscheibe und Schraube zu befestigen funktioniert einfach. Ebenfalls ein kalter Luvon Madzeln - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin zusammen, So nachdem mein i3 eine gute Zeit lang gelaufen ist, bis der Nachfolger (Vincents Sparkcube) seinen Platz eingenommen hat druckt er auch ganz ordentlich für das nächste Child. Was mir jetzt gerade im vorbeigehen aufgefallen ist. Meine Temperatur schwankt manchmal um 20°C. Aber nur nach unten. Eingestellt sind 235°C am Hotend und das Filament von iGo3D läuft auch super, auch dievon Madzeln - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin, ich bin auch grade am überlegen, ob ich den nächsten Drucker mit einem Riemen auf der Z-Achse baue. Laut Prusa Calculator ergibt sich für eine Z-Achse im Vollschritt bereits eine Auflösung von 0,16 mm, das ist jetzt noch nicht so prickelnd, aber im 16tel microstepping sogar 10 µm -> dementsprechend 5µm für das 32tel micro 5 µm, dazu noch ein kleines Riemengetriebe, dann ist man schon bvon Madzeln - Mechanik
Moin, beim Autotune erreicht er aber deine gewünschte Solltemperatur von 205°C? Heize ihn doch mal manuell hoch auf 205°C, das sollte er ja dann hinkriegen. Zusätzlich möglich im G-Code ich glaube es ist irgendwas mit M109 S205 -> Wait for Extruder to reach temperature, das kann man ersetzen, wenn man vorher manuell geheizt hat (aber nur dann) auf (Vorsicht keine Gewähr) M190 S205 -> Setvon Madzeln - Allgemeines
Moin, 20 Grad Schwankung auf dem Hotend sind viel zu viel! Ich hab hier schon gelesen, dass ein bis zwei Grad Schwankung kleine Fehler im Objekt geben. Stell mal deine PID richtig ein. Dafür machst du über Repetier ein Autotune, hier ein bisschen was zu lesen: Grüßevon Madzeln - Allgemeines
Super Forum, hat sich erledigt. Moin zusammen, der Vater meines Sparkcube, mein alter Prusa i3 steht hier ohne seine Elektronik da. Da er aber auch nicht mehr damit versorgt werden wird, biete ich ihn hier an. Ich hab damals das Frame Kit von RepRapUniverse gekauft zum NP von 200 Euro. Zusätzlich gebe ich noch die Riemen dazu, GT2 sollten das sein, sowie passende Pulleys auch bei Reprap-Univevon Madzeln - Schwarzes Brett
Moin Michael, klärt man das eine Problem kommen noch 5 andere Zum Tisch: Fahr mal manuell den Tisch von Home soweit nach vorne wie möglich und notiere dir den Wert, das ist dein maximaler Verfahrweg auf Y mit deinem momentanen Setup. Den trägst du dir am besten in die Firmware und den Host ein. Musste bei meinem damals auch noch ganz schön viel ändern und drehen damit ich an die angepriesenevon Madzeln - Allgemeines
Moin Michael, immerhin Plastik auf dem Bett, das ist doch schon mal ein Anfang. Wenn ich dein Testobjekt mit deinem Ausdruck vergleiche, fehlt da doch oben ein Stück oder? Guck mal in der Vorschau deines Slicers. Als nächstes würde ich mir mal deine Pulleys angucken, wenn es ein Rechteck gibt, statt einem Quadrat, aber die Steps/mm in der config.h gleich eingestellt sind, würde ich vermuten davon Madzeln - Allgemeines
Moin, Wenn du ein Kit bekommen hast, könnte es sein, dass der Thermistor schon beschrieben ist. Dann das Modell im Marlin raussuchen, steht ganz am Anfang und da eintragen. Mein Prusa ist schon ein bisschen her, aber home Y war hinten, home X links und home Z natürlich unten. Dementsprechend muss Bett nach vorne Y+ Schlitten nach rechts X+ und nach oben Z+ sein. Sonst such dir mal was raus, dasvon Madzeln - Allgemeines
Moin, da scheint der Weg ja noch recht lang. Zu den Temperaturen: Wenn du sagst du hast im Marlin nichts groß geändert, hast du etwa den Thermistor vom Hotend auch nicht eingestellt? Könnte sein, dass du grundsätzlich falsche Werte angezeigt bekommst, wenn du die Falsche Temperatur Tabelle für den Thermistor benutzt. Dein Bild sieht auch so aus, als ob du viel zu viel Material förderst. Versuvon Madzeln - Allgemeines
Quoteforgoden QuoteMadzeln Moin, ich rate dir, wie vermutlich noch ein paar die das auch gleich schreiben, von der Kühlung von ABS ab. da hast du teilweise noch viel schlimmeres Warping (mir hat es anfangs die Layer wieder auseinandergerissen, bzw. von der DDP abgelöst). Je nachdem welchen Slicer du benutzt würde mal versuchen die Brigde oder Gap Geschwindigkeit runterzusetzen. Auch wichtig beivon Madzeln - Allgemeines
Moin, ich plane für meinen zweiten Sparkcube auch einen Riemen für die Z-Achse, wie sind deine Erfahrungen bisher? Ist der Riemen genau genug oder sollte man da noch ein kleines Getriebe zwischenschalten? Grüßevon Madzeln - Projekte
Moin, ich rate dir, wie vermutlich noch ein paar die das auch gleich schreiben, von der Kühlung von ABS ab. da hast du teilweise noch viel schlimmeres Warping (mir hat es anfangs die Layer wieder auseinandergerissen, bzw. von der DDP abgelöst). Je nachdem welchen Slicer du benutzt würde mal versuchen die Brigde oder Gap Geschwindigkeit runterzusetzen. Auch wichtig beim ABS Druck ist, dass du Zuvon Madzeln - Allgemeines
Moin, Le Seaw wird sich schon freuen, statt dem Heizbett-Set würde ich eher den Kapton Heater mit DDP nehmen, ist glaube ich auch 5 Euro günstiger. + SSR oder nem neuen Mosfet fürs Ramps und du kannst schön drucken, mein MKII hat finde ich zu wenig Leistung. Dann sparst du dir schon laufende Kosten für Kapton.von Madzeln - Allgemeines
Moin, noch eine Frage zur Watte, wie dick habt ihr die denn unter das Heizbett gestopft? Wenn sie zu dicht ist, hab ich dann doch trotzdem einen Wärmeverlust durch den zu starken kontakt. Gibt es da denn eine kluge lösung?von Madzeln - Allgemeines
Moin zusammen, ich suche im Rahmen meines 3D-Druck Kurs für die Kleinsten (7-10 Jahre) ein möglichst einfaches 3D Zeichen Programm. Gibt es da irgendetwas? OpenSCAD geht sicherlich auch, aber ich weiss noch nicht, wieviel Spaß sie damit haben können, bin ja schon froh, wenn sie ordentlich schreiben können... Daher möglichst einfach, mit schöner GUI, wenn nicht sogar ordentlich bunt und dergleivon Madzeln - Software
Moin, danke für die Hilfe! kam einfach nicht darauf, dass ich SSR DD suchen muss. mit SSR dc dc bin ich nicht weit gekommen.von Madzeln - Allgemeines
Moin, ja mit zu langen Aufheizzeiten hab ich Probleme, hab mir jetzt auch schon eine Silikonheizmatte ins Auge gefasst. Aber wo habt ihr eure SSRs her? In den ganzen reprap-shops sind die vergriffen und ich komme einfach nicht auf den richtigen Suchbegriff. Grüßevon Madzeln - Allgemeines
Er läuft ruhiger im Sinne der Beschleunigung. Mit Marlin kann er Rampen fahren und hackt zum Beispiel beim kleinen Infill nicht von Seite zu Seite. Geht bei Repetier bestimmt auch irgendwo, aber von Marlin hab ich das schon öfters gehört. Grüßevon Madzeln - Allgemeines
Du kannst die fertigen Objekte in SketchUp importieren und beschriften. Grüßevon Madzeln - Allgemeines
Bin mir nicht ganz sicher, was du mit dem Delay Regler meinst, Pause zwischen gewünschte Temp und Druck? Nachdem ich jetzt nochmal alles neu isoliert hab und dann nochmal mit 2 Thermistoren oben und unten gemessen hab, ergibt sich jetzt nur noch eine Differenz von 8°C, wenn ich das Heatbed jetzt auf 133°C einstelle, dann komme ich auf 125°C. Und das passt und lässt sich drucken. Vielen Dank Leuvon Madzeln - Allgemeines
Kannst du einen kurzen Überblick geben, warum das Ramps gewonnen hat? Klar das Rumba ist im Shop etwas teurer, aber kann auch mit 24V arbeiten, beim Ramps muss ich erst irgendeine Version raussuchen die das abkann. bis zu 6 Motortreiber und 1/32 stepping find ich auch ganz cool. Aber ich kann es auch nicht genau sagen, bei mir leistet auch noch ein Ramps seinen Dienst.von Madzeln - Projekte
QuoteLe-Seaw Die DDP kannst du nun nicht mehr wenden Ich bin mir nicht ganz sicher ob das stimmt, diffundiert das Fett durch die Rückseite nach vorne durch? Hab gestern die Heizplatte weiterlaufen lassen, nach einer halben Stunde, Thermistor der Heizplatte 135°C gemessen auf der Oberseite 118°C, da liegt wohl des Übels kern. Hat heute mal neu isoliert und teste es nochmal...von Madzeln - Allgemeines
Moin, das habe ich auch schon vermutet, mach jetzt grade den Gegentest. (Zusätzlich ist der Kauf auch schon bestimmt 2 Monate her -.-) Den hoffentlich "High-End" Thermistor vom E3D ausgeschraubt und auf die Platte unter ne Isolierung gelegt. Das Heizbett ist von unten mit Heizungsisolierung isoliert (aus dem Baumarkt, eine ganze Rolle Glaswolle wollte ich dafür nicht nehmen. Ist Styropor mit Avon Madzeln - Allgemeines
Moin zusammen, So ich war heute unterwegs und hab mir Spiritus und Aceton besorgt. Hab leider nur Kontaktthermometer zur Hand, die mir keinen ordentlichen Wert liefern... Nach mehrfachem Putzen mit beiden hatte ich dann auch endlich mal die Gelegenheit die Singlewall ein paar mal zu drucken, aber meist auch nur, nachdem ich die Platte vorher für eine Viertelstunde bei 130°C hab stehen lassen...von Madzeln - Allgemeines
Ah ok, jetzt hab ich e auch. Mal sehen, ob ich das auch umsetze.von Madzeln - Allgemeines
QuoteSkimmy QuoteMadzeln Da muss ich jetzt kurz überlegen. Ich habs vorhin gleich mal ausprobiert, kam aber nicht auf das gewünschte Ergebnis. Ich sehe das so: Schlitten -> H_End Motor -> 180° Drehung -> H_End Idler (hat den Riemen Rücken) -> 180° Drehung -> H_End Idler (Hat die Zähne) -> Schlitten Bin leicht verwirrt. Ja, weil du ihn zwei mal drehst. Da wär ich auch verwirrvon Madzeln - Allgemeines
Wärmeleitpaste? Wegen den Fetten? Aber das sollte doch auch mit dem Aceton weggehen.von Madzeln - Allgemeines