Alles klar, dann besorg ich mir mal Aceton. Um ganz ehrlich zu sein hätte es mich auch gewundert, wenn Aceton das PEI löst. Wenn das Lösungsmittel zum Beschichten CH2Cl2 ist, ist das auch unlöslich wie Sau...von Madzeln - Allgemeines
Moin, danke schonmal für die Antworten. Das mit dem roten Punkt habe ich beachtet, daran kann es nicht liegen. Auch der Abstand zur Düse ist richtig eingestellt. Ich werde mir mal im Labor das ein oder andere holen, da ist alles davon Madzeln - Allgemeines
Da muss ich jetzt kurz überlegen. Ich habs vorhin gleich mal ausprobiert, kam aber nicht auf das gewünschte Ergebnis. Ich sehe das so: Schlitten -> H_End Motor -> 180° Drehung -> H_End Idler (hat den Riemen Rücken) -> 180° Drehung -> H_End Idler (Hat die Zähne) -> Schlitten Bin leicht verwirrt.von Madzeln - Allgemeines
Moin zusammen, ich bins mal wieder und hab mal wieder eine Frage: Ich hab mir vor einiger Zeit meinen Prusa i3 gebaut und hab mir dann später die PEI Alu-Dauerdruckplatte gekauft. Die sollten eigentlich in den 3 Shops in denen ich sie gefunden habe alle von Willy kommen, oder? Ich nenne jetzt den Kaufort meiner Platte nicht, bzgl. Werbung oder Diffarmierung. Hab mir dann für das doch rechtvon Madzeln - Allgemeines
Moin Vincent! Erstmal vielen Dank für das Design, mein Heatchamber Sparkcube steht hier fast schon fertig gebaut, warte nur auf neues Filament dann kann es losgehen. Eine Frage hab ich aber zu dem von dir Geschriebenen: Hast du die Riemen bloss zwischen Idler und Motor gedreht? oder auch noch zwischen Idler und Idler, sonst kann es ja nicht überall über den Rücken laufen. Dann aber ist doch divon Madzeln - Allgemeines
Ist jetzt bloss ne allgemeine Vermutung, aber lass mal deinen drucker diagonal fahren, X0 Y0 -> X100 Y100 und das gleiche X100 Y0 -> X0 Y100 wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, MUSS ein Motor stillstehen. (bisschen weit ausgeholt, ich weiss) Wenn jetzt einer der beiden Motoren sich doch bewegen sollte, auch nur leicht, hast du ein Problem mit der Steuerung. Ganz theoretische Vervon Madzeln - Allgemeines
Deshalb bin ich so ein großer Freund von PayPal. Keine größeren Probleme bisher gehabt, wenn die Ware nicht kam, Antrag gestellt und das Geld war innerhalb von 2 Tagen wieder auf meinem Konto. Das ist mir der kleine Aufpreis wirklich wert.von Madzeln - Projekte
Moin, wenn du ihn komplett über Gewindestangen betreibst, würde ich mir auch nochmal die Kupplungen ansehen. Den Versatz den du hast kann ich mir eig. nur über eine krumme Z-Achse erklären. Ein Eiern in X oder Y hätte rein logisch zur Folge, dass deine Würfelkanten Wellen hätten. Wie schaut es mit deinen Treibern aus? Ordentlich eingestellt? Kühlkörper drauf? Vielleicht sogar nen Lüfter? Der Wvon Madzeln - Allgemeines
Quotevinmicgra Quote(Trotzdem siehts für mich aus, wie gewollt und nicht gekonnt) Die Ecken sind als Erkennungszeichen drin. Nur Optik also. Entschuldige bitte vielmals, dass wir deinem verwöhnten Sinn für Ästhetik so etwas zumuten. vincent. Danke! Made my dayvon Madzeln - Projekte
Moin, ich würde jetzt nicht sagen, dass du zwingend ein Heatbed brauchst, ich hab PLA auch eine ganze Zeit ohne gedruckt. Ein Lüfter, der (nur) aufs Bauteil bläst ist eigentlich immer ganz gut um irgendwelchen Matsch am Hotend zu vermeiden. Der Druck sieht aber sehr komisch aus, wenn ich das richtig erkenne ist jede 2. Schicht verschoben? Ich hätte jetzt vermutet, dass du eine sehr krumme Gewivon Madzeln - Allgemeines
Ich muss jetzt aber auch nochmal ganz blöd fragen, wie kommst du von 16tel microstepping und 200 Schritten pro Umdrehung auf 8000 steps/mm? Ich komme da auf 3200 und damit auf eine Genauigkeit von 0,0025 mm Oder hab ich da im Prusa calc was falsch verstanden?von Madzeln - Projekte
Ja sehr, super verarbeitet, bin bloss noch nicht dazu gekommen sie einzubauen. Basteln ist erst nächste woche wiedervon Madzeln - Schwarzes Brett
Meine zwei Platte sind heute angekommen, vielen Dank dafür!von Madzeln - Schwarzes Brett
Das einzige was mir jetzt dazu einfällt wäre Hot End und Cold End, Hot End kannst du einfach im Wiki nachsehen oder hier im Forum. Cold End gibt es auch diverse auch im Wiki oder Forum. Wüsste jetzt nicht was da sonst noch dazu gehört. Vielleicht die jeweilige Carriage, die aber davon abhängig ist, was für einen Reprap du hast.von Madzeln - Allgemeines
Endlich hab ich mal einen Vorteil als einer der Wenigen nicht Elektronik/Mechatronik/Maschinenbauern usw. Da die Ketten nicht aufgebrochen werden beim Schmelzen, ausser es wird zu sehr erhitzt (braune Stellen im Filament) kann man den Zyklus eigentlich immer weiter gehen. Drucken, schreddern, schmelzen. Das einzige Problem, dass sich ergeben könnte ist, dass die Weichmacher ausdampfen (die im bvon Madzeln - Allgemeines
Hey butchooka, Schön noch einen Freiburger hier zu sehen Ich bin auch erst seit kurzem dabei, mein i3 läuft seit zwei Monaten. Aber da der mir jetzt auch nicht 100% gefällt hab ich jetzt auch mal den Sparkcube geplant und warte eigentlich nur noch auf die Druckplatte von Skimmy, um dann zu starten. Die größte Lektion, die ich jetzt aus dem i3 gezogen habe ist, dass man keinesfalls am Hotendvon Madzeln - Allgemeines
Moin, Ich nehme auch 2. Vielen Dank für den Einsatz!von Madzeln - Schwarzes Brett
Moin! Ich bin auch gerade noch auf der Suche nach 2 Trägerplatten! Hab ein Angebot bekommen, aber 90 Öcken für das kleine Stück ist mir doch etwas viel...von Madzeln - Projekte
Moin zusammen, Heute hab ich endlich mein Heated Bed und die Dauerdruckplatte bekommen. Alles angeschlossen in der Firmware von motherboard 35 auf motherboard 33 umgestellt (Marlin). Der stand soweit ist jetzt, dass ich das heated bed problemlos heizen kann. Aber Extruder und Fan funktionieren nicht mehr. Wenn ich von hand die beiden im Repetier einschalte leuchten die LEDs nicht mehr auf. Gesvon Madzeln - Allgemeines
Gibt es das Hotend noch? Sorry hab mich verguckt, brauche nen anderen Filamentdurchmesser...von Madzeln - Schwarzes Brett
Moin, Ein Kumpel und ich machen uns auch gerade an den Sparkcube. Haben bei Schrauben-online-kaufen.de alle Schrauben und Muttern bestellt. Jeweils noch ordentlich schrauben dazu gekauft, man weiss ja nie und 40 Stück einzeln zu kaufen war teurer als 100 Stück im Beutel zu kaufen. Sind jetzt für die Schrauben und Muttern bei 26 Euro. Ich glaube damit fahren wir ganz gut. Grüßevon Madzeln - Allgemeines
Moin, ja ich kenns auch mit meinem schmalen Studentengeldbeutel. Aber ich hab draus gelernt, hätte ich gleich zu Beginn eine kleine Ecke mehr ausgegeben, hätte ich jetzt weniger Ärger Prusa i2 zu i3 umbauen... wird glaub eher schwer, wenn du den Aufbau anguckst, Elektronik und Wellen kannst du wohl übernehmen, aber sonst sieht es eher mau aus... Aber man kann auch einen i2 ganz gut zum Druckenvon Madzeln - Allgemeines
Moin und herzlich Willkommen von Anfänger zu Anfänger, mein Prusa i3 rattert hier auch neben mir, steht jetzt seit zwei Wochen. Zum Shop selber kann ich nicht viel sagen, hab da noch nichts bestellt, Aber so im direkten Vergleich gibts bei reprapuniverse das gleich Kit, zwar ohne ATX Netzteil aber mit dem E3D Hotend und statt Ramps einen Sanguinolulu für knapp 100 Euro weniger Ich finde denvon Madzeln - Allgemeines
Moin Markus, deshalb hab ich auch geschrieben, mehr als eine bestellen Verpackung war zwar gut, aber naja... Hat nicht soviel geholfen. Ich meine von Stoffel gelesen zu haben, dass eine Kapselung nötig sei für einen ABS Drucker, eben wegen dem langsamen Abkühlen. Geschlossenes Gehäuse -> keine Zirkulation. Ich meine eben einen Drucker der alles können soll, also PLA, ABS, Nylon etc. pp. dvon Madzeln - Allgemeines
Moin zusammen, die Gewindestangen hab ich mir geholt. Aber besser mehr als Eine bestellen, hatte einen ordentlichen Knick drin dank des Versands, hab dann die äusseren Enden genommen, die waren noch gerade. Ich hab mich jetzt auch mal durch das Forum geklickt, hab da aber nicht wirklich Pros und Contras der einzelnen Hotends gefunden. Mir sticht jetzt gerade das E3D V5 mit Bowden Mechanik insvon Madzeln - Allgemeines
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT {80,80,4000,760*0.76086} hier hab ich das eingestellt. Also X, Y, Z und Extrudervon Madzeln - Allgemeines
Moin, ich bins mal wieder. Neue Gewindestangen und Kühlkörper sind jetzt gekommen und verbaut. Kein Quietschen mehr und die default Geschwindigkeiten aus Slicer kann ich jetzt auch benutzten. Habe den Motorstrom sogar noch etwas runterdrehen können, er läuft jetzt schön "leise" ausser er macht kleinere Infills, da vibriert der Tisch doch etwas mit. Jetzt bleiben mir aber noch zwei Fragen. Zumvon Madzeln - Allgemeines
Moin, bin zwar auch noch Anfänger, aber das klingt ganz nach falsch eingestellten steps/mm in X und Y. Ich hab dafür auf meinem Prusa i3 den Recher von Josef Prusa benutzt, da kamen im ersten Anlauf Abweichungen von 0,2 mm raus. Du kannst die Steps entweder in der Firmware verstellen oder über das EEPROM, bei den Befehlen bin ich gerade überfragt. Beste Grüßevon Madzeln - Allgemeines
So kleiner Erfahrungsbericht aus der Biochemie. "Irgendwie" Zellen vorzubereiten ist relativ schwer, da das teilweise steril gemacht werden muss, weiterhin ist die Anzucht von Eukaryotischen Zellen sehr schwer und teuer. Für das eukaryotische Nährmedium, aus dem dann vielleicht 5g Zellen rauskommen, kostet bestimmt auch 10 Euro. Weiterhin ist es nicht zwingend so, dass die Bakterien nicht krankhvon Madzeln - Allgemeines
Richtige Gewindestangen stehen als nächstes auf der Liste und sind im Versand. Motoren waren großteils richtig eingstellt, hab gestern nochmal die Motorströme gemessen, standen schon vom Gehör recht gut bei einer Vref von 0,4 V. Ich kam jetzt noch nicht zum nächsten Druck um die Einstellung zu prüfen. Habe 1,7 A Motoren, um die Geräusche und Temperatur zu reduzieren hab ich sie jetzt auf 1 A einvon Madzeln - Allgemeines