Wurf zurück auf Probleme vor etlichen Monaten: In RepetierHost wird das Druckbett gar nicht mehr, das Hotend nur mit 0° angezeigt. Wartet auf "1 Befehle", was sich erhöht z.B. wenn ich eine Achse bewegen will! Vorgeschichte: Umbau auf Merlin Hotend3, nur im RepetierHost (o, Slic3r?) Düsengröße entsprechend geändert, schöner Druck. Dann wollte ich doch die Firmware im Board anpassen, weil der Tempvon rowa - Projekte
@seefew: Die Aufhängung mit Federn ist schon einiges besser als an Strippen, schon deshalb, weil es jetzt auch nach unten nachgibt. Das finde ich schon sehr angenehm, wenn ich mal etwas kräftiger am Drucker etwas schraube, vorher musste ich oft den Düsenabstand neu eunstellen. Und das wilde Schwingen wie vorher an Strippen hat sich sehr verbessert. Langfristig ist das auch bestimmt besser für dievon rowa - Projekte
Ich habe eben versucht, ein Foto vom "frei schwingenden Druckertisch" als Link in meine Signatur einzufügen, wurde aber leider nur als volles Bild eingebaut. So dick wollte ich es aber doch nicht! Deshalb hier einmalig: Noch sehr provisorisch, dabei habe ich die Anregung von seefew: "Wenn's nix kosten soll, vlt Federn aus Oma's altem Bettrost stibitzen" umgesetzt. Danke an seefew! (OT: Oma lagvon rowa - Projekte
Und die Nozzle hat turbotommi auch für E3Dv6 angepasst: siehe hiervon rowa - Projekte
Ich habe Fan Nozzle V1 von Chigu angebaut, geht auch mit Merlin und hat den großen Vorteil, dass es von hinten angebaut ist und nicht den Blick auf den Druck versperrt. Ich suche also noch eine weitere Kühlung für das Hotend, möglichst auch von hinten. Aber da muss ich dann wohl wirklich bei kleinen Lüftern bleiben (der jetzige, schon der 2., pfeift schon wieder auf dem letzten Loch). Und mit dervon rowa - Projekte
@Donboy: Meine spontane Idee ist die Winkelverbindung von Grassator gleich mit Füßen zu kombinieren , idealerweise die letzten 3-4cm mit kompaktem Gummi (Quelle?) enden lassen. Dann kann der Drucker gleich seine inneren Vibrationen nach außen abgeben.von rowa - Projekte
QuoteGrassator ...Zu dem JHead: Ohne Lüfter währe es Kontraproduktiv denke ich, da die Kühlung ja eigentlich immer laufen sollte und auch nachlaufen bis das alles wieder kalt ist. Ich hab den Lüfter fürs Hotend immer in Betrieb sobald Strom da ist läuft der. Die Kühlung für den Druck läuft wie vorher. Da auch meine Platine aktiv belüftet ist wird da auch nichts warm das Ist der Vorteil von einemvon rowa - Projekte
"Günstige" 12V-Netzteile liegen haufenweise im Müll, ab 350W, in alten PCs!von rowa - Projekte
Der Umbau auf Merlin HotEnd 3 ging übrigens erstaunlich gut, auch dank eytec`s Quick and dirty j_Head Merlin hotend mount for K8200 3Drag, wobei ich den "halter03" nicht benutzt habe, sondern die mitgelieferte Aluplatte für die Schraubenhalterung aufgebohrt habe. Die verhindert zusätzlich zum mitgelieferten Kühlblech den unerwünschten Aufstieg von Wärme. Einen Extralüfter für`s Hotend habe ich novon rowa - Projekte
Zugegeben: E3D-Hotend sieht toll aus, aber es gibt z.B. auch "Merlin"! Bis Gestern habe ich noch mit dem Original-Velleman-Hotend gedruckt, schon seit einem halben Jahr habe ich ein "Merlin-Hotend 3" rumliegen ("Never change a running system"), aber erst heute eingebaut, weil die nachgebaute Termobremse aus Teflon etwas gebogen aussah. Faszinierend am Merlin ist die winzige (Airbrush-)Düse! Aufhevon rowa - Projekte
Weiterhin bitte ich sehr um Eure Hilfe bei der Übersetzung der Hilfe-Einblendungen von Slic3r im Wiki! Konkret: Wiki/Slic3r Ergänzungs/Verbesserungswünsche sind durch (?) gekennzeichnet. Bitte auch mal auf "Diskussion" klicken!von rowa - Projekte
Ich habe mal im Wiki eine Seite über Slic3r-Konfiguration angefangen. Die Abbildungen von "Filament Settings" u. "Printer Settings" habe ich auch schon, werde sie noch hochladen. Fernziel ist das gleiche auch für Cura, jeweils mit Übersetzung der eingeblendeten Hilfe. Unter "Diskussion" habe ich den folgenden Hilferuf eingetragen: Diese Seite ist aus der Not entstanden, weil mir die Hilfsblasenvon rowa - Projekte
Quoteturbotommi Oha, da möchte ich kein Video sehen, wenn Du den Speed erhöhst, Bsp, Freifahrt auf 150 oder Wabeninfill mit 80. Der Hintergrund der Schaukel war doch Geschwindigkeitserhöhung? Wie Hoch ist die Geschwindigkeit im Video? Sieht eher "gemächlich" aus. Ich fahre tatsächlich recht langsam, das meiste auf 30mm/s, Leerfahrt 200, Geschw.-Erhöhung nach erstem Layer 120 - 180, höher läuft nvon rowa - Projekte
Ihr habt recht, der Drucker schwingt ziemlich heftig. seht hier: Swinging Table for 3D-Printer/Schwingtisch für 3D-Drucker from Robert Wallnig on Vimeo. Aber ich dachte das ist besser, wenn er es nach außen abgibt statt es "in sich" verarbeiten zu müssen. Mit Erdbeben, Wolkenkratzern, Ölstoßdämpfern außerhalb vom Auto kenne ich mich nicht aus. Mit Schaumstoff-Unterlage habe ich auch ganz am Anfavon rowa - Projekte
Vor 4 Monaten schrieb ich hier mal: Quoterowa Besonders beim Drucken vom Infill-Wabenmuster ist mir aufgefallen, dass der Drucker ordendlich zu Vibrationen kommt. Das ist bestimmt nicht gut für alle mechanischen Verbindungen, die sich mit der Zeit lockern könnten, außerdem für elektrische Verbindungen usw. Durch Zufall - ich war es satt, mich ständig bücken zu müssen beim Kalibrieren des Abstandvon rowa - Projekte
Hallo turbotommi, nach längerem Suchen habe ich es nun doch gefunden: profile = 6; // 1=MXL 2=40DP 3=XL 4=H 5=T2.5 6=T5 7=T10 8=AT5 9=HTD_3mm 10=HTD_5mm 11=HTD_8mm 12=GT2_2mm 13=GT2_3mm 14=GT2_5mm So steht es auf der Seite von Pulley_T-MXL-XL-HTD-GT2_N-tooth.scad hier wenn ich auf "View source" klicke. Ich habe mir erlaubt, die Codes für "Profile" und einen Link auf das Ausgangszahnrad auf WIKIvon rowa - Projekte
So, was er jetzt druckt sieht schon recht gut aus! Der Fehler beim ersten Versuch war offenbar die "5", die ich bei "Profile" eingetragen habe. Irgendwo (ich finde das z.Zt. nicht wieder) stand, dass für T5 da "6" eigetragen werden muss, was ich beim 2. Versuch dann gemacht habe. @turbotommi: Kriegst Du das vielleicht raus u. korrigierst Du das bitte im WIKI?von rowa - Projekte
@turbotommi: ich habe diverses mit Zahnbreite u. -tiefe ausprobiert, zumindest die Voransicht zeigte immer sehr merkwürdige Dinger, oft fast glatte Oberfläche. Auch ein neuer Versuch gerade jetzt war merkwürdig: mal mit, mal ohne "Pulley B", also der Teil für die Madenschrauben, ohne daran etwas verstellt zu haben. Ganz neuer Versuch: sieht zumindes gut aus, werde gleich zum Drucker bringen! @Altvon rowa - Projekte
Nach Umbau auf 2 mal 1,5er Trapezspindel und anderen Verbesserungen (näheres später) druckt er endlich wunderbar u. würde jetzt auch gerne neue Zahnräder für die Spindeln drucken u. einbauen. Die alten sind ziemlich stark "gewobbelt", Retainer/Flanke mit Holzscheibe improvisiert, 3mm-Halteschrauben auch nur improvisiert, d.h. Bohrung/Gewinde nachträglich angebracht. Da kam natürlich turbotommis Bvon rowa - Projekte
Zugegeben: spontan weiß ich keine Antworten auf so viele Fragen auf einmal. Tipps: 1. Um Grundsätze zu verstehen empfehle ich die neue, schnell wachsende u. sehr hifreiche Seite K8200-WIKI 2. Einzelne Fragen, am aussichtsreichsten Stück für Stück, hier stellen: (btw: Rechtschreibung ist da auch recht gut) 3. Ich vermute, dass Ihr, wie auch ich damals, von der doch etwas zu umfangreichen Bauanleivon rowa - Projekte
Seit kurzer Zeit wurde ein K8200-wiki auf deutsch von carsten_w eingerichtet (Danke!). Es wächst sehr schnell und erfüllt damit viel besser meinen Wunsch nach einer Seite, die konzentriert erprobte Umbaumaßnahmen am K8200 zeigt. Damit hat dieser Thread hier eigentlich ausgedient. Für Diskussionen, wie bestimmte Ideen umgesetzt werden könnten ist nach wie vor Velleman K8200 Erfahrungen/Bauberichvon rowa - Projekte
Quotetante ju Nebenfrage: Zum Basteln ist das Teil ja genial. Aber kann man den Drucker auch mal produktiv nutzen? ;-)=) Nee, eigentlich macht er am liebsten "Selbstbefriedigung"! Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Quoteturbotommi Bei Thingiverse gibt es jetzt Gruppen. Ich habe mal die "K8200 @ Germany" gegründet. Ich weiß zwar noch nicht recht, was das wird aber schaumermal Gute Idee... dachte ich erst. Aber da ist ja immer noch alles in (technischem) Englisch. In Umgangs-Englisch war ich (vor 45 Jahren) mal recht gut, aber bei thingiverse verstehe ich nur die Hälfte=eigentlich kaum etwas. Werden denn divon rowa - Projekte
Super, was sich in so kurzer Zeit auf getan hat! Herzlichen Dank an Carsten, der das Ding verwirklicht hat u. an alle die anderen, die so schnell u. gut etwas dazu beigesteuert haben! E N D L I C H findet sich das haufenweise angesammelte Wissen aus diesem Thread hier konzentriert, gut bebildert u. beschrieben mit minimalem Aufwand (was war das vorher für eine elende Sucherei hier)! Sehr nützlivon rowa - Projekte
Niklas schrieb: "Vor- und Nachteile gibt es bei allen! Was hier eindeutig fehlt ist eine richtige Dokumentation der einzelnen K8200-Verbesserungen und die noch am besten Tabellarisch erfasst! Das geht aber hier in diesem Thread nicht! Nochmal zum Abschluss: Wichtig ist für mich nur, dass es läuft und das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Aber warum und wie ich es bei mir gemacht habe werde ich bevon rowa - Projekte
Quoteseefew @rowa: die Spannungsrisse können auch von zu schnellem Abkühlen oder zu niedriger Umgebungstemp herrühren. : : Grüße seefew Das u. ähnlich von Wurstnase: "Drucker einhausen. Zumindest soweit, dass keine Luft von der Seite kommen kann. Zug ist der Tod bei ABS!" könnten der Grund für mein Ergebniss sein, der Raum ist momentan bei 12 - 14°, u. der Lüfter arbeitete wie bei PLA. Ich werdevon rowa - Projekte
Auch ich habe Schwierigkeiten mit ersten Versuchen mit ABS. Meine Einstellung: E 245°, B 110/105°. L x B x H: 9 x 7 x 6 cm Die "Jahresringe" auf der Stirn wirken hier ja ganz nett, wären bei anderen Drucken aber eher nicht erwünscht. Was könnte ich verbessern?von rowa - Projekte
Ich habe das Teflonteil tatsächlich GEDRECHSELT, das passende Gewinde hat sich das Messigteil selber geschnitten (so weich ist das).von rowa - Projekte
Hallo Uli/Opipi, Super Idee! Ich wollte ja eigentlich selbst einen neuen Thread hier aufmachen, 3D-Druck ist jedoch in den letzten Tagen in den Hintergrund geraten. Ich habe einen alten Laptop gefunden ("alt" heißt: wir sind zwar ca. 8x älter, aber unser "Betriebssystem" läuft doch immer noch prima?) In einem normalen Thread würden sich aber wieder ein Eintrag an den anderen reihen, damit wäre dvon rowa - Projekte