QuoteRebecca Klar sah der mit dem Versatz lustiger aus, besonders der Versatz um den Mund herum. Das hat ihm eine richtig leicht böse Optik verliehen. Allerdings war mir der Ausdruck in Originaloptik wichtiger und den Versatz wollte ich eben weg haben. Rebecca Sorry, Rebecca, vielleicht bin ich etwas zu sparsam mit den Sollte nämlich ein Scherz sein! Aber vielen, vielen Dank für Deine Hilfsbevon rowa - Projekte
@Rebecca: Dieses Teil, das den Lagerhalter festhält, wenn man ihn zurück zieht, ist schon ein Ansatz, aber nach meinem Geschmack noch nicht ideal. Außerdem würde ich ihn eher aus Blech machen. Trotzdem: Danke! Und die Figur mit dem Versatz sah imo lustiger aus! Grundsätzliche Verbesserung für Filamentführung immer noch gesucht!von rowa - Projekte
Quoteeytec und die Feder für den Andruck muss entspannt und entfernt werden. Dabei kommt mir eine schlimme Fehlkonstruktion am K8200 in den Sinn: Die Spannfeder am Gegenlager zur Filamentschraube! Ich hatte sie als erstes schon mal gekürzt, heue endlich das neue Federende etwas ausgeglüht, glattgefeilt u. etwas nach innen gebogen. Denn das ein- u. ausbauen der Feder war u.a. dafür nötig, um die Rvon rowa - Projekte
Quoterowa Letzteres lag aber nicht nur an den Vibrationen, sondern höchstwahrscheinlich auch daran, dass das Filament, das ich im Moment benutze, ca. 10 - 15° heißer sein muss, als das, was ich sonst hatte. Jetzt drucke ich mit 207°, vermutlich noch ein paar Grad höher, denn beim Start zeigt das Hotend immer ca. 2° weniger als das Bett an. Wir sollten wirklich einmal einen eigenen Thread für Filvon rowa - Projekte
Zur Kugellager-Führung des Druckbetts: Hat schon jemand einen wirkungsvollen Schutz vor Verschmutzung gebaut?von rowa - Projekte
Zur Vibration meines Heizbetts: Ist immer noch da, aber kaum Unterschiede bei X- o. Y-Richtung. Es kamen gute Vorschläge, die ich wegen hohem Arbeitsaufwand erst einmal zurück gestellt habe, sondern ich habe erst einmal "mehr Dampf" für die Motoren eingestellt, von 0,47 auf ca. 0,55. @alle: habt Ihr auch ein vibrierendes Druckbett (mit aufgelegtem Finger spürbar o. auch hörbar, wenn die Filamevon rowa - Projekte
Die Vibrationen hängen eindeutig mit der Druckgeschwindigkeit zusammen. Hier meine Slic3r-Einstellungen (OK?): Die Beschleunigungswerte habe ich vor einiger Zeit auf 330 runtergestellt, wie hier schon einmal beschrieben/geraten wurde. Allerdings konnte ich nicht die Gesamtgeschwindigkeit auf 300% erhöhen, wie auch geraten. Bei mir waren 200% maximal möglich. Jetzt schaffe ich nur noch mit 90% eivon rowa - Projekte
Bei mir entstehen bei Bewegungen der Y-Achse hör- u. fühlbare Vibrationen. Der Aufbau ist noch original, bis auf die Lagerhalter: Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann bzw. wie ich das abstellen kann?von rowa - Projekte
@seefew: Danke für die Ergänzung zum Start-G-Code für CuraEngine. Das hat einiges gebracht, auch die zu hohe Z-Position ist weg, offenbar hat er jetzt genügend Zeit, um sie korrekt zu finden. @Opipi: Sänk juh, jetzt wird es um einiges einfacher mit dem Durchblick durch G-Code!von rowa - Projekte
Wirklich lustig, wie Uli/Opipi und ich oft parallel arbeiten: Auch ich versuche, auf Cura umzusteigen. Mein oller XP, der den Drucker steuert, braucht mit Slic3r noch länger als sonst schon. Nur macht die CuraEngine unter Repetier am Start Probleme: Die Düse kommt direkt vor dem Druck nicht richtig in die 0-Position, sondern ca. 0,5mm zu hoch, also klebt die erste Schicht nicht u. die Düse bekommvon rowa - Projekte
...oder wundern sich tagelang, warum der Druck beim 4. Layer abbricht. deshalb habe ich den Tipp auch hier reingestellt.von rowa - Projekte
Seit ich den mechanischen Endstop der Z-Achse durch einem optischen Schalter ersetzt habe, muss ich hier nur noch selten nachregeln: Wichtig ist, dass dieser auch mit 5V versorgt wird. Zwar sind die Endstop-Buchsen mit "-", "+" und "S" bezeichnet, bei mir war der mittlere +Kontakt aber ohne Saft. Verantwortlich dafür ist eine Stelle auf dem Board, die mit "JPV" gekennzeichnet ist. Hier kann manvon rowa - Projekte
Wer das Original-Vellemann/3Drag-Board/Netzteil zum Ansteuern benutzt, sollte bedenken, dass diese den 12V-Lüfter bei 100% mit 15V speisen! Selbst bei 80% bekommt er bei mir immer noch 12,8V. Also sicherheitshalber nie mit über 75% den Fan betreiben!von rowa - Projekte
Hat schon jemand das mit dem "Preisvorschlag" getestet? Hier wäre es angebracht!von rowa - Projekte
Quoteptesla ab den4layer ist der lüfter angegeangen, da war ein kurzschluss. jez läuft alles wieder. grüße euch ! Fragt sich nur wie lange! Ich habe mit dem Vellemann/3Drag-Board auch schon 2 Lüfter verbraten. Wie schon oben erwähnt denke ich momentan viel über Spannung (12/15V) nach. Daraufhin habe ich mal den Fan unter 80% nachgemessen, er bekam 12,5V! Im Moment ist mein Drucker mit einemvon rowa - Projekte
@Opipi/Uli: Hier mein Ergebnis mit Vellemann-Düse, -Board, -Druckbett, -Netzteil. Zugegeben, die Außenwände sind noch ziemlich uneben, auch kaum "Spinnweben". Aber bei mir geht es ja gerade wieder erst von vorne los. Nur neu dazugebaut ist die Fan Noozle von Chigu die ich genial finde, weil sie von hinten angebaut wird u. somit den Blick auf den Druck bzw. die Düse frei lässt: Auf Chigusvon rowa - Projekte
Etwas weniger. Hätte ich den Arduino denn auch mit 15V versorgen können? Pololu-Einstellungen?von rowa - Projekte
Ich bin noch eine Antwort auf den Tipp mit der Förderschraube schuldig: Ich versuchte schon seit Wochen, mir Halterungen für eine 8mm-Schraube u. den Gewindeschneider zu drucken (damals mit Arduino), weil ich den Vorschlag bestechend gut fand. Klappte aber nicht wg. ständigem Versatz beim Druck (vielleicht wg 12/15V?) Mit dem Rückbau auf das Vellemann-Board hatte ich diese Probleme nicht mehr. Nuvon rowa - Projekte
Also das mit 12/15/24V macht mich zusehens döselicher im Kopp! Watt macht den Unterschied beim Heizen mit 12V/40W oder 24V/40W? Kann man den Arduino auch mit 15V versorgen, wenn die Diode D1 NICHT eingebaut ist? Oder unten (Arduino) 12V, oben (Ramps) 15V? Müssen die Pololus auf dem Ramps auch wie das Vellem.-Board auf 0,425V o. ggf. etwas höher eingestellt werden? Das Hotend bekommt doch beivon rowa - Projekte
@Donboy: Vielleicht wäre ja ein dünnerer, gut federnder Draht besser? Ich dachte an ein Stück Gitarrensaite (kann ich gerne an Interessenten per Brief schicken). Oder sowas wie ne Drahtbürste?von rowa - Projekte
QuoteMaxthecat . . . Ich nutze ja Cura ,da fãhrt das Hotend zum aufheizen 15 mm hoch und von dort fãhrt es bei erreichter Temperatur zum drucken aufs Heizbett. Da kann ich das immer schön weg machen,was eh nur kleine Fadenstücke sind . Bei Repetier ist es anders , fahrt auf Z -Null und mach dort ne dicken Klecks bevor er in Druckposition fãhrt . Aber da blieb der dicke Klecks an Ort und Stelvon rowa - Projekte
Quotezurbrueggd Hallo rowa Wieso baust Du nicht das Merlin ein? Gruss Weil das Original-Hotend jetzt einigermaßen funktioniert! Ich bastele ja gerne, aber eigentlich habe ich den Drucker um zu drucken! Das "Sauerkraut-Problem" konnte ich einigermaßen beheben, indem ich Infill von 25 auf 40% erhöht habe mit ständiger Kühlung. Siehe Ergebnis: Unschön war noch das Geschmiere, besonders wenn dievon rowa - Projekte
Ich habe mir noch mal schnell den E3d angesehen, sieht wirklich sehr durchdacht aus! Will jemand meinen Marlin Hot End 3 (noch nicht eingebaut gewesen) haben?von rowa - Projekte
Danke für die zahlreichen u. schnellen Tipps! Das Teflonteil müsste ok sein, schließlich habe ich es selbst gedrechselt Inzwischen stellte ich fest, dass auch Wände recht unstabil waren, ich habe deshalb den Filamentfaktor auf 1.1 (110%), Hotend-Temp (205/200 Grad) u.Fan-Einsatz erhöht u. ihn näher ans Bett gestellt (Noozle war gestern, nach dem Rückbau beginnt alles wieder von vorne). Ergebnis:von rowa - Projekte
Das Filament wird wohl gleichmäßig gefördert (Förderschraube noch original, Bau steht jedoch schon auf der Warteliste), sonst wären die Seitenwände nicht so schön. Wo stelle ich was für "Fan" ein? Hier die Originaleinstellung in Slic3r, Filament Settings, Cooler: Mit diesen Einstellungen bläst er nur sehr selten!? Ein Testobjekt mit größerer Füllung mache ich jetzt mal.von rowa - Projekte
So, K8200 läuft wieder, mit Originalboard. Richtig zufrieden bin ich allerdings nicht, seht selbst: Gesliced mit Slic3r, gedruckt mit PLA, 195/50 Grad, X u. Y-Beschleunigung nach Tipp von Donboy (hier) auf 330 zurückgestellt, Beschleunigung auf 160%. Vorher hatte ich einen runden Probestab gedruckt u. dabei Filament-Temperatur zwischen 180 u. 200 Grad u. Geschwindigkeit variiert. Keine erkennvon rowa - Projekte
@hoppla1: nein! Das war`s!!!! Danke!von rowa - Projekte
Getestet habe ich configuration.h und configuration_adv.h, bei beiden kam die Fehlermeldung. Wo ist der bootloader, auf dem Board (noch mal reklamieren?) oder auf dem WinXP-PC?von rowa - Projekte
Mit der Unterstützung von eytec u. Benjamin habe ich den Drucker wieder zum Laufen bekommen! Mit den Druckereinstellungen unter RepetierHost hatte ich schon rumgespielt, gebracht hat es aber wahrscheinlich die Rückstellung auf 9600 Bits/sec im Gerätemanager, warum auch immer. Um den Opto-Schalter für Z brauchbar zu machen muss ich aber das geänderte Marlin mit Arduino 1.0.6 hochladen, was nach wivon rowa - Projekte
Nachdem ich auf Anraten von Opipi/Uli wieder auf das (umgetauschte) Vellemann-Board zurückgebaut habe, weil ich mit dem Arduino/RAMPS1.4 ständig Schwierigkeiten hatte, hauptsächlich Versatz, was es früher kaum gab, bekommt mein PC mit Repetier Host oder Arduino 1.0.6 keine Verbindung mehr mit dem Drucker. Versuche mit Änderung der Baudrate schlugen fehl. Im Gerätemanager stand 9600 Bits/sec. Ändevon rowa - Projekte