Quoteseefew Sorry, war in FFM im Hackerspace Wassn das nu wieder? Quoteseefew Konkret.... Hm, gute Frage. Faustformel meint I/10 und aufrunden. Ich würde es großzügig dimensionieren. Musst mal messen, wieviel dein HB tatsächlich zieht, oder ausrechnen. Ampere(I) = Versorgungsspannung(U) / HB-Widerstand(R) 2,5mm2 sollten dicke reichen. Grüße Danke für diese konkrete Angabe!von rowa - Projekte
@turbotommi: Klar, das Ding kam mit 3 Anschlussdrähten, das Arduino hat auch je 3 Anschlusspins, jeweils mit "S", " -" und "+" gekennzeichnet. Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Was war das denn? Ich habe "#define Z_HOME_RETRACT_MM" von 2 auf 5mm verstellt, und alles läuft wieder normal! Danke, AlterBastler! Übrigens stoppt die Z-Achse, wenn die Kontroll-LED anfängt, leicht dunkler zu werden. Grüße, Robertvon rowa - Projekte
QuoteAlterBastler @rowa Hast Du diesen Wert mal geändert: #define Z_HOME_RETRACT_MM ?? Teste dann, ob der Endstop beim Zurückfahren betätigt wird. Z_ENABLE_ON nicht ändern, das bezieht sich auf den Steppertreiber und hat mit dem Endstop nichts zu tun. Herzl. Grüße Dieses "#define Z_HOME_RETRACT" finde ich nicht in configuration.h Noch jemand eine Idee, vielleicht auch einen Link, wo ich wevon rowa - Projekte
Kleines Problem: ich bekomme seit Vorgestern keine Email-Benachrichtigung wg. neuem Beitrag mehr. Nur mein Problem oder auch Euers? Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Zu den optischen Endstops: Ich weiß nicht mehr genau, entweder bekam ich sie zusammen mit dem ArduinoMega oder mit dem Display (was noch rumliegt, weil ich erst einmal halbwegs befriedigend drucken möchte) Die sehen so aus: Ich habe jetzt einen eingebaut für die Z-Achse: Der Grund war, dass ich ewig den Endstop einstellen musste, hat sich ständig, warum auch immer, verändert. Zunächst glaubtevon rowa - Projekte
Kaum zu glauben! Wie lange wird es wohl dauern, bis man sich ein Baby drucken kann? Zurück zum "wahren Leben": Ich habe das Vellemann-Board nach ca. 3 Wochen ohne Brandspuren von Reichelt zurück bekommen. Testen werde ich es erst einmal nicht, das Arduino läuft jetzt einigermaßen. Grüße, Robert PS: Wo gibt es eine Anleitung, wie ich verstellbare Opto-Endstops einbaue?von rowa - Projekte
Noch mal zurück zum Thema Drucker zusammen bauen: Wichtig ist entweder ein Platz für den Werktisch, wo Du auch von allen Seiten dran kommst, besser eine drehbare Tischplatte, denn man muss ständig von vorne, hinten, rechts, links, oben u. unten dran. Steckverbindungen für elektrische Leitungen, besonders für das Hotend u. das Druckbett. Viele der erwähnten Zusatzkosten lassen sich verhindern, denvon rowa - Projekte
Denn mal was gaaanz Einfaches: 1. Um am Aluprofil etwas fest zu schrauben braucht man keine M5-Vierkantmuttern, ganz normale sechskantige funkionieren genauso. 2. Mein Filamenthalter aus einem Fahrradlager ist zweifelsfrei overstyled: 2 normale Kugellager, mit 2 Muttern in ihrer Position gehalten, ein Rohr (Innendurchmesser egal, muss nur über die Kugellager u. in die Filamentrolle passen), mit gvon rowa - Projekte
Auf die Frage, warum beim 1. Layer so "Nasen" nach oben entstanden sind, an denen dann die Düse beim nächsten Layer hängen blieb u. für Veratz sorgte, antwortete Quotedonboy @rowa: - Fett oder andere Verunreinigung auf dem Bett (Falls Du die Klebestifttechnik verwendest, dann ist die Stelle nicht ordentlich eingeschmiert!) - Temperatur Bett und Kopf für den ersten Layer ruhig noch höher stellenvon rowa - Projekte
Vorweg: Der letzte Tipp von Donboy (Danke!!!), wie man Filament wechselt, ist sehr, sehr wichtig, weil man sonst sein Hotend über kurz o. lang zerstören wird. Dass das nicht so in der Originalanleitung steht ist eine Sünde. Eines der nervigsten Sachen von Anfang an war das genaue Einstellen der Druckbetthöhe, die ja auf den hundertstel Millimeter stimmen sollte. Die erste Maßnahme von mir war, dvon rowa - Projekte
Nach dem Umbau auf das Arduino-Board habe ich mehr Anfängerschwierigkeiten als kurz nach der Fertigstellung des Original-Bausatzes: Jetzt sieht ein Druck im ersten Layer so aus: Das Filament macht also Buckel nach oben, an denen dann die Düse beim nächsten Layer hängen bleibt u. für Versatz sorgt. Hat jemand eine Idee, wie sowas kommt? Temperatur-Einstellungen z.Zt. 195/55 Grad. Repetier 105 mitvon rowa - Projekte
@Benjamin: versuche bitte nicht, das Filament heraus zu bohren, sondern bei Verstopfung das irgendwie mit Hitze weich zu kriegen! Ansonsten musst Du (wie ich) lernen Teflon zu drechseln. Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Ein kurzer Zwischenbericht über den Wechsel zum Arduino+RAMPS 1.4-Board: Er druckt endlich wieder!!! Vielen Dank an alle, die mir dabei geholfen haben, ganz besonders an loco, der mich per PNs Schritt für Schritt geleitet hat, aber natürlich auch an Opipi, seefew und alle anderen. Nach den Feineinstellungen werde ich mit Eifer die nächsten Projekte angehen, als da wären: 2. Z-Achse wieder gangvon rowa - Projekte
Quoterowa Auf "M119" antwortet er: 17:14:24.171 : Reporting endstop status 17:14:24.171 : x_min: open 17:14:24.171 : x_max: open 17:14:24.171 : y_min: TRIGGERED 17:14:24.171 : y_max: open 17:14:24.171 : z_min: TRIGGERED 17:14:24.171 : z_max: open So, loco hat mir geholfen, den 2. Fehler zu finden: der X-Schalter war durch schlechtes Löten des Kabels auf Dauer-EIN, jetzt triggert er auch! Und wivon rowa - Projekte
Quoteturbotommi triggered kommt von Trigger, der Schalter Schon klar, aber warum steht es da bei Y max u. Z max, nicht bei X max? Beim Y-Motorstecker ist z.Zt. noch braun-rot-gelb-orange, wie ich sie wegen des "RRArduino Mega Pololu Shield 1.4"-Anschlussplans geändert habe, bei X-, Z- u. E-Steckers habe ich den Vellem.-Originalzustand (braun-rot-orange-gelb) wieder zurück gesteckt. Welche Stecvon rowa - Projekte
Quoteloco Probiers mal mit "ENDSTOP_INVERTING = true". Dann M119 senden, es sollte sowas wie "X:low, Y:low, Z:low" zurück kommen (vorausgesetzt die Schalter sind nicht betätigt). Jippie, es bewegt sich etwas, zwar nur, wenn ich auf +X, +Y u.+Z klicke, dann auch noch anders herum, ABER es bewegt sich! Also sind die Motoren noch heile. Geändert habe ich Folgendes von "false" auf "true": // Thevon rowa - Projekte
Und wie u. wo sende ich M119?von rowa - Projekte
@seefwew: jau, Ulis MarlinV1, hat er mir, so nett wie er ist, heute geschickt! Danke Uli! @Ioco: Endstops schalten S u. GND. Hier der config.h-Abschnitt (bei Uli läuft er) // coarse Endstop Settings #define ENDSTOPPULLUPS // Comment this out (using // at the start of the line) to disable the endstop pullup resistors #ifndef ENDSTOPPULLUPS // fine endstop settings: Individual pullups. will bevon rowa - Projekte
Back to the roots: ich bekomme den Drucker nicht zum Laufen, seit ich das Original-Board (stink, qualm) gegen Arduino Mega +RAMPS 1.4 ausgetauscht habe. Zusammenfassung bisheriger Versuche: Repetier 095F, 103 u. 105, sie verbinden sich mit dem Board (s. unten). NET 4 vorhanden, Verkabelung Board/Rest d. Druckers überprüft. Rat von Uli angewendet u. Baudrate von 250000 auf 115200 runtergesetzt, jevon rowa - Projekte
@Uli & NiklasN: Danke! Testen werde ich wohl morgen erst wieder, XP-PC spinnt momentan auf mehreren Ebenen, deshalb will ich gerade DesinfeCT laufen lassen, aber auch Monitore spinnen, nix mehr zu sehen! @Uli: Zum Display kann ich (noch) nichts sagen, ist zwar da, aber noch nicht angeschlossen. Zum Ablösen des Drucks vom Bett: Ich rupfe nicht am Gedruckten, sondern fahre vorsichtig mit Rasivon rowa - Projekte
Ich wage mich gaaanz langsam wieder dran, den K8200 wieder in Gang zu setzen, nachdem mir das Vellemann-Board zusammen mit meinem Haupt-PC verschmort ist. Ich habe jetzt ein Arduino mit RAMPS 1.4 (angesteckt von Opipi/Uli) angeschlossen, bekomme ihn aber nicht zum Laufen. Jetzt an einem WinXP-Rechner mit NET 4.0, sowohl Repetier Host 0.95F als auch 1.05 reagieren mit "1 Befehle warten", nach demvon rowa - Projekte
Boh ay, 20min u. die geniale Lösung stellt seefew hier rein! Leicht zum Nachbauen u. kippsicher. Die Aufhängung würde ich mit starken Gummibändern lösen, z.B. geschnitten aus einem alten Reifenschlauch. Wenn ich es nachgebaut habe erscheint es mit Sicherheit in Erprobte Verbesserungen Danke!!!! Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Besonders beim Drucken vom Infill-Wabenmuster ist mir aufgefallen, dass der Drucker ordendlich zu Vibrationen kommt. Das ist bestimmt nicht gut für alle mechanischen Verbindungen, die sich mit der Zeit lockern könnten, außerdem für elektrische Verbindungen usw. Durch Zufall - ich war es satt, mich ständig bücken zu müssen beim Kalibrieren des Abstands von Hotend u. Druckbett u. habe einen sehr scvon rowa - Projekte
QuoteDEAFBOY80 Guten Morgen, THERM1 ist nicht angeschlossen, weil NTC-Widerstand nicht mitgeliefert wurde!? Ist das gleiche wie auf dem Foto. Da ist NTC-Widerstand nicht zu sehen!? NTC-Widerstand selber kaufen? Ich würde gerne Heizkörper direkt testen, ob Wärme rauskommt. Brauche ich dafür Vorwiderstand und welcher Spannung anlegen? 15V? Gruß DEAFBOY80 Hallo DEAFBOY80, bei mir waren 2 Glas-von rowa - Projekte
Zu Anduino: Kann mir jemand die Fragen beantworten: Grüße, Robertvon rowa - Projekte
@Donboy & turbotommi: Ich habe mir erlaubt, Euch auf Erprobte Verbesserungen zu zitieren. Was mir noch immer nicht klar ist: Der Sinn der beigelegten Diode, wann rein, wann nicht? (Wann) ist es möglich, 15 statt 12V anzuschließen? Antworten bitte auch dort posten. Grüße, Robertvon rowa - Projekte
Im Folgenden ein Zitat von Donboy, wie der K8200 mit dem Board "Arduino Mega 2560" u. "MarlinV2" ausgerüstet wird (sogar mit Bildern direkt hier (Erfahrungen/Baubericht): Quotedonboy Hi Max, Du hast die die Arduino IDE 1.0.5 installiert und die firmware_k8200_marlinv2.zip entpackt ? Dann wie folgt: Starte Arduino. Stelle unter Tools Dein Board (ATMega 2560) und den passenden COM Port ein. In dvon rowa - Projekte
Tolle Anregungen zum Düsenbau, habe angebissen, was Muttern u. 0,4 - 0.6-Bohrer-Bestellung angeht. Video ist toll, bestechende Einfachheit. Aber warum er das wuchtige Spannteil drehte u. nicht die Mutter, das bleibt mir schleierhaft! Zu meinem Fastbrand: Heute neues Netzteil in PC gebaut: nichts tat sich, NT gibt keinen Ton, äh, Volt, ab. 2tes NT aus Reserve-PC eingebaut: nach ca. 30sec Blitz u.von rowa - Projekte
So lange, wie ich auf Ersatzteile für Drucker u. PC warte kann ich ja auch mal bisherige Änderungen zeigen. Zunächst das Druckbett, Heizplatine gedreht, Glasscheibe von unten mit Diagonalen beschriftet (Orientierungshilfe) u. mit weißer Wärmeleitpaste draufgebappt. Nach 2-3 Drucken hat sich ein hübsches Muster ergeben. Links unten habe ich eine Ecke weggesägt, damit der Extruder in der Aufheizphvon rowa - Projekte