@Opipi : Es freut mich das es mit PID - Regelung geklappt hat . Ist doch ne super Wert 2,5 Minuten auf 55 Grad ,muss ich auch noch ran . Sollte eventuell den Spalt ( ca. 2 ,0 cm) zwischen Heizbett und Grundplatte wo die FF - Wärmedämmung zwischen ist mit Alu - Klebeband zu kleben . Denn bleibt die Wärme da drin und fällt nicht an den Seiten raus / ab . Zum anderen Hotend ,weil's chic aussieht .von Maxthecat - Projekte
Steht doch dort drüber im Text , eine Tr 10 x 2 Trapezspindel ! Die Maße weiß ich jetzt auch nicht aus dem Kopf ,muss aber in einen der Bautreads drin stehen . Die Hõhe bleibt ja meist gleich nur in der Breite gibts verschiedene Versionen vom Drucker . Und denn ob du mit Hydraulikschlauch oder Flex -Alukupplung bauen willst.von Maxthecat - Schwarzes Brett
Also wenn den Wert auf 256 stellen ,da war so Bug drin mit 255 hatte ich gelesen im Thema Heizbett etc. ! Das meines auch noch so lange benötigt ca. 6-8 Minuten heute bis 60 Grad ,liegt wohl daran das ich einfach einen Wert von den 9 Test genommen habe . Man muss den letzten Durchlauf die Ki,Kp und Kd Werte nehmen und in Marlin bei der Heizgettregelung eintragen . Vorher mit original 12 Volt hvon Maxthecat - Projekte
Hi Robert ! Ja das kannst noch einstellen das beim verfahren nicht diese Spinnweben entstehen,ist auch retract . Müsste in den Printer settings drin stehen und Hãkchen anklicken dafür . Und mit verschmierter Düse,ich nehmen das mit ner Pinzette vorher weg ,bevor das Hotend losfãhrt zum drucken . Denn hat man das nicht mit mal im Objekt oder es bleibt die Düse irgendwann dran hängen und reißt davon Maxthecat - Projekte
Moin Uli ! Mit dem Heizbett gibst in repetier den Befehl : M303 E-1 S55 C5 (für E-1 müsste das Heizbett angeschlossen sein , E-0 wäre das Hotend zumindest so in der Marlin fürs Velleman orig. Board . Man kann auch höher die Grad wãhlen S90 für Heatbed . Denn läuft das Heizbett 5 mal auf 55 Grad und dazu werden diese Werte ausgegeben : Ki -Kp -Kd (insgesamt 5 mal die 3 Werte und die letzten nimmsvon Maxthecat - Projekte
Moin ! Ich hoffe das Morgen,spätestens Samstag mein 30er Lüfter eintrifft ,denn kann ich es mit turbotommi's Halter C testen . MM nach sieht es mit den 10 großen Kühlrippen aus wie das E3D V5 ,das E3D V6 hat 11 Stück am Kühlkõrper . Der Halter passt perfekt dazu und ich denke genau wie beim V6 wird das mit guter Belüftung schon laufen .von Maxthecat - Projekte
Gern geschehen hoppla1 ! Dazu ist man ja hier im Forum um sich gegenseitig zu helfen ! Ich warte nun noch auf meinen 30 er Lüfter und denn teste ich das J-Head Metall . Zuerst mal mit PLA in 3,0 mm ,das soll ja eher mal Probleme bereiten bei falscher oder keiner aktiven Kühlung des coldends. Werde euch hier denn berichten wie es damit so läuft !von Maxthecat - Projekte
Meinst mich jetzt wegen den J-Head metall Hotends ? Ja da muss ich erst mal nachschauen wie der heißt der Händler bei ebay . Der hat wohl zwei Namen dort wo er die Teile verkauft . Der hat die auch mit Bouwdenanschluss diese Hotends , zum gleichen Preis für 20 € mit Versand . Günstiger gehts nicht mehr ! Schnell liefern tut er auch und die Käufer sind alle zufrieden mit der Ware . Ich schau gleicvon Maxthecat - Projekte
Hi Uli ,habe dich schon vermisst ! Das beides gleichzeitig heizt kannste doch in manuelle Steuerung anklicken ,wenn das Heizbett heizt ,klickst auch noch Hotend heizen an ! Bei mir geht es genau anders rum , Heizbett ca.5 Min. bis 55 Grad und Hotend in 2,5 Min. bis 198 Grad . Da muss ich auch nochmal den M 303 E-1 S60 C5 machen um bessere Werte zu bekommen beim Heizbett ,dauert noch zu lange so .von Maxthecat - Projekte
Moin ! So nach gut 1 Woche ist Heute mein zweites J-Head Metall - Hotend für 3,0 mm Filament aus China eingetroffen ,werden ja immer schneller die Chinesen . Naja , meistens liegt es ja an unserem Zoll das es länger dauert ,weil die gegen die Flut der Fracht nicht mehr gegen an kommen . Soweit bin ich von der Optik der beiden Hotends ( je 19 € mit Versand für 1,75 und 3,0 mm) zufrieden , jetzt müvon Maxthecat - Projekte
Robert ,das E3D ist bestimmt gut ,aber das muss gut gekühlt werden im unteren Bereich ,sonst ist es gleich dicht ! Schaue dir turbotommis speziellen Halter an , die c -Version im Download auf thingiverse . Den Halter hat er extra so konstruiert ,das der Lüfter schrãg noch unten auf den Kühlkõrper pustet . So bleibt es da schon kalt ,das die Hitze nicht aufsteigt und das Rohr nicht verstopft mitvon Maxthecat - Projekte
Moin ! Bin auch mit der igus TR 10×2 Mutter dabei ,falls denn 10 Stück zusammen kommen . Wenn schon denn gleich so wie es gedacht war .von Maxthecat - Schwarzes Brett
@rowa : Überprüfe das mal alles was samurai1967 und ich geschrieben haben ! Das Teflonteil und die Führung des Filaments kõnnen noch nicht verschlissen sein,solange lãuft der Drucker ja noch nicht . Kannst eigentlich "Always on " bei der Lüftereinstellung anklicken und minimum auf 80 % stellen . Nein , Bridges sind Brücken und die haben nichts mit der Füllung zu tun ,da musste unter Print settvon Maxthecat - Projekte
Sieht mir so aus als würde das PLA ungleichmäßig gefördert . Kannste mit Anpressdruck der Schraube am Extruder etwas nachstellen. Ne neue Fõrderschraube hattest ja schon drin ,meine ich jedenfalls . Oder die ist etwas zugesetzt mit Filament (abgeraspelt beim Fõrdern ). Den Lüfter zum abkühlen des PLA lass ich immer gut auf 80 % - 100% laufen ,sonst sieht der Druck beschissen aus bei mir und stevon Maxthecat - Projekte
Wenn ich mich recht erinnere bestand so ein Problem bei einem User hier im Forum auch schon mal . Da hatte eine fehlerhafte Lõtung am Arduino USB Anschluss den Kurzen verursacht und dadurch auch die Motortreiber zerschossen wegen zu hoher Spannung . Klemme das Board mal ab und untersuche mit der Lupe die gesamten Lõtstellen nach Fehlern .von Maxthecat - Elektrik & Elektronik
Den Halter von Dir turbotommi muss ich mir auch noch drucken ! Warte aber noch auf mein E3D aus China in 3 mm ,das in 1,75 mm habe ich ja schon hier und sieht recht gut aus für 19 € . Da ich derzeit kein 1,75 PLA und ABS hier habe konnte ich es noch nicht testen . Denke aber bei richtiger Kühlung wirds schon laufen ,funktioniert ja auch bei anderen das J - Head Metall ohne Probleme . Das scheinvon Maxthecat - Projekte
Hi ! Hauptsache es ist ein 4988 und mit Kühlkörper ist eh gut ! Kannst das Board zusätzlich noch mit einem gedruckten Gehäuse versehen, wo denn noch 1 oder 2 kleine 40er Lüfter drauf kommen . Das kühlt denn das gesamte Board und die Treiber . Du kõnntest aber auch die 8825 Motortreiber nehmen,die gehen bis 1/32 Steps und die Motoren laufen dadurch schõn leise ! Sollten zumindest auf x und y Achvon Maxthecat - Elektrik & Elektronik
@ThomasP : Ja , beim letzten Eintrag //#define EEPROM_CHITCHAT müsse die // davor weg ,denn funktioniert das auch mit den Werten laden im EEPROM um auch die verschiedenen Werte ãndern zu können . Nur wird das nicht gespeichert ,das mit den Werten dauerhaft ãndern muss man denn in Marlin machen . Die Funktion mit dem EEPROM ist halt nur zum austesten verschiedener Einstellungen gut geeignet ,um dvon Maxthecat - Projekte
@Benjamin : Danke für deine Antwort zum Filament von NunNus ! Werde ich denn auch mal testen das ABS und PLA von denen .von Maxthecat - Projekte
@Benjamin : Wie ist denn das PLA und ABS von NunNus ? Preislich ist es ja günstig und die Bewertungen bei amazon auch soweit Positiv . Haben die einen normalen Webshop oder nur über amazon zu beziehen ?von Maxthecat - Projekte
Moin ! Da ich auch mal einen Sparkcube bauen werde ,hätte ich auch Interesse an der Aluplatte ! LG. Dietervon Maxthecat - Schwarzes Brett
Oder auch bei www.electronic-things.de gibt es diese Stecker als 3 fach 30 Cent und F4 fach Stecker 40 Cent Stück !von Maxthecat - Projekte
@aquaphun : Ach hast den Wellenhalter ,dachte es wãre der von eytec gewesen ! Nur ganz leicht die Kupplung auseinander ziehen , die soll eventuelle Unwucht der Welle ja noch abfangen kõnnen . Wenn die 3 Grad springt hakt dort etwas ,vielleicht unsauberer Gewindegang . Bisschen Õl hast ja dran gemacht an Welle und Schraube und das da kein Grat mehr dran war . Und wenn du es ohne die minmale Vorsvon Maxthecat - Projekte
@Uli : Wenn es mit 1,0 mm2 bei dir läuft und alles OK ist ,warum nicht ! Ich habe es halt so gemacht mit den 2,5 weil es so dort stand ,weil Leute beim 24 Volt Heizbett und SSR dazwischen ihre Probleme hatten mit der Temperatur bzw. es zu lange dauerte und das SSR auch sehr warm wurde. Die Zeit zum aufheizen dauerte eben zu lange dabei mit den dünneren Leitungen . Der hatte dort auch nur 0,75 ovon Maxthecat - Projekte
Moin ! Ich finde deinen Baubericht auch sehr interessant mach bitte weiter damit ! Ich finde es gibt zu wenig Bauberichte von Delta ,Kossel und Rostock -Druckern im Forum . Zuerst mochte ich diese Drucker nicht leiden , nun gefallen die mir immer besser ,so das ich über ein Bau eines solchen schon länger nachdenke . Gruß Dietervon Maxthecat - Allgemeines
Moin Uli ! Denn lese mal die Berichte zum Thema Heizbett mit , " mein Heizbett kommt nicht auf Temperatur oder mein SSR wird zu heiß und alles bei 24 Volt mit SSR dazwischen " . Die mit den beiden Problemen hatten zu dünne Zuleitungen an ihrem Heizbett ( 0,75 und 1,0 mm2 ). Es wird dort ab mindestens 2,5 mm2 empfohlen ,manche reden sogar von 4,0 mm . Ich habe es mit 2,5 Lautsprecherkabel angescvon Maxthecat - Projekte
Hi ! @Opipi : Gut Uli ; nur wie donboy schon sagt , würde ich da den Ausschnitt ganz weg lassen und lieber noch etwas Material rausstehen lassen zum anklemmen der dicken 2,5 Leitungen . Die könnte man dazu denn dort mit Kabelbindern fixieren . Wolltest die Leitungen von unten durch die Lõtaugen stecken und anlöten ,geht eh bei der dicke nicht . Ich habe meine oben auf die Kontakte des 24 Volt unvon Maxthecat - Projekte
Ich habe auch eytec's Lüfterdüse mit dem seitlichen Halter dran ,finde der ist recht stabil ! Passt bei mir auch so ,warum sollte ich es denn nach hinten setzen . Vielleicht liegt es an deinem Kunstoff aus dem der Halter gedruckt ist,das er abgebrochen ist . Zu sprõde oder zu heiß gedruckt etc . Opipi : Schõne Seite zum einkaufen ! Da sind die Sensoren noch etwas günstiger und solch einen werdevon Maxthecat - Projekte
Finde ich ja auch interessant die Dinger ,aber bestimmt nicht leicht zu fliegen ! Nee ich lass die Finger davon,ein teures Hobby langt mit dem Drucker ! Das wird denn wieder so ein Faß ohne Boden ,kenn mich doch .von Maxthecat - Projekte
@Opipi : Hast schon recht mit den langen Ohren , stellt die Stabilität wieder in Frage ! Würde zwar leichter werden und man kommt gut ran zum einstellen,aber eben das es unstabil werden könnte . Ha ,ich war auch mal Modellbauer und Flieger . Nur Segelflugzeuge mit Brushless und Getriebe dazwischen bis 3,80 m geflogen ,obwohl ich die Bude voll hatte auch mit Verbrennern ! Heli habe ich einmal pvon Maxthecat - Projekte