Ich habe anfang Januar auch mal provisorisch ein geschlossenes Gehäuse für meinen Sparkcube gebaut um das mal zu testen. Ergebnis der ganzen Aktion war das es immer nach ~2-3h drucken mit einer Heizbettztemperatur von ca. 70°C zu Problemen kommt (Extrusionsaussetzer). Im Gehäuse waren's dann immer so um die 40°C. Dann habe ich mal Schrittweise geprüft worans liegt. Extruder (ebenfalls Sparklab) kvon RobotRock - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuotePeanuts evtl. kommen Öl Heizungen dafür in Frage, z.B: Leider 220V...woltle das direkt an das Ramps hängen, hatte ich gar nicht dazu geschrieben. Aber vielleicht werde ich ja bei Ali noch fündig.von RobotRock - Schwarzes Brett
Hallo, ich bin schon länger auf der Suche nach einem ~(150x150)mm Heizbett. Am liebsten im Stile des MK2 da es nur für ein kleines Nebenprojekt zu "Resteverwertung" gebraucht wird. Das einzige was ich gefunden habe bisher ist die Printrbot Heizplatte, da ist der Versand allerdings teurer als die Platte selber, also kommt die nicht in Frage. Lassevon RobotRock - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, jetzt muss ich mich hier auch mal melden. Vor kurzem konnte ich noch sehr saubere Teile drucken (siehe grünes Teil zum Vergleich). Jetzt habe ich immer Unregelmäßigkeiten in den Perimetern. Woran könnte das liegen? Evtl. Z-Wobble durch Verschleiß? Ich finde es auffällig das bei jedem Teil weiter unten 2 relativ deutliche Versätze und stellenweise wieder nichts zu sehen ist. Ernevon RobotRock - Allgemeines
Ich habe vor längerer Zeit mal das Special Woodfill von Colorfabb (etwa 70% PLA/30% Holz) gedruckt. Zum Kaufdatum hatte es noch nicht den Zusatz "fine" wenn ich mich recht erinnere... Lässt sich bei mir aber wie ganz normales PLA drucken, selbst mein Profil für meine anderen Colorfabb Filamente konnte ich so übernehmen. Gedruckt habe ich mit dem E3Dv6 auf ~205°C/60°C.von RobotRock - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Benutzt du "Standard"-Netzteile oder hast du die umgebaut? Ich habe bei mir ein ATX-Netzteil, benutze nur die Standardanschlüsse, und das Heizbett funktioniert nur an den Stromversorgung für die Festplatten (SATA/Peripheral). Wenn ich das Druckbett z.B.an den PCI Anschluss hänge steigt die Temperatur auch sofort und lässt sich nicht ansteuern.von RobotRock - Allgemeines
Ich stand vor ein paar Tagen auch vor dem Problem das das Display nichts anzeigt, ich habe ständig die FW bei Repetier hochgeladen und das SparkLCD eingestellt. So das dann Feature_Controller 19 eingetragen war. Hat aber nicht funktioniert und dann habe ich das mal mal mit der SparCube XL FW verglichen und den Wert daraufhin mal auf eine 1 geändert, seitdem läuft es. Warum keine Ahung...von RobotRock - Elektrik & Elektronik
Ich habe auch hin und wieder zusätzlich zur Webcam meine GoPro im Drucker hängen. Die Intergration in Octoprint bekommt man glaube ich aber nicht hin, oder nur sehr schwierig. Um die als Webcam nutzen zu können ist immer irgendwelche zusatz Software notwendig und das ganze ist dann nur über die HDMI Schnitstelle oder Wlan möglich. Aber der 170° Weitwinkel ist schon was feines, da muss man schonvon RobotRock - Projekte
Hallo alle Zusammen, mir ist gerade beim einrichten des Druckers ein, sagen wir Missgeschick , unterlaufen. Daher brauche jetzt dringend ein kleines Ersatzteil für meinen Drucker. Am besten wäre aus weißem/natur ABS. Die STL habe ich im Anhang. Danke + Gruß, Lasse ...ich habe ja hier irgendwo mal gelesen das jeder irgendwann mit der Düse in die Druckplatte semmelt. Ich wollte es ja nicht glauvon RobotRock - Schwarzes Brett
Ich kann Sunon auch empfehlen am besten die 20mm-Version, die 10er habe ich mal probiert...waren zwar angenehm leise aber auch etwas schwach auf der Brustvon RobotRock - Allgemeines
Und ich hab mir gerade ein RADDS+RAPS bestellt weil mir meiner zu laut ist... Ich dachte immer die sind wesentlich leiser als die "Dinos" (A4988). Ich hatte vor längerer Zeit mal zufällig dieses Video gefunden, das fand ich ziemlich überzeugend (Ist allerdings nicht auf dem RADDS).von RobotRock - Elektrik & Elektronik
So, ich habe mich jetzt nochmal mit dem ganzen Thema befasst und habe mich, auch aufrund eurer Tips, den Drucker zwar relativ dicht zu bauen aber ich werde auf die ganzen Abdichtungsmmaßnahmen verzichten. Außer es lässt sich sehr schnell und einfach erledigen. Der Drucker wird jetzt seitlich und hinten dicht gemacht, vorne und oben werde ich mir Bleche mit großen Ausschnitten nibbeln lassen. Vorvon RobotRock - Allgemeines
QuoteZizibee du hast echt lustige Definitionen von "Rest" und "Alt" smiling smiley Ja...das kommt dabei raus wenn der einzige weit und breit mit einem 3D-Drucker ist und nicht mitbekommt was sonst bei anderen so abgehtvon RobotRock - Allgemeines
N'Abend, ich habe gerade bei meinem Drucker (erneut) mal einen PID-Autotune durchlauf gemacht. Jeweils für das Hotend und das Heizbett. Die Kp, Ki und Kd-Werte habe ich dann in EEPROM geladen, so wie ich das schon immer gemacht habe. Jetzt ist allerdings die Temperatur beim Heizbett ziemlich genau 5°C zu hoch und beim Hotend 5°C zu niedrig. Sonst hat's so immer wunderbar funktioniert. Hat jemanvon RobotRock - Software
QuoteSiad Das ist ja noch fast die ganze Rolle. winking smiley Ich hab mir schon die ganze Zeit gedacht das meine Definition von "Rest" etwas übertreiben ist Der erste Layer wird neuerdings immer sehr dünn...meine ganzen Samples die ich hier habe gehen problemlos. Ich werde nacher mal den Durchmesser kontrollieren. Die Rolle ist allerdings auch schon 2-3 Monate alt....von RobotRock - Allgemeines
QuoteTheZippyMan Welche Motoren willst du verwenden? Wird wohl wie bei dir auf Nema 14 hinauslaufen. Mal schauen ob die viel teurer als die 17er werden...Anfangs hatte ich 11er geplant, die sind aber wohl selbst für einen kleinen, leichten Delta zu schwach, von daher wird das wohl nichts. QuoteLemm Mit dem Netzteil wirds bei mir ganz schön eng. Es gibt ja z.B. Netzteile für Micro-ATX PC-Gehäuvon RobotRock - Allgemeines
Mal eine blöde Frage...wieviel ist bei euch denn so ein "Rest"? ...ich bin jetzt so langsam beim Ende meiner 2. Rolle angekommen und es wird eindeutig schwieriger zu drucken. Aber es ist meiner Meinung nach doch noch recht viel auf der Rolle. Bei der vorherigen Rolle war es eine ähnliche Menge (1x Das Filament und 1x Colorfabb 1.75 PLA).von RobotRock - Allgemeines
Witzig, ich mir ging vor ein paar Wochen genau das gleiche Konzept durch den Kopf. CoreXY, Nutprofile und möglichst klein so das der auf den Schreibtisch passt. Zurzeit 100x100x100 Bauraum. Habe mal ganz schnell mit dem Rahmen und Druckbett angefangen zu zeichnen. Habe leider im Moment wenig Zeit, daher wird das bei mir noch Dauern bis ich mal was brauchbares zusammen habe. Ich wollte die Mechavon RobotRock - Allgemeines
Danke für euren Input bisher! Kurz danach hatte ich auch ein paar Threads gefunden bei denen auch das Thema mit dem "Hitzestau" war, das könnte tatsächlich ein Problem werden. Ich hatte vor kurzem meine Extrudermotor mit etwas mehr Strom drehen lassen und da ist dann auch das Filament im Extruder hängen geblieben weil der Extruder sehr Warm geworden ist. Das könnte also tatsächlich schwierig werdvon RobotRock - Allgemeines
Hallo zusammen, Da ich jetzt auch mal anderes Material als PLA drucken möchte und meine Drucker leider nur in der Wohung stehen kann plane ich derzeit meinen Sparkcube etwas umzubauen und komplett einzuhausen. Das ganze soll dann mit Alu-Blechen und Kunststoffplatten (durchsichtig) passieren. Ich habe schonmal angefangen zu zeichnen und mir alles mögliche an Infos aus dem Netz geholt. Ich bin jvon RobotRock - Allgemeines
Da muss ich Wurstnase zustimmen, sehr saubere Verkabelung, ich bin gespannt! Hast du dich bewusst für die 4-Pol Molex Stecker (wenn ich das richtig gesehen habe?) entschieden und auch noch Alternativen dazu gehabt? Ich habe beim letzten jetzt auch mal einen davon am Extruder verbaut und vertraue dem nicht so ganz weil der ja nicht einrastet beim einstecken...aber andere 4 Polige Verbindungen dievon RobotRock - Projekte
Ich persönlich nutze die gesamte Autodesk Palette (Inventor, AutoCAD...). Da ich (wieder ) Schüler bin kann ich die Studentenversion nutzen. Wenns mal ganz schnell gehen muss nutze wie Alex365 Autodesk's 123D. Das ist wirklich top, wenn man das was Alexander schon geschrieben hat im Hinterkopf behält. Was mir außerdem aufgefallen ist das es bei größeren Sachen ein wenig stockt, obwohl ich einenvon RobotRock - Software
Quotepalim warum willst du auf Bowden wechseln und versprichst dir davon eine Verbesserung ? Gibt meiner Erfahrung nach nichts einfacheres und und vom Druckbild schöneres wie einen Direktextruder. ...aber ich erzähl einfach mal was ich bei deinem DirektExtruder system machen würde: Aus der Not heraus Ich habe eher Verschlechterungen erwartet, aber die waren überraschenderweise gar nicht mal svon RobotRock - Projekte
So, jetzt wo mein Drucker wieder einigermaßen läuft habe ich mich auch mal an dem Benchy versucht. Ich hatte schon starke Bedenken das das was wird, aber ich war überrascht das doch einigermaßen "gut" geklappt hat. Ich muss jetzt allerdings dazu sagen das ich gerade frisch auf Bowden umgebaut habe und einfach mal frei Schnauze 2mm Retract eingestellt habe und den Rest wie beim Wade vorher. Außervon RobotRock - Allgemeines
Da kann ich mal etwas dazu beitragen. Ich habe letzte Woche meinen Wade-Extruder gegen den Sparklab-Extruder+Skimmys Halter getauscht auf dem Orginal v1.1 Schlitten. Da habe ich den PTFE-Liner (hab ein E3Dv6) vom Hotend bis in den Extruder laufen lassen. Das hat wunderbar gepasst. War allerdings etwas mehr Fummelei wenn man das Hotend abnimmt weil man den Schlauch einfädeln muss. Aber damit hatvon RobotRock - Projekte
Hallo zusammen, da mein Drucker leider gerade außer Betrieb ist und Skimmy genau zum richtigen Zeitpunkt seine magnetische Hotendhalterung fertiggestellt hat suche ich jemanden der mir genau diese ausdruckt. Gerne aus aus weißem/natur ABS, notfalls wäre die Farbe aber auch egal. Hotendhalterung Vielen Dank+Grüße, Lassevon RobotRock - Schwarzes Brett
Mh, ich dachte den Hinweis von Slic3r das man bei einem Multiplier unter 0.9 aufhören sollte kann man ignoriern, da ich von vielen gelesen habe die uch mit 0.7 usw. unterwegs sind. Ich habe jetzt mal einen Digitalen Messschieber zugelegt und kommt doch glatt auf genauere Filamentmaße, jetzt bin ich bei einem Multiplier von 0.92 bei 215° und habe bei der Thinwall Werte zwiscehn 0.4 und 0.47. kannvon RobotRock - Allgemeines
QuoteSkimmyGibts was neues? Wie sehen eure PLA-Kühler aus? Genau zum richtigen Zeitpunkt wieder hervorgeholt den Thread! Ich überlege derzeit auch wie ich die Kühlung von PLA verbessern kann. Ich drucke zurzeit bei kleinen Objekten unter 60s mit 10mm/s, die Ecken kommen hoch und Überhänge sind auch so lala. Hier mal ein Bild (Leider nur die ein Ansicht da ich gerad meine Zeichnung zerschossenvon RobotRock - Allgemeines
Ja, die E-steps habe ich eingestellt und auch diverse male überprüft. Den Filamentdurchmesser habe ich auch überprüft, allerdings habe ich "nur" einen analogen Messschieber zur Verfügung... Den Thinwall-Test habe ich aber auf exakt 0.4mm herunteroptimiert.von RobotRock - Allgemeines
Anbei nochmal meine Slic3r Einstellung als Übersicht. Quote# generated by Slic3r 1.1.7 on Sun Apr 19 11:42:05 2015 avoid_crossing_perimeters = 0 bed_size = 190,190 bed_temperature = 60 bottom_solid_layers = 4 bridge_acceleration = 0 bridge_fan_speed = 100 bridge_flow_ratio = 1 bridge_speed = 60 brim_width = 0 complete_objects = 0 cooling = 1 default_acceleration = 0 disable_fan_first_layers = 3von RobotRock - Allgemeines