Quotedonboy Quotesnitzelweck92...Bekommt man solch eine Edelstahlschraube in jedem Baumarkt?... Ja, in jedem der bekannt-großen Baumärkte sind die im Metatllbereich "Schrauben" zu finden. Hab da auch meine her. Gruss Don Könnte mir mal gerade jemand sagen, was für eine Schraube das ist ? M8 x ??? Müsste nachher auch noch im Baumarkt vorbei, will aber nicht vorher nach Hause um extra auszuvon 2xm - Projekte
Quotetante ju - Angeblich gibt es keinen Proxx........... - Mir fehlt eine Idee für einen "Schnellwechsel" zwischen Extruder und Fräskopf. Ich möchte nicht bei jedem Wechsel erst eine Stunde schrauben und justieren. ...................... Erfahrungswerte freuen. Bezüglich Schnellwechsel kann ich ohne Einschränkungen das hier empfehlen : Nut-Blocker Und die 1 - 2 mm Unterschied nach De-/Monvon 2xm - Projekte
QuoteMarco_G Hallo zusammen, ich suche gerade verzweifelt den Link wie man sich eine Filament Vorschubschraube selber erstellt (mit Gewindeschneider und so) oder gibt es da schon eine bessere Lösung bzw. hat wer eine zu verkaufen? Grüße, Marco Hast du einen Dremel oder ähnliches ? Dann hier -> The little bolt hobbitvon 2xm - Projekte
QuoteOpipi @2xm: Quote@Opipi Ich hab eine Membran-Pumpe im Keller liegen, welche knapp 5,7 m³/h schafft ... Mein derzeitiger Papst 412 kommt auf 6m³/h Volumenstrom..... es kommt immer auf's Gerät an .... Was hast Du zu Hause - ein Walfischaquarium? Ehrliche Frage: Sind diese Pumpen nicht sehr nervig während des Betriebes? Wir hatten früher mal einen Koi-Teich ... ist ein Überbleibselvon 2xm - Projekte
QuoteGrassator Ich hab das Auto Bed Leveling und ich wollte ja das Z Quasi immer 3,26mm weiter unten anfängt zu Drucken. Mein reales Z liegt somit nicht bei null sondern bei -3,26. G1 ist ja nur normales Verfahren. Ich kann aber auch nicht unter null Fahren was Ja auch gut ist nur sollte er das Offset berücksichtigen. M206 und mit M500 Speichern kann das sein? Hier bin ich leider auch noch nichvon 2xm - Projekte
@Schnitzelweck mit dem Komando G29 startet man ja das Auto-Leveling, und in der Konsole werden dann diese Werte ausgegeben.von 2xm - Projekte
Quoteturbotommi Wenn Deine Messungen SO aussehen, brauchst Du keinen Sensor mehr, da dein Bett sowieso absolut perfekt ausgerichtet ist So genau kann ich es aber nur mit dem Sensor nachmessen ... Ich hatte das mal mit der Messuhr ins Auge gefasst, allerdings kann ich dann die Werte nicht automatisch weiter verarbeiten... Einen G29 mache ich auch nur bei sehr filigranen Teilen ... beim massivenvon 2xm - Projekte
Ich muss heute abend mal testen, ob man die Membranpumpe auch mittels einem Dimmer regeln könnte. Ich glaube mich sogar zu erinnern, das meine einen Regler an der Oberseite hat, wenn dieser nicht mechanisch ist, bräuchte man noch nicht einmal eine Drosselklappe... sondern nur das PWM anpassen, und ein Relais zusätzlich ansteuern. Somit wäre bei PWM 0 das Relais und Pumpe aus .. und ab PWM 5 z.b.von 2xm - Projekte
Ich hab nen Kapazitiven Sensor fürs Bed Leveln. .... ...von 2xm - Projekte
@ snitzelweck92 Bezüglich der Lüftung .... die befeuert er mit einer Aquarium-Belüftungspumpe .... ich hab zuhause noch so ein Ding liegen ..... da muss ich heute Abend mal gucken, was da wirklich so an Luft rausgedrückt wird ... Aber von der Idee mit der Z-Achse bin ich gerade sehr begeistert ..... auch wenn die Welle sich dabei nach oben rausdreht ... das würde mich aber nicht weiter störvon 2xm - Projekte
Moin moin .... hab da mal was gefunden ....... ich finde seine Ideen recht interessant ! Einfache Z-Achse mal anders !!! Liebe Grüße Andy PS: Die Lösung mit der Luftkühlung finde ich auch ganz dufte ...von 2xm - Projekte
Dennoch müsste durch G29 die Einstellung von #define Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -2 mit übernommen werden. Egal was ich hier eintrage, und neu mit Arduino übertrage, es wird immer nur der Wert Z=1.70 im Repetierhost angezeigt, wenn ich ein M114 absetze. Auch wenn ich die Justierschraube am Sensor (Kapazitiver PNP) drehe, dann steht die Düse zwar weiter oder näher am Bett, je nach Einstelvon 2xm - Projekte
Wenn ich, nachdem G29 beendet wurde, ein G1 Y0 X0 absetze, fährt er korrekt an X0 Y0 , mache ich ein G1 Z0 dann wird die Düse ins Bett gepresst ... Start : G28 dann G29 ergibt in der Konsole (Repetierhost) : 19:16:43.441 : Bed x: 40.00 y: 15.00 z: 0.64 19:16:50.959 : Bed x: 190.00 y: 15.00 z: 0.59 19:16:58.525 : Bed x: 190.00 y: 180.00 z: 0.79 19:17:06.058 : Bed x: 40.00 y: 180.00 z: 0.8von 2xm - Projekte
Moin moin. Habe jetzt mehrfach den ganzen Thread durch, aber leider ist mir immer noch nicht ganz klar, was nach der letzten Messung von G29 passiert. Bei mir bleibt YX auf dem letzten Messpunkt stehen, und die Düse ruht auf dem Druckbett. Sollte der Tisch nicht wieder nach Y0 X0 und Z0 ausgerichtet werden, damit vorm Druck z.B. der Filamentball abgeschnitten werden kann oder ähnliches....von 2xm - Projekte
@ Le-Seaw Auf allen 4 Seiten sichtbar. Auf der X-Achse stärker als auf Y Auf X sind sie vllt. um 1/10 verschoben ... lässt sich schlecht messen. Auf Y würde ich sogar auf gleiche Höhe tippen. Lg Andyvon 2xm - Allgemeines
@le-seaw Ich habe keine flex Kupplungen. Wenn ich weniger extrudiere bekomme ich Löcher den ext multiplier habe ich peinlich genau angepasst.von 2xm - Allgemeines
*schämend in der Ecke steh* .... Ok, ich habe dann doch gerade noch ein aussagekräftiges Bild gefunden .... Der Tip mit der Steigung bezüglich Z hat mich dann überzeugt .... ok .. also heißt es nun, eifrig Teile Für die Z-Achse drucken .... nun fängt der Entscheidungskampf wieder von vorne an ... welchen Umbau nimmt man am besten ... Lg Andyvon 2xm - Allgemeines
Ahso .. ich dachte bisher, das Wobbling bezieht sich auf Vertikale Wellen ... hmm .. finde allerdings kein anderes Bild, das es ähnlich erkennen lässt ... Die Riemen sind ordentlich stramm, aber nicht zu fest würde ich sagen. Der Schlitten lässt sich per Hand leicht bewegen, und der Riemen schwingt nicht bei schnellen Zick-Zackfahrten. @seefew FW : // Disables axis when it's not being used. #dvon 2xm - Allgemeines
Moin moin .... ich bin der neue ... ich habe mich die letzten Monate (eigentlich sind es schon Jahre) intensiv mit dem Thema 3D-Druck beschäftigt. Bis vor 3 Wochen allerdings nur auf theoretischer Ebene. Nun habe ich endlich auch einen eigenen 3D Drucker (K8200), den ich dank dieses tollen Forums super aufgebauen, und auch gleich von vorne herein jedem Frust aus dem Weg gehen konnte. Hierfür ervon 2xm - Allgemeines