Ich bin selbst noch Anfänger und hab bis jetzt erst 3 Unterschiedliche Hersteller getestet. Das Beste was ich bisher hatte war 3D-Prima PLA ca. 25-30€ pro 1Kg. Bei Amazon gibt es gerade PrimaValue™ PLA Filament für 3D Drucker - 1.75mm - 1 kg Spule Schwarz oder Weiß für 19,90€ Vor allem die Genauigkeit des Durchmessers war bei mir sehr sehr gut. Das schlechteste war DEMI PLA (ca. 23€) wo der Duvon Dragonion - Allgemeines
@Skimmy Danke dann werde ich es mal mit 0,75mm² Kupfer verdrahten. Ich werd mich wohl mal genauer mit der Thematik beschäftigen müssen. Ist bei mir einfach schon zig Jahre her das ich mich damit befasst habe.von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Es wundert mich zwar das man keine Hochflexiblen Leitungen "braucht" aber ok schon ein Problem weniger. Mit dem Berechnen bin ich etwas überfordert. Ich hab einige Onlinerechner jetzt probiert und bekomme stark schwankende angaben. Da ich mit 12V (Ramps) fahre und die Heizpatrone vermutlich 40W hat sollten 3,33A das Minimum sein. Die Länge wird ca. 180cm sein. Je nach Onlinerechner kommen Wervon Dragonion - Elektrik & Elektronik
Welche Kabel sollte man für einen 3D-Drucker verwenden ? Gibt es da eine Liste welchen Querschnitt usw. man für was verwenden sollte ? Aktuell geht es bei mir um die Heizpatrone (12V). Welches Kabel ist da das richtige ? Es gibt ja nicht nur den Querschnitt ja nach Leistung sondern auch noch verschiedene Schirmungen (Vermutlich für die Motoren interessanter) aber auch der Mantel unterscheidet sivon Dragonion - Elektrik & Elektronik
Du könntest auch ein Plastikrohr nehmen und an den Stift etwas magnetisches als Gewicht befestigen. Mit nem kleinen Elektromagnet kannst du den Stift dann schnell anheben. (Vielleicht kann man die Lüftersteuerung hierfür missbrauchen) Also anstelle von Retract den "Lüfter/Elektromagnet" ansteuern.von Dragonion - Allgemeines
Mach doch ne Wechselbare Druckplatte 1x Groß und 1x Klein je nach Bedarf.von Dragonion - Projekte
Die Hände hängen komplett in der Luft also geht es nur mit Support Material. Printer Settings -> Support material -> Einstellen. Dann wird eine leichte Stützstruktur unter die Hände gedruckt die man hinterher abbrechen kann.von Dragonion - Allgemeines
Bei mir waren halt die Motoren auch falsch angeschlossen. Auf FB usw. hört man halt hin und wieder auch von Leuten die ihre Elektronik gegrillt haben. Wenn es keinen Nachteil hat würde ich in Zukunft halt ohne die 12V die Treiber einstellen auch wenn es vielleicht nur eine minimale Zusatzsicherung ist.von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Das erste Board hab ich von Banggood EU-Warehouse Das nächste von Saintsmart DE-Warehouse Waren beide recht schnell. Saintsmart sogar noch en ticken schneller. P.s.: beim Saintsmart waren auch die besseren A4988 dabei (mit R050)von Dragonion - Elektrik & Elektronik
@Traumflug die Temperatur hab ich mit einem Messfühler vom Multimeter gemessen. Hab die Messspitze einfach zwischen die Kühlrippen geklemmt. Beim einstellen der Treiber hab ich mir halt vor kurzem die ganze Elektronik gekillt. (Raspberry 2 + WLan-Stick + Arduino + Ramps + Treiber) Deshalb bin ich da doch etwas vorsichtiger und dachte es wäre vielleicht eine Möglichkeit das zu verhindern. Man livon Dragonion - Elektrik & Elektronik
Das war der Fehler. Ich hab die Motoren von Ebay und die mitgelieferten Kabel sind einfach falsch verdrahtet. Jetzt läuft es 1a. Hat mich nur ca. 100€ Elektroschrott gekostet bis ich drauf gekommen bin. Der Treiber geht unter etwas last auf ca. 40°C was ja wohl echt ok ist. Zusätzlich kommt en ein 80er Lüfter über das Ramps-Board. Naja Lehrgeld gezahlt und was dabei gelernt. Was sagen die Prvon Dragonion - Elektrik & Elektronik
Ich glaube ich habe den Fehler. Die mitgelieferten Kabel sind falsch verbunden.von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Ich hab gerade mega Probleme die Steppertreiber richtig einzustellen. Ich verwende ein Ramps 1.4 mit A4988 Treibern und XY42STH48-1684A Motoren (1,68A) Marlin ist auf dem Arduino drauf. Vref ist auf ~0,47V eingestellt (70% Maxleistung). Vref = (1,68 x 0.7) x (8 x 0,05) = 0,47 Auf dem A4988 sind auch die R050 drauf also sollte die Rechnung hoffentlich stimmen. Der Motor Tuckert die ganze zeitvon Dragonion - Elektrik & Elektronik
Klar hatte ich einen Keramik-Schraubendreher benutzt. Kein Plan was schief ging.von Dragonion - Allgemeines
Leider gab es einen großen Rückschlag für mich. Beim einstellen des Stepper-Drivers hat es mir die komplette Elektronik gekillt. Arduino wird vom PC nicht mehr erkannt aber mit der Arduino Software komm ich noch drauf. (PC sagt nur unbekanntes Gerät und Pronterface usw. finden das Board nicht mehr) Der Raspberry Pi 2 der als Octoprint-Server dran hing ist auch hinüber. Sogar der USB-WLan-Adaptvon Dragonion - Allgemeines
Wenn ich das richtig sehe hast du keinen pin bei Step. Es gibt die Möglichkeit die Pins bei CFG1-3 raus zu lassen und nach Ground zu brücken oder beim Ramps alle Pins zu nutzen und mit den Jumpern zu arbeiten. Du hast die Falschen Pins raus gelassen ;-)von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Hier findet man einige der Einstellungen: [3dprinterbrain.com] Auslesen der Firmware geht glaube ich nicht. (Außer das EEPRom) Die Originalfirmware ist wohl eine Repetier-Firmware.von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Wie versprochen ein paar Bilder. Im Druckbett ist ein Loch für eine 3 Punkt Aufnahme. Leider ist die Druckbetthalterung darunter an der Stelle ausgespart. Zwischen Druckbettaufnahme und Motor sind nur wenige Millimeter platz. Die Druckbettaufnahme einfach auszutauschen ist für mich auch nicht so einfach da hier die ganzen Linearlager usw. dran sind. (Alles von oben verschraubt)von Dragonion - Druck- und Heizbetten
Bei mir ist es ein Arduino Mega + Ramps 1.4 mit 12864 Smart LCD (China) Über USB läuft alles und mit 12V leuchtet das Display sehr hell ohne Schrift. (Gemessen gibt mein Netzteil auch nur 11,84V aus) Die Helligkeit am Display regeln bringt nichts und der Beeper ist auch tot. In einem Youtube Video wurde gesagt das nur der Tausch des Arduinos geholfen hat. Anscheinend gab es da das Problem mit devon Dragonion - Elektrik & Elektronik
In der BOM vom Sparkcube V1.1 XL fehlt halt einiges wo ich als Anfänger immer schauen muss was Sinn macht und was man wirklich alles Braucht. Ich versuche halt ne gewisse Qualität bei den Komponenten zu haben (also wenigstens Misumi-Lager usw. wenn möglich) Bei mir wird es wohl eh erst gegen Weihnachten interessant und deshalb hab ich es nur überflogen.von Dragonion - Projekte
Ich hab es mal für mich kurz überschlagen (mit Dual) und komme auf ca. 1400€-1500€ ohne komplette Verkleidung.von Dragonion - Projekte
Ich hab mir vor kurzem einen Wanhao Duplicator i3 (Prusa i3 Prinzip) gekauft. Preis vom deutschen Händler war 450€. 6 Schrauben rein, bett einstellen usw. und los gehts. Der Demo-Druck (fertig gesliced auf der SD Karte) war echt ok. Mir war aber von vornherein klar das ich mich mit sowas nicht zufrieden gebe und noch viel Geld hineinstecken werde. Die Ausgaben bisher waren schon echt nicht wenivon Dragonion - Allgemeines
Langsam geht es voran. Die TMC2100 von Watterott sind schon da. Misumi-Lager liegen ja auch schon hier. Ramps + Display + Mega (China) sind heute gekommen. Hab kurz Marlin drauf und das Display eingerichtet. Im Urlaub geht es dann hoffentlich weiter.von Dragonion - Allgemeines
@SteBa Ich schau mal das ich am Wochenende das Bett auseinander nehme und Fotografiere. Hatte eh vor da Misumi-Lager einzubauen.von Dragonion - Druck- und Heizbetten
Hum joar wenn ich die Druckbettaufnahme nur richtig Designen könnte. Es sind ja 3 Linearwagen (oder wie man das nennt) die sehr genau wieder montiert werden müssen. Ich war schon am überlegen einfach mit nem Stück Metall die 2-3cm die fehlen zu überbrücken aber der Motor ist da im weg. (Ich kann halt keine Schraube nutzen da das Bett in sehr knappem Abstand über den Motor fährt) Ich werde es mivon Dragonion - Druck- und Heizbetten
Ah ok das wusste ich nicht. Ich hatte heute nur in einem Video schon mal was davon gehört das ein Arduino (war glaub auch ein Due) noch nen extra Treiber brauchte.von Dragonion - Elektrik & Elektronik
Ich hab gehört das es Clone gibt die einen anderen Treiber brauchen. Teilweise ist es ein HL-340 (Steht wohl auf dem Chip): Google "arduino due clone treiber"von Dragonion - Elektrik & Elektronik
In der Beschreibung steht Misumi Auf den Lagern die ich von dort bekommen habe ist auch das Misumi-Logo. (Hab die LMU8 von dort)von Dragonion - Schwarzes Brett
Gedruckt mit nem Wanhao Duplicator i3 mit 1,75er 3DPrima PLA. Druckzeit (real) 1:30:30 Auf den Fotos sieht es schlimmer aus als es ist. Ist halt en Billig-China-Teil aber für mich ist es erstmal ok. Ich hatte aber schon bessere Druckergebnisse. Setting mit Slic3r:von Dragonion - Allgemeines
@SteBa Wenn ich für 100€ ein Rundum sorglos Paket bekommen würde wäre es mir das Wert aber da ich dann auch eine neue Druckbettaufnahme bräuchte würden 100€ wohl nicht reichen. Bei der Summe möchte ich dann auf eine 3 Punkt Aufnahme wechseln und die Betthalterung ist nur für 4 Punkt ausgelegt. Das Geld wäre ja nicht verschwendet und ich könnte die Teile auch für einen Späteren Eigenbau benutzen.von Dragonion - Druck- und Heizbetten