Hallo Leinad, sorry dass ich erst jetzt antworte. Ich habe ein Dokument angehängt, dass ich mir irgendwann mal abgespeichert habe. Ich habe das irgendwo aus dem Netz zusammengestellt, aber leider nicht die Quellen notiert Mit etwas Übung bekommt man den Regler damit sehr gut eingestelltvon Peter1956 - Projekte
Ich nehme auch nur Isopropanol. Aceton riecht außerdem sehr stark.von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Du findest das Hilfswerkzeug unter Tantillus_R-master/production files/2D - 5mm material/TR_2x_tension_tool_v1_0.DXF. Ich vermute jedenfalls, dass du dieses Werkzeug meinst. Ich habe zur Vereinfachung die Datei angehängt.von Peter1956 - Projekte
Hi faerdich, etwas neues zum Leicke gibt es bei mir nicht. Aber man kann Einstellungen finden, bei denen es zufriedenstellend funktioniert. Den 2. Tantillus (green, mit Leicke Gen.2) habe ich auf eine 24V Heizpatrone umgebaut. Leider habe ich auf dieses Gerät momentan keinen Zugriff, so dass ich die aktuellen EEprom-Werte nicht auslesen kann. Aber ich kann dir die configuration.h, die vermutlivon Peter1956 - Projekte
Hallo Horst, das könnte ein Quarz (Schwingquarz) sein.von Peter1956 - Offtopic
Hey Till, du bist klasse. Da werde ich nachher einmal mit den Farben ein wenig spielen. Dankevon Peter1956 - Allgemeines
Hallo Till, freut mich, dass es dir auch gefällt. Ich habe mich mittlerweile an das Blau gewöhnt. Vorher hatte ich gelb, was ich etwas angenehmer fand. Ich gehe davon aus, dass die Farbanpassung, wie du sie beschreibst, die Farbe dauerhaft ändert. Der debug-Befehl funktioniert bei mir so aber nicht. Ich bin aber auch kein Softwareentwickler und habe da wahrscheinlich etwas nicht verstanden odevon Peter1956 - Allgemeines
Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, die bei mir unter Linux Mint 19.3 wunderbar läuft. Diese Lösung kommt ohne OpenSCAD und auch ohne stl2pov und PovRay aus. Allerdings musste ich die Dateien stl_thumb.py, stl.thumbnailer und stl.xml von diesem Versuch löschen. Die Installation von stl2pov und PovRay aus diesem Beitrag hatte auch nicht funktioniert (möglicherweise aber nur, weil ich die Fragmvon Peter1956 - Allgemeines
Die Fotos sind unglaublich unscharf. Aber ich glaube nicht, dass jemand so einen schiefen Drucker hat und das nicht bemerkt. Außerdem scheint der Schaft über dem eigentlichen (schiefen) Zahnrad ja gerade zu sein. @Hansi09 Mit wechem Slicer arbeitest du? Ist eventuell in der Vorschau schon ein schiefes Ergebnis zu sehen? Druckst du von der SD-Karte oder über die USB-Schnittstelle? EDIT: Stell evon Peter1956 - Elektrik & Elektronik
Ich hole diesen Beitrag noch einmal ans Licht. Leider funktionieren die vorgenannten Lösungen nicht mehr unter Linux Mint 19.3. Ich habe leider auch keine andere Lösung finden können. Hat noch jemand, eventuell Till, eine Idee?von Peter1956 - Allgemeines
Gilt nur für Windows!von Peter1956 - Software
Hallo Micha, sieht ja klasse aus. Beim Motorhalter für die Y-Achse gehe ich aus historischen Gründen einen anderen Weg. Ich habe gute Erfahrungen mit dieser gelagerten Lösung gemacht und werde sie noch für den 9mm Riemen anpassen. Vorher werde ich aber noch Riemen und Pulleys bestellen. Welche und wo hast du deine bestellt? Prinzipiell denke ich daran, mit dem X-Achsmotor ebenso zu verfahrenvon Peter1956 - Allgemeines
20A würden einem Widerstand von 0,6 Ohm entsprechen. 1,8 Ohm wäre ja typisch für ein 12V Heizbett. Bist du sicher, das die Stromzange korrekt misst?von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Da musst du insgesamt langsamer drucken und anständig kühlen. Alternativ druckst du nur den oberen Teil langsamer, abhängig von dem von dir verwendeten Slicer.von Peter1956 - Allgemeines
Hi Micha, keinen Stress. Du antwortest, wenn es für passt. Das ist doch völlig OK. Mache ich auch nicht anders. Bei mir ist der Motor hinten montiert, links, direkt daneben der Endstopschalter. Die Umlenkrolle ist vorne. Ist beim Orballo das Frontblech nicht symmetrisch zum Rückwärtigem? Wenn ja, lohnt sich doch ein Umbau des Motors von vorn nach hinten. So bekomme ich gut 210mm Fahrweg.von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Micha, du schreibst in deinem 1. Post QuoteDer Gurthalter wurde deswegen auch etwas verkürzt und daher auch steifer. Allerdings mußte ich hinten die Fläche etwas abflachen und habe Ihn nach vorne hin etwas verlängert, um so den Möglichen Druckbereich etwas zu erhöhen. Komme jetzt mit meinem Rahmen auf 152mm Verfahrweg auf der Y Achse. Wieso kommst du nur auf 152mm? Hast du dich verschrivon Peter1956 - Allgemeines
Hallo S-C-H-oarsch, ich glaube nicht, das du eine Leitungsunterbrechung hast. Du schreibst ja, dass bei Ansteuerung über Repetier Host alles funktioniert. Repetier hat eigene Einstellungen für Geschwindigkeit und Beschleunigung. Wahrscheinlich hast du in der Firmware zu hohe Werte eingetragen, die dann aber bei einem Druckauftrag zugrunde gelegt werden. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ichvon Peter1956 - Allgemeines
Hallo Micha, ich habe gerade die Y-Achse in Arbeit (Umbau). Die P3s_Y-bronce-clamp_v1.0 lassen sich sehr gut verbauen. Die Führung durch das teilweise Eintauchen in die Lagerschlitze ist gut und das Festziehen der Lagerhalter ist dadurch einfacher. Die Lager verspannen sich nicht mehr so leicht. Die Y-Achse läuft sehr gut und ist gefühlt stabiler. Ich drucke gerade noch die angepassten P3s_Y-von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Micha, ich hatte gerade eine Idee. Warum in den X-Ends überhaupt einen Steg einbringen? Der Abstand zwischen den Lagern lässt sich doch auch leicht durch einen separat zu druckenden Ring erreichen. Vorteil: Die Lager lassen sich bei Bedarf auch ohne zusätzlichen Schlitz oder Spezialwerkzeug aus den X-Ends drücken. Nachteil: Ein kleines, zusätzliches Bauteil. Was hältst Du davon?von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Micha, ich konnte es nicht lassen und habe den P3s_holder_hotend_v2.0 gedruckt und mit dem zuvor gedruckten Wagen verschraubt. Die knapp 8mm hohen Raspi-Lüfter sind zwischenzeitlich auch eingetroffen, so dass ich gleich einen mit verbaut habe. Die Schraubenköpfe der M3-Schrauben musste ich im Durchmesser reduzieren (Bohrmaschine und Feile) damit sie in die Senkung des Lüfters Passen. Wievon Peter1956 - Allgemeines
Sag mal Micha, 4:22 Uhr, wann schläfst Du eigentlich? Ich finde die Idee, keinen Spalt zu designen, zunächst einmal sehr gut. Anbei ein Bild meines letzten Drucks. Werde ich im Verlauf des Tages ausprobieren.von Peter1956 - Allgemeines
Hallo Micha, da ich demnächst meinen in die Jahre gekommenen P3Steel MK1 umbauen will, kommt dein Projekt gerade richtig. Den Wagen habe ich schon einmal mit meinem P3Steel MK2 gedruckt. Layerhöhe 0.15, 40mm/s alles, Infill 15%, bei 220°C mit PETG von EXTRUDR Die Maße passen wunderbar. Lager gehen leicht aber fest rein, Welle läuft leicht. Teile verschnappen sehr gut und halten schon ohne Schrvon Peter1956 - Allgemeines
Das Thema hört sich sehr interessant an. ich habe gleich mal einen Probedruck des Schlittens angestoßen und werde berichten, wenn die Teile fertig gedruckt sind.von Peter1956 - Allgemeines
Pertinax-Platte zu dick? Dann stellt sich ein "Bimetall-Effekt" ein und die Platte wölbt sich.von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Nein, ABS habe ich noch nie verwendet. Man sollte für ABS-Drucke auch einen geschlossenen Bauraum verwenden, um Zugluft und Temperaturschwankungen zu vermeiden. Außerdem stinkt das Zeug fürchterlich.von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Ich drucke nur noch auf Pertinax. Die sind bei mir mit 400-ter Papier angeschliffen. Von Zeit zu Zeit, wenn Spuren deutlich werden, schleife ich mit 400-ter kurz nach. Reinigen zwischendurch, eigentlich nur, wenn Fingerspuren drauf sind, mit Isopropanol. Ich drucke zur Zeit nur PETG und will/brauche keine andere Druckplatte mehr.von Peter1956 - Druck- und Heizbetten
Der Adapter schaltet aber die Motoren parallel. Damit verdoppelt sich der benötigte Strom den der Treiber liefern muss. Ich habe meine Z-Motoren in Reihe geschaltet. So kann ich die Referenzspannung für den Z-Treiber genauso wie für die anderen Achsen einstellen. Das funktioniert sehr gut, erst recht, wenn die Versorgungsspannung 24V beträgt.von Peter1956 - Projekte
Hallo CubaLiebreee, NikNolte hat einen Link auf das SKR1.4 gepostet. Das kann 2 Motoren für Z bedienen. Gruß Petervon Peter1956 - Projekte
Wirklich die Motoren abgeraucht? So leicht bekommt man die doch eigentlich nicht tot. Oder sind möglicherweise die Treiber durch Überlastung gestorben?von Peter1956 - Mechanik