Das Teil auf der Druckplattform auf die Seite legen oder auf den Kopf stellen. Eventuell den Support (Stützstruktur) aktivieren.von Peter1956 - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Arduino interner 5V Regler überlastet / defekt? Spannung nach dem internen Regler messen / oszillographieren / mitschreiben.von Peter1956 - Elektrik & Elektronik
Das sieht ja höchst professionell aus. Herzlichen Glückwunsch auch von mir.von Peter1956 - Projekte
Hallo Netjir, Vielen Dank für die Antwort. Aber das ist nur ein Datenblatt für PETG allgemein. Auf den Verpackungen für PETG stand immer die Dichte dabei. Die war aber für jede Farbe etwas anders. Gibt es diese Angaben nicht mehr? Gruß Petervon Peter1956 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@Netjir Ich kann auf den aktuellen Verpackungen für PETG nicht mehr die Angabe für das spez. Gewicht finden. Auch auf euren Seiten für PETG kann ich dazu kein Angaben finden. Wo kann ich die spez. Gewichte für die einzelnen Farben noch finden?von Peter1956 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Eine wahrscheinliche Ursache könnte ein schiefer Aufbau sein. Einfach mal nachmessen. Eine andere Ursache könnten falsche oder unterschiedliche Einstellungen für die Steps/mm in X- und Y-Richtung sein. In der Firmware kontrollieren.von Peter1956 - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Ist das Infill und die Temperatur auch gleich? Bei deinem mit Prusa gesliceten Teil sieht man meiner Meinung nach das Infill durch. Es schein recht grob zu sein. Daher möglicherweise diese Kissen.von Peter1956 - Software
@Protoprinter Na, das sieht ja wirklich gelungen aus. Klasse. Hast du das mit dem Tantillus R gedruckt? Welcher Slicer? S3D? wenn beides ja, würde mich die zugehörige factory-datei interessieren.von Peter1956 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das Fujitsu Netzgerät passt, wie befürchtet, um etwa 4mm nicht unter den Lüfter. @Lars (toolson) Ich habe etwas ins GIT gestellt und habe mich an deine Nomenklatur gehalten. Mich würde interessieren, ob du dir das so vorgestellt hast und ob das so passt. Kannst du darauf zugreifen, oder muss ich dazu noch etwas tun (Pull Request starten)?von Peter1956 - Projekte
@herrdeh Die Bilder dürfen maximal 1MB groß sein.von Peter1956 - Allgemeines
Das sieht mir aber eher nach einem Temperaturproblem aus. die Extrusionsmenge scheint extrem zu schwanken. Hast du die PID-Einstellungen für das neue Hotend angepasst? Schwankt die Hotend-Temperatur stark beim Drucken?von Peter1956 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ah, gewusst wie. Ist ja wirklich einfach, aber nicht leicht zu finden. Danke Larsvon Peter1956 - Projekte
Hallo Lars, ja, das Fujitsu sieht ganz gut aus. Ich werde morgen einmal versuchen, ob ich das Fujitsu im Tantillus unterbringe. Ich vermute aber mal, dass es gerade eben nicht unter den Lüfter passt. Ich werde berichten. Zum GIThub: Ich habe mir, wie von dir beschrieben, einen Account angelegt und einen Fork auf den Tantillus gebildet. Wie kann ich nun im Browser einen Unterordner anlegen? Ivon Peter1956 - Projekte
Hallo Lars, danke für das Angebot. Werde ich demnächst einmal machen Ist im GIT Englisch obligatorisch oder ist auch deutsche Sprache erlaubt? Ansonsten habe ich heute einige Versuche mit den Netzgeräten gemacht und dabei Strom und Spannung oszillographiert. Die Bilder sind immer im Modus "Vorheizen alle" erstellt. Die blaue Kurve ist die Spannung, die Rote der Strom (1V entspricht 10A) Zunävon Peter1956 - Projekte
Edit: Hallo Lars, vielen Dank für deine Anmerkungen. Edit Ende: QuoteTja, leider. Spannend wäre z.B. ein gutes 150W 19V Netzteil gewesen. Ein schöner Kompromiss zwischen Stabilität und Dynamik. Sind noch verfügbar oder das hier Vielleicht probiere ich das einmal aus. Abmessungen:160x81x42 Mein erster P3Steel läuft mit zweien dieser Fujitsu Laptop Netzgeräte. In Parallelschaltunvon Peter1956 - Projekte
Nun zum bisher letzten Problem Der Extruderantrieb macht bei mir, ganz besonders mit einer 0,3er Düse, Schwierigkeiten. Es liegt nicht an der Motorkraft. Der Motor springt nicht. Und ja, die Steps per mm sind korrekt eingestellt. Er dreht gleichmäßig, fördert aber unregelmäßig. Das Filament rutscht einfach immer wieder mal durch. Die Zahnung des MK7 ist meiner Meinung nach ausreichend scharfkavon Peter1956 - Projekte
Hallo Patrick, Im Prinzip spricht nichts dagegen. Ist der Kapton Heater eine Spezialanfertigung? Hast du eventuell einen Link? Mit einer Leistung von 40-50W bei 24V wäre das schon ein Versuch wert. Vorausgesetzt die Kosten gehen nicht ins astronomische.von Peter1956 - Projekte
So, nun zu einem ernsteren Problem das mich länger beschäftigt hat Die Auswirkung: Beim Vorwärmen/Aufheizen von Tisch und Hotend waren Spannungseinbrüche bis knapp unter 5V zu beobachten (Oszilloskop) Fahrende Achsen blieben periodisch stehen. Der eingeschaltete Bauteillüfter schaltete periodisch aus und ein und das Display flackerte im selben Takt. Der Mega hat dabei aber gerade noch nicht neuvon Peter1956 - Projekte
Inbetriebname Jetzt komme ich zu den Problemen, die mich doch sehr viel Zeit und Nerven gekostet haben. Nach dem Aufspielen der Firmware war auf dem Display keine Anzeige zu sehen. Das Display leuchtete aber. Mist. Die Verbindung über Repetier-Host auf meinem Laptop funktioniert aber und im manuellen Mode ließ sich alles bedienen. Alles? Alles außer die Z-Achse. Die wollte nicht. Nun gut, davon Peter1956 - Projekte
Hotend und Extruder zusammenführen Nun muss das andere Ende des Bowdenschlauchs mit dem Extruder verbunden werden. Der Bowdenschlauch wird einfach in das zerlegte Extrudergehäuse gelegt und dann werden beide Hälften miteinander verschraubt. Am Einlauf legt man am besten gleich auch ein kurzes Stück Schlauch mit ein, dann geht es in einem Aufwasch. Beim Zusammenschrauben des Extruders treten rvon Peter1956 - Projekte
Ach ja, war kein Platz mehr für ein weiteres Dokument. Anbei für interessierte, die modifizierte Hotend-Clamp.von Peter1956 - Projekte
Hotend(-Clamp) ohne Push-Fit Wie schon erwähnt und auch bei meinem ersten Tantillus angewandt, verwende ich auch am Hotend keinen Push-Fit. Also habe ich die Hotend-Clamp modifiziert. Das Loch für den Push-Fit gegen eine konische Bohrung (oben größer als unten) getauscht und ein M4 Gewinde von oben eingeschnitten. Beim Druck der Clamp auf ausreichende Wandstärke der Bohrung achten. So lässvon Peter1956 - Projekte
Danke für all die Blumen. Weiter geht es. Hotend auf- und einbauen Beim Aufbau des Hotends habe ich mich weitgehend an den Blog von Toolson/Protoprinter gehalten. Mit einer Ausnahme. Ich habe den Groove-Mount-Adapter nicht aufgebohrt, denn ich betreibe mein Merlin ohne Push-Fit. Mehr dazu später. Wie im Blog, den Tefloninliner eindrehen. Im Blog werden allerdings Fotos vom Merlin V3 gezeigt, wvon Peter1956 - Projekte
X-Y Antriebsschnüre spannen Zugegeben, diese Aufgabe ist schon etwas fummelig. Aber Toolson und Protoprinter haben es ja recht gut dokumentiert. Zum Verständnis war auch der Link zum Origialen Tantillus hilfreich. Und ich mache diese Arbeit auch nicht zum ersten mal. Wichtig ist der Einsatz der Hilfswerkzeuge. Sie sorgen für den richtigen Abstand und beim Abschließenden Spannen der Schnüre für dvon Peter1956 - Projekte
Weiter gehts. Anschluss für Hotend vorbereiten Die Leitungen von Heizpratone und Temperatursensoer sind so lang, dass es für beide Abschnitte (Hotend-Stecker und Stecker-Elektronik) reicht. Der Stecker ist der empfohlene MPX-Stecker mit der Belegung die schon beim P3Steel zur Anwendung kam. Das Löten des Verbindungssteckers erleichtere ich mir mit Hilfe eines Schraubstocks und einer "drittenvon Peter1956 - Projekte
Nach längerer Zeit melde ich mich wieder zurück mit dem Aufbau des Tantillus R grün. Was war inzwischen. Nicht nur schönes Wetter. Es gab auch einige Probleme, die den Aufbau verzögerten. Dazu aber später mehr. Z-Tisch Einbau Zunächst habe ich den, im letzten Beitrag von mir, vorbereiteten Heiztisch in den Tantillus eingebaut. Dazu gibt es nicht so viel zu sagen. Nur soviel: Die Schrauben zurvon Peter1956 - Projekte
Wie VDX schon geschrieben hat, ist die Grundlage für den prozentual angegebenen Override die in dem G-Code (NC-Programm) angegebene Geschwindigkeit.von Peter1956 - Allgemeines
Hallo SusisStrolch, ich glaube, ich habe diese Diskussion in einem anderen Thred weitergeführt. Läuft schon auf verschiedenen Linux-Versionen bei mir erfolgreich. Trotzdem vielen Dank.von Peter1956 - Allgemeines
Weiter gehts mit dem Zusammenbau Heiztisch Hallsensor, wie in Toolsons Blog beschrieben, vorbereiten. Dünne Schrumpfschläuche zum Kurzschlussschutz schaden nicht, machen das Ganze aber etwas eng. Dann den so vorbereiteten Hallsensor einsetzen und den Tisch fertig montieren. Mein Lasercut war in den Taschen für die Stopmuttern nicht so exakt. Ich musste daher die Taschen mit einer kleinenvon Peter1956 - Projekte
Fortsetzung Dann habe ich den Temperatursensor eingesetzt. Dabei bin ich zunächst genau wie im Blog von Toolson vorgegangen. Zusätzlich habe ich auch auf der Rückseite temporär einen Klebestreifen angebracht und das Loch für den Sensor mit temperaturfester Wärmeleitpaste gefüllt. Den Sensor, wie im Blog, eingesetzt und mit Kaptonklebeband fixiert. Alle Leitungen zusammengeführt und mit einem Kavon Peter1956 - Projekte