Vielleicht hilft das Video ? Videovon Wombi - Allgemeines
Danke für die Links, ist zwar nicht das System das ich suche, aber sehr interessant Ich nehme an, man wird bald mehr hören vom E3D System, mal sehen was da kommt Wie gesagt, ist eh was für den Wintervon Wombi - Allgemeines
Interessiere mich schon länger für Mehrfarbendruck bzw. drucken verschiedener Filamente ohne umspannen. Bisher kenn ich das Multimaterial Teil von Prusa, E3D hat jetzt den Tool Changer rausgebracht dann gibt's noch die Diamonds Hotends, wo das Filament in der Düse gemischt wird.. und noch 100 Dinge die ich nicht kenne. (auch Mosaic Palette ist ganz nett ) Was mich bei den meisten Systemen abschvon Wombi - Allgemeines
Immer wenn ich glaube der Drucker läuft super, passiert was . Drucke gerade grössere Objekte (Staubabsaugung für die Kappsäge - bin noch am basteln Sieht ungefähr so aus: Die ewige Stauberei muß enden . Ist alles aus PLA mit 0,4mm gedruckt, ist sehr stabil, braucht es jedoch nicht zu sein, soll ja nur Staub einfangen, funktioniert auch ganz gut, jedoch geht links und rechts zu vievon Wombi - Projekte
Wow sieht cool aus, und es funktioniert - dann weiß ich ja was ich machen muß, wenn mir mal 40mm fehlenvon Wombi - Allgemeines
Super das es geklappt hat, kannst gerne ein paar Bilder hier reinstellen, würde mich interessieren wie der Spark jetzt aussieht mfG Jürgenvon Wombi - Allgemeines
Hallo Klaus Nachdem hier keiner was schreibt und es um den Spark geht muß ich ja was schreiben . Ich bin ja mehr für die einfachen Dinge und die ganzen Motorhalterungen umzuzeichnen würde ich nicht machen, weil ich auch nicht weiß, was dann passiert. Ich finde das Spark Konzept super, wie auch sicher viele andere XY Core Drucker. Bevor ich da viel Aufwand reinstecke für 40mm (!) - meiner Mevon Wombi - Allgemeines
Druck ist super geworden, habe Filaflex 30D mit 25mm/s 210°C / 60°C gedruckt, Geschwindigkeit geht sicher mehr, war gar kein Problem. Mal sehen, muß jetzt wieder auf ABS Kopf umbauen, weil ich was drucken muß. Für ABS drucke ich mit Full Metall Hot End, möchte nicht den PTFE Inliner ankokeln, bin bei ABS zwar eh bei 250/255°C, sollte PTFE noch aushalten ist aber sicher schon grenzwertig, bei Fuvon Wombi - Projekte
Ich hab wieder mal mehr Glück als Verstand - habe den neuen Düsenabstand gemessen / geschätzt - und es passt auf Anhieb - muß gleich Lotto spielen.. Retract habe ich mal ausgeschaltet - zieht natürlich Fäden - jetzt lass ich den Druck mal laufen, falls der passt, dann versuche ich etwas Retract.. mal schaun, aber alles was ich bisher so von den flexiblen Materialen gesehen habe, muß mvon Wombi - Projekte
Hab schon was extrudiert - jetzt muß ich erst das Teil zeichnen das ich drucken möchte - wird nicht lange dauern, eine Scheibe mit 4mm Höhe - als Anti Rutsch Belag... "alter" Extruder wurde vorschriftsmäßig aus dem Weg geschafft - aber vielleicht baue ich heute noch zurück, deshalb bleibt der wo er ist.von Wombi - Projekte
Werde jetzt auf Direkt Drive umbauen und dann heute den ersten Test Druck starten. Habe den Filamentsensor + Flying Extruder ausgesteckt und einfach den Deckel abgenommen - so stelle ich mir das vor, dauert 20 sec. und kann überall herumschrauben Das war ja der Sinn des ganzen Umbaus, vom Spark, er soll geschlossen sein (ABS / Staubschutz) aber jederzeit muß man überall dran können - und Steckvon Wombi - Projekte
Hier nochmal das aktuelle "Model" - jetzt auch mit Loch für die Motorwelle Von hinten habe ich unten und seitlich eine 1mm Vertiefung angebracht, sodaß der Stepper nicht auf der Platte aufsitzt, wie jetzt und die Löcher nicht ganz passen.von Wombi - Projekte
Eine Möglichkeit wäre es sicher, aber aufwändiger - und ich bin ja für einfache Sachen. Die Alu Verlängerung bringt den Kühlkörper 30mm tiefer, und ist relativ leicht, auch wenn die nicht so aussieht. Ist ja alles hohl.. Der Motor sitzt direkt auf dem Schlitten, von daher wird sich nichts bewegen. In Summe ist das ganze viel kürzer als das derzeitige Magnet Hotend - also vom Hebel her, das Gevon Wombi - Projekte
Wäre im Prinzip fertig gewesen, habe jetzt jedoch gemerkt, das das Extrudergehäuse am Boden nicht bündig aufliegt und somit zu wenig Stabilität auf der Platte ist. Habe jetzt nochmal umgezeichnet und drucke wieder Kann Euch schon mal die Alu Verlängerung zeigen.. Hier original Clone Hier schon abgedreht und die Verlängerung liegt schon bereit Habe die beiden Teile im Schraubstock miteivon Wombi - Projekte
Habe mal den "Aufnahmekörper" für den Extruder/Stepper gezeichnet, und drucke gerade (mit 0,8mm Düse - das was weitergeht ) Meine Aufnahme besteht aus 3 Teilen (ABS) die mit Aceton und Schrauben zu einem Teil gemacht werden Habe ich aus Stabilitätsgründen 3 teilig gemacht, weil dann die "Faserrichtung" besser ist, als wenn man es aus einem Teil druckt. Sieht so aus: Leider ist der Pancakevon Wombi - Projekte
Suche mal in Youtube nach "different infill" - da gibt's ein paar coole Videos, wie man verschiedene Bereiche eines Druckobjekts mit verschiedenen Infills drucken kann - ist zwar etwas aufwändig, aber wenns sein muß..von Wombi - Allgemeines
Hi Max Nein da eiert nichts - ich habe ja bei meinem Spark den originalen Bondtech Extruder in Betrieb. Der Trianglelabs ist optisch dasselbe, nur das der Triangle komplett aus Kunststoff (herkömmlich) produziert wird und der Bondtech wird irgendwie 3D gedruckt... Vom Aufbau etc. komplett identisch. Ich habe auch von Triangle mehrere Hotends - auch Volcanos - die laufen perfekt, ohne irgendwelchvon Wombi - Projekte
Wollte mal einen kleinen Zwischenstand abgeben - Drucker läuft wie er soll, passt alles. Hab wieder mal was im Internet gefunden und möchte das "nachbauen / drucken" dabei geht's um flexibles Filament. Möchte das ganz weiche Zeug drucken, und das geht mit Bowden teilweise nicht oder nur sehr schwer. Nachdem ich hier eh ein paar Ersatzextruder rumliegen habe so ca. 4 Stk. - alles China Kracher mövon Wombi - Projekte
Jetzt kommt natürlich die Frage, mit welchem G-Code du Z setzt oder gibst du eine Differenz an ? Ich mach das ja immer umständlich im EEprom, was nicht das Problem, ist, jedoch das mind. 2x homen. Deshalb bin ich ja auf die Babysteps gekommen. Ich kenne natürlich den Offset der verschiedenen Düsen, aber mit welcher G-Code Zeile bau ich das mit ein ? Viele Fragen es gibt - und keine Zeit Wärevon Wombi - Allgemeines
Hallo Hafo Sind ja gut Neuigkeiten, habe ich nicht gewußt. Ich verwende Simplify3d - kann man dort die Höhe eintragen ? - muß ich nachsehen, ist mir noch nicht aufgefallen, aber das heißt ja nichts dankevon Wombi - Allgemeines
Ich bin ganz begeistert, von der Babyschritt Funktion wie die in Repetier heißt. Vielleicht hat die auch jemand und weiß auch nicht wofür die gut ist . Ich habe einen Core XY Drucker mit derzeit 4 verschiedenen Druckköpfen die über eine gedrucket Magnetplatte am Druckkopf gehalten werden. (2x PLA Kopf PTFE Inliner mit Bauteilkühlung 2x Full Metall für ABS ohne Kühlung - 0,4 / 0,8mm Düsen) Nachvon Wombi - Allgemeines
Dann passt es ja - wie gesagt, es gibt viele Möglichkeiten, sieht auf jeden Fall Klasse ausvon Wombi - Allgemeines
@ Fridi Das Teil sieht gut aus, aber zum Einstellen des Drehstahls hilft mehr "Gefühl" wie Technik. Das Problem ist, wenn du einen "langen" Drehstahl einspannst und mit techn. Hilfsmittel perfekt auf die Mitte einrichtest, hilft das nicht, da er sich im Einsatz "biegt" und im Prinzip etwas höher eingestellt werden muß. Ich mach das immer so, das ich eine kleine selbst gedrehte Spitze ins Backevon Wombi - Allgemeines
Danke für die Info, kann aber nichts passieren. Die Zugentlastung habe ich am Rahmen mit kleinen Winkeln. Somit wird nur ein kurzes Stück Kabel bewegt, die Kabeln sind auch teilweise mit Kabelbinder zusammengefasst. Grundsätzlich ist die Lade verschraubt wie der Rest des Druckers, falls ich da mal rein muß, würden die Spiralschläuche nur stören, da ich die dann ja abnehmen muß um ggf. Kabel zu tavon Wombi - Projekte
Kleiner Zwischenstand nach meinem Umbau: Der Drucker läuft für mich jetzt perfekt, habe festgestellt, das ich immer zu heiß gedruckt hatte habe jetzt nach dem Absenken der Temperatur und des nochmals verkürzten Bowden (ca 440mm lang) einen Retact von 3mm. Das der Rahmen absolut stabil ist, brauch ich wohl nicht zu schreiben - da wackelt nichts - auch wenn die Türen vorne offen sind - bvon Wombi - Projekte
So die Kiste ist endlich fertig und druckt bereits Jetzt kann ich mich wieder mit Slicer Einstellungen spielen Isolierung des Heizbetts ist mittlerweile gekommen, dachte es wird schwierig anzubringen, da das Heizbett bereits fertig angeschlossen und verkabelt ist - aber man hat ja jetzt einen geräumigen Drucker, sodas ich das Heizbett, komplett mit allen Kabeln durchs Seitenfenster (noch nvon Wombi - Projekte
Hallo Max Kanns leider gar nicht sagen was der wiegt, Gewicht wird vielleicht nicht so schlimm sein, aber viel zu unhandlich zu tragen. War auch der Grund für die Rollen, außerdem ist der Drucker mit dem Tisch verschraubt - sieht man an den Winkeln unten. Die Profile an sich, sind gar nicht so schwer, weil innen komplett hohl, könnte man alles ausrechnen, aber wofür Das Plexi ist ganz schön svon Wombi - Projekte
So Plexi für oben ist bestellt, Kabel noch etwas aufgehübschtvon Wombi - Projekte
Bin im Prinzip fertig - duch einen Denkfehler muß ich noch Plexiglasplatten für den oberen Teil bestellen, da der alte Deckel genau durchfällt - ich bin ja von den 20x20 Profilen auf 40x40 gegangen und dachte am Anfang ich kann denselben Deckel verwenden. Wäre zwar gegangen, hätte jedoch doof ausgesehen, und bei dem ganzen Aufwand habe ich den Kobel oben auch gleich mit den 40x40 Profilen vvon Wombi - Projekte
ja, ich behaupte ja nicht das die schön ist - wie sie leer war, auf Seite 1 kann man auch drüber streiten - sieht nach Restekiste aus, geb ich dir Recht ABER für mich ist es nicht wichtig das es schön aussieht, sondern ich muß überall dran kommen, und es müssen, wo nötig, gute Kabel sein (z.B. Silikonkabel) etc. Schöner machen kann man das sicher, aber ich sicher nicht, schön machen ist immer mvon Wombi - Projekte