Die zweite Spindel an der Fräse geht bis 24000 U/min (2KW) ist für gravieren oder kleine Fräser die viel Umdrehungen brauchen. Der normale Motor hat 3 Getriebestufen und Kraft, die kleine Spindel hat Umdrehungen wenn man das so sagen kann. Der Auszug ist auf Seite 1 ganz gut zu sehen, ist ein Blum Vollauszug ich glaube 500mm. Den bekommst du im Baumarkt oder bei Amaz. ... einfach nach Vollauszugvon Wombi - Projekte
Bin wieder etwas weiter, jetzt geht es eigentlich relativ schnell voran, gemessen an der investierten Zeit, hatte gedacht es dauert länger aber elektrisch ist er fertig Motorteiber Kühlung mit einen normalen PC Lüfter oben und unten ein altes Netzteil Gitter, sodaß keine Kabel in den Lüfter kommen Jetzt fehlt noch oben der Extruder, Kabel FTS ist schon verlegt, brauche ich nur anzustecken -von Wombi - Projekte
@ Wutz & Schiffbastler - ihr habt beide Recht - der Tisch ist tatsächlich von meinen Eltern oder meiner Oma, weiß ich nicht mehr. Hatten wir immer Blumen drauf bis ich den Drucker dort platziert hatte - Blumen braucht eh keiner Habe dann den Tisch um die Schubladen und vor kurzem um die Rollen erweitert. So einen alten massiven Tisch darf man nicht entsorgen, sowas bekommst du ja heutevon Wombi - Projekte
Elektronik ist fertig eingebaut und grob getestet. Heizbett fehlt noch, da ich eine Isolierfolie bestellt habe, die sicher noch 3 Wochen dauert - bis ich sie erhalte. (Ali..). Hatte bisher mit einer Korkplatte isoliert, da gefällt mir die jedoch die selbstklebende Folie besser. Werde bis die Folie da ist, noch die Plexiglasplatten zum Verkleiden, bohren bzw. zur Montage vorbereiten, abevon Wombi - Projekte
Habe gerade die Spule neu eingelötet - funktioniert Lüfter dreht auch nicht mehr hoch vom Netzteil Auf der Spule sind auf jeder Seite 3 "Drähte" in Summe wird die Spule durch 6 Drähte gehalten (eingelötet) - die sind alle parallel gelötet (3 pro Seite) - ich nehme an, da hatte ein Draht keinen Kontakt mehr und dann ist was passiert. Habe zwar keine Ahnung wie so ein Netzteil funktioniert, abvon Wombi - Projekte
Hallo Leute Mit den Spindeln und dem Heizbett Einbau warte ich noch etwas, weil ich so leichter verkabeln kann. Der Umbau macht richtig Spass, da passiert was Gerade hab ich mal Strom auf den Drucker gegeben (kleiner Zwischentest ) um die Funktion der Gehäuselüfter (mit Poti) zu testen und das LED Licht (Druckerbeleuchtung), da geht's um Test der Polarität (+ / -) - bei LED´s wichtig und auchvon Wombi - Projekte
Ok, danke habe ich nicht gewusst das es auch unterstütze Wellen gibt. Zum Glück waren die offenen Lager von den Maßen ident mit den geschlossenen, die ich auch bestellt hatte. Wie gesagt, mit den geschlossenen Lager läuft die Z Achse ganz normal. Werde auch noch die Spindeln einbauen, denn dann kann ich auch die Elektronik testen, sobald eingebaut, sollte jetzt keine große Sache mehr werden, da jvon Wombi - Projekte
Habe heute ein paar Stunden die beiden Z-Achsen eingestellt - das hat gedauert. Ich kann Euch gleich mal mitteilen, das man diese segmentierten Linear Lager für die Z-Achse nicht verwenden kann . Das Lager hat statt 5 Kugelbahnen nur 4 ! Falls man das Lager irgendwo montiert, sodaß der Schlitz unten ist, passt das sicher, da durch das Gewicht die untere Bahn entlastet werden würde, denke ich,von Wombi - Projekte
Hab mit der Elektronik schon angefangen, die einzubauen, bin jedoch noch nicht so weit, muß einiges adaptieren... heute sind jedoch die Z Lager gekommen - etwas monströs aber dicker ist besser - wenn es sich langsam bewegt (ich spreche von den Z Linear Lager und den 16´er z Wellen) habe gerade zwei Alu Winkel gebohrt um das auf das "Gestänge" auf dem das Heizbett montiert ist, zu befestigenvon Wombi - Projekte
Will jetzt keine Werbung machen, der Bildschirm ist aus dem gleichnamigen Shop wie der Name des Druckers - hat was mit Spark zu tun ) Ist nicht nur ein Bildschirm, da ist auch gleich der Repetier Server integriert (allerdings braucht man eine Lizenz - extra) auf den ich über WLan zugreife... Brauch ich Euch nicht zu erklären, das kann man günstiger selber bauen, habs versucht, bin jedoch ehervon Wombi - Projekte
Es ist wieder einiges passiert - zwischendurch Zuerst habe ich den Thermoschalter auf der Heizplatte befestigt, nachdem das Ding etwas zu groß ist, habe ich eine Zwischenplatte auf die Heizplatte geschraubt, um den Thermoschalter flächig anzubringen, ist zwar nicht aufregend, aber der Plan war einfach den Thermoschalter zu montieren, was wieder in mehr Arbeit ausartete, als gedacht Dann givon Wombi - Projekte
Habe mir jetzt über die Feiertage die Seitenpanele vorgenommen, fertigzustellen - dann kann ich mit der Platzierung der Elektronik anfangen - soll alles relativ leicht zugängig werden. Es muß nicht schön werden, von der Verkabelung, aber zweckmäßig und sicher. Zuerst habe ich also die Schalter und Zeugs angebracht, um dann die Komponenten so zu platzieren, das ich die Lade komplett ausfahren kanvon Wombi - Projekte
Bin gerade dabei etwas weiterzukommen - also wie schon mehrfach geschrieben, aus meinem urspünglichen Plan, einfach die Eckprofile zu tauschen und die Spindeln zu verlängern wird nichts. Hab mir den Umbau ganz einfach vorgestellt, bis ich jetzt gemerkt habe, die 40x40 Profile haben eine Nut5 und die originalen 20x20 Profile vom Spark haben Nut 6. Das hatte ich nicht mehr so im Kopf und dachtvon Wombi - Projekte
Aus meinem ursprünglich kleinen Umbau wird wohl nichts - es wird viel aufwändiger, aber das hat sich mit dem Heizungsproblem erst ergeben. Habe gemerkt, das die Fehlersuche sehr aufwändig ist, weil man nirgends dran kommt - das liegt nicht am System vom Spark, sondern an meiner Umsetzung Nachdem der komplette Cube verkleidet ist, kommt man sowieso nirgends richtig dran, man kann zwar allevon Wombi - Projekte
Hallo Habe jetzt die Heizmatte nochmal alleine an 220V angeschlossen mit Powermeter ohne irgendwelche zwischen geschalteten Sicherheitssachen... Ergebnis 170 W genau dasselbe wie vorher. Also Korkplatte runter => man sieht einen kleinen schwarzen Fleck.. Habe dann versucht mit einem Skalpell die Heizmatte zu bearbeiten NATÜRLICH WAR DIE NICHT MEHR ANGESCHLOSSEN !! Ergebnis sieht man hivon Wombi - Projekte
Wollte mich zwar nicht mehr melden, weil der Drucker so gut gelaufen ist, das ich nicht umbauen wollte (mehr Höhe von aktuell ca. 142mm auf 300mm) im Prinzip brauche ich die Höhe für meine Bastel Ausdrucke nicht, wäre nur für Figuren etc. gewesen... CFC Stangen laufen super, ABER die Heizmatte ist hops gegangen Ist eine Keenovo 300x300 mit 750W @220V - Super Matte bisher nur jetzt ist die Levon Wombi - Projekte
Hallo Leute Muß auch mal was dazu sagen - versteht mich jetzt nicht falsch, finde die Lösungen super die Vorrichtung um das gehärtete Material zu bohren etc, aber alle die nicht wissen wie sie das anstellen sollen, können auch normalen "weiche" Silberstahlwellen kaufen und ganz normal bohren. Die gedruckte Bohrvorrichtung ist super, aber der einzige Unterschied von gehärtetem Stahl zu weichevon Wombi - Projekte
Hallo Wutz Wie das richtig heißt was ich gemacht habe, weiß ich nicht. Ich haben einen 6mm Zweischneiden Fräser genommen und mit der einen Schneide ein 12mm Loch "gebohrt".. Ich habe natürlich richtige Meissel mit Wendeschneidplatten, aber damit kann ich erst Löcher > 20mm machen. Aber um den Fräser geht's eh nicht, ist nur ein kleines Detail - interessiert ja den einen oder anderen weil mivon Wombi - Projekte
Übrigens die CFK Achse läuft super (perfekt) ich würde zwar gleich die 12mm nehmen, weil eine grösser haben die im Shop eh nicht und dicker ist immer besser hab die 12mm schon gekauft, werden bei Z Achsen Umbau wahrscheinlich auf 12mm gehen, aber nicht weil die 10´er nicht funktioniert, aber die 12ér kostet praktisch dasselbe und Reserve ist immer gut. Derzeit drucke ich mit der 10´er CFK Achvon Wombi - Projekte
Grundsätzlich hat alles geklappt bis auf die Erkenntnis das wahrscheinlich das Druckbett auch nicht ganz eben ist, und somit kein perfektes Ergebnis rauskommt ich hätte mir mehr erwartet, aber nüchtern betrachtet gabs überall Verbesserungen... Grundsätzlich kann ich Euch den Umbau auf CFK X-Achsen bei einem CoreXY empfehlen das war auch irgendwie meine größte Frage, weil ich darüber nirgendvon Wombi - Projekte
Hallo - es geht wieder mal weiter, zwar langsam, aber man hat ja auch noch andere Sachen zu tun Der X-Y Achsensatz ist fertig zum Einbauen. Noch zur Info, meine vermeintlichen Kupferrohre mit Teflon Beschichtung sind doch nicht aus Kupfer sondern irgendwas wild zusammengemischtes mit Teflon/Blei Gleitschicht (?) soweit ich das verstanden habe ?. Wie gesagt, aus was es besteht ist egal, solangevon Wombi - Projekte
Habe jetzt alle Gleitbuchsen bekommen. Auswahl erfolgt nach manuellem herumschieben auf den CFK Stab Das Teflon Vollmaterial ist der Notfallplan, falls die Passungen nicht passen. Das Problem gibt's bei Silberstahl nicht, da sind standardmäßig Welle/Bohrung Passungen "hinterlegt", d.h. die Linearkugellager passen mit den Silberstahlwellen mehr oder weniger perfekt (?) zusammen, mal ganz grobvon Wombi - Projekte
Nachdem der Umbau der Z-Achse zwar der einfachste wäre, weil da braucht man nicht viel überlegen einfach die Teile tauschen, ich jedoch die komplette Elektronik in eine Lade bauen möchte, geht das zeitlich erst um Weihnachten . Deshalb fange ich mit den Achsen an. Die Y-Achse ist im Prinzip fertig, da habe ich statt der 10´er Silberstahl Wellen, einfach 12´er Wellen genommen und die Enden auf 10von Wombi - Projekte
Der Spark ist ja fertig und funktioniert bis auf: Zuwenig Druckhöhe - nur 142mm, kann man mit ein paar Aluprofilen, Spindeln und Führungsstangen, längeren Kabeln, leicht lösen. Das grössere Problem ist, das ich ca. 0,15mm Unterschied am Druckbett vom höchsten zum tiefsten Punkt habe, aber das liegt nicht an einer schiefen Platte, sondern daran, das die Y- Achse (10mm Silberstahl) nachgibt, wvon Wombi - Projekte
Hier mal ein paar Bilder vom derzeitigen Stand:von Wombi - Projekte
Hallo Leute Jetzt muß ich auch mal was schreiben. Ich bin 46 Jahre alt habe vor 2,5 Jahren den ersten 3D Drucker gekauft. Grundsätzlich habe ich nicht viel von "Plastik" Teilen gehalten, weil das hält ja nichts aus .. Ich bin ja eher der Stahl Typ - muß man ja auch sein, wenn man in einer Härterei arbeitet , aber im administrativen Bereich, also fragt mich jetzt nicht, welchen Stahl man bei wvon Wombi - Projekte
Hab noch eine Frage zum FTS - läuft übrigens super Mit welchem Befehl kann ich während des druckens über die Konsole die Auslastung vom Extruder auslesen mit M602 S1 P0 wird der Extruder kalibriert, aber dann ist die Funktion vom FTS abgeschaltet? Ich möchte die Auslastung vom Extruder gerne mitlaufen lassen, aber die Software soll das Spulenende bzw. Jams trotzdem erkennen ? geht das ?von Wombi - Elektrik & Elektronik
@ angelo Danke für deine Hilfe, es hat im Prinzip immer funktioniert, habe ich erst mit M119 festgestellt, aber ich habe NC, NO vertauscht gehabt, deshalb am Display nichts gesehen und war deshalb unsicher wegen der Verkabelung. Habe jetzt Signal an Pin 3 und Ground an Pin 2, nachdem jetzt NC, NO richtig eingestellt ist, sehe ich am Display unter Pos auch alles richtig - Danke nochmal, schließevon Wombi - Elektrik & Elektronik
Konnte mich leider erst jetzt melden, kann erst morgen wieder testen. Meine Frage war wo ich die +3V vom Sensor anschließen soll, weil es ja drei Pins gibt. (ich haben einen induktiven Sensor der über Spannungsteiler +3V ausgibt, sobald die Druckplatte nahe genug ist.) D.h. ich hätte einfach nur wissen wollen, ob ich bei Pin 1 oder 3 (lt. Bild) anschliesse und ob ich nur das "Signal +3V) benötivon Wombi - Elektrik & Elektronik
Hallo Lies zwar schon etwas länger mit, Google auch viel, aber irgendwie bekomm ich den induktiven Sensor am Radds nicht zum laufen. Baue schon länger am Sparkcube XL, homen etc läuft, MABL soll auch mal laufen, aber zuerst muß mal der induktive Sensor erkannt werden. Ich habe ein Bild angehängt, wo ich die Endstop Pins mit 1,2,3 beschriftet habe. Die mech. Schalter X, Y, Z (max.) habe ich allvon Wombi - Elektrik & Elektronik