EEPROM speichern ist unter Einstellungen. Der macht eben halt M428. Leider finde ich dazu gar keine Doku im GCode-Wiki.von Pieps - Software
Du meinst das aus dem Vorbereitungen Menü? UltraLcd.cpp /** * Set the home offset based on the current_position */ void lcd_set_home_offsets() { // M428 Command enqueue_and_echo_commands_P(PSTR("M428")); lcd_return_to_status(); }von Pieps - Software
Um die Sache mit dem Strom messen bzw. Widerstand ermitteln nachzugehen. Wenn es 0,6 Ohm sind, sollte mit einem PC-Netzteil 5V ca. 8,3A herauskommen. Ansonsten die Spannung, ob auch genau 5V und dann den Strom. Und mit dem Klassiker R = U/I den Widerstand bestimmen. So sollte es auch mit einem 10A Multimeter betimmbar sein.von Pieps - Druck- und Heizbetten
Alles klar. Im aktuellen Github ist das nicht mehr so. Dann wird es ja jetzt bei dir laufen.von Pieps - Allgemeines
Auch von mir vielen Dank für die tolle Aktion. Alles gut angekommen.von Pieps - Schwarzes Brett
Funktioniert auch ohne eingeschaltetem ABL. Er müsste X und Y homen und dann auf Bettmitte fahren. Danach macht er erst Z-Home. Der Sensor muss an bisherigen Z-Endstop. Welche Version von Marlin hast du? Die aktuelle ist es nicht.von Pieps - Allgemeines
In Marlin Configuration.h #define Z_SAFE_HOMING Fährt zum Homen in Bettmitte. Der Sensor soll ja da Bett prüfen, nicht den Endstop. Hier noch was zum Gucken, falls du es noch nicht kennst.von Pieps - Allgemeines
Habe ich auch nicht. Ich habe dahinter einen weiteren stärkeren Mosfet. Es ging nur um den innenwiderstand des Mk3.von Pieps - Druck- und Heizbetten
In welche Richtung fährt den X wenn du ohne Home in Richtung + fährst? Jetiman meint, dass vermutlich sowohl die Motorrichtung als auch die Homingrichtung falsch ist. Wenn du Min-Endstops hast musst du die Homingrichtung invertieren. Dann sollte aber auch der Motor in die Richtung laufen. Kann man auch in der Firmware invertieren oder einfach den Stecker drehen.von Pieps - Software
Vielleicht zum Vergleich. Ich betreibe ein MK3 mit 19,5V bei ca. 14A.von Pieps - Druck- und Heizbetten
QuoteWurstnase Ja Fridi, schon klar. Aber selbst ne MK3 braucht bei 12V mehr als 10A. Einfach ist das nicht zu messen! "Resistance between 1.4 and 1.6 ohm for the 12V" I = U/R = 12V / 1.4 Ohm = 7,5A Wenn dort mehr als 10A fließen würden, wäre das RAMPS eine Fehlkonstruktion. Denn dort würde ja die Sicherung ständig kommen. @Fridi: Mit 100 Ohm wird es schon recht ungenau, was man da misst undvon Pieps - Druck- und Heizbetten
Motortreiber gekühlt? Die werden ggf. zu warm und drosseln die Stromzufuhr zum Motor (Schrittverlust) Kupplung und Pulleys an der Z-Achse und X-Achse richtig festgeschraubt? Es könnte sein, dass sie rutschen. Sehr schwer mit den Augen zu erkennen. Stellen sich die Kanten hoch? Nicht genügend Kühlung und die Düse kracht dagegen.von Pieps - Allgemeines
QuoteSteBa Sieht doch absolut Spitze aus, da würde ich nichts mehr dran verändern. Den Drucker kann man definitiv ohne Zweifel weiterempfehlen. Muss das sein? Mal sachlich: Du hast viel, wirklich viel zu wenig Extrusion. Bei dem "GoPro-Lens Cap" müssten die Linien des Bodens eine glatte Fläche ergeben. Bei dir sieht es so aus, als würdest du mit nur 50% der Extrusion arbeiten. Das muss schön gvon Pieps - Allgemeines
Auf dem Ramps ist eine 11A Sicherung (MF-R1100) verbaut. Im Schaltpan ist die Spannung intern als 12V2 bezeichnet und geht nur an den MOSFET des Heizbetts. Du kannst also davon ausgehen, dass der MOSFET dafür ausgelegt ist. Lt. Datenblatt sogar 55A. Ich vermute mal, dass die 0,6Ohm deinem Messgerät zuzuschreiben sind. Bei 20A würde natürlich die Thermosicherung kommen. Günstige Multimeter sind ivon Pieps - Druck- und Heizbetten
Bei keinen der Schaltmethoden würde ich ein SSR einsetzen. Wenn du 12V benutzt ist es wirklich sinnfrei. Ein SSR hat einen Optokopler drin, der die Spannung trennen soll. Das ist bei 24V am Heizbett fragwürdig, bei 12V an einem MK3 nicht sinnvoll. Hast du nur ein 12V Netzteil? Dann schalte direkt über den RAMPS Mosfet. Dafür ist der da. Hast du ein zweites 12V Netzteil? Dann schalte es immer nvon Pieps - Elektrik & Elektronik
Also bei läuft ein PI B+ verbunden mit einem Mega2560 (250000 Baud). Ich habe noch eine USB-Kamera dran und sehe nichts stocken. Drucke mit 60mm/s. Vielleicht läuft irgendetwas auf dem PI im Hintergrund, ansonsten sollte die Baudrate eigentlich locker reichen.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Hast du PID oder Bangbang verwendet? Nicht jedes SSR schafft die schnellen Umschaltungen bei PID.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Zum Thema I2C Kommunikation habe ich gerade bei Marlin:Configuration_adv.h folgendes gefunden. Auch eine interessante Lösung. /** * TWI/I2C BUS * * This feature is an EXPERIMENTAL feature so it shall not be used on production * machines. Enabling this will allow you to send and receive I2C data from slave * devices on the bus. * * ; Example #1 * ; This macro send the string "Marlin" tovon Pieps - Projekte
QuoteSrek QuotePieps Ich habe von Leuten gehört, die angeblich direkt da drauf gedruckt haben. Aber zum Einen ist in der Mitte ein Loch für den Thermistor und zum Anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass es hält. Ich mache das mit einer Testmaschine und es funktioniert wirklich gut. 3dlac als Haftvermittler und es gibt eigentlich nichts was nicht drauf hält. Was hast du mit dem Loch in der Mivon Pieps - Druck- und Heizbetten
Also wenn du bereits Rauchzeichen hast, wenn du nur das Netzteil einschaltest. Dann stimmt wirklich etwas nicht. D8 + ist direkt mit 12V verbunden, wenn ich es richtig lese. Geschaltet wird der "-" Pin auf Masse. Ja, du sollst die beiden Widerstände in dem Heizbett parallel schalten. Messen kannst du irgendwas zwischen 1-2 Ohm. Wenn deine Kabel heiß werden, hast du wohl zu dünne genommen. 1von Pieps - Druck- und Heizbetten
Wow, die Leiter als Vergleich. Bitte berichte weiter.von Pieps - Projekte
Ja ich vermute auch, dass es das EEPROM erwischt hat. Ganz ehrlich würde ich mich aber fragen, ob mir die kleine Bequemlichkeit 50€ für ein neuen RADDS wert ist. Du musst dann eben die Daten im Sourcecode (Configuration.h) ändern und erneut hochladen, statt im Repetier-Host die EEPROM-Daten zu ändern. Später änderst du außer ggf. der Z-Höhe zur Düse so gut wie gar nichts mehr an den Werten.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Setze mal den EEPROM_MODE auf 2. Laut Configurator soll dann der EEPROM zurückgesetzt werden. Sofern er noch lebt. Sollte er aber eigentlich. Und: Mache ich gerne, wenn der Gegenüber auch liest was ich schreibevon Pieps - Elektrik & Elektronik
Hallo Skimmy, danke für die Auflösung. Ich musste gleich mal auf die Webseite: QuoteFilagehr Alle Filamente von GEHR werden im Werk Mannheim lunkerfrei aus hochwertigen Rohstoffen emissions- und geruchsarm mit engsten Toleranzen (+/- 0,05 mm) produziert. Naja. Da haben aber mehrere Tester etwas anderes gemessen.von Pieps - Schwarzes Brett
Also es lebt. Die 1 kommt ist auch korrekt. Na gut, dass Blink mit Repetier nicht kommuniziert ist ja klar. Schalte mal in der Configuration.h den EEPROM ab und lade Reptiert neu hoch. RADDS kann ruhig noch ab bleiben. Dann wieder serieller Monitor. Du kannst auch Reptierhost nehmen, aber auf dem seriellen Monitor sieht man es einfach besser. Letztlich gibt es ja auch eine Console im Repetier. Dvon Pieps - Elektrik & Elektronik
Monitor bleibt weiß bedeutet er startet gar nicht erst oder du hast die Baudrate nicht richtig gesetzt. Muss natürlich die deinen Einstellungen in Repetierhost entsprechen. Außerdme muss NL+CR ausgewählt sein. Wichtig ist aber die gleiche Baudrate. Sollte die bei dir stimmen ist das DUE vermutlich doch hinüber. Nimm mal vom RADDS ab und wähle den Beispielsketch Blink. Lade das hoch. Die LED sollvon Pieps - Elektrik & Elektronik
Ich habe mal (bei einem Arudino Mega) zu fest am Hotend mit der Zange angefasst und 12V der Heizung auf den Thermistor gelegt. Danach war der Thermistoreingang defekt. Ich habe lediglich einen anderen Thermistoreingang genommen. Seit dem läuft das so ohne weitere Probleme. Auf dem Schaltplan findest du nur den EEPROM und den LT1933 der die Spannung fürs DUE erzeugt. Wenn du das testen möchtest.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es das RADDS ist. Das besteht hauptsächlich aus Steckern und MOSFETs die du gerade gar nicht nutzt. Nur mal in blaue: Lange den Resetknopf drücken. Bei ChinaDue haben die einige Probleme mit dem PowerOn.von Pieps - Elektrik & Elektronik
Mhh... sollte eigentlich nicht dazu führen, dass ein DUE sich neu startet. Zieh mal die Treiber ab und leg dann wieder Strom drauf um zu sehen ob das Display wieder was anzeigt. Es könnte ein Treiber sein.von Pieps - Elektrik & Elektronik
QuoteLit ... nur ich denke das ich genau das brauche weil ich ja 2 Spindeln habe die ich ja auf keinen Fall separat laufen dürfen, da sich sonst ja das Druckbett verstellt oder noch schlimmer verklemmt. Na ist doch kein Problem. Du kannst doch beide EN an ein Pin klemmen. Dann schalten sie beide ab.von Pieps - Elektrik & Elektronik