Hey, sobald mein Hexagon fertig ist wollte mich eh noch nach einem kleineren Drucker umschauen. Die suche hat sich definitiv erledigt Gefällt mir sehr gut was ihr da auf die Beine gestellt habt. Vor allem mit der ausführlichen Doku muss es ein Haufen Arbeit gewesen sein. Und das alles ohne kommerzielle Absichten.von Sesambrötchen - Projekte
Hey, in der Zwischenzeit habe ich die einen Großteil der Verkabelung erledigt, und diverse Halterungen konstruiert um alles zu befestigen / abzudecken. Den oberen und unteren Teil habe ich getrennt voneinander verkabelt. Alles was mit dem RADDS verbunden werden soll habe ich auf MPX Stecker geführt, und mir dazu entsprechende Kabel Konfektioniert. Im oberen Bereich ist alles, bis auf das RADvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, Quotepeterwerner1 ...Das Problem ist, die eingegebenen Einstellungen können nicht gespeichert werden.... ... ...Es ist kein Hardware sondern ein Software-Problem.... Ich würde sagen es ist eins von beiden, entweder Hardware- oder Softwareproblem. Wenn es mit der Software nicht klappt, wieso machst du es nicht wie schon mehrfach gesagt? Quoteluclass...Du musst dann doch die Stecker umstrivon Sesambrötchen - Allgemeines
Hey, hat evtl. jemand von euch das FSR board mit den RGB Leds in verwendung? Wenn ich "M800 KrgbOutEnabled V1" und danach "M921 S2" im seriellen Monitor eingebe, leuchten die Leds im Thermistormodus und die Farbe ändert sich der Temperatur entsprechend. Wenn ich jetzt aber den Strom trenne, und den Arduino neu starte, leuchten die Leds nicht, bis ich erneut "M921 S2" eingebe. Gibt es eine möglvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, bei mir ist es änlich wie bei Peppi: Düse 0,4; EW=0,6;Layer=0,2; 85°C/215°C; 10mm/s; 100% Kühlung ab Layer 2 Gedruckt mit 1,75mm PETG von 3DPSP. QuoteLundM Also das kleine dünne, kann ich so gut wie nicht zusammendrücken, biegen geht wohl, ich sag mal, das Teil ist für diese Form steif. QuoteLundM Unten Breite über alles, im Winkel 90 grad ca. 12,1mm oben 10,7mm gemessen. Bei mir sindvon Sesambrötchen - Software
Hey, ich hab das Teil einmal mit dem angehängten gcode ausgedruckt. Ich habe nicht viel erfahrung mit so filigranen Drucken, und habe einfach mal irgendwelche Werte angenommen (Temp., Geschwindigkeit,...). Also ausbaufähig^^ Düse 0,4; Perimeter 0,6. Der drucker fährt die Bahn ohne aussetzer, d.h. die Rundung und Ecke vorne werden sauber gedruckt. An der hinteren spitze wird es nach oben hvon Sesambrötchen - Software
Hey, Ich habe mal den gcode angehängt. Die Datei hab ich mal bei mir in Repetier Host hineingezogen, sieht ja ganz fies aus... Könnte aber auch an meinen Einstellungen liegen, ich hab das nie wirklich benutzt, auf dem PC ist es trotzdem installiert... Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Software
Hey, Quotetoolson mein verstecktes Lieblingsfeature Ist es vllt. der versenkte Inbusschlüssel, damit das passende Werkzeug immer Griffbereit ist? Hab mich schon gewundert, was die Lasche im hinteren linken eck bewirken soll, bis mir der Sechskant aufgefallen ist... Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, gesliced wird hier wieder als komplette Spirale. Die Ecken sehen aber nach dem Slicen ein wenig unsauber aus. Wie sich das auf den späteren Druck auswirkt kann ich nicht sagen. S3D hat doch zwei Wochen rückgaberecht. Falls dir die ergebnisse nicht gefallen, oder du S3D danach nicht mehr benötigst, kannst du es doch einfach zurückgeben. Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Software
Hey, das neue Teil lässt sich problemlos slicen. Es geht sauber und ohne absätze nach oben. Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Software
Hey, ich hab die Datei mal eben in S3D gzogen. Wenn ich den Flügel in Originalgröße (wie angehängt) lasse, macht S3D einen seltsamen absatz in der mitte. Bei 200% Skalierung läuft es sauber, ohne absätze, durch. Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Software
Hey, endlich sind die Bleche vom Lasern gekommen. Nachdem ich alle Bohrungen gesenk habe, habe ich den Turm provisorisch zusammengebaut, um zu schauen ob alles passt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Obwohl ich den oberen Teil nicht verschraubt habe ist der Drucker sehr stabil und verwindungssteif. Jetzt gehts ans Verkabeln. Wie bereits beschrieben kommen das RADDS undvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, ich denke eher, dass eine Sicherung wie hier bei Ebay verwendet wird. Ich würde so eine Sicherung crimpen und mit Glasfasergeflechtschlauch (oder in kurz) isolieren. Schrumpfschlauch ist nicht wirklich zu empfehlen, da die sicherung beim schrumpfen auslösen kann. Wenn die Temperatursicherung über keine rückstellung verfügt, ist diese dann hinüber. Ich hatte bei der planung meines neuen Drvon Sesambrötchen - Druck- und Heizbetten
Hey, kannst du den Endschalter nicht einfach auf der anderen Seite montieren?von Sesambrötchen - Allgemeines
Hey, was hast du denn mit dem Drucker Ein-/Ausschalten vor? Soll der Drucker immer von überall einschaltbar sein, oder nur wenn du in der nähe bist? Wenn du beim Einschalten eh immer in der nähe vom Drucker bist, reicht doch auch ein normaler Schalter der die Stromverbindung zum Netzteil trennt... PS-ON macht in meinen Augen doch nur dann sinn, wenn man den Drucker z.B. im Keller stehen hat, uvon Sesambrötchen - Elektrik & Elektronik
Meins ist auchangekommen . Muss es nur noch von der Post holen, da ich nicht zuhause war als es gekommen ist Vielen Dank für die mühe!von Sesambrötchen - Schwarzes Brett
Hey, hast du mal gemessen, ob die tatsächliche höhe vom ersten Layer mit dem eingestellten wert übereinstimmt? Ansonsten einfach mal den ersten Layer Drucken, Messschieber dranhalten und in S3D mit Offset auf das richtige Maß anpassen. (oder Druckbett ausrichten) Die offset Funktion findest du bei "G-Code" Wenn du die Layerhöhe vom ersten layer auf 50% stellst, wird auch weniger extrudiert...von Sesambrötchen - Allgemeines
Hey, würde auch gerne 8xLMU8 nehmen. paeppi 12x LMU8 04x LMU16 02x LMUW6 sechsteelement 12x LMU8 microfortnight 01x MCOC17-5-6 08x LMU10 04x LHZS10 03x SSEB13-720 04x HFSB5-2020-460 04x HFSB5-2020-400 04x HFSB5-2020-410 01x PACK-HNTT5-4 01x PACK-HNTT5-5 04x HFC5-2020-B 20x HBLFSSWB5 neotron 02x LHBB10 Ikaruz 08x LMU8 Seamen Qty Misumi Part # 01x HFSB5-2020-380 02x HFSB5-2020-400 01x HFSB5-von Sesambrötchen - Schwarzes Brett
Hey, zu der Ausführung ohne Endstop hat The Hidden im Elektrik bereich auch etwas geschrieben. Auf jeden fall eine sehr interresante Möglichkeit. Ich habe aber schon die Raps hier, und würde die jetzt ungerne austauschen. Ich probiere es mal mit den Mikroschaltern, davon hab ich noch welche herumliegen. Gruß, Bartekvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, habe in letzter Zeit etwas weniger am Drucker arbeiten können, wollte aber trotzdem ein kleines Update geben. Nicht das Ihr denkt ich hätte aufgegeben . Aber erstmal: Die Ausdrucke sehen Super aus Torti. Wenn ich irgendwann ansatzweise eine solche Qualität mit dem Drucker erreiche, bin ich mehr als zufrieden. Nun zum Aufbau: Der Sockel vom Drucker steht schonmal und passt auch sehr gut zuvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, Die Bestellung lief Problemlos ab. Die Bestätigungsmail kam direkt und landete nicht im Spam. Das Warenkorb symbol finde ich auch nicht wirklich gelungen. Wenn etwas im Warenkorb liegt sieht man es nicht direkt. Es wäre besser, wenn z.B. durch die Anzahl der Produkte hervorgehoben wird, dass etwas im Warenkorb liegt, oder dass der Warenwert angezeigt wird. Auch der Pfeil beim Warenkorb stövon Sesambrötchen - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Michael, die Platten könnte ich noch ändern, so dass die Profile durch diese ausgerichtet werden. Die unteren Verbinder habe ich aber auch schon alle gedruckt, dadurch müsste ich die Platten irgendwie in die vorhandene Konstruktion integrieren. Ich denke es wird etwas mehr aufwand sein den Sockel in diese Richtung abzuändern. Mir fällt gerade auch nicht ein, wie es aussehen könnte... Dervon Sesambrötchen - Projekte
Falls noch nicht vergriffen nehme ich auch gerne einsvon Sesambrötchen - Schwarzes Brett
Hey, bevor ich in den Urlaub fahre gibt´s noch ein kleines Update. Gestern habe ich die Alu DDP von Gonzoh bekommen. Die Platte ist genau wie ich sie wollte Ich habe direkt die Heizmatte aufgeklebt, und alles andere an seinen Platz gebracht. Unten ist ein Temperaturschalter verbaut. Dieser soll den Drucker vom Strom trennen falls das SSR ausfallen und durchgehend Heizen sollte. Heute kamenvon Sesambrötchen - Projekte
Hey, gibt´s zu dem Thema etwas neues? Ein wenig absicherung am Hotend fände ich nicht verkehrt.von Sesambrötchen - Projekte
Hey, ein neuer Hexagon wird das Licht dieser Welt erblicken Hier im Forum habe ich so ziemlich jedes Bautagebuch zu Delta Druckern gelesen, am besten gefällt mir immernoch der Hexagon. Da mir die vielen Beiträge hier im Forum sehr geholfen haben, möchte ich mich auch gerne beteiligen und meinen Aufbau hier dokumentieren. Vielleicht bringe ich jemanden auf neue Ideen. Über Hilfe bei Problemen wvon Sesambrötchen - Projekte
Gibt´s auch als Distanzmutter / -muffe, Verbindungsmutter...von Sesambrötchen - Mechanik
Du kannst einen Step down converter wie beim P3Steel von toolson verwenden. Bei dem Drucker sind es 5V Lüfter zur Bauteilkühlung bei 12V Netzteil. Funktioniert bei mir auch sehr gut, und die Step down converter bekommt man schon für ca.1€ das Stück.. Hier ist die beschreibung von toolsons blog, wie man die Lüfter anschließt: QuoteHinweis zum Anschluss des evtl. benötigten Stepdown Reglers 1. Divon Sesambrötchen - Elektrik & Elektronik
Hey, hab zwar keine Ahnung von farbigen Led´s mit Marlin, habe aber durch Zufall gerade dieses Video gesehen. Vielleicht ist das ja hilfreich (falls du es noch nicht kennst) Fall du nicht unmengen an Led´s ansteuern möchtest, reicht auch ein Step-Down Converter für die Stromversorgung. Damit kann man einfach die 12/24V vom Netzteil auf 5V runterschrauben, das ist auf jeden fall günstiger als eivon Sesambrötchen - Elektrik & Elektronik
Wie auf diesem Bild von Toolsons blog zu sehen ist (Hier mit einem stück Kabelbinder).von Sesambrötchen - Projekte