QuoteGlatzemann Dann habe ich in alle Pakete die entsprechenden Teile gepackt. Komplett fertig gepackt und heute Nachmittag zu Post gehen jetzt die Pakete von: Bantha MJBeetle Minifuzi davipet RuffDes luclass Es ist nichts angekommen!von davipet - Schwarzes Brett
Gute Frage! Roland reagiert weder auf PN noch auf Mail....von davipet - Schwarzes Brett
1. druckbar (3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 2. hardy1234 (1 Platine , 3 FSR-Sensoren, 3 Peek-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 3. PaddyCube (1 Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 4. mrc (1 Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 5. Jusa4904 (1 Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) Ich bin bei devon davipet - Schwarzes Brett
Roland, du hast 2 PN ...von davipet - Schwarzes Brett
Moin, liest noch jemand mit? Hier mal ein bebildertes Update. Die Mechanik ist leider noch immer nicht ganz fertig... Aktueller Stand: Es Folgt der Schlitten und der Halter für Hotend/Extruder. Dann sind noch einige Endlagen zu verbauen und der Tisch muss noch fertig gestellt werden. Da wird es mit FSR ein ABL geben. Ein Problem ist, dass der Würfel aus den Alu-Profilen bedingt dvon davipet - Projekte
Moin! Wie steht es denn um die Platinen? Gruß Davidvon davipet - Schwarzes Brett
Moin! Update: Vorderer halter der Y-Führung mit Umlenkrolle für den Riemen gefertigt: Ich habe mich auch entschieden die Wellenkupplung für die Trapezspindel nicht direkt auf dem Gewinde zu spannen. Das war nicht so schön. Daher habe ich 6er Ansätze gedreht. So läuft die Spindel viel besser. Dann habe ich die Muttermitnehmer für die Z-Achse gefertigt. Nun kann Z schonmal verfahren werdevon davipet - Projekte
Danke Julian, das bringt mich weiter! Ich werde dann wohl Lösung "3" mit dem Näherungsschalter umsetzen. Gruß Davidvon davipet - Projekte
Moin! Ich habe da mal eine grundsätzliche Frage zum abnullen des Druckers. Also das Homeing. Ich habe vor Marlin mit Ramps 1.4 einzusetzen. Wie wird das bei der Z-Achse für gewöhnlich gemacht...? Muss der Extruder neben dem Tisch stehen um auf die Z-Endlage zu fahren? Denn sonst würde ja entweder der Extruder auf dem Tisch einschlagen oder nachher zum drucken nicht nah genug an den Tisch fahrenvon davipet - Projekte
Ja, da hast du sicher nicht ganz Unrecht. Aber wir sprechen hier ja nur von einem 3D-Drucker. Der Prozess an sich ist schon so ungenau, dass ich den Aufwand für unnötig halte. Zumal die Z-Achse auch kaum bewegt wird. Gruß Davidvon davipet - Projekte
Moin, hab mir nun doch die Mühe gemacht und die Mechanik im CAD abgebildet... ... falls jemand mal drüber schauen möchte weiter geht´s mit Frästeilen... Gruß Davidvon davipet - Projekte
Im Moment halte ich mich noch weitgehend an die Konstruktion von dem Shop. Ich muss zugeben, dass ich noch nicht weiß wohin die Reise geht. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht alles vorher im CAD zu planen. Ich bin da eher Pragmat Ich habe noch ein paar schöne Kunstoffe da, davon kommt vielleicht auch noch etwas zum Einsatz. Erstmal geht es schritt für Schritt mit den X und Y Achsen und deren Anvon davipet - Projekte
Ja das stimmt. Hätte ich eine Spannzange zur Verfügung gehabt wäre das meine erste Wahl gewesen. Schon vom Rundlauf her. Aber als gelernter Zerspanungsmechaniker (Fachrichtung Drehtechnik) Habe ich genug Erfahrung um zu wissen, dass es auch mal so geht Aber danke für die Anmerkung! Ich poste das hier ja um auf eventuelle Fehler die ich nicht sehe aufmerksam gemacht zu werden. Gruß Davidvon davipet - Projekte
Ja, natürlich habe ich nicht mit aller Kraft festgezogen. An den Flanken ist rein gar nichts passiert. Keine Spannmacken falls du das meinst.von davipet - Projekte
Moin, hier mal ein bebildertes Update: Zunächst habe ich den Lagerbock für die Trapezspindel gefräst: Dann auf die Spindel die Passung für das Lager und M6 zum einspannen gedreht: Dann habe ich noch die hinteren Halter für die X-Achse gefräst: Soweit der aktuelle Stand: Die Bohrungen für die Linearwellen sind übrigens alle mit Reibahlen auf H7 gefertig. Jetzt kommt der kniffeligevon davipet - Projekte
klar darf mann fragen Die Fräsmaschine ist ein Eigenbau (genau wie bei dem Drucker hier keine Eigenkonstruktion, aber immerhin selber gebaut) mit dem schönen namen "Frieda" Hier mal ein Link zum Blog des Konstrukteurs: Frieda Die Maschine hat einen Verfahrweg von rund 1000x650x120mm. Was genau meinst du mit Ansteuerung? Das Board zur Ansteuerung der Stepper ist ein AKZ250 USB Board. Als Sofvon davipet - Projekte
Moin! Es geht langsam weiter. Ich habe angefangen die Z-Linearwellenhalter zu fräsen. Diese Teile sind schon recht aufwändig zu fräsen. Eben nicht mal in 10min gemacht. Aber seht selbst... Hier die Halbzeuge aus 50x25 AlCuMgPb auf 43mm Länge gesägt: Zunächst habe ich alle Seiten bearbeitet und auf Endmaß gefräst: Dann habe ich gebohrt und ordentlich Späne gemacht (die Kontur gefräst). Svon davipet - Projekte
Hi, Wenn du auf der Shopseite alle Teile zusammen rechnest die sie auch im Shop anbieten kommst du auf rund 1.100,-€ !! (+ 3D-Druck Teile) Wir haben uns die Mühe gemacht alternative Quellen für die Selben Teile zu suchen und kommen trotz der vielen Einzelbestellungen auf unter 500€ Allein die Bestellung bei Motedis spart schon enorm! Ich möchte aber auf die Preise im Einzelnen bitte nicht allvon davipet - Projekte
Moin, Danke für das Interesse! Es sind 30er Profile. Die entsprechenden Würfelverbinder sind diese hier: Link Motedis Der 10er Beutel kostet 27,96€, also halb so Wild die Kosten! Ich werde weiter berichten, wenn es weiter geht. Als Erstes wird die Z-Achse aufgebaut. Es werden senkrecht zwei 10er Präzisionswellen mit je 2 Linearwagen montiert. Mittig wird direkt angetrieben eine Trapetzspindevon davipet - Projekte
OK, dann geht es hier los/weiter: http://forums.reprap.org/read.php?336,731228,731228#msg-731228 Gruß Davidvon davipet - Allgemeines
Hallo Zusammen, wir (ein befreundeter Arbeitskollege und ich) bauen den oben genannten 3D-Drucker. Hier mal ein Link zu dem Ding falls es nicht bekannt ist: shop-3d-printer.com Ich stelle mich mal kurz vor: Ich bin David, beruflich unterwegs in Sachen IT, IT-Infrastruktur und IT-Security. Ich selber habe schon einen 3D-Drucker besessen (Ein Makerbot replicator 2X). Leider war ich nicht der Eivon davipet - Projekte
... offenbar gibt es keine Erfahrungen damit. Besteht denn Interesse vom Bau zu berichten? Ich werde mit einem Kollegen 2 davon bauen (je 1). Wir werden fast ausschließlich Teile aus anderen Quellen beziehen und die gedruckten Teile (schon mangels 3D Drucker) anders fertigen (z.B. Fräsen). Gruß Davidvon davipet - Allgemeines
Hallo zusammen, ich habe nun schon eine Weile dieses Forum nach dem Eigenbaudrucker "Cube 460" von Shop-3D-Printer.com durchsucht. Der Spark "Cube" macht die Suche nicht grade einfacher Hier mal ein Link zu dem Ding falls es nicht bekannt ist: Meine Frage ist, ob es bereits Erfahrungen mit diesem Drucker bzw. dieser Aufbauweise gibt und ob gravierende Dinge gegen das Ding sprechen. Mein Vorvon davipet - Allgemeines