Die Z-Achse scheint nicht seknkrecht zum Druckbett zu stehenvon Minihawk - Allgemeines
Quotexsven80x Hallo, warum keine Mega-Ramps-Kombination? Ist sehr preisgünstig und vor allem bewährt! Dazu TMC-Stepper und du wirst sicher glücklich mit der Elektronik!? Gruß Sven An sowas hatte ich ja gedacht. ich wollte halt nur sicher gehen,d ass ich Teile der ElektroniHardware verwenden kann, also das Hotend mit dem selben Thermoelement, das LC-Display incl. SD-Kartenleser. Möglichst nochvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Ich bin mit dem Filament von Herz aus Neuwied ganz zufrieden. Halt eigene Produktion in Germany, und trotzem ein Kilopreis unter 20 Euro incl. Fracht. Ist jedenfalls dem Original-Filament, was beim Chinaclone mitgeliefert wurde, um längen überlegen.von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn ich das recht verstehe sind die E-Steps korrekt mathematisch Berechnet (so wie die Statik für eine Brücke), und das Finetuning macht man mit dem Flow-Multiplier. So wie die Leute bei der Statik einfach alles mit dem Faktor zwei multiplizieren, was sie auf sechs Stellen hinter dem Komma berechnet haben, so macht man beim 3D-Drucker den Multiplier etwas größer, also 1.1 oder 1.2, bis man ein vvon Minihawk - Allgemeines
Hi, ich habe einen CTC-Drucker, dessen Geetech-Clone-Board defekt ist (die Heizung funktioniert nicht mehr). Diese Clone-Boards werden ohne Bootloader geliefert, so dass die Firmware nicht aktualisiert werden kann. Ich habe nun vom herstelle rein neus Board gesendet bekommen, welches aber eine unpassende Firmware enthält, also überhaupt nicht mit der DSruckerhardware spielen möchte. Das Board hvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Hallo, vorgestern war ich im Action-Markt, das ist sowas wie ein Ein-Euro-Laden, wie es so einige unterschiedliche gibt. Die haben derzeit einen 3D-Druckstift im Angebot, und der kostet 19,95 €. Laut Beschriftung kann der Stift PLA und ABS verarbeiten. Zusätzlich gibt es kleine 10-Meter-Stücke PLA-Filament 1,75mm für 1,56 € pro Stück, in verscheidenen Farben. Das kann zwar nicht mit den Preisenvon Minihawk - Allgemeines
Auch beim KISSlicer muss man da etwas überlegen, welcher Wert denn der richtige ist. Es gibt eine drei Werte, die etwas mit der ersten Layer-Position in Z zu tun haben. Der "Z-Offset" ist ein Wert, der auf die Layerdicke addiert, oder auch subtraiert wird. Setzt man dies z.B,. auf -0.5, so wird bei einer Layerhöhe von 0.25 der erste Layer bei 0.2 gedruckt. Aber dies betrifft nicht die Sachen wvon Minihawk - Allgemeines
Na, ich sehe darin keinen Reklamationsgrund, weil die Teile eben konkurrenzlos günstig sind. Die meisten Ebay-Chinesen würden sich da aber wahrscheinlich sogar zu einem Rabatt bereit erklären. Ich habe bei meinem Drucker 15€ Rabatt für einen hakenden Extruder bekommen, für das Board ohne Bootloader wäre vielleicht etwas ähnliches drinnen, wenn man sich artig dazu äußert und keine exorbitanten Forvon Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also, ich kalibriere meinen Drucker auf Null bzw. Papier, was gut kratzt (also noch gerade bewegt werden kann). Jedem Slider kann man die Höhe des ersten Layers mitteilen, das sind bei mir meist 0,25mm, aber das ist Geschmackssache.von Minihawk - Allgemeines
Hi, ich habe letztlich ein paar Youtube-Videos angeschaut, und da kommt ja oft Werbung, die ich (oder kein Schwein) überhaupt schauen möchte. Aber diesmal war die Werbung echt sehenswert für mich, das Produkt war in interessant. Es handelte sich um einen motorisierten Stativ-Aufbau für ein Kamera-Stativ, um eine Kamera motorisch auf einer Schiene zu bewegen, zusätzlich war noch eine Art Gimbalvon Minihawk - Offtopic
Das Thema ist bei den Ctx bekannt, auf den Geetech Boards aus diesem Lager fehlen die Bootloader. An der Idee kann es bei ihm nicht liegen, da ein Arduino klappt. Der gcode, den ich verwende, lautet M92 X80.0, Y80.0 Dervon Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Allen Danke für die Tipps! Es ist doch schon gut, wenn man erfährt, dass man nicht der Einzige ist, der ein problem mit der Wasserdichtigkeit hat und es eher nicht am billigen CTC oder dem eigenen Unvermögen liegtvon Minihawk - Allgemeines
Also, für mich ist Repetier Host nur ein Tool, um an anderer Stelle geslicte Gcode-Dateien zu laden und hzum Drucker zu senden. Slicen direkt in repetier Host mache ich gar nicht (mehr). Ein Slicer ist halt ein Programm, welches 3D-Modelle in Schichten zerlegt und so für den 3D-Drucker aufbereitet. Diese Aufgabe ist zum vom Drucker abhängig, was die Parameter des Slicers angeht, aber auch von devon Minihawk - Software
Das sind keine "Aussetzer", halt einfach Ungenauigkeiten. Kann man im Bild halt nicht überprüfen, aber wenn man das Teil in der Hand hat, dann schon. Sin 8 Layer, die zusammen die 2mm Boden ergeben. Scheint nach den Tests wasserdicht zu sein. Ihc muss jetzt noch einmal meinen Becher drucken, vorher aber die Düse genau so bearbeiten wie vor dem "Deckel-Druck".von Minihawk - Allgemeines
Danke für die Antwort, während ich hier das gerade lese macht mein Drucker einen Testdruck mit einer Extrusion-Width von 0,35 statt 0,4mm. Auch habe ich mein Board vorher noch einmal ausgelevelt. Auf den ersten Blick (druckt noch) sieht es vielversprechend aus. Es muss dann nachher noch seine Wasserdichtigkeit beweisen, ist halt ein kleiner Deckel mit einem Rand von 2mm. Ich drucke mit PLA, ervon Minihawk - Allgemeines
Die Wände sind auch meines Erachtens nach immer recht dicht, aber der Boden ist die Schwachstelle. Dann kann es ja wenig mit dem material zu tun haben, eher mit der zu groß eingestellen Extrsuin-Width, oder?von Minihawk - Allgemeines
Sorry dass ich mich da eingehängt hatte, aber für mich war es nicht offensichtlich, dass die MK-Bezeichnung in Beziehung zum Gewinde-Durchmesser der Düsen steht. Ist halt auch nicht so offensichtlich, ist hatte da an eine Versions-Bezeichnung gedacht (Mark 6, Mark 8, Mark 10)von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, ich habe so einen Billig-Ebay-CTC-Drucker und habe in Freecad einen hübschen Becher gebastelt, den ich als Pinsel-Reinigungsbecher für meine Frau gedacht habe. Den habe ich mit slic3r und auch mit KISSlicer in Goce wandeln lassen, aber die Becher sind nicht so recht wasserdicht. Die letzten Druckergebnisse (0,4mm-Düse, 0,25mm-Layer) sind richtige Gießkannen geworden, Slicer war da slic3r,von Minihawk - Allgemeines
Ich habe diese genommen Ich hatte zuerst nur eine 0,4mm-Düse bestellt (zusammen mit 0.2, 0.3 und 0.5mm-Düsen), beim selben Verkäufer euroharry_com. Da habe ich aber nur die 0,4er gebraucht, die anderen hab ich noch nicht ausgetestet. Die 0,4er läuft halt viel besser als die Originale, die wohl eher für 3mm-material gebaut wurde. Die Düsen haben eine glatte Hinterkante, keine Fase. Die klappenvon Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
je nach Slicer kann man auch für Movements einstellen, dass die Z-Achse da ein wenig hochfährt, dann sollte es auch keine Probs mit Antatschen von Druckmaterial geben.von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Schritte pro mm kann man dem Drucker auch per GCOde senden, ich habe meinen benutzten Slicern da einfach einen Startcode reingeprügelt. Das Programmieren des Boards geht nicht, weil es keinen Bootloader enthält. Der muss mit einem programmierboard reingespielt werden, dazu bedarf es ein paar Adaptern, ich hab das noch nicht gemacht.von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Bei meinem CTC ist ein MK8-Extruder eingebaut, und die Düse war ebenso größer und das Röhrchen hat da rein gelangt. Das hat total müllig funktioniert, erst der Wechsel auf neue Düsen, bei denen das PTFE-Röhrchen direkt an der Düse endet, brachte vernünftige Ergebnisse.von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Stelle Cura einfach wieder auf Standard-Einstellungen zurück. Wird zu wenig Filament gefördert, so macht man das mit den Material-Flow-EInstellungen, man setzt den Wert von 1,0 z.N. auf 1,5 hoch, dann wird 50 prozent mehr Filament gefördert.von Minihawk - Elektrik & Elektronik
Ich hab grad mal bei mir einen PID Autotune gemacht, den würde ich dir auch empfehlen. Bei meinem CTC kam heraus, dass die eingetragenen PID-Parameter fast perfekt sind. Bei deinem mu8sst du das mal durchlaufen lassen. In repetier-Host kannst du das durch den Befehl M303 E0 S205 C8 aktivieren, der läuft kann acht mal einen Test durch (Parameter C8), der die perfekten Parameter für den Temperavon Minihawk - Allgemeines
ich habe irgendwie den Eindruck, dass die gesteuerte Kühlung, die man in der Slicer-Software einstellen kann, wenig mit den an den günstigen Prusa-Druckern angebrachten Hotend-Kühlern zu tun hat. Bei mir läuft die Hotend-Kühlung (also die Kühlung des Bereiches oberhalb der Nozzle) nun ständig, da ich das Kabel an einen ungeregelten Lüfter-Ausgang des Geeetech-Boards angeschlossen habe. Die gesteuvon Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hat jemand denn jetzt eine für aktuelle Geeetech-Boards eine Belegung der LC-Display und SD-Karten-Buchsen, so dass man ein Programmiergerät daran anbringen kann? Ich habe versucht, anch diesen beiden Bildern im Geeetech-Forum einen Adapter zu basteln, aber ich habe meinen Atmel-Programmierer nicht dazu gebracht, eine Firmware bzw einen Bootloader aufzuspielen. Vielleicht beiße ich auch ind en savon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Ich habe mir beim Glaser normale Glasplatten von 4mm Glasstärke zurecht schneiden lassen. Dieses Glas ist extrem plan und es zieht das Heatbed beim anbringen der Federklemmen einfach mit gerade. Für nen 10-Euro-Schein hat der mir zwei Platten 200x220mm geschnitten. Das Aufheizen der Glasplatten auf PLA-Temperatur (60 bis 70 Grad) macht den Platten, die ja kein Borsilikat sind, keine Probleme. ichvon Minihawk - Mechanik
Wenn der Mosfet wirklich kaputt sein sollte, dann müsste der Extruder sofort nach EInschalten der Versorgungsspannung loslegen und heizen. Macht er das? Wenn er erst heizt, wenn du den befehl dazu gibst (in Repetier Host oder über das LC-Display), so hat das andere Gründe. Eine falsch eingestellte Regelung würde ich da vermuten.von Minihawk - Allgemeines
Die Spünge kommen durch die Regelung, die halt nicht weiß, dass der Regler eine indirekte Verbindung zum Hotend hat. Der Thermistor misst schon irgendwann die richtige Temperatur, wenn er halt durch die Umgebungsluft erhitzt ist. Die Regelung fährt die Leistung aber hoch und höher, da die Messung nicht direkt mitläuft. Dann bekommt der Thermistor endlich was von der Temperatur mit, die Düse ist avon Minihawk - Allgemeines
Ich bin ja im Moment auch schon einiges weiter. Bei einem beheizten Druckbett habe ich gute Erfahrungen mit Haarlack von DM gemacht, der in der Stärke 5. Da halten seblst höhere Modelle sehr gut drauf. Leider ist im Moment mein Treiber auf dem Board für das Heizbett kaputt, und deshlab drucke ich höehre Modelle auch auf "Pritt". Im Moment habe ich uralten UHU-Stick, den ich in Spiritus aufgelösvon Minihawk - Druck- und Heizbetten