Filamente gibt es wie Sand am Meer. Und durch Einkauf der Distributoren in China gibt es tausende tolle Markennamen. Ich habe bislang ein Original-Filament meines Bausatz-Lieferanten genutzt (war mittelmäßig), mehrere Rollen von Herz-Filament, ein Filament von Modelltitan bei Ebay, und drei Rollen extrem günstiges Filament bei Ebay (B-Ware). Und ich muss sagen, natürlich ist das Filament von Herzvon Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das Ramps muss ja nicht aus dem Bauraum entfernt werden,es muss nur eine Abschottung geschaffen werden, so dass die Kühlluft für das Ramps nicht mehr in den Bauraum gelangen kann. Ich würde da mit Pappe erst mal etwas Forschung betreiben und hinterher was bauen, was Bestand hat.von Minihawk - Elektrik & Elektronik
Mess die Spannung am Lüfter. Das wird zu wenig sein. Warum auch immer.von Minihawk - Allgemeines
Ich habe bei meinem CTC genau so was, das tritt aber beim Druck auf, kann aber auch völlig ohne Berührung oder Druck auftreten. Es reciht bei mir, einmal auf dem Display aus, einmal die Taste zu betätigen, um in ein anderes Menü zu gelangen, und dann kann man wieder ins übergeordnete Menü navigieren. Ich halte die Flachbandkabel und deren Abschirmung für den Grund dieser Sache, ich kann damit locvon Minihawk - Allgemeines
Wenn man mit der ARDUINO-Software den programmieren will, dann immer erst die Ardiono-Software starten, dann den Drucker anschließen.von Minihawk - Software
Wenn der Drucker nicht maßstabsgerecht druckt, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Steps flscg gewählt sind, recht groß. Andere Fehler müssten dann schon in der Gcode-Erzeugung, also beim Slicer zu suchen sein. Zur Schrittberechnung: Verm. Schrittmotor 200 Schritte, 16-Step-betrieb. Die Gewindestange M6 hat 1mm Steigung, das ergibt 3200 Schritte pro mm. Mit 32-fach-Multistep halt das dovon Minihawk - Mechanik
Thermal Runaway ist eine Sicherheitsfunktion, die in Merlin ab einer bestimmten versionsnummer als Sicherung eingefügt wurde. Diese Funktion überprüft, ob die Temperatur des Hotends und/oder des Heatbeds passend steigt, wenn geheizt wird. Wird also geheizt und es passiert nichts an Temperaturanstieg, so wird von einer Fehlfunktion ausgegangen. Diese Sachen müssen konfiguriert werden. bei mir isvon Minihawk - Allgemeines
Ich lasse sowohl Beleuchtung als auch dauernd laufende Lüfter nicht über das RAMPS laufen. Warum nutzt du zur Bauteilkühlung 5V-Lüfter? Das ist enormer Aufwand, ich habe so 12V-Tangential-Lüfter (einen davon im Moment), der hängt bei mir aber am 2.Extruder-heizausgang,d a ich nur einen Extruder betreibe.von Minihawk - Elektrik & Elektronik
Du solltest dir die alte Marlin holen und dort nach dieser Zeile schauen. Dann vergleichen, wo das denn in der neuen Version stehen könnte, auch wenn diese Zeile da nicht verwendet wird. Es ist auch immer möglich, an Thingyverse-Uploader Fragen zu stellen, vielleicht musst du das Rad nicht das zweite mal erfinden.von Minihawk - Software
Es ist durchaus möglich, dass die 15V zu viel für die Heizpatrone sind. Der Strom steigt halt an, die Leistung steigt aber überproportional, es ist 1,56 mal so viel Heizleistung bei 15 Volt gegenüber 12V.von Minihawk - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ein 3D-Drucker druckt ja das, was im Gcode steht. Der Gcode ist recht einfach lesbar, man kann den einfach mal im Editor abfahren udn schauen, ob nicht in der Software der Grund für die falsche Höhe verborgen liegt. Womit werden die Sachen den gecliced? Was für EInstellungen sind für den Raft und die ersten Layer dort eingetragen? Gibt es GCode-Dateien, die früher mal funktioniert haben?von Minihawk - Allgemeines
Ich finde das auch immer recht komisch, warum bei der Display-Bedienung die Z-Achse nicht in 10mm-Sprüngen gefahren werden darf. Dabei ist es oft ausgesprochen sinnvoll, den Kopf recht hoch zu positionieren, um daran was zu machen.von Minihawk - Allgemeines
Für mich sieht das eher nach Überschwingen der X- und Y-Achse auf Grund von zu hoher Geschwindigkeit oder zu schlapper Zahnriemen aus. Nach einem Z-Wobble schaut es für mich nun einmal nicht aus.von Minihawk - Allgemeines
Quote>>>> aber es war wahrscheinlich nur der falsche Filament-Vorschub-Faktor <<<< Klär mich mal bitte auf....meinst Du Steps/mm ? Mir ist das Wort vorhin nichjt eingefallen. Beim KISSlicer heisst das "Flow Tweak", beim Slic3r "Extrusion Multiplier".von Minihawk - Allgemeines
Einen knatternden Extruder bei einem Vase-Druck, dass könnte auf zu niedrigen Strom beim Extruder-Motor schießen lassen. Wenn der Knattert beim ersten Layer und zu geringem Abstand, OK, aber beim einwandigen Drucken, da sollte der nicht knattern. So was hatte ich ganz am Anfang, als ich mit zu viel Filament gedruckt habe. Wert zu hoch eingestellt und dann vergessen. Zusätzlich habe ich aber auchvon Minihawk - Allgemeines
Dein Display hat eine Anzeige für die Temperatur, die es werden soll, und für die Temperatur, die gerade gemessen wird. Ist der Thermistor nicht oder falsch nageschlossen, oder hat einen Kurzschluss oder einen Kabelbruch, so kann nichts funktionieren. Das gilt für beide Thermistoren, fürs Hotend und auch fürs Heizbett. Eine blinkende LED auf dem Board könnte bedeuten, dass versucht wird, das Hotevon Minihawk - Allgemeines
Der Eingang muss mit einem Widerstand versehen werden, der ihn auf ein definitertes Seignal zieht. Das geschieht bei Atmel-Chips durch eine Programmierung (Pull-Up-Widerstand), der Schalter kann dann den Eingang gegen Masse kurzschließen und so den Pull-Up-Widerstand überstimmenvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Klackert denn der Extruder, wenn solche Parts erstellt werden? Wenn das Klackern nicht hörbar ist, so ist es aber spürbar, wenn man das zugeführte Filament durch den Finger gleiten lässt. Evtl. die Spannung des Pololu-Boards (und dadurch den Strom für den Motor) etwas anheben. Den Bären z.B. auseinander nehmen und schauen, ob die fehlenden Fäden innen liegen, dann hätten sie nicht korrekt gehaftevon Minihawk - Allgemeines
QuotePrintey Hi, ich habe Marlin auf meinem Drucker, und da gibt es den Befehl M600 für Filamentwechsel, den schreibe ich im Gcode an die Stelle wo ich das habe will. Das ist für Leute, die nur ein Werkzeug haben (wie ich) und halt das Filament manuell wechseln möchten. Oder halt eine Mutter einlegen, die eingedruckt werden soll.von Minihawk - Software
Für mich als Linux-User haben Programme wie Slic3r und Cura ganz gewaltige Nachteile. Denn es passiert fast regelmäßig, dass irgendwelche Bibliotheken ein Update erfahren und dann eines oder gar beide Programme nicht mehr laufen. Programme wie S3D, aber auch der KISSlicer haben da den Vorteil, dass sie durch ihren nicht frei verfügbaren Sourcecode auch relativ unabhängig von Bibliotheken sind.von Minihawk - Software
Die MOSFETS kann und sollte man mit Kühlkörpern versehen. Die werden dann auch nicht mehr wirklich heiß, wenigstens nicht bei einem normalen Hotend und einem Heizbett von 10 Ampere. Ein kleiner Lüfter reicht auch schon, um das gesamte RAMPS ein wenig kühler zu halten, MOSFETS und auch Schrittmotor-Karten. Bringt man Kühlkörper an, so muss man penibel darauf achten, dass diese sich nicht berührenvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Werden beiden Motoren über eine Schrittmotor-Karte gesteuert, so wirst du (wahrscheinlich, um an die anderen Teile drankommen zu können), die Z-Kabel auf der Platine abgesteckt haben und danach falsch wieder aufgesteckt haben. Hast du zwei Treiber für die Motoren, so hast du entweder ebenfalls was ab und falsch wieder aufgesteckt oder es ist bei der vermutlich notwendigen Firmware-Programmierungvon Minihawk - Mechanik
DIe Steps kannst du wie es oben ja auch gezeigt ist, mit dem G92-Befehl setzen. Bei meinem CTC hatten die Chinesen auch einen komischen Wert von 78,irgendwas als Schritt in X und Y gesetzt. Wohl auch durch einen Testdruck und dann Umrechnung. Ich halte das aber für Unfug, denn die 80 Steps pro mm sind schon völlig korrekt ansich, wenn der Riemen halt wirklich 2mm Zahnabstand hat. Was hat man davovon Minihawk - Allgemeines
QuoteWutz Und somit wäre das doch ein super Service den da Lightinthebox für den Kunden abgenommen und erledigt hat, der dann nicht selber den Umweg über ein Zollamt gehen muß um dort sein Paket abholen zu können! Nun, diese "Serviceleistungen", die dem Käufer ungefragt auferlegt werden, die lassen die sich auch ungefragt (also ohne Auftrag) berechnen. Es ist normalerweise immer günstiger, wennvon Minihawk - Allgemeines
In einem anderen Thread hier ging es um Störungen,d ie durch die Kabel auf den Servo übertragen werden. Damals wurde dieses Problem durch die Verwednung von verdrillten Servokabeln gelöst, die durch die Verdrillung eine wesentlich bessere Abschirmung bieten als einfach nebeneinander liegende Kabel (Plus, Masse, Signal). Verdrillte Servokabel kann man als Verlängerungen kaufen, aber auch als Metervon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Ich hatte auch einige Zeit Probleme, die Boards (Geetech und Co) mit der Arduino-Software anzusteuern. Ich hatte shcon die Chinesen im verdacht, keinen Bootloader eingespielt zu haben. Aber es war viel einfacher. Ich konnte die Boards beschreiben, nachdem ich erst die IDE geöffnet hatte,d ann das Board über USB verbunden hatte. Ich nutze allerdings Linux als Betriebssystem, ob das bei Windows aucvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Ist doch hübsch, dass hier eine Lösung gefunden wurde. Jetzt kann ich jedenfalls sicher sein,d ass mein Email-Postfach nicht jeden Tag um zig Mails größer wird ... und vor allem alle wieder lieb zueinander sind ...von Minihawk - Allgemeines
Ich habe jetzt ein 300W-Netzteil eingebaut, es hat auch einen Lüfter. Dieses Netzteil liefert bei Versorgung des Druckers ohne jede Heizung ca. 12,3 Volt, schaltet man sowohl die Extruder als auch die Bett-Heizung an, so sinkt diese Spannung auf 12,08V. Das nenn ich mal ein Netzteil, jetzt muss ich das Heizbett neu einleveln, dann kann das Drucken weitergehen. 18 Euro incl. Fracht, Ebay lässt grüvon Minihawk - Druck- und Heizbetten
Du kannst das ARDUINO nur mit einem USB versorgen und auch programmieren, ohne das RAMPS. Die Konfiguration der Firmware war für mich nicht allzu schwer, es waren zwei Epcos 100K-Thermistoren (ist glaub ich Thermistor Nr 1 in der Firmware) und dei Schritte und so waren auch einfach zu konfigurieren. Im Repetierhost gibt es auch ein Tool, um die Schritte pro mm kalkulieren zu lassen anhand Zahriemvon Minihawk - Elektrik & Elektronik
Wenn ich recht recherchiert habe, so ist das Trigorilla-Board nicht Pin-Kompatibel zum RAMPS-ARDUINO. Es wird scheinbar genau wie das Geeetech GT-2560-Board als Ersatz für die RAMPS-Plattform beworben, aber die bwnutzten ARDUINO-Pins für diverse Funktionen sind andere als beim RAMPS. Hier kann mand as nachlesen, es gibt eine ANleitung, wie man pins.h anpassen muss.von Minihawk - Elektrik & Elektronik