Hi Dust, I have one or more of the Gen3 (maybe some previous ones too) and the RS485 stepper drivers somewhere in my basement ... and different other RepRap-electronics and RAMPS and RADDS and such, collecting dust. But I'm located in Germany, so maybe not worth shipping?by VDX - New Zealand RepRap User Group
... ich meine den Übergang in die "Schmelzkammer", wo das Teflon-Röhrchen unten aufsitzt -- wenn der Boden gebohrt und nicht gefräst ist, dann ist's typisch konisch, do daß das draufgedrückte Teflon-Röhrchen neben dem reinen "Zusammenstauchen" auch noch etwas nach Innen gedrückt wird, so daß die Öffnung sich noch mehr verengt ...by VDX - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
... schauen, ob das ggf. an der konischen Bohrung liegen könnte -- dann entweder auch "flach" nachbohren oder das Hotend+Coldend gegen eins ohne Teflonröhrchen austauschen ... und/oder enen komplett anderen Kopf nehmen (ich habe z.B. Prototypen mit unterschiedlichen Geometrien in dem Bereich und/oder Wasserkühlung, was dem auch etwas entgegenwirkt) ...by VDX - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
... was bei Teflon-Röhrchen und konischer Bohrung im Übergang vom cold- zum hot-end manchmal passiert: - die Wärme geht hoch, bis zum Teflon-Röhrchen, bis dieses auch etwas "weich" wird und mit dem Filament zusammen sich stärker in den Konus drückt und darüber auch etwas "zusammenstaucht" ... damit wieder mehr Reibung zwischen Filament und Teflonröhrchen ... noch mehr "Stauchung" und mehr Reibungby VDX - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
... to avoid acceleration/decceleration sequences you have to move pretty slow and adjust acceleration+jerk, so it would switch "instantly" from stop to constant speed and back. By the way, I'm using "drop on demand" piezo-jetters and adjust the dispensing rates with the E-value of G1-moves ... but this jetters are pretty pricey (up to 10k€ per set)by VDX - General
... hast du's mit dem Holzleim auf Glas oder auf FR4 probiert? Auf der (beheizten) Glasplatte hatte ich seht gute Haftung mit Holzleim, Pritt oder 3D-Lack ... beim abkühlen habes die Teile dann teilweise mit einem "Plopp!" selber abgelöstby VDX - Druck- und Heizbetten
... ich hatte gute Haftung auf Glas mit verdünntem Holzkleber oder Pritt-Stift, dünn aufgetragen und mit einem nur schwach feuchten Schwamm gleichmäßig verteilt. Glasbett beheizt (je nach Material zwischen 55 bis 70°C) und bei großen Teilen eine Kiste drübergestülpt, damit das weiter weg vom Bett noch nicht zu warpen beginnt. Wenn die Haftung zu gut ist, kanns sonst beim warpen auch schonmal düby VDX - Druck- und Heizbetten
... hab's bisher mit einer (guten) Kappsäge gemacht, da mir eine Kreissäge mit linear geführtem bewegtem Tisch oder bewegtem Sägeblatt zu groß war ...by VDX - Allgemeines
... my "solution" was made many years ago around the Arduino4Due firmware and then actual Pronterface -- here I've slightly modified the firmware (added some "laser and maintenance specific" M-codes) and much more modified/reprogrammed Pronterface (called it "gieCAPS") ... but this was for my company then, so not full Open-Source, and specified for our hardware too ...by VDX - Smoothie
... in past (some 30+ years ago) I've extracted the STEP-signals from the X and Y axis, .OR. combined them to get a speed-independant pulse signal and used an I/O-pin to set the laser mode to "ON" (laser pulses with every X or Y step) or "OFF" (not pulsing while moving XY). Nowadays I'm using firmwares made for the RepRap-controllers by simply using the extruder-STEP-signal for the laser pulse aby VDX - Smoothie
... or you control the temperature in the chamber with an external (industrial) temp-controller ...by VDX - General
... "früher mal" hat man sowas ohne Software mit einem Treiber-IC gemacht (ich nehme für sowas gerne den 7414) - ein Eingang auf 2 oder mehr Eingänge der einzelnen Treiberstufen löten, dann hast du so viele "synchrone" Ausgänge, wie du brauchstby VDX - Software
... try with slightly rotating the figure, so the slices will have different start positions, if the error changes position or eventually vanish. This is mostly with calculation errors, when starting positions of lines or slices give "weird" resultsby VDX - Printing
... dann hast du die "Problemzone" bzw. die betreffenen Knoten noch nicht erwischt -- kommt auch manchmal davon, daß ein Liniensegment in einer Kontur "andersrum" läuft und so die Flächenumrandung falsch berechnet wird ...by VDX - Software
... ja, hab' auch noch eine Spraydose 3Dlac, die noch zu 3/4 voll sein dürfte -- ich hab' da zwichen 3Dlac und Pritt-Klebestift gewechselt - hält ähnlich gut, dünn aufgesprüht geht nur etwas schneller und sieht auf der Spiegel-Fliese auch etwas "gleichmäßiger" aus, als die Pritt-Schlierenby VDX - Druck- und Heizbetten
... sieht nach Fehler mit nicht geschlossenen Konturen aus -- schau dir mal die betroffenen Konturen genauer an - irgendwo ist bei einer Ecke noch eine Lücke bzw. die beiden End-Knoten sind nicht verbunden ...by VDX - Software
... auch noch was als "OT" -- was unter Umständen auch gut hält, ist z.B. Malzbier aufpinseln oder verdünnter Honig oder Ahorn-Sirupby VDX - Druck- und Heizbetten
... wie vorher geschrieben - wenn das "zu gut haftet", dann am Besten abkühlen lassen (dann "ploppt" das manchmal von selbts runter) ... ansonsten, wenn noch warm, kann das beim Abhebeln Stücke aus dem Glas brechen!!by VDX - Druck- und Heizbetten
... mit relativ viel Wasser verdünnen (versuch mal 3:1 Wasser:Kleber oder sogar mehr) - nach dem Aufpinseln verdunstet das Wasser und der Kleber bildet eine dünne Schicht aus ... je dünner, desto bessere Haftung ...by VDX - Druck- und Heizbetten
... würde ich nicht machen - versuch doch mal verdünnten Holzkleber aufpinseln oder mitm Pritt-Klebestift ... hab' damit auf einer Glas-Spiegelfliese sehr gute Haftung! ... bricht auch schonmal Glas aus, wenn man versucht das im warmen Zustand mit Gewalt runterzuziehen ...by VDX - Druck- und Heizbetten
... done ... By the way - i could reactivate your old account and delete the new one, if you want to participate further ...by VDX - Administration, Announcements, Policy
... hier ein in etwa "ähnliches" Beispiel zu deinem Helm und ein noch "kritischeres" wegen Flächen-Haftung und Abreiß-Kraft - das hat so gehalten, mit Brim und angepaßten Stegen wäre aber auch noch mehr gegangen:by VDX - Allgemeines
... this was and is an ongoing discussion, if posts should be deleted or perserved, if a user leaves. If all your posts were deleted, then the threads, containing them, will be rendered useless or "unreadable" - in the end we decided to preserve the posts to maintain the forums. If you want to change or delete a post, you can ask a mod or admin to do this ...by VDX - Administration, Announcements, Policy
... wie im anderen Forum schonmal geschrieben - "spiel" mal etwas mit längeren Belichtungszeiten für die ersten Basis-Ebenen herum da scheint die Haftung nicht so gut zu sein ... alternativ auch einen "brim" (dünne, ggf. einlagige Erweiterung) oder "raft" (mehrlagige Erweiterung) um die eigentlich Basis herum, ähnlich wie beim FDM-Druck, was genau gegen solche Anfangshaftungsprobleme hilft ...by VDX - Allgemeines
... done (user deactivated, preserving posts)by VDX - Administration, Announcements, Policy
... depending on mechanical properties this could be "normal" ... you'll need a pretty stiff and accurate mechanical setup and superior extruder-controlling to get it "smooth" without lines or ringing.by VDX - Printing
... for higher temperatures I'm using PT100 sensors - they are "safe" for up to 600degC and tested two in a "sandwich" (back to back, one as heater, the other as sensor) for something like 800degC. But you'll need at least 12Bit ADC (my sensor was an AduC847 with 24Bit) or a PT1000 or a specific driver for PT100, what's not cheap neither ... Viktorby VDX - General
... I'm using cameras and stereo-camera-pairs vrom Arducam -by VDX - 3D Scanners, Book Scanners, and Optics