So nun zur Software. Von deiner (VDX) Variante mit dem Step-Signalen hast du ja schon oft im Forum berichtet. Aber eine passende Software, mit der man das ansteuern kann, habe ich noch nicht gefunden. Lightburn kann das nicht (habe es zumindest in der Trial-Version nicht gefunden) und mit dem Repetier-gCode-Plugin für Inkscape kann man noch weniger anfangen, so mein Eindruck. Du nimmst bestimmtby trashman - Laser-Ecke
Danke. Das Mainboard habe ich jetzt soweit konfigutiert bekommen. Der Wechsel zum zweiten Extruder geht mit T1 Der Treiber an sich tut jetzt schon was er soll. Ich habe noch keinen gCode, aber wenn ich wie ursprünglich mal geplant das Lüftersignal abgreife, kann ich quasi mit jedem Prozent mehr an Lüftergeschwindigkeit auch sehen, dass die Laserdiode heller wird (durch eine Brille versteht sich)by trashman - Laser-Ecke
Ein paar Fragen habe ich noch. Ich bin vom Ender 3 auf einen Twotrees Sapphire Plus umgestiegen. Der hat ein MKS Robin Nano V1.2 mit einem freien Steppertreiber-Steckplatz. Damit könnte ich VDX's Variante der Ansteuerung über die E-Steps verwenden. Nun die Frage: Da ich den 3D-Drucker auch noch als 3D-Drucker verwenden möchte und nicht immer Firmware umflashen oder Kabel umstecken möchte... 1.)by trashman - Laser-Ecke
Ich habe tatsächlich nur ein ganz einfaches digitales Multimeter. Könnzeschon sein, dass ich nur die Spitzenwerte angezeigt bekomme. Habe den Laser noch nicht in Betrieb genommen (XYZ-Mount ist erst gestern angekommen.by trashman - Laser-Ecke
So, die Platinen sind angekommen und ich habe den Treiber fertiggestellt. Der Treiber funktioniert auch. Allerdings dachte ich, dass ich bei bspw. 66% PWM (also Lüfter vom Drucker soll 66% Geschwindigkeit bringen) auch die Laserausgangsleistung 66% beträgt. Ich komme nur auf 0% oder 100% am Laserausgang vom Treiber. Also Druckerboard 0% = Laser 0% und Druckerboard 1...100% = Laser 100%. Passt dasby trashman - Laser-Ecke
Quotebianchifan QuotetrashmanWäre es sinnvoll, das PWM-Signal in ein Analoges-Signal (0 - 5V) umzuwandeln und dann proportional dazu einen konstanten Laserstrom ohne Spitzen zu generieren? Warum? Wozu? Was hast Du gegen PWM? Meine Idee war ursprünglich, dass ich mit einem analogen Eingang eventuell auch einen analogen Ausgang bekomme und dabei der Laserdiode Stromspitzen ersparen kann, damit sieby trashman - Laser-Ecke
QuoteVDX ... der einzige Vorteil wäre eine minimal höhere Leistung, weil die Reflexions-Verluste vom Fensterchen wegfallen ... In den kurzen Diodengehäusen sind also keine Linsen drin sondern nur flaches, planparalleles Glas?by trashman - Laser-Ecke
Okay, aber der Fokus ändert sich nicht mit oder ohne "Can", wenn ich die G2-Linse davor setze? Es ist doch so, dass ich mit möglichst kurzem Fokusabstand besser arbeiten kann.by trashman - Laser-Ecke
Hat Open-Can einen Vorteil?by trashman - Laser-Ecke
Quotetrashman Zur Befestigung der Diode habe ich bei DTR den 25mm Kupferzylinder mit G2-Linse bestellt (wurde schon nach unter einer Woche geliefert). Meine Frage dazu: Sollte ich die NDB7K75 Open-Can betreiben mit der G2-Linse oder die Diode lieber verschlossen in ihrem Gehäuse lassen? So lang die G2-Linse eingeschraubt ist, ist ja nicht mit Verunreinigung des Laserkristalls zu rechnen. Die o.gby trashman - Laser-Ecke
Für den Treiber ist mein Layout jetzt endgültig fertig und diesmal teste ich einen chinesischen Platinenhersteller. Ende Februar müssten 5 Platinen ankommen (wenn das alles funktioniert, kann ich da auch welche abgeben). Anstelle der Jumper habe ich kleine Druckschalter im Layout angedacht und LEDs die zeigen welche Leistungsstufen aktiviert sind. Das ganze kommt in ein Gehäuse zusammen mit dem kby trashman - Laser-Ecke
So, ich bin nun bei der NDB7A75/NDB7K75 (3,5 W) gelandet. Die kommt in ein 25 mm Kupfergehäuse mit G2-Linse vom DTR-Shop. Mal sehn wann alles da ist. Ich würde ja am liebsten gleich mal die Platine für den Treiber mit dem Laser basteln, aber neben einem Labornetzteil fehlt mit dafür leider der Treiber selbst. Wird also vermutlich noch ein letztes mal in der Direkt-Toner-Variante ablaufen.by trashman - Laser-Ecke
Ich bin grad mehr zur NDB7K75 (3,5 W) Diode hingezogen. Die scheint laut Datenblättern die gleiche Divergenz zu haben wie eine NDB7875 (1,6 W).by trashman - Laser-Ecke
ACHTUNG: Die NDB7B77 ist ein Fake, wie es aussieht. Klickby trashman - Laser-Ecke
QuoteLazyBee Quotetrashman Ich werd wohl die NDB7875 mit 2 W optischer Leistung nehmen .... Ist der Laser mit diesem Laser vergleichbar und was ist von dieser Diode zu halten? Preislich auf alle günstiger. Wo ist da der Haken? Dein erster Link ist genau die Diode, die ich angesprochen habe. Nur, dass auf der Homepage, die du verlinkt hast 3000 mW stehen. Das Datenblatt was dort auf der Homepageby trashman - Laser-Ecke
Okay, also würde es auch so (mit massegesteuertem 24V PWM an Klemme K2) gehen:by trashman - Laser-Ecke
Oder meintest du, dass ich einen 6N137 anstelle des SFH615A-2 nehme? Aus welchem Grund geht es nicht einfach wie bist gestern von mir angenommen mit dem SFH615A-2 mit passendem 2,2K-Widerstand und ohne Verbindung zwischen allgemeiner Masse und Eingang des SFH615A-2?by trashman - Laser-Ecke
Okay, wäre das dann so in Ordnung? Und wieder die leidige Frage: Passen die Widerstände R11 und R12? Wie groß müsste R10 sein?by trashman - Laser-Ecke
Viktor, mir ist gerade aufgefallen, dass du in deinem Schaltplan die Masse von TTL und Versorgung zusammengelegt hast. Diese Verbindung werde ich bei mir kappen müssen, sonst kann ich mein Massegesteuertes PWM-Signal nicht verwenden. Richtig?by trashman - Laser-Ecke
Ja, die 5W-Widerstände wollte ich auch aufrecht draufsetzen, Du hast doch dort einen Tantal-Kondensator drauf. Welcher von beiden ist das?by trashman - Laser-Ecke
So sieht jetzt mein Platinenlayout aus...by trashman - Laser-Ecke
QuoteVDX ... schau mal ins Datenblatt des Optokopplers, was er als mittleren Strom braucht -- das könnten so um die 10mA sein ... und was für eine Spannung an der Diode abfällt (z.B. 1.2V). Dann geht die Beispiel-Rechnung so aus: 24V-1.2V=22.8V -- frei nach "URI" und mit 10mA wären das dann: R=22.8/0.01 ==> 2.28k ... 2.2 Kiloohm sollten also gut gehen. Der 5W-Widerstand wird bei 1A etwas warby trashman - Laser-Ecke
Ok und muss ich mit einem 9V-Netzteil noch R13 anpassen?by trashman - Laser-Ecke
Aber für die Widerstände R1 bis R5 reichen 5 W Belastbarkeit? Ich würde gern bis 1,2 ohm runtergehen, also 1,04 A rausholen. Wie müsste ich den Vorwiderstand des Optokopplers anpassen, damit er 24 V verträgt?by trashman - Laser-Ecke
Ich habe noch eine Frage zu den Kondensatoren und Widerständen: Zu den Widerdtänden R6, R12, R13 und R14: Wieviel Leistung müssen die abkönnen? Reichen da 0,25 W? Zu den Kondensatoren C1 und C2: Sollten das Tantal oder MKS oder Elkos oder irgendwas anderes sein? Spannungsfest sollten ja 16 V locker reichen. Achso und wenn ich statt TTL erstmal mit einem 24V PWM Signal (24V an Plus kommen dauerby trashman - Laser-Ecke
Okay, das wäre ohne den Treiber von Lasertack dann dieses Teil: NDB7K75. Die scheint ja auch schon einen deutlichen Hang zum rechteckigen Spot zu haben. Ich werd wohl die NDB7875 mit 2 W optischer Leistung nehmen und muss dann bei Schnitten öfter drüber gehen. Soll ja auch nur mein Einstieg in das Laserthema sein (aber eben auch ohne, dass ich nach 100 Stunden die Diode wechseln muss). Dazu denby trashman - Laser-Ecke
Die NDB7875 kriege ich für 23,50 € inkl. Versand. Mehr als 50 € würde ich für die Diode ungern ausgeben. Du hast oben von einer 3,6W-Diide geschrieben. Welche ist das?by trashman - Laser-Ecke
Und was für eine Diode würdest du mir dann empfehlen? Bis 90% des Nominalstrom bedeutet bei der NDB7875 ca. 1,5 A, womit sie dann nur 2,2 W optisch (mit G2-Linse, laut DTR) liefert. Welche Diode kommt auf über 3 W und lebt dabei lange, kostet aber nicht einen Wucherpreis?by trashman - Laser-Ecke
Danke Viktor. Dann müsste ich mit einem 9V-Netzteil das 5A kann ganz gut hinkommen und habe keine allzu großen Verluste. Welche Laserdiode kannst du empfehlen für einen Eigenbau, wenn ich keine Prismenkorrektur möchte (um den finanziellen Aufwand gering zu halten)? Edit: Was ist von der Nichia NDB7875 zu halten? Die hat eigentlich nur 2 W, kommt aber laut DTR auf gut 3 W bei 5 V und 2,6 A.by trashman - Laser-Ecke
Das mit dem rechteckigen Spot hatte ich nicht auf dem Schrim. Also sollte ich zwischen 2,5 und 4 Watt Ausgansleistung bleiben. Ich hoffe, dass ich da trotzdem noch dünne Hölzer schneiden kann. Welche Dioden sind denn da zu empfehlen? Ich würde da vermutlich eine Diode und separat einen Kühlkörper über Aliexpress bestellen (oder eBay). Den Rest würde ich selber zusammenlöten wollen (Platinen mit dby trashman - Laser-Ecke