QuoteStud54 Wenn du schon etwas "hochoptimiertes" willst, dann sollte das aber bitte ein Radiallüfter sein. EinAxiallüfter, den man vorn zuschnürt, war noch nie effizient. Gruß Sven Wie schon gesagt ist nicht die Leistung des Lüfters problematisch, im Gegenteil, der ist wahrscheinlich überdimensioniert. Das Problem ist einzig und allein, dass nur von einer Seite geblasen wird und deshalb die Drby Legion 2.3 - Projekte
Danke für die vielen Vorschläge zur Lüfterhalterung. @ Schutzhund: Zu wenig Luft ist nicht mein Problem (ich benutze einen starken Sunon 50mm-Lüfter), mein Problem ist (wahrscheinlich) die einseitige Lüftung. Ich kann auch bei meiner Konstruktion nicht einfach an der anderen Seite einen Lüfter montieren, ohne jede Menge Bauraum zu verlieren. Ich kann den Lüfter nur an einer bestimmten Positioby Legion 2.3 - Projekte
QuoteEdwin Ich habe Da mal eine Frage an Dich, die Du sicherlich irgendwo schon beantwortet hast, aber ich Diene Überlegung gerade nicht finde. Warum hast Du eigendlich keinen Bodwenextruder eingebaut? Damit würdest Du doch die bewegten Massen mehr als halbieren, da der Extruder selbst nicht bewegt werden müßte und die eine, neue Linearschine würde als Führung vollkommen ausreichen was die Masseby Legion 2.3 - Projekte
Wenn du einen Motor mitlaufen lässt, hast du mit großer Wahrscheinlichkeit eine gute Achse (die des mitlaufenden Motors) und eine schlechte Achse (die des festen Motors). Der Motor muss in diesem Fall immer mit beschleunigt werden. Außenliegende Motoren sind hier, denke ich, vorzuziehen. Wenn du von außen kühle Luft reinbringen möchtest, brauchst du erst mal einen sehr starken Lüfter und eine dby Legion 2.3 - Projekte
Hallo Nico Solche Ungenauigkeiten haben oft eine von zwei Ursachen: 1: Extruder ist nicht kalibriert Wenn der Extruder mehr extrudiert als der Slicer annimmt, wird das Druckteil natürlich größer. Allerdings macht das, sofern es nicht total falsch kalibriert ist, nicht 0,7 mm aus, weshalb ich bei dir auf Nr. 2 tippe: 2: Steps/mm nicht kalibriert Ich bin kein Experte für Delta-Drucker, aber beiby Legion 2.3 - Allgemeines
@ Edwin Ich bin mal gespannt, wie das mit dem Kettentrieb bei dir funktioniert. Das wäre mal was anderes. Ein fühlbares Losbrechmoment habe ich bei den Laufwagen nicht, es ist eher ein konstanter Widerstand. Ich glaube sogar, dass dies garnicht so tragisch ist und vielleicht sogar schwingungsdämpfend wirkt, was erst mal nicht schaden kann. Selbst mit Kettentrieb und sogar mit einem Spindeltriby Legion 2.3 - Projekte
@ Schutzhund Danke für die Tabelle, wird bestimmt noch mal nützlich sein. Ich war in den letzten Tage auch nicht untätig, denn die Profilschienenführungen sind endlich gekommen! Natürlich habe ich sofort die Laufwagen draufgeschoben, da kam aber schon der erste Schock: die Dinger gehen schwer wie sonst was! Der Schuldige war aber recht schnell ausgemacht: diese kleinen roten Dichtungsbändby Legion 2.3 - Projekte
Welche Lager und Lageraufnahmen willst du für den Schlitten verwenden, hast du da schon einen konkreten Hersteller vorgesehen?by Legion 2.3 - Projekte
6mm Sperrholz sollte auf jeden Fall helfen. Natürlich ist dann die Zugänglichkeit zum Drucker geringer, sprich du kommst schlechter an das Druckbett dran, aber das ist finde ich nicht so tragisch. 10 mm Wellen sind schon recht dünn für diese Aufgabe, ich habe bei meiner Konstruktion für die überkreuzenden Wellen, die den Extruder führen (Ultimaker-Style), schon 12 mm Wellen genommen, und selbstby Legion 2.3 - Projekte
Hi Marco Ich möchte dich nicht verunsichern aber die Konstruktion sieht ziemlich wackelig aus. Folgende Punkte finde ich bedenklich Die Profile Bei dem Bauraum, den du anstrebst, würde ich mindestens 40x40 mm Profile verwenden. Diese 20 x 20 mm Profile sind nicht besonders Steif. Bei den ersten Schichten mag das noch nicht ausschlaggebend sein, aber wenn du den vollen Bauraum ausnutzen möchteby Legion 2.3 - Projekte
Hi Jossel Wenn du an der Core-XY-Variante festhältst, hast du schon mal darüber nachgedacht, für den Führungswagen anstatt 4 Kugelbuchsen 1 Profilschienenführung einzusetzen? Damit sparst du dir sehr sehr viel Platz und vor allem Gewicht. Ich dachte da an sowas: Von der Traglast sind die Dinger super und wenn sich die Schiene am Ende doch etwas zu viel biegt oder verwindet, kannst du sieby Legion 2.3 - Projekte
Hi Jossel Ich habe mich gegen die CoreXY-Variante wie beim Sparkcube deshalb entschieden, weil diese einen sehr, sehr langen Riemen benötigt, mit vielen Umlenkungen und damit vielen möglichen Störquellen. Ich habe den Aufbau des Sparkcube nicht bis ins letzte Detail studiert, aber jede Riemenumlenkung kann eine Quelle von Vibrationen sein, ein langer Riemen dehnt sich bei gleicher Belastung mehby Legion 2.3 - Projekte
Ich habe jetzt sehr günstig (25€ für 2 Stück) Hiwin QE15er Laufwagen gekauft, Neuware. Jetzt warte ich nur noch auf die Schienen. Nach einigen weiteren Drucken finde ich jetzt doch, dass das Druckergebnis mit dem des Felix mithalten kann: Dazu noch eine neue "Schwerlast-Spulenhalterung" , mit der auch 2 kg- Spulen (die ich teilweise auch brauchen werde) kein Problem mehr sind. Im momby Legion 2.3 - Projekte
Hier kommt der wöchentliche Baubericht zum Projekt MOAP: Da einige schon gefragt hatten: hier mal ein Bild von aktuellem Stand des Aufbaus: Und die Z-Achse: Die gefräste Alu-Zwischenplatte für den XY-Träger ist fertig! Dadurch habe ich hier schon mal einen großen Stabilitätsgewinn. Zur Anbindung des Lüfters habe ich noch einen kleinen Adapter gedruckt, zu Fräsen wäre das zu aufwändiby Legion 2.3 - Projekte
Hi Mirco Wenn ich mir die Drucke von meinem Felix 3.0 genau ansehe, dann sehe ich genau die gleichen Wellen wie beim MOAP, nur mit einem anderen Abstand und flacher. Der Felix hat aber HTD-Riemen, die nicht von Nylon-Gewebe überzogen sind. Auch bei ihm merkt man, dass die Motoren bei bestimmten Drehzahlen vibrieren. Ich kann beim MOAP nochmal einen Testlauf machen, bei dem ich die Motoren komplby Legion 2.3 - Projekte
@ Saschaho Der Jerk definiert die Geschwindigkeit, die der Motor (theoretisch) ohne Beschleunigungsrampe erreichen soll. Dadurch wird bei scharfen Kanten und zu hohem Jerk bei flexibleren Systemen ein Nachschwingen provoziert, was AN DEN KANTEN auch ein Wellenmuster erzeugt. Dabei wird die Welle nach ein paar mm schwächer, bis sie ganz verschwindet. In meinem Fall habe ich die Wellen auf der gby Legion 2.3 - Projekte
Die Führungen habe ich gerade nochmal getestet, also Motor und Riemen abgekoppelt. 1-2° Neigung reichen aus, bis sich die Achsen selbstständig machen . Der Riemen selber bietet schon, auch bei geringerer Spannung, einen gewissen Widerstand. Das ist natürlich dadurch zu erklären, dass sich der Riemen bei jedem Pulley-Umlauf verformt und diese Verformungsenergie erst mal aufgebracht werden muss.by Legion 2.3 - Projekte
Marlin-Testdruck ist durch. Leider (fast) das selbe Ergebnis, die Wellen sind immer noch da, immer noch an der selben Stelle, immer noch im selben Abstand. Vielleicht bilde ich es mir nur ein aber die Wellen scheinen ein klein wenig flacher zu sein, kann aber auch an der etwas niedrigeren Drucktemperatur liegen. Da der Fehler aber bei mehreren Druckern in unterschiedlicher Ausprägung auftrittby Legion 2.3 - Projekte
QuoteWurstnase Ich habe gerade ein ähnliches Problem. Bei mir habe ich nen Stick-Slip auf der Y-Achse. Habe ich nicht (mehr), seit dem ich die Dichtungen ausgebaut habe. Wenn ich die Motoren auskupple, kann ich die Achse per Hand auch sehr sehr langsam verfahren, ohne das sie "slip-sticken".by Legion 2.3 - Projekte
@ Mirco Dass es an der X-Seite besser aussieht, kann daran liegen, dass der Riemen an der Achse länger ist als an der Y-Achse und deswegen die Schwingungen etwas mehr dämpft. An die Theorie mit dem Slicer glaube ich irgendwie nicht, denn der Slicer generiert nur Bewegungsbefehle, z.B G1 X100 Y100 - G1 X200 Y100. Besonders bei langen Geraden, wo dieses Problem sehr gut sichtbar ist, macht der Sby Legion 2.3 - Projekte
@ Mirco Gesagt, getan, ich habe ein einfaches Octagon als Testdruck genommen, 3 Perimeter, 25% Infill 0,2 Layerhöhe. Das Teil ist insgesamt 10 mm hoch, dabei habe ich, um meine Theorie zu prüfen, bei 3mm und 6mm die Geschwindigkeit erhöht (zusammen mit der Temperatur) 0-3 mm: Default 66 mm/s, Outline Underspeed 40 % (26,6 mm/s) 3-6 mm: Default 100 mm/s, Outline Underspeed 40% (40 mm/s) 6-10 mmby Legion 2.3 - Projekte
@ Mirco Ich denke, ich weiß, worauf du hinaus willst, aber ich denke, das ist es nicht. Der Abstand der Wellen ist zwar bei geraden Wänden gleichmäßig, aber bei komplexeren Formen (wie im Bild) scheinen die Wellen einem dreidimensionalem Raster zu folgen. Der Wellenabstand verändert sich mit der Druckgeschwindigkeit und passt nicht zum Zahnabstand (bei langsameren Bewegungen wird der Wellenabsby Legion 2.3 - Projekte
Hier ist einmal meine Config.H: Es kann sein, dass ein paar kleinigkeiten aus dem EEPROM bei meinem aktuellem Setup anders sind, aber nichts Grundlegendes. Die Beschleunigung ist geringer und der Jerk ist bei 10. /* This file is part of Repetier-Firmware. Repetier-Firmware is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public Licenseby Legion 2.3 - Projekte
Und weiter geht´s. Nema 17 400 Schritt dual schaft ist bestellt (nanotec, zwar teuer, aber leider einziger Anbieter) Nach einem sehr inspirierenden Gespräch mit Hardwarekiller habe ich noch folgende Änderungen vorgenommen: - Riemenspanner sehr nahe am X/Y-Träger montiert, sodass er keine (kaum) Schwingungen erzeugen kann - Flex-Kupplungen durch starre Kupplungen ersetzt (wenn jemand interesseby Legion 2.3 - Projekte
Also: Theorie 1 trifft zu! Ich habe je einen der beiden Motoren der XY-Achsen abgekoppelt, sowohl mechanisch als auch elektrisch und jetzt läuft es (zumindest subjektiv) besser. Die Motoren schein, egal wie man sie ausrichtet, etwas gegeneinander zu arbeiten, daher das Brummen bzw Vibrationen. Dazu reichen vermutlich schon kleinste Abweichungen, z.B Unrundheit der Zahnscheiben (obwohl die schoby Legion 2.3 - Projekte
@Samlol Bei dem Thermistor bin ich mir auch nicht ganz sicher. Ich habe den selben wie beim E3D-Hotend eingegeben Zitat E3D-Docs: Quote Reconfigure your firmware for the Semitec 104GT2 thermistor: In Marlin this means using thermistor definition number 5: #define TEMP_SENSOR_0 5 In Repetier Firmware use thermistor definition number 8: #define EXT0_TEMPSENSOR_TYPE 8 Mitby Legion 2.3 - Projekte
Meine Herren Das Gerät läuft (fast). Der Treiber für die X-Achse wurde ersetzt (danke, Angelo ) und nun laufen alle Achsen. Ich kann bis auf 6000 mm/s² hochgehen, bis Schrittverluste auftreten, ich denke, 3000 mm/s² sind realistisch für den Dauerbetrieb. Nun habe ich erste Druckergebnisse, hier ein Thin-Wall-Test (Spiral-Vase-Mode): Erst mal die gute Nachricht vorweg: die geraden Flächenby Legion 2.3 - Projekte
QuoteSamlol Hi, Ich hatte auf der letzten Seite eine Frage zur Heizmatte. Ist wohl untergegangen. Gruß, sam Entschuldigung, ich bin noch nicht dazu gekommen, eine Kennlinie aufzunehmen, ich hatte deine Frage aber im Hinterkopf . Von 20 bis 40°C dauert es geschätzt 1-2 Minuten. Es werden auf jeden Fall 300W verbraten, man hört am lüfter, dass die Spannung abfällt Du musst auch bedenken, dassby Legion 2.3 - Projekte
Kleiner Zwischenstand: Y-und Z-Motoren drehen sich und haben Leistung, Strom ließ sich mit dem Poti einstellen. Z-Achse ist wegen der bereits genannten Slipstick-behafteten Lager sowie recht unrund laufender Kupplungen nicht optimal, lässt sich aber verfahren. Man merkt ein leichtes Ruckeln bei konstanter Verfahrgeschwindigkeit. Y-Achse läuft mit geschätzten 200 mm/s bei 6000 mm/s² und 25 jerk oby Legion 2.3 - Projekte
EDIT: Jetzt wird der "Arduino Due Programming Port (COM3) gelistet, aber ebenfalls mit gelben Ausrufezeichen (edit: jetzt plötzlich ohne Ausrufezeichen, selbes Ergebnis). Von Arduino bekomme ich immer noch die Meldung "no device found on COM3" EDIT2: Ich habe den Arduino Due jetzt vom RADDS-Shield getrent, danach wurde es direkt erkannt und ich konnte Repetier aufspielen. Außerdem gingen die L -by Legion 2.3 - Projekte