Bei der schlimmsten der Kupplungen konnte ich durch Ausrichten der Wellen zueinander die Unwucht etwas reduzieren, aber auch nur etwas. Mal sehen, wie sich das nachher auswirkt. Billig waren die Dinger auch nicht: über 10€ pro Stück. Da dachte ich eigentlich, was gescheites zu bekommen. Nun zu einem anderen Thema: Die Elektronik ist endlich fertig verdrahtet, da bahnt sich das nächste Problem aby Legion 2.3 - Projekte
Quotehsiegel Wie seefew schon sagte 3M 467MP: Dass ist der Kleber, der auch auf den Silikonheizmatten aufgebracht wird. Genau diesen Kleber habe ich und der klebt absolut gar nicht. Der Kleber lässt sich so wieder abziehen, wie von der Transferfolie. Die Oberfläche von der Heizmatte habe ich vorher mit Alkohol und Aceton gereinigt. Jetzt wird es doch eine Sandwichlösung, also -Druckbett -Heby Legion 2.3 - Projekte
So, weiter geht´s im Text: - Silikonheizmatte ist eingetroffen Die Matte hatte keine selbstklebende Schicht! Ich habe es mit Transferklebstoff probiert, aber der haftet überhaupt nicht. Womit kann man so eine Silikonmatte am besten auf Alu kleben?? Auf ein paar Seiten habe ich gelesen, Silikon kann man nur mit Silikon kleben, aber wie siehts mit der Temperaturbeständigkeit aus? Würde dasby Legion 2.3 - Projekte
Inzwischen habe ich mir Sicherungsmuttern mit Polyamid-Klemmteil besorgt, da frisst jetzt nichts mehr. Letztes Wochenende habe ich die XY- und Z-Führung fertig montiert. Der XY-Teil lässt sich jetzt doch einigermaßen gut Bewegen und die Führung macht generell einen sehr steifen, stabilen Eindruck. Die Kugelbuchsen halten sogar ohne Schrauben in den Trägern (Bohrung wurde ca. 0,4 mm kleinerby Legion 2.3 - Projekte
Moin Ich habe in den letzten Wochen mehrere Rollen Innofil3d ABS Filament (Natur) durch den Extruder gejagt. Bei meinem letzten Druck hatte ich plötzlich arge Verfärbungen im Material. Normalerweise ist das Material immer sehr weiß, leicht transparent (links), dieses mal war es eher beige oder hellbraun (rechts). Allerdings ist es komplett durchgefärbt, also nicht in irgendeiner Form marmorieby Legion 2.3 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
@ Mirco Meinst du einfach eine durchgehende gedruckte Bohrung? Ich kann die Bohrungen hier nicht auf Passmaß nachbearbeiten. Habe ich dann nicht Spiel ohne Ende? Du musst bedenken, dass die Riemenanbindung und die Wellenanbindung auf 2 verschiedenen Seiten sind, da brauche ich annähernde Spielfreiheit, sonst habe ich ein zu großes Umkehrspiel . Daher muss ich die Buchsen einigermaßen fest arreby Legion 2.3 - Projekte
Die Wellen kommen von Pietrzak, der Händler wurde mir hier von einigen empfohlen. Leider habe ich keine Bügelmessschraube, um das Passmaß zu kontrollieren. Allerdings denke ich, wenn die Welle wirklich zu groß wäre, dürfte das Lager nicht so leicht darüber gleiten, sobald die Haftreibung erst mal überwunden ist. Inzwischen habe ich zu dem Thema auch eine Antwort vom Händler bekommen: In der Regeby Legion 2.3 - Projekte
QuoteHardwarekiller KEINEN IGUS Gleitlagermüll ! Broncelager und Kugelbüchsen sind perfekt ! Hier mal was man maxhen sollte 1 Broncelager + Kugelbüchsen Hardwarekiller Bei diesem Thema gibt es wohl viele verschiedene Meinungen. Ich dachte bisher immer, Kugellager wären generell bessere Lagerungen, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Welche Igus-Lager würdet ihr denn am ehesby Legion 2.3 - Projekte
Von Igus Gleitlagern habe ich schon viel schlechtes gehört und habe mich deshalb für Kugelbuchsen entschieden. Außerdem will ich nicht umsonst über 100€ für Lager ausgegeben haben. Zur Schierung gibt es vom Hersteller nur sehr wenige Angaben, es sollen Fett- und Ölschmierung möglich sein. Ich habe normales Wälzlagerfett verwendet und bei der Montage leicht in die Laufrillen einmassiert. Kann maby Legion 2.3 - Projekte
Update: Die meisten Teile sind gedruckt, die meisten zu liefernden Teile sind auch da, alles schön in ein Schwerlastregal gepackt. So, langsam geht es an´s zusammenbauen. Der Rahmen steht schon mal, ist sehr stabil und nicht gerade leicht. Momentan steht er auf dem Boden, und ich denke, da bleibt er auch. Was mir etwas Sorgen bereitet, sind die Kugelumlaufbuchsen. Wie gesagt, die Dingby Legion 2.3 - Projekte
Das CAD-Modell erstelle ich mit Solidworks 2013 (das meiner Meinung nach beste CAD-System, kenne auch Inventor und Solidedge). Das darin enthaltene Plugin Photoview360 verwende ich zum Rendern des Modells. Dazu sind kaum Kenntnisse zum Rendering erforderlich, mit den Standard-Einstellungen lassen sich schon gute Bilder machen, sofern die passenden Materialien angewandt wurden. Alternativ kann icby Legion 2.3 - Projekte
Ich frage mich ja, wie ein Granulatextruder einen ähnlich konstanten und gut regelbaren Materialfluss wie ein Filamentextruder erreichen soll, ohne eine sehr komplexe Mechanik wie beim Arburg zu verwenden. Das Granulat ist immerhin recht grob, wir sprechen hier immerhin von mehreren Milimeter dicken Blöcken. Das Ganze soll im Idealfall auch mit einer Standard-Hardware , z.B. Ramps 1.4 + Repetier,by Legion 2.3 - Projekte
Hier kommt ein weiteres Update: 95% aller Teile sind bestellt 1,5 kg ABS wurde verdruckt Felix zickt etwas rum Heute sind die ersten 3 Pakete angekommen - 200 mm * 30m Kaptonfolie - 4 Single-Shaft Nema17 Motoren - 24V Netzteil Es werden fleißig Teile gedruckt, leider bekomme ich immer mehr Probleme mit Warping trotz komplett umschlossenem Drucker. Ich vermute mal, dass das Kapton-Blatt vomby Legion 2.3 - Projekte
Verehrte Gemeinde Ich bestelle im moment fleißig Teile für meinen neuen Drucker (Eigenkonstruktion) und bin auf ein kleines Problem gestoßen: Ich möchte als Zahnriemen 9mm breite GT3 3M-Zahnriemen einsetzen, weil diese angeblich keine (oder kaum) Dehnung aufweisen. So möchte ich das Nachschwingen des Extruders bei hohen Beschleunigungen verringern. Nun zu meiner Frage: Welche Zahnscheiben siby Legion 2.3 - Mechanik
Danke für den Tipp! Leider brauche ich 4 Motoren mit Dual Shaft (durchgehende Motorwelle), die kosten dann wieder Versand... Ich muss mal die Preise der verschiedenen Händler mit Versand genau vergleichen.by Legion 2.3 - Projekte
So ein Mist! Ich habe gerade herausgefunden, dass Nanotec nur an Gewerbetreibende verkauft! Jetzt muss ich mir einen anderen Lieferanten aussuchen. ( 〈=eng ) Die Motoren kommen leider nicht an das Drehmoment der Nanotec-Kollegen heran, sehen an sonsten aber nicht so verkehrt aus. (44 Ncm Haltemoment, 1,68A) Hatt schon mal jemand etwas bei ZAPP-Automation, Fabber-Parts oder OMC-Stepper-Onliby Legion 2.3 - Projekte
So, jetzt gehts langsam los: Den Z-Achsenträger konnte ich einigermaßen zurechtschmelzen, der Lötkolben war keine schlechte Idee. Man sollte nur für ausreichende Belüftung sorgen Mit einem Dremel kann ich das vielleicht noch etwas verschönern Die Energiekette für die Z-Achse wird jetzt auch gedruckt, so hab ich wieder ein paar € gespart. Inzwischen liegt die BOM bei ca. 1800€. Es ist scby Legion 2.3 - Projekte
Der angegebene Strom ist also nur der Spitzenwert... Danke für die Erklärung, Willy, wieder etwas schlauer geworden Schon etwas verwirrend, bei anderen Motoren wird immer der Effektivwert angegeben. So, der Z-Achsenträger ist fertig geworden! Leider sind die unteren beiden Lageraufnahmestellen wie befürchtet stark verzogen, Höhe Sollmaß 36,5mm, Istmaß 34,5mm. Das Lager ist 36mm hoch. Vielleichby Legion 2.3 - Projekte
@ Mantus Ich habe mir auch andere Schalter angesehen. Man könnte natürlich auch billige Kippschalter nehmen, nur habe ich bei denen etwas Sorge, dass ich aus versehen mal dran komme und "KLICK" ist ein 40h-Druck für die Tonne Bei einem abgebrochenen Druck hat man das Geld quasi schon wieder raus. Deswegen ein ordentlicher Schalter, der auch etwas mechanischen Wiederstand bietet und auch optiby Legion 2.3 - Projekte
QuoteTraumflug Ich sag' da nix mehr. Es muss wirklich einen reichen Onkel geben. Nein, gibt es leider nicht QuoteMantus auch ein gutes "altes" cat5 Kabel ist billiger als deine 4 0,5er Leitungen / Meter und das hat verdrillte geschirmte Leitungen ... nur mal so als Idee. und 20€ für einen Schalter? wozu brauchst du einen Lasttrennschalter für 16A? interessant finde ich das du überall auf teueby Legion 2.3 - Projekte
Quoteangelo Für die 128er Treiber wollte ich 36 V -> geht nicht! Maximal 29 Volt Rest auch falsch gedacht ... Keine Zeit zu antworten Hattest du nicht mal geschrieben, dass der Treiber 35 V schafft? Edit: ok, es waren 30 Vby Legion 2.3 - Projekte
Für die 128er Treiber wollte ich 36 V zur verfügung stellen, damit die Motoren schön schnell fahren können, daher erst mal 1x12v + 1x24V. Dazu kommt ein seperates Netzteil für das Heizbett, welches laut Datenblatt 20A bei 12V zieht. Die Netzteile, die ich ausgesucht habe, haben außerdem Potis zum Justieren der Spannung, so kann ich die Spannung für das Heizbett bei Bedarf auf ca. 14V (ca. 24A) hoby Legion 2.3 - Projekte
Sind die Kontakte wirklich so winzig? @ Angelo, welcher Querschnitt geht bei deinen 128er Treibern zur Motorseite maximal in die Kontakte rein?by Legion 2.3 - Projekte
Hier ist die Elektronik-Bestelliste: Wenn du noch sinnvoll Sparpotential siehst, sind Vorschläge immer willkommen. Die Motoren für X/Y wollte ich von Nanotec nehmen, weil die eine sehr gute Drehmomentkennlinie und an sich ein hohes Drehmoment haben, dafür sind sie etwas teurer.by Legion 2.3 - Projekte
Mit fest angezogen meine ich nicht stramm wie Drahtseile, sondern eher so 10-20 N Vorspannung. Die Riemen müssen aber schon mindestens so stark gespannt sein wie die maximale Kraft, die dran reißt Sonst wird die Spannfeder bei Belastung eingedrückt und ich habe extremes Überschwingen. Ich überlege grade, ob eine 10mm Trapezspindel auch reichen würde, anstatt der bisher angedachten 16mm-Spindeby Legion 2.3 - Projekte
Wozu brauche ich 2 Lagerböcke pro Welle? Durch den langen Hebelweg werden die Motorlager kaum belastet. Anders sieht es aus, wenn eine Zahnscheibe direkt am Motor angeschraubt wird, dann muss das Motorlager die gesamte Radialkraft aufnehmen und ich weiß nicht, wie lange die das mitmachen. Ich habe immerhin vor, den Riemen ziemlich straff zu spannen. Bei Klauenkupplungen bräuchte ich wieder einby Legion 2.3 - Projekte
Tut mit leid, Angelo, ich hätte es auch am allerliebsten mit KGS gebaut, die Anforderungen, die dieser Antrieb stellt, kann ich mit meinen Möglichkeiten und meinem Budget wohl nicht erfüllen... Bei der Core-XY-Kinematik gefällt mir der lange Riemenweg nicht, ich würde die gerne so kurz wie möglich halten. Ich weiß allerdings wirklich nicht, wie ich die Kosten unter 1000 € treiben soll, alleinby Legion 2.3 - Projekte
@Mirco Dein Vorschlag für die Motoren wäre sicher günstiger. Der Vorteil meiner Idee ist aber, dass beide Zahnscheiben absolut synchron laufen, da beide symmetrisch über eine Flex-Kupplung angetrieben werden. Außerdem müssen die Motorlager kaum vorspannungsbedingte Radialkräfte aufnehmen, was die Lebensdauer verlängert. Haben T2,5er Riemen nicht mehr Umkehrspiel als GT-Riemen? Ich dachte, diby Legion 2.3 - Projekte
So, nach einigen Tagen intensivsten konstruierens kann ich mich wieder mit einem neuen Entwurf melden: Die größten Änderungen im Überblick: Die Kugelumlaufspindeln wurden durch 9 mm GT3 Zahnriemen ersetzt. 9 mm weil ich bis jetzt keine passenden breiteren Zahnscheiben finden konnte mit <20 Zähnen. Hier habe ich 9mm Zahnscheiben gefunden: . Der Shop bietet aber auch Zahnscheibenby Legion 2.3 - Projekte
Die Idee hatte auch schon jemand auf Kickstarter: Hier ist der Extruder allerdings stationär und das Druckbett wird in X-Y-Richtung bewegt (was für größere Drucke aufgrund des höheren Extrudergewichts vielleicht die bessere Lösung ist). Beim kleineren bewegten Extruder hat man zwar nicht das "Problem" des bewegten Druckbetts (Problematisch bei großen Drucken), dafür kann man nicht so viel Granby Legion 2.3 - Projekte