Hey, da melde ich mich auch nochmal. Komisch dass ich nie eine Email bekommen habe obwohl Thema abonniert. Naja egal. Ich habe deine Variante ausprobiert und funktioniert tatsächlich. Somit die sauberste und einfachste Lösung! Grüsseby stonecoldfx - Allgemeines
Falls du des englishen mächtig bist. Hier einen super Guide um genau dein Problem in den Griff zu bekommen. Am besten Schritt für Schritt folgen und schön alles lesen. Matterhackers Retraction Calibration Grussby stonecoldfx - Software
Es ist leider eine etwas mühsame Angelegenheit. Da wie schon erkannt der Support komplett manuell gesetzt werden muss. Dass es gleichmässig wird, dürfen bei den manuell gesetzten Support Pillars keine Lücken vorhanden sein. Am besten in der Mitte grössere Blöcke setzen und am Rand eher kleinere. Das ganze am besten in alle Richtungen X / Y und je Reverse im Cross Section Modus. Man kann auch dby stonecoldfx - Allgemeines
QuoteWutz Ich würde die Stützstruktur ja gerne vom Druckbett aus nach oben zunächst kleiner anfangen und nach oben hin etwas größer werden lassen, aber das scheint in S3D nicht zu gehen!? Du kannst dir zum Beispiel den Support im Modell integrieren. Oder als separater Body einfügen. Hab das mal so gemacht. Einfach nach dem Import beider Bodies folgendermassen vorgehen: Beide Bodies importieby stonecoldfx - Allgemeines
Mutter oder Gewindeeinsatz ist natürlich das beste. Ich persönlich habe aber schon oft Gewinde gedruckt von M4 - M8. Erstellt wurde die immer in Fusion360. Wenn der drucker 1A kalibriert ist, finkrionieren die Gewinde problemlos geschmeidig. Man sollte darauf achten, wenn ein Gewinde direkt auf den Druckbett startet. Noch eine kleine Fase einzubringen. Sonst ist es im 1 Layer ein wenig zu kleiby stonecoldfx - Allgemeines
QuoteLenny2 Erstmals Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss also eine Firmware runterladen(z.B. Herstellerseite) und diese in Arduino IDE bearbeiten. Danach die angepasste Firmware auf den Drucker übertragen. Soweit richtig? Jop QuoteLenny2 Kann ich denn die aktuell auf dem Drucker befindliche Firmware(Marlin) irgendwie auslesen? Damit ich wenigstens den "Ist" Zustand der configuration.by stonecoldfx - Software
Grundsätzlich kannst du nur die Werte, welche du mit M503 übers Terminal abfragen kannst direkt über Gcodes ändern. USB Verbindung zu einer Hostsoftware (Pronterface, Repetierhost etc...) erforderlich. Oder halt übers LCD. Ich nehme jetzt mal an dein Drucker läuft mit Marlin oder Repetier. Denke eher Marlin. Aber Sachen wie "Einteilung des Dialrades, Buzzer etc" geht nur über den Sourcecode derby stonecoldfx - Software
Quoteherkra Und dann den Kühlkörper nicht auf den Chip, sondern auf die Platine kleben? ungewöhnlich.... Das liegt an der Bauart des Chips. Diese haben den Heatspreader unten siehe Bild. Dadurch wird die Hitze direkt vom inneren des Chips über die kleinen Heatpipes auf die andere Seite des PCB zum Kühlköper geleitet. Das Gehäuse des Chips ist aus Kunsstoff laut RepRap Wikki und leitet natürlby stonecoldfx - Elektrik & Elektronik
Ich persönlich würde erstmal folgendermassen vorgehen. Heizbett + und - Leitung am Heizbettausgang auf dem Steuerprint abhängen. Dabei direkt mal die Kontakte/Anschlüsse kontrollieren. Thermistor weiterhin angeschlossen lassen, damit die Druckerfirmware zufrieden bleibt. Heizbett über LCD oder Hostsoftware einschalten/aufheizen. Dabei mit einem Messgerät am Ausgang des Steuerprint messen ob dby stonecoldfx - Druck- und Heizbetten
Dann importiert Ihr falsch. STL werden nicht über Upload und dann geöffnet. Sondern in schon einem offenen Projekt eingefügt. Da stimmen dann auch alle Masse. Schritt 1: STL Datei einfügen Schritt 2: Design history deaktivieren Schritt 3: Mesh umwandeln um es zu bearbeiten (Mesh to Brep) Schritt 4: Design history wieder aktivieren und loszeichnen. Grüsseby stonecoldfx - Software
QuoteMasterOf Disaster Die Feder ist zu kurz, deshalb muss wohl noch was rein. Kann unter meinen Rest-Teilen aber leider nichts finden, was da genau reinpasst. Wenn evtl jemand nen Link zum vollständigen Teil posten könnte wär Top. Dann könnte ich mir mal genauer anschaun, wie das muss ;-) Chao Google Bilder suche nach MK8 Extruder da siehste zig Beipiele wie er aufgebaut werden muss. Grussby stonecoldfx - Allgemeines
Habe jetzt grad keine möglichkeit die Config gescheit anzuschauen. Aber hast du den BL Touch richtig angeschlossen? Damit meine ich die 2 Singal Pins. Der wird ja auf Signal und GND angeschlossen. Da kommt es darauf an, das der Stecker richtig herum eingesteckt ist. Da der BLtouch nicht ein normaler Schalter ist sondern nur einen kleinen Impuls schickt. Bei einem normalen Endstopp spielt das noby stonecoldfx - Software
In einem ordentlichen CAD Programm sieht dass so ausby stonecoldfx - Allgemeines
Hoi Kommt auf den Hersteller an. Ich habe mir damals ein 12864 FGSC von geeetech bestellt und ihn mit Messchieber nachgezeichnet um eine Box zu designen. Ist nicht sehr Detailgetreu aber um eine Box etc.. zu zeichnen reicht es. EDIT: Habe jetzt grad gesehen du willst ja die Tasten und Buzzer auch die fehlen habe nur den Regler eingezeichnet. Vielleicht passt der? Habe dir eine Step angehänby stonecoldfx - Allgemeines
Sketchup! Spass beiseite. Würde dir auch F360 empfehlen. Falls du englisch kannst am besten mit den Absoluten Beginner Tutorials von Lars Christensen starten. Lars Christensen - Abolute Beginner Tutorial Part1 Ist Vorteilhaft die vorgehensweise in F360 von anfang an richtig zu lernen. Somit zeichnest du deine Designs in der regel nur 1 mal und kannst später sehr schnell änderungen Vornehmenby stonecoldfx - Software
Hast du es probiert einfach anstatt der Variablen einen Wert einzugeben? Falls nicht einfach probieren. Bin mir sicher das sollte funktionieren. Den schlussendlich steckt in den Variablen ja auch nur einen Wert der weitergegeben wird.by stonecoldfx - Software
Mache ich oft so, wenn ich zu faul bin zu pausieren. Habe auch schon die Filamente zusammengeschweisst. Einfach beide Filamente in ein kurzes PTFE Röhrchen einführen und mit dem Feuerzeug ein bisschen erwärmen und beidseitig Druck ausüben bis es verschweisst. Danach die Schweissstelle ein wenig mit Schleifpapier abschleifen damit es nicht stecken bleibt. Klappt auch ganz gut.by stonecoldfx - Allgemeines
Du kannst dies über eine sogenannte Hostsoftware steuern. (USB Verbindung zum Computer erforderlich) Repetier Host Repetier Seite Pronterface Pronterface Seite Persönlich nutze ich Octoprint im Betrieb oder Pronterface bei Testaufbauten. Bei Pronterface kannst du über die Jogg-Controll direkt in 100mm Schritten fahren. Du kannst auch direkt über den Gcode via Terminal den drucker steuern (by stonecoldfx - Allgemeines
Quoteherkra QuoteDas sind nur die visualisierten Retractionpunkte. Hätte ich Anfangs auch gedacht. Aber nachdem es genauso aussieht, wie später im Druck kamen doch Zweifel auf Hehe das sieht halt genauso aus, da in erster Linie die Retraction 1:1 auch am Objekt entstehen und deine blobs halt Zufällig in etwa die gleiche Grösse haben! Quoteherkra QuoteAm besten du beobachtest mal genau ob der blby stonecoldfx - Allgemeines
Das sind nur die visualisierten Retractionpunkte. Die können links ein/ausgeblendet werden. Die haben nichts mit dem generierten Gcode zu tun. Da liegt der Wurm in den Settings oder Hardware. Am besten du beobachtest mal genau ob der blob beim Start oder Ende eines Loop passiert. Das kann man ja dann mit Extrarestart oder Coasting ein wenig finetunen. Je nachdem wann der blob auftritt. Wobei iby stonecoldfx - Allgemeines
Hey hab grad die zweite Factory kurz geladen und ja in meinen Augen die perfekte lösung so!by stonecoldfx - Software
Im prinzip ganz einfache Lösung. Toplayer erhöhen. Nach genug Layern verschwinden die Lücken am Rand Noch besser kurz bevor die Toplayer beginnen, dass Infill hochschrauben(wenn seins muss auch auf 100%) um dem ersten Toplayer eine guten untergrund bereitzustellen. Du kannst mit S3D ja belibieg viele Prozesse generieren auf verschiedenen Höhen(Layern). Jeder Prozess hat seinen individuellen Einby stonecoldfx - Software
Zuerst hier Informieren!by stonecoldfx - Allgemeines
The provided STP-File is only the Hotend itself. NOT the mount. That's only available in STL.by stonecoldfx - General
Probieren geht über studieren. Hau die 400Steps/mm rein und starte ein Testdruck. Am besten einen Würfel a 20x20x20mm. Hier ein Sammlung von nützlichen Tools, mit welchem man die Steps errechnen lassen kann und auch die optimale Layerhöhe für die benutzte Steigung der Gewindestangen. Prusa Calculator Die Rechung mit deinen Gewindestangen. Stimmt also. Um das bestmögliche Ergebniss zu erziby stonecoldfx - Allgemeines
Interessante Sachen Dazu habe ich auch ein Video, ist zwar schon älter aber auch sehr interessant. (Vorallem für Autofans) Bei dem schwedischen Hypecar Königsegg One:1 wird auch vieles 3D gedruckt. Die drucken unter anderem das variable Turbogehäuse oder teile des Titanium Auspuff an dem Auto! 3D Printing: Titanium, Carbon Fiber, & The One:1 - /INSIDE KOENIGSEGGby stonecoldfx - Allgemeines
Hallo 3Drucker User Es gibt so viele Informationen im Internet und das gute ist, dass heutzutage sogar alles noch in Videoform verpackt ist. Warum suchst du nicht einfach mal nach den letzten geposteten Begriffe von Fridi. Am besten auf www.google.com oder besser auf www.youtube.com Es gibt da Unmengen an Videos die unter anderem das komplette Einrichten eines 3D-Drucker von Anfang bis Ende aufzby stonecoldfx - Allgemeines
QuoteFridi Ich möchte eigentlich nur. dass das jeder liest. Wäre ja schön, aber sinnlos. Solche nützlichen Informationen werden von den wenigstens gelesen. Sind wir mal ehrlich, wer es nicht auf die Reihe kriegt etwas zu googeln um seine Problem ansatzweise oder gar gänzlich zu lösen, liest in der Regel auch kein FAQ oder ähnlich durch und das Betrifft nun mal einen Grossteil der Leute im Nby stonecoldfx - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Quotetoolson E3D Gelumpe lol okay, alles was dir nicht gefällt ist wohl gelumpe.... alles klar Quotetoolson Fängt man mal an etwas zu rechnen ist die Verwendung eine so stark getriebeuntersetzten Extruder bei 1,75 mm sinnlos, eher sogar kontraproduktiv. Deswegen sollte man weniger rechnen und einfach testen! Praktik > Theorie! Dieser Extruder funktioniert wunderbar mit 1.75mm ist somit wby stonecoldfx - Allgemeines
Moin Du meinst bestimmt das Hotend. Der Extruder ist im 3D-Druck nur die Fördermechanik. J-Head MK-V Hotend kenne ich nicht. Aber kann dir wärmsten ein E3D6lite (mit PTFE-Liner bis 240°C) oder der grosse Bruder E3DV6 (Fullmetall bis 400°C+) empfehlen. Ich persönlich habe ein originales E3D6lite mit über 3000h und bisher keine wirklichen Probleme damit gehabt. Habe auch noch eine ganze Schachtby stonecoldfx - Allgemeines