Ich habe den hier und der ist für mich eigentlich relativ erträglich: Es gibt auch noch leisere (langsamer drehende, weniger Luft fördernde) Modelle, kannst du ja bei Sunon anhand der Specs vergleichen:by microfortnight - Elektrik & Elektronik
Die hier müssten doch gehen, oder? Bimetall Temperaturschalter mit manueller Wiedereinschaltung:by microfortnight - Elektrik & Elektronik
Der "Retraction Test" ist ja absichtlich so designed, dass er saumäßig schwer zu drucken ist. Das sieht bei mir auch nicht perfekt aus, ich hatte beim letzten Mal auch 1-2 Fäden an den Spitzen. Ich finde das Teil trotzdem gut, weil es sehr wenig Material benötigt und schnell gedruckt ist. Wenn das Ergebnis so richtig sch... aussieht (Wollknäuel oder mehr Ooz als Druck), weißt du das schon nachby microfortnight - Software
QuoteSpindoctorOozing und Stringing wäre wohl auch entweder falsche Geschwindigkeit oder zu wenig Retract... Naja, wie soll man da vorgehen? Aber vielleicht ist das ja auch eher was fürs "Allgemein"-Forum. Terri hat dir eigentlich ein Paar Posts höher schon alles wichtige gesagt, wobei ich persönlich das Einstellen der richtigen Temperatur stärker gewichten würde als das Einstellen des Retractsby microfortnight - Software
Ich wäre ebenfalls bei einer Sammelbestellung dabei, auch wenn ich die beiden Wellen schon in Silberstahl hier liegen habe. Ich hätte aber auch noch eine Frage zu den beiden Linearwellen der Z-Achse. In der Anleitung steht ja: Quotehttp://scheuten.me/?page_id=1406 Vor der Montage die Länge der Linearwellen prüfen. Diese dürfen maximal 1mm Übermaß bzw. 2mm Untermaß haben. Seid ihr da sicher, dby microfortnight - Projekte
Ich würde einfach zwei Lüfter (Board+Mosfet am Extender) parallel an einem Anschluss betreiben. Ich habe zwar keinen externen Mosfet, aber auch zwei 40er-Lüfter über dem RAMPS an einem Anschluss. Laut dieser Seite sind 0,5A pro Kanal OK. Die kleinen 40er-Lüfter die ich daran betreibe liegen um die 0,1A. Da wäre ein zweiter also kein Problem. Ich hab es bei mir so konfiguriert (Marlin / Configurby microfortnight - Elektrik & Elektronik
Du sagst, die Lüfter haben 3-Pin-Stecker. Dann kannst du doch die Pin-Belegung raussuchen (bis zur Antwort runter scrollen): Ich würde dir den Fan Extender empfehlen. Damit kannst du alles so einstellen, dass der Hotend-Lüfter erst ab 50° C anspringt und die Lüfter für RAMPS/Mosfet sobald entweder geheizt oder Motoren bewegt werden.by microfortnight - Elektrik & Elektronik
Extruder-Steps hast du eingestellt nehme ich an? Falls nicht, bitte als allererstes prüfen. Quotefirefrog Beim dritten Versuch, ganz rechts, habe ich den Nozzle-Durchmesser im Slic3r wieder auf 0,5 gesetzt, um das nochmal auszuprobieren. Es ergeben sich auch deutlich dichtere Bahnen, die auch mit dem Perimeter verschmelzen. Allerdings kann das ja nicht des Pudels Kern sein. Das die Bahnen trotzby microfortnight - Allgemeines
Einfach so viel einstellen wie nötig, gleichzeitig aber so wenig wie möglich. Es ist zu wenig wenn du Schrittverluste hast und zu viel wenn Treiber oder Motoren heiß werden. Ich habe auch mal lange am Motorstrom gedreht, am Ende war es jedoch ein loser Pulley. Will sagen, schließe die Mechanik nicht zu früh aus, bei mir lief die Achse auch gefühlt einwandfrei...by microfortnight - Allgemeines
Der Tipp von Horst (schneller drucken) ist super. Alternativ kannst du auch mit der Temperatur runter. Die 215° auf dem Bild sind vermutlich etwas zu viel bei einer Geschwindigkeit von 60mm/s. Bei mir sind es eher 200-205° bei 60mm/s oder 185° bei 30mm/s (DasFilament PLA). Dann kommst du vermutlich auch mit kürzeren Retracts aus und deine Probleme sind weg.by microfortnight - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich nutze die MasterSpool mit Refills von DasFilament und bin bisher recht zufrieden damit. Es gibt ja noch nicht jedes Material als kompatibles Refill, ich versuche aber es da zu nutzen, wo es möglich ist. Es gibt ja verschiedene Designs auf Thingiverse. Mit den "Little Master Spool" und ähnlichen habe ich eher gemischte Erfahrungen. Da hat sich neulich eine Schlaufe nach der anderen von der Roby microfortnight - Allgemeines
Rechnet S3D immer in mm/Min. wie auf deinem Screenshot? Dann brauchst du rund 3 Sekunden für die 5mm.by microfortnight - Allgemeines
QuoteWuerstchenfuchs Unser Dual-Extruder: Extruder Quotewersy Bei einem Drucker versucht man bewegte Teile möglichst leicht zu machen. Den Extruder würde ich zumindest noch einmal überdenken, aus der gleichen Begründung die Wersy angeführt hat. Wenn ihr da ein halbes Kilo Extruder durch die Gegend fahrt verspielt ihr evtl. einige Vorteile der CoreXY-Mechanik. Hypercube und HEVO setzen auf ein lby microfortnight - Allgemeines
Lies mal eins höher :-)by microfortnight - Schwarzes Brett
Ich hab jetzt schon Silberstahl hier liegen, aber kannst du verraten wo?by microfortnight - Projekte
Bei einer Kleinserie wäre ich gerne dabei, das klingt zu interessant, um es nicht zu probierenby microfortnight - Schwarzes Brett
Homing Order auf "XY Preheat Z". Dort kannst du Koordinaten für X und Y eingeben und die Temperaturen setzen oder ignorieren...by microfortnight - Allgemeines
Mit den wxPython-Paketen von SourceForge hatte ich auch Probleme und wxPython will mit virtualenv/direnv auch nicht so recht. Also wxPython installieren wie hier beschrieben: Es gibt sicher noch eine einfachere Lösung ;-) Dann einfach das beim Mac mitgelieferte Python verwenden und darauf achten, dass nicht ein anderswo installiertes Python (Homebrew, Installer, etc.) verwendet wird, z.B. durby microfortnight - Allgemeines
QuoteProtoprinter Wenn ihr helfen wollt, wäre es prima wenn ihr die Schraubenliste beim Bau bestätigen und aus dem alpha Status bringen könntet! Ich glaube, in der Schraubenliste fehlen: DIN 125 Scheiben für z-axis, xy-stage und heated bed sind in den Bildern eingezeichnet aber nicht in der Tabelle DIN 7 Zylinderstifte, fehlen in der Tabelle, stehen aber dafür in der BOM DIN 7991 M3x25 Anzahlby microfortnight - Projekte
Ich würde erstmal das hier probieren: Oder mit dem Prusa-Slic3r neu anfangen, da ist das dann auch gleich der Default: Ich meine, das Problem hatten wir in der Form schon 1-2x im Forum und da war immer das die Lösung. Edit: typoby microfortnight - Software
Das sieht sehr gut aus, Gregor! QuoteThe Hidden und Warten auf die "gelochten" Wellen.... Wartest du auf die Wellen, um sie dann zu "löchern"? Oder hast du evtl. eine Quelle, wo man die direkt gelocht bekommen kann, evtl. sogar in Cf53? Ich war da bisher wenig erfolgreich bei der Suche oder habe vielleicht einfach nur bei den falschen Betrieben gefragt...by microfortnight - Projekte
Quoteangelo Rechteckige Zuschnitte sind am unkompliziertesten und am günstigsten ! Anstatt Laschen dranzulasen, kann man an der rechteckigen Magnetfolie mit der Schere ecken einschneiden, oder das Blech einfach rechts und links ca. 5mm überstehen lassen, bzw die Magnetfolie um jeweils 5mm kleiner zuschneiden. Hab ich kein Stress mit, ich müsste dann aber die Maße für die Bleche nochmal ändern,by microfortnight - Schwarzes Brett
Hallo Rossini, der läuft mit 12V, ist aber nix dolles... Nochmal Danke für die unkomplizierte und angenehme Transaktion.by microfortnight - Schwarzes Brett
China-Thermistor ohne Beschriftung ist doch in der Regel der hier: // 11 is 100k beta 3950 1% thermistor (4.7k pullup)by microfortnight - Allgemeines
Das Set ist verkauft, ich habe aber noch die übrigen 2x RAPS 128 abzugeben. Ich habe mir 15 Euro inkl. Versand (Warensendung) vorgestellt. Alles weg, vielen Dank ;-)by microfortnight - Schwarzes Brett
Muss nochmal korrigieren leider Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 240x240mm) 2. Urbanist (310x610mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass (2 Stück 220mmx220mm) 6. microfortnight (1x 360*360mm, 2x 240*240mm) 7. heapstar (610x610 mm) 8. Viper-666 (1 Stück 250mmx250mm) 9. Insp_Clousau (2 Stück 225mmx225mm + 1 Stück 305mmx305mm) 10. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mby microfortnight - Schwarzes Brett
Verkauftby microfortnight - Schwarzes Brett
Ich versuch's nochmal günstiger loszuwerden: 110 Euro (4x RAPS 128) bzw. 130 Euro (6x RAPS 128) Preise sind nach wie vor VBby microfortnight - Schwarzes Brett
Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 240x240mm) 2. Urbanist (310x610mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass (2 Stück 220mmx220mm) 6. microfortnight (1x 360*360mm, 2x 240*240mm) 7. heapstar (610x610 mm) 8. Viper-666 (1 Stück 250mmx250mm) 9. Insp_Clousau (2 Stück 225mmx225mm + 1 Stück 305mmx305mm) 10. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mm) 11. PeterHi (1 Stück 220x220) 1by microfortnight - Schwarzes Brett
Das funktioniert so: Die Datei darf maximal ca. 600KB groß sein. Wenn die Vorschau beim ersten Versuch eine Fehler-Grafik anstelle der richtigen Grafik anzeigt, versuche es ein weiteres mal.by microfortnight - Projekte