OEOO - "One Earth One Ocean" - www.oneearth-oneocean.com Germany KIMO - "Municipalities for Sustainable Seas" - www.kimointernational.org Danmark/Internationalby Michael K. - Forum für Umwelt-Fragen ...
Moin, die Idee ist schon mal nicht schlecht. Um ein Projekt für Jahrzehnte und Jahrhunderte zu realisieren braucht man aber Zwischenziele. Abgesehen von der momentanen Machbarkeit sind für mich die Fragen: Wie kommen wir da hin? und Was können wir im hier und im jetzt dafür machen? Um Aufmerksamkeit für das Thema, gerade in der Generation die es später wahrscheinlich am ehesten umsetzen wird/mby Michael K. - Forum für Umwelt-Fragen ...
Moin, Ich bin endlich wieder im Lande und suche auf diesem Wege Teile für ein P3steel TE MK2 Elektrik, Hotend, Heizbett, Stepper sowie Ramen und Schrauben sollte ich soweit komplett hier liegen haben. Was mir fehlt sind die sind die Kugelager, Wellen, Kupplungen, Linearlager, Sinterbuchsen, Rändelmuttern m5 Gewindestange ,Silikondämpfer, Verhüteri und Lüfter. Das, was mir jetzt so auf den erstenby Michael K. - Schwarzes Brett
Nabend Didi, Sorry, das ich so spät antworte, aber ich liege mit fieser Sommergrippe im Bett. Habe daher nicht viel weiter machen können. Der Aktuelle Status ist, das ich irgendwo nach der Transformation noch einen Bug drin habe. Beim ersten Befehl bewegen sich die Motoren entsprechend, ab den zweiten Befehl stehen die Motoren still. Eigentlich lief alles schon mal, aber beim genauen Überprüfeby Michael K. - Software
Wär auch noch in der nähe gewesenby Michael K. - Schwarzes Brett
Gut, bereite das, wenn ich endlich weitermachen kann, soweit vor. Konnte aber Gedanklich ein wenig weiter machen. Um den Arm zu später zu Homen fehlt dir eigendlich nur noch ein Sensor zwischen den beiden Armlängen. Das heißt z.B. einen Schalter am Anfang des ersten und eine gegendruckplatte oder Schraube am Ende des 2. Am Anfang wird dann das 2. Gelenk so lange zusammengefahren, bis der Schaby Michael K. - Software
Testen tu ich das momentan auf dem repetier host, mit einem anderen wie z.B. Pronterface sollte es aber auch keine probleme geben. Fehlen nur noch die Daten von deinem Drehteller. Außendurchmesser des Drehtellers und des Ritzels (hier auch den Außendurchmesser) für den Antrieb. Außerdem noch die Dicke des Riemens zwischen den Keilen. Fürs Display werd ich dann noch ne 2. Config machen. Kanby Michael K. - Software
@didi Freut mich, das auch Du vorran kommst. Wie es ausschaut können wir den Arm ja bald mal in bewegung sehen. Schaut für einen experimentellen Prototyp schon fast zu perfekt aus. Komme leider erst am Wochenende wieder nach Hause. Will dann noch die Firmware mit angeschlossenen Motoren Testen, und sie dann Hochladen. Wenn du die 3. Achse dann fertig hast kannst du ja ohne 4. Achse und Hotendby Michael K. - Software
QuoteWurstnase Bitbucket geht in einer Gruppe bis 5 kostenlos ohne das man es gleich öffentlich macht. Danke @Wurstnase. Denke mal 5 sollten erstmal reichen. Falls einer darüber hinaus Zugriff möchte kann man dann auch per PN einen link weiterleiten. Falls das dann überhand nimmt, sollte der Zeitpunkt eh da sein, den Code zu Veröffendlichen. Kennt einer der Programierer hier ein Simulator mitby Michael K. - Software
Quotetheothermike mal noch eine etwas abweichende Frage, vll. hat ja jemand eine Idee dazu... Die ganzen Industrieroboter verwenden ja ein ich sag mal nicht standardisiertes Dateiformat. D.h. aus einem 5-Achs-CAM oder ähnlichem wird gcode erzeugt, welcher dann über einen Robot-Interpreter exakt auf die jeweilige Maschine übersetzt wird (Also einen Controller für einen ABB, Kuka, o.ä....) und damiby Michael K. - Software
Bin jetzt in Repetier Firmware 0.92 zu gange. Habe die config von einem normalen Drucker genommen und dort die parameter, von dem Arm hinzugefügt. Drive System == 6. wenn sie schon durch geplante implentierungen belegt ist läst sich das noch schnell ändern. Habe sie bereis auf einem mega 2560 am laufen. Aber noch ein bischen Probleme mit den Werten, die an die transformations-funktion übergeben wby Michael K. - Software
Das mußt du auch Didi. Wer soll sonst prüfen, ob sich die ganze Arbeit auch gelohnt hat. Bis ich soweit bin, das ich in die Versuchung komme selbst einen Arm zu bauen, vergehen bestimmt noch Monate. LG Michaelby Michael K. - Software
Wenn man es anders betrachtet könnte es auch Didi sein. Er hat das Thema ja gestartet und ist auch weiterhin sehr Aktiv dabei. Der Name ist meiner Meinung aber schon recht wichtig und sollte gut überlegt sein. Ein knackiger treffender und einprägsamer Name ist mir aber nicht wirklich eingefallen. Der offensichtlichste RobotArm oder RoboArm den ich in meiner Not Vorläufig genommen habe. Findeby Michael K. - Software
Moin, obwohl mir eigendlich 4RArm am besten gefällt, scheidet er leider aus, da er nicht mit einer Zahl anfangen darf. Arm4R oder QUADRA (QUADRotationArm) würde hingegen gehen. Vektra ist auch nicht schlecht, sagt mir aber denke ich zu wenig über die Bauform aus. Palletizing, möchte ich eigendlich nicht verwenden, da ich ja andenke die 4 Achse auch in die firmware zu integrieren. LG Michaelby Michael K. - Software
Mal ein kleines Update von meiner Seite aus. Habe endlich mal ein Paar Stunden am stück investieren können. Und erstmal ne einfache Transfusions-Funktion und die nötigsten Variablen Constanten in die Firmware eingebaut (erstmal ohne Y=0 und Vorzeichenmultiplikation). Hänge momentan noch etwas, da ich eine Möglichkeit suche, diese zu Testen. Versuche daher gerade die Berechnungen der Winkel an dby Michael K. - Software
Hätte auch Interesse an einem deiner Vorserienhotends. Du hast dich hier bisher noch nicht klar geäußert für welches Filament dein Hotend Hauptsächlich ausgelegt ist. Ich Tippe aber durch den Aufbau aber darauf, das Du viel Wert auf die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit des Hotends gelegt hast. Für den Hochtemperaturbereich ist es aber wahrscheinlich nicht zwingend ausgelegt, lasse mich da aberby Michael K. - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteAlterBastler Meiner Meinung nach sollte man doch mal über einen Antrieb mit Servos nachdenken, z.B. Dynamixel RX28 sollten für den Anfang gut genug sein, zum Ausprobieren vielleicht sogar nur AX18. Kosten auch nicht viel mehr als Schrittmotor+Harmonic Drive und bringen schon alles mit, z.B. Endstopp, Autobedleveling, Rampensteuerung, Winkelbegrenzung sind ja praktisch schon implementiert. Mby Michael K. - Software
Moin, Moin, für Änderungen an der Firmware habe ich letztes Wochenende leider noch keine Zeit und Ruhe finden können. Bin aber auf der Suche, die Änderungen in der Firmware anschaulich, und Preisgünstig testen zu können, im englischsprachigen Forum fündig geworden. Ziel der ersten Studie sollte ja nicht zwingend die Genauigkeit, sondern etwas Preisgünstiges, einfach abänderbares (z.B. Armlängeby Michael K. - Software
An der Firmware bin ich dran @vw-styler. Habe momentan aber leider nicht so viel zeit wie von mir gewünscht. Habe mich aber in den letzten Tagen etwas intensiver in die Firmware eingearbeitet. Einfach drauf los schreiben wäre zum absoluten scheitern verurteilt. Den Syntax von C++ verstehe ich jetzt auch schon ein wenig besser, bzw lese ihn schon etwas flüssiger. Habe da einen kleinen Crash Kursby Michael K. - Software
Hast du auch die möglichkeit von quadstepping mit einbedacht? Außerden braucht der Motor in dem bereich der höchsten Auflösung wesendlich weniger Kraft demzufolge sind da auch wesendlich höhere Motordrehzahlen möglich. Die Frage ist nur wie man eine gescheite übersetzung zu finden, die im äußeren bereich genauigkeit und im inneren geschwindigkeit vereint. Lg Michaelby Michael K. - Software
Sicher bekommen wir das Softwaremäßig hin. Das größte Problem, was ich Firmwaremäßig und Hardwaremäßig sehe ist das auf Home setzen. Das ist Meiner Meinung die größte Hürde. Da es wahrscheinlich am stärksten von den bisherigen Lösungen abweicht. Einen Messwert auf einem Ritzel mit z.B ca. 50-60 mm zu messen, wenn da 400mm Arm dran hängen,sehe ich Kritisch. Genau ist was Anderes. Ist aber fürby Michael K. - Software
Die Software ist echt klasse, um ein Gefühl für den Arm zu bekommen. Auch um Formeln zu überprüfen ist sie sehr hilfreich.by Michael K. - Software
Quotevw-styler Damit kann man doch schon was anfangen, oder ? grinning smiley Stimmt das sollte man können. Finde die Armlängen geschätzt recht lang für den Bauraum. Hast jetzt aber denke ich die Maße auch nur grob geschätzt oder? Denke mal eine Armlänge von je. 20cm reichen dafür schon knapp aus. Falls die Mechank in der 4. Achse da nicht ab einem bestimmten winkel Blockiert, versteht sich. Dieby Michael K. - Software
@Fridi Den Gedanken hatte ich auch schon. Nicht linearer Antrieb und nichtlineare Bewegung. war noch am grübeln, ob es unter bestimmten Vorraussetzungen sogar ein Vorteil sein könnte. denke aber eher nicht. Quotealterbastler Was zum Spielen... Freue mich auf die einfachere Berechnung! smiling smiley .ggb = GeoGebra ?!? Du machst mir ein wenig Angst! Absicht, oder Zufall das es eine Lernsoftwareby Michael K. - Software
QuoteAlterBastler Vor- und Nachteil gleicher Schenkel siehe Skizze Herzl. Grüße naja die Formel für Innenwinkel Beta geht da doch bei Gleichschenkligen einiges einfacher und ohne Winkelfunktion zu Berechnen: Gleichschenkliges in 2 Rechtwinklige aufteilen und das mal 2 β = (90-α)*2 Und der verkleinerte Anfahrbereich des Hotend ist auch nicht ganz so extrem wie in der Skizze. der Offset derby Michael K. - Software
Quotevw-styler Mach dir mal nicht zu viel Gedanken die dich selber bremsen smiling smiley das ist schon ganz i.O.. Kein Problem das Projekt wird ja nur etwas aufgeschoben. Finde das hier momentan Interessanter. Und ich kann durch eine Vernünftige Einarbeitung in die Firmware eh nur gewinnen. Quotevw-styler Das einzige was ich als komplizierter ansehe ( was "repetier" auch schon bemerkt hat ),by Michael K. - Software
Irgendwie hat mich das Fieber hier doch ein wenig mehr gepackt, obwohl hier noch ein anderes Projekt auf Fertigstellung wartet. Die Grundfunktonen bzw. wie was gemacht wird kenne ich wohl ähnlich schon von einem sehr alten Projekt von mir. Einen selbstgebauten Plotter an einem NKC 68008 der per Befehlszeile mit ner Art Vectorgrafik gefüttert wurde. Die Software hatte ich glaube ich in COBOL odeby Michael K. - Software
Ich würde mir das evtl schon zutrauen, nur fehlt mir dafür ebenfalls die Zeit. Auch erschwert mir die fehlende Erfahrung mit der Sprache und der Firmware das zügige Arbeiten, so das das ganze ein sehr langfristiges Projekt werden würde. Reizen würde mich das ganze schon wär halt endlich mal wieder ne echte Herausforderung. Um das Thema ein wenig zu vereinfachen habe ich mir aber auch so meineby Michael K. - Software
Nabend, die Idee ist Eigentlich genial, vor allem weil man den Arm bei nichtbenutzung des Druckers in sich zusammenfalten könnte und ihn dadurch evtl sogar so klein bekommt, das der ganze Drucker z.B in einen Koffer passt was ihn dadurch sehr Mobil macht. Das der erste diy Drucker dieser Bauart (wenn er es den ist) nicht in einen koffer passt ist mir schon klar aber ich denke dabei einen oder 2by Michael K. - Software
QuoteDrPepper Die Frage ist, wie hoch wird die zu erwartende Geschwindigkeit sein bzw welche Geschwindigkeit muss erreicht werden? Kann man die Geschwindigkeit nicht runtersetzen? Meine X Achse ist glücklicherweise fast komplett aus Plaste mit einem kleinen Metallstreifen, den ich evtl entfernen könnte. Ansonsten habe ich keine zusätzlichen Lasten außer das Kabel vom Motor. Wie hast du das Probleby Michael K. - Allgemeines