So Y Ist auch schon mal Funktional auf 9mm fertig. Die tensioner sind auch auf 9mm geändert. Den Motorhalter werde ich aber noch mal ein bischen ändern ist mir ein bischen zu klobig. Die eine Obere Schraube wird weichen und den Blick auf Pulley und Riemen freigeben. Die Daten auf GitHub wurden auch aktualiesiert. Werde Alternativ aber auch mal einen Riemenspanner am Idler probieren. Ist irgendwieby Michael K. - Allgemeines
Zur Fernkommunikation bietet sich bei U-Booten eigendlich Infraschall an. Es gab in den 80gern jemanden der damit einen kleinen Schwarm Modell U-Boote gesteuert hat diese hatten sogar schon einen PIC Prozessor und sind teilweise schon etwas autonom gefahren. Finde den Artikel aber nicht wieder. Gruß Michaby Michael K. - Software
Man lernt nie aus. Also kamen die Höhenunterschiede von einen kippelnden Hotend, je nachdem in welcher Richtung er gerade unterwegs ist. Ist auch die Erklärung für die Wellen in den einzelnen Strängen sie schauen jetzt bestimmt auch glatter aus und die Ecken ebenso schärfer und sauberer.. Wär bestimmt schneller aufgefallen, wenn du etwas höhere kompliziertere Drücke gezeigt hättest, wo er inby Michael K. - Mechanik
QuotePeter1956 Wieso kommst du nur auf 152mm? Hast du dich verschrieben oder hast du einen speziellen Rahmen? Stimmt sehe ich ja jetzt erst. Ja habe mich verschrieben Komme mit meinem jetzigen aufbau auf 252mm also 25 cm. habe auch ein 27x22cm Bett drauf, welches ich mal gebraucht gekauft habe. Es hat die gleichen abstände der Schraubenlöcher ist nur vorne und hinten 2,5 cm länger. mit der akby Michael K. - Allgemeines
Sorry für die Späte Antwort. Bin momentan arg eingebunden. Antworte auch per Handy von unterwegs, daher keine Bilder. Ich habe den 2.X er Rahmen von orballoprinting. Motor ist vorne der Riemenspanner fährt mit der fährt mit der niedrigen Seite über den Motor und schlägt ein paar mm bevor er mit dem Arm am Motor stößt an der Lagern gegen den Rahmen. Der Endschalter befindet sich hinten auf der Umlby Michael K. - Allgemeines
Der Tip den ich habe wird dir nicht ganz gefallen. Und zwar das Bett einiges leichter machen. Also die Druckplatte einiges dünner und auch beim Untergestell nur so viel, wie nötig. Damit das Bett nicht in der Mitte durchbiegt notfalls. Noch eine weitere justierbare Auflagefläche machen. Der bewegte Teil der X Achse wird übrigens nicht Schwerer wenn du sie verlängert nur die Last auf Z steigtby Michael K. - Mechanik
Moin, Schaut echt schon einiges besser aus evtl noch minimal zu viel. Würde jetzt fast auf eine defekte Düse oder ein nicht lotrechtes Hotend tippen. Ist es in der anderen Diagonalen auch so ähnlich? Theorie: beim ersten Mal druckt er die Bahnen von oben nach unten. Und schiebt den etwas schief Extrudierten Wulst vor sich her und glättet diesen in der nächsten Reihe mit der auf dieser etwas tby Michael K. - Mechanik
Quotecentauro Ich habe natürlich ettliche, in klein und middle Grösse, aber alle durch Rumdrücken beschädigt. Dennoch erkennst du vielleicht etwas. Moin. Das einzige, was mir jetzt auf die schnelle auffällt ist das es offensichtlich noch nicht wirklich nach zu Heiß ausschaut. Hast du schon Mal nachgemessen, ob die eingestellten Tempwerte mit der Realität übereinstimmen? Eventuell stimmt da wasby Michael K. - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
QuotePeter1956 ich hatte gerade eine Idee. Warum in den X-Ends überhaupt einen Steg einbringen? Der Abstand zwischen den Lagern lässt sich doch auch leicht durch einen separat zu druckenden Ring erreichen. genau die Idee habe ich auch, als ich deinem Beitrag darüber gelesen habe. praktisch ein fest eingebautes "Spezialwerkzeug" QuotePeter1956 ich habe versäumt, vor dem Eindrücken der unteren Xby Michael K. - Allgemeines
Zu 1. Die. Dicke der Auflage habe ich wegen der Nähe der einen Befestigungs- Mutter zu den X Wellen gemacht . Ich werde Mal schauen, ob ich den Abstand verringern kann. Unsicher war ich hauptsächlich da jetzt kein Backslash eingesetzt werden kann. Bin mir aber sicher daß diese hier eh nicht von Nöten ist da die Schwerkraft diese Aufgabe übernimmt. Aber einige denken da sicher anders. Zu 2. Derby Michael K. - Allgemeines
Moin, QuoteSpindocktor Mit der Positionierung des Schlitzes wie von mir beschrieben, sollte das machbar sein. Habe das in einigen Druckermodellen auch schon so gesehen. Ja habe ich auch schon gesehen Hauptsächlich mit Klemmverschraubung oder Schlitzen für Kabelbinder. Wo die gezeichnet wurden war Wobble und und Co aber noch ein sehr viel größeres Thema als heute. Ich denke mal ich werde es draby Michael K. - Allgemeines
Stimmt Schlaf fällt momentan Recht knapp aus. War um 7 wieder hoch. Der probe Druck ist leider fast komplett in die Hose gegangen. Bin noch nicht sicher ob mein Hotend dicht ist, oder es nur an einer querschnittsveränderung im Filament lag. Auf alle Fälle Unterextrusion. Lager Passt wie zu erwarten sehr schwer rein. Allerdings als wirklicher Test nicht zu gebrauchen, da durch die Unterextrusby Michael K. - Allgemeines
Moin, nochmal. hab jetzt erstmal einen ersten Testdruck vom X_end_stepper in gange. Layer 0,2 60/80mm/s 227°C/0°C Petg ***Foto*** Der Arm woran der stepper Hängt Ist noch ein wenig dick, da ich den Stepper damit das Pulley passt auch noch ein bischen nach hinten setzen mußte. Die StL bitte noch nicht blind Drucken nur zum anschauen. Innendurchmesser der Lager ist zum testen minimal kleinby Michael K. - Allgemeines
Du hast durchaus Recht, die Position des Spaltes zu hinterfragen. Ich bin auch ewig am Grübeln, was sinnvoller wäre. Einer der Gründe, warum ich damit nicht am Anfang angefangen bin und auch jetzt praktisch alles, bis auf die Linearlagerhalter, gezeichnet habe. Diese Platzierung des Spaltes ist sehr weit verbreitet, sogar Pursa nutzt diese in seinen aktuellen Modellen. Sehr viel Gründe für diesby Michael K. - Allgemeines
Danke Peter das du die Passgenauigkeit und Maße bestätigen konntestUnd deine Verbesserungsvorschläge finde ich auch klasse.Habe auch gesehen, das dein Drucker mit der unteren Rundung Für die Hotendleitungen Probleme hatte habe dort auch nachgebessert und eine Fase draus gemacht. Langsam aber stetig geht es weiter, irgendwie finde ich neben Kids Familie und Arbeit immer nur etwas zeit. Aber der Hby Michael K. - Allgemeines
Moin, Du beantwortest ja deine Frage praktisch selber. Kapazitive oder Induktive Sensoren als Endstop haben absolut nichts mit ABL zu tun und werden in der Firmware Als ganz normaler Entstop definiert. je nach Schaltung oder Typ muß in der Firmware evtl. Invertiert werden oder ein Pullup Wiederstand aktiviert werden. Falls es bei der Einrichtung probleme gibt solte man darauf zuerst achten. Ichby Michael K. - Allgemeines
Moin, würde auch sagen eindeutig noch zu viel Material. Diese Flächen druckt er zuletzt, da sind die durchgehenden Bahnen bereits abgekühlt. Wo soll das Material den hin außer nach oben. Auch dieht man an den bahnenden eindeutig das noch etwas zu viel Material kommt da ist auch noch zu viel, was vor sich hergeschoben wird und dort zum liegen kommt. Die Ecken von den kleinen türmchen sind auch dby Michael K. - Mechanik
@havo Den Wert den der Pursa Rechner ausspuckt ist doch exakt gleich. 2,5mm zum beschleunigen und 2,5mm zum abbremsen. Habe als Distance 5mm angegeben = 2,5mm Beschleunigung 1mm auf 100mm/s und dann wieder 2,5mm zum abbremsen. Quotedragon3d andere Leute haben auch Abitur. Meines besitzte ich seit 1983. Und stell Dir vor: Es war auch Mathe dabei. Falls das jetzt gegen mich gerichtet sein sollteby Michael K. - Projekte
So Habe jetzt endlich mal geschafft den Wagen zu Drucken. war nach Part 1 erst ein wenig geschockt, wie weich er doch duch das Loch in der mitte ind die Tieferen Schlitze wird. Aber nachdem ich den Part 2 aufgestetzt habe erstaunt wieviel er selbst ohne schrauben ausmacht er rastet auch schön sauber ein, so wie ich es mir erhofft habe. Bin echt schon am Übelegen ob ich das gleiche nicht gleicby Michael K. - Allgemeines
So ich habe ma einen Onlinrechner gefunden und bemüht die Strecke auszurechnen die der Drucker braucht um auf 100mm/s zu kommen. Selbst hatte ich keine Lust und zeit mich da reinzufuchsen. Außerdem gehe ich davon aus, wenn einer sich die Mühe macht einen solchen Rechner zu erstellen dieser auch die Ahnung hat. Und andere Formel und Mathe Nerds dieses auch kontrolieren. Bei der Beschleunigung binby Michael K. - Projekte
Naja Didi hat schon irgendwie Recht. Du wiftst teilweise mit zahlen um dich, die objektiv betrachtet im Video technisch gesehen gar nicht zu sehen sein können. In der Videobeschreibung steht sogar 150mm /s. Auch die Temperatur ist bestimmt ein Tippfehler. 440°C, da kommt doch wenn überhaupt nur schwarze Pampe raus. Wenn ich das Video betrachte und die Geschwindigkeit mit meinem Drucker vergleichby Michael K. - Projekte
QuoteMicro3D @Hallo Michael K. hast du schon mal darüber nach gedacht die Sinterbronzelager zu verpressen ? So habe ich denn in einsetzt , es sind zwei teile Hallo Stefan, Klar habe ich schon darüber nachgedacht. Deine Lösung hat auch zwei riesige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Pro: Die gleiche drucklage möglich wie an den Enden. Somit ist die passgenauigkeit der Wellen wesentlichby Michael K. - Allgemeines
Ich benutze derzeit Autodesk Fusion 360 mit einer kostenlosen Für Privat Lizenz. Einfach mal die Demoversion runterladen und wenn man nach ablauf der Zeit es behalten möchte einfach bei der Lizensierungs und Kaufoption angeben, das man es nur privat benutzt. Alle erstellten Dateien werden allerdings in einer Cloud gespeichert, Wo man sich untereinander vernetzen und austauschen könnte, das ist naby Michael K. - Allgemeines
Well I'm out, deltas are absolutely not my specialty. And unfortunately I'm not the best in English. I think you have too high tolerances on the poles. The angular ball joints must not have any play when wobbling. If you wobble at the printhead do you notice a game or hear something click? The bar lengths must not be of different lengths, a few 1/10 mm are clearly noticeable. However, the printedby Michael K. - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Ja so einfach sollte es gehen. Das schwierigste ist es sicherlich jetzt Pin P1_26 bzw Runout_Pin auf dem Board zu finden. Edit: Evtl sogar genau da wo er beim 1.3 auch war. Das Kind hat evtl. nur einen anderen Namen. Hab auf die schnelle kein Pinout für das 1.4 pinden können.by Michael K. - Elektrik & Elektronik
Sicher kannst du die in der pins.h umdefinieren kann's dort angeben, das der zweite Endstop an den gleichen Pins des Filamentsensors sitzt. Darfst dann natürlich den Filamentsensors nicht definieren und nutzen. Macht man bei 2 Endstopps doch bei anderen Boards genauso mit Z-Max als Z2-Min z.B. Gruß Micha Gruß Michaby Michael K. - Elektrik & Elektronik
Schon mal ein sehr guter Vorschlag. Ich habe auch schon bemerkt das sich Brücken an dünnen Wänden in X und Y-Richtung sich anders verhalten. Man hat das Gefühl, da die Luft vom Heizblock und dann an den Wänden oder Überhängen entlang nach unten geleitet wird und nicht am frisch gelegten Filament ankommt. Ich Allerdings benutze auf meinem alten P3 Steel MK2 TE ein für ein E3D V5 modifiziertes Faby Michael K. - Allgemeines
Moin, hast du 2 Endstop oder einen für beide definiert? Eventuell mußte du den für die 2. Achse auch invertieren, wenigstens aber definieren. Bei meinem P3 Steel Neuaufbau habe ich einen ähnlichen Aufbau. Mit Marlin 2 Bugfix auf DUE+Smart Ramps mit NPN Induktions-Sensor für Z und keine dergleichen Probleme. Bin mir aber gar nicht so sicher wie ich das eingestellt habe, da es auf Anhieb lief.by Michael K. - Elektrik & Elektronik
Moin, Da mich das leichte Ghosting und der etwas weiche Aufbau der X Achse am P3 Steel MK2 TE etwas stören habe ich mich mal ein wenig im Zeichnen geübt. Meine Idde dabei ist den Druckkopf einiges dichter an die Wellen zu bringen, um Hebelkräfte zu reduzieren. Außerdem bin ich der Meinung, das der Wagen nicht die Sinterlager nicht weit genug umschließt. Ich glaube zumindest zu merken, das bei etby Michael K. - Allgemeines