Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Einsteigerfragen

geschrieben von Speedy64 
Einsteigerfragen
31. January 2015 20:34
Hey all

bin neu hier winking smiley

und habe direkt mal paar Fragen

@Admin erstmal nebenbei - keine Ahnung an wen man sich wenden muss aber ich dachte ich erwähne es mal - in meiner Email zur Registrierung hier im Forum war der Bestätigungslink falsch - da is nen "," (Komma) drin anstatt dem benötigten "&" - weiss nich ob das nur bei mir so war aber wollte es mal erwähnen... vielleicht kann es ja bei bedarf irgendwer an entsprechende Personen hier weiterleiten

und dann...
Bin aktuell am überlegen mir auch einen drucker zuzulegen und durchsuche seit ner weile nun foren, videos und was auch immer
und hier scheint es ja ne recht gute interessengruppe zu geben die sich auskennt - also bin ich nun hier smiling smiley

aktuell schwanke ich zwischen 2 druckern:
dem Mendel90 und dem K8400

zu beiden bin ich mir nich ganz sicher ob die alles können was ich hoffe oder wo die nachteile liegen, also falls irgendwer noch nen totalen supertipp hat oder irgend ein ko-kriterium gegen einen der beiden nur raus damit tongue sticking out smiley

zum mendel90
soweit ich das sehe wird wenn dann der von nophead empfohlen. finde den bestellweg zwar etwas seltsam aber wenns hilft... muss ja was dran sein tongue sticking out smiley
aber zu den technischen daten zu dem ding finde ich nicht soo viel. schichtdicken und genauigkeiten oder dergleichen oder ich bin einfach zu blöd sad smiley
Heizplatte hat er soweit ich weiß "Serienmäßig", aber kann man da auch 2 hotends nutzen? (das gibts ja für den k8400 optional). und wo liegt hier bei der düse das max? ist der für abs u evtl nylon/PA6 geeignet? oder nur pla? ach und... was für nen filamentdurchmesser nutzt er? 1.75mm?
ist das eig ne art standalone-gerät also kann ich da auch (mit entsprechender vorarbeit) auf irgend nem weg das zu druckende teil draufkopieren (vermutlich dann ja am ehesten SD-card) und den allein machen lassen oder wird der rein vom PC gesteuert? also das default-gerät erstmal ohne weitere basteleien die sicher noch folgen würden... eye rolling smiley


und zum K8400
dieser scheint ja noch sehr neu zu sein - aber... hat er sich schon bewährt? die daten sehen ja recht vielversprechend aus - aber das sind die vom hersteller ja immer tongue sticking out smiley
ist es einfach da ne heizplatte nachzurüsten? vom hersteller gibt es ja glaub ich keine sad smiley und ABS und dergleichen hatte ich eigentlich schon vorgesehen. allgemein wie nah hält sich das gerät an die "standards"? kann ich da auch fremd-hotends nutzen zb bzgl vollmetal oder so oder passen nur die vom hersteller? soweit ich weiß braucht PA6 ja schon die 270 was bei der düse angeblich max ist


inwieweit sind die beiden überhaupt miteinander vergleichbar? steckt ja doch über 1 Jahr entwicklung zwischen und das is bei sowas ja schon fast ne ewigkeit?
und sind die "nur" mechanisch unterschiedlich oder is zb beim K8400 auch steuerung/software eher rein auf den hersteller gezogen das man es da schwerer hat mit modifikationen?


ich hab keine angst vor CAD-Programmen, nutze sowas beruflich tongue sticking out smiley und nen export in stl is da das kleinste problem... schwieriger könnte es da mit meiner geduld sein da das drucken ja schon etwas dauert winking smiley
aber ne letzte frage zum programmieren. wenn ich nu ne stl datei habe und die umwandeln lasse, dürfte ich ja nen code mit den laufwegen bekommen. kann ich diesen dann noch irgendwo per hand editieren - zb nen M0 einbauen oder dergleichen? und wie würde das mit 2 filamenten ablaufen? wird da das zweite dann grundsätzlich als stützstruktur genutzt oder kann man damit auch 2farbig oder gar 2 verschiedene materialien drucken?

ach und ich hab irgendwo gelesen das wer von 50m filament spricht - und anderswo wird meist von kilo-rollen geredet - wieviel meter sind denn auf so ner rolle drauf bei zb 1kg? (bei 1.75mm)

sorry für den vielen text - aber geht ja leider auch nicht nur um 5 euro - und besser einmal mehr fragen als direkt alles falsch machen winking smiley

MfG Speedy
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 02:37
Ich würde in ziemlich jedem Druckervergleich den M90 preferieren, da er einfach super gut durchdacht ist. Ich bin selbst mit diesem Drucker in den 3D-Druck eingestiegen und bin absolut zufrieden.

Quote
Speedy64
finde den bestellweg zwar etwas seltsam aber wenns hilft... muss ja was dran sein tongue sticking out smiley

Was ist daran seltsam ein Produkt direkt bei seinem Entwickler zu bestellen? Und glaub mir, du wirst nie einen besseren Bausatz finden. Das einzige kleine Manko ist, dass die Anleitung nur auf Englisch da ist. Kommt man aber auch mit klar,gibt ja LEO und co.
Das Kit ist ansonsten wirklich komplett vollständig, da ist alles von Motoren über Schrauben, sogar bis zu Kabelbindern und Schrumpfschlauch dabei. Alle Teile sind auch super sortiert und perfekt dokumentiert.


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 05:08
Also Genauigkeit beim Mendel90 ist eigentlich so wie bei den anderen auch. Er hat standardmäßig bis 0,2mm Schichtdicke fertig eingestellte Profile für den slicer (skeinforge). Abs und pla natürlich. Bauteilgenauigkeit bin ich aktuell bei ca 0,05 bis 0,1mm Abweichung bei den Außenmaßen.
Zweiter extruder musst dir selber basteln, und glaub das melzi packt das nicht. Also wäre dann schon ein größerer Umbau soweit ich weiß. Falls Probleme mit Englisch, hab teilweise die Anleitung übersetzt und kann dir da helfen falls fragen sind.

Grüße Jonas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.15 05:10.
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 09:50
na das hört sich ja doch sehr nach mendel90 an bis hier hin smiling smiley

hat der denn auch die 1.75er filamente? scheinen aktuell ja die gebräuchlichsten zu sein? oder nutzt der 3mm?

aber display oder so sind da optional? kann der von SD-Karte drucken?

was melzi genau ist hab ich nu noch nich verstanden... klingt nach ner art modifiziertem arduino speziell fürn drucker? das der das dann nicht schafft liegt daran das er keinen zweiten ausgang hat wenn ich das richtig verstehe? hm.. wäre schade... aber für den anfang wohl nicht das ko.

englisch stört mich normal nicht - von paar fachbegriffen abgesehen vielleicht aber die kann man ja nachschlagen smiling smiley

also wenn ich das pack so bestelle ist alles dabei das ich meinen ersten ausdruck machen kann? ...ausser paar tage aufbauzeit halt... tongue sticking out smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 01.02.15 09:55.
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 11:39
Theoretisch könntest du dir den 1,75er Extruder bauen, aber die 3mm Funktionieren genauso gut. Zwischen 3mm und 1,75 tut sich echt nicht viel.

Quote
Speedy64
was melzi genau ist hab ich nu noch nich verstanden... klingt nach ner art modifiziertem arduino speziell fürn drucker? das der das dann nicht schafft liegt daran das er keinen zweiten ausgang hat wenn ich das richtig verstehe? hm.. wäre schade... aber für den anfang wohl nicht das ko.

Das Melzi ist die Elektronik die Nophead ausgewählt hat. Das Ding ist so konzipiert, dass alles auf einer Platine ist und du auch keine Kühlkörper für die Schrittmotortreiber brauchst, weil genügend Kühlfläche auf der Platine ist.
Theoretisch könntest du dir einen zweiten Hotend Ausgang über ein Relais und die freien Pins rechts herstellen, ist aber eigentlich nicht nötig.
Quote
Speedy64
kann der von SD-Karte drucken?

Hast du einen Raspberry Pi? dann nimm Octoprint, ist ne super Host software, die einen Server im Lokalen Netzwerk erstellt, den du dann mit jedem beliebigen Browser aufrufen kannst: [youtube.de] Dort hast du dann deine normale Hostoberfläche. Wenn nicht würde ich dir den B+ empfehlen, damit kannst du dann auch einen WLAN-Adapter verwenden, ohne Latenzzeiten von 5 Jahren zu haben. Ansonsten funktioniert ein normales Patchkabel am RasPi B genauso gut.

Quote
Speedy64
von paar fachbegriffen abgesehen vielleicht aber die kann man ja nachschlagen

Nimm das: Klick, dort findest du auch die ganzen techischen Begiffe, die LEO.org nicht kennt.

Quote
Speedy64
also wenn ich das pack so bestelle ist alles dabei das ich meinen ersten ausdruck machen kann? ...ausser paar tage aufbauzeit halt...

Wenn du dein Extruderrad lange behalten willst, bestell dir ein bisschen Lithium-Weißfett. Steht auch in der Anleitung. Ich habe leider nur eine riesige Dose gefunden, die ich mein Leben lang nicht aufbrauchen werde sad smiley. Ansonsten wäe ein bisschen Nähmaschinenöl für die Z-Spindeln gut. Der Rest ist komplett dabei.
Ach ja, Haarspray oder Holzleim (natürlich stark verdünnt) für eine gute Haftung ist auch nicht schlecht.

Eine Modifikation die ich dir noch ans Herz legen kann, wenn du Autonom drucken willst, ist das Schalten des Netzteils.
Ich habe dazu das grüne Kabel, was Nophead permanent auf Masse gelegt hat, abgeschnitten und über einen kleinen Stecker an den rechten Pin, an der zweiten Reihe des unteren Extra-Pin-Blocks gesteckt. Dann musst du noch in der Firmware, unter Pins.h den PSU_ON Pin auf 27 setzen (in der Melzi Sektion, ich hänge das am Besten einfach mal an), den unteren Jumper am Melzi nach rechts setzen (bewirkt das die Contollersektion den Saft über USB, nicht über das Netzteil nimmt) und schon kannst du mit M80 und M81 den Drucker an- und aus-schalten.
Und wenn du´s ganz tricky machen willst, baust du dir einen USB-Stecker für den RasPi und packst den an Masse und den lilanen Anschluss (+5VSB ). Dann brauchst du nur noch eine Steckdose.

Musst du aber natürlich nicht machen.


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

Anhänge:
Öffnen | Download - pins.h (30.5 KB)
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 15:24
erstmal danke Sepur für die antworten - das hilft wirklich weiter smiling smiley

das mit dem 3/1,75mm war eher ne frage weil ich nirgends sehen konnte was der drucker nutzt und wenn ich mir einen bestelle möchte ich dann zumindest auch 1 oder 2 farben da haben wenn ich ihn montiert habe tongue sticking out smiley was von beidem war mir selbst garnicht so wichtig

bzgl dem melzi und nem zweiten hotend, das lasse ich dann wohl erstmal auf mich zukommen... anfangs wird man andere dinge probieren müssen und dann kann man immer noch sehen - zumindest ist es ja sicher nicht unmöglich smiling smiley

zu octoprint - das hört sich sehr nach etwas an das mir zusagt smiling smiley ob per kabel oder wlan is mir egal (hier im haus liegen über 200m cat6-verlegekabel, und ja es is nen normales einfamilienhaus tongue sticking out smiley), aber netzwerk ansich is ideal - danke! smiling smiley

eine frage blieb leider noch offen - was für temperaturen kann der mendel90 so eigentlich? gibt ja doch manche nylon-varianten die 270° oder gar etwas mehr brauchen wenn ich das richtig gesehen habe - kommt der da hin oder wo is dem seine grenze?

insgesamt hört sich das mit dem mendel90 dann ja schon sehr durchdacht an. glaub da werd ich langsam schwach... tongue sticking out smiley wenn ich den bei nophead bestelle, wie lange dauert sowas ca? is ja doch nicht grad um die ecke
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 16:36
Also Temperatur mäßig hab ich leider noch nicht viel Erfahrung.
Aber zur Lieferzeit, hat bei mir 3 Tage gedauert mit UPS also schneller geht's wohl kaum und Chris antwortet eigentlich auch stündlich auf deine emails... Also hast auch Support da der aufjedenfall sehr schnell ist.

Ahja und für Abs müsste man noch darüber nachdenken ein Gehäuse zu bauen aber das geht schnell und einfach ohne große kosten.

Grüße Jonas
Re: Einsteigerfragen
01. February 2015 16:40
Das Hotend kann bis 250°C. Aber Nylon lässt sich schon ab 245°C drucken.

Ich kann nicht ganz genau sagen, wann mein Kit ankam, meine Eltern haben das Teil frühestens Montagabend bestellt und als ich Freitagabend von der Klassenfahrt wiederkam, war das Paket schon da. Mit anderen Worten: Es geht sehr schnell.
Wenn ich dir noch ein Filament empfehlen darf: Das ganz einfache German Reprap PLA ist relativ günstig und druckt sich einfach nur gut, solange es trocken ist. Ich hab meine Rolle von Conrad.
Allerdings gibt es noch zwei Dinge die ich an meinem Spulenhalter ändern musste: Zum einem waren die Kugellager ein wenig zu dicht beieinander, sodass die Spule nicht sauber auflag. Dafür habe ich mir dann zwei längere M8(?) Schrauben gekauft, zwei drei Unterlegscheiben zwischen Plastik und Kugelager gelegt und schon passte es.
Zum zweiten hat sich der Rahmen unter der Last der Spule nach außen gebogen. Um das zu verhindern habe ich ein Stück Aluminiumblech genommen und an den beiden Schrauben festgeschraubt. Jetzt biegt sich da nix mehr.


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

Re: Einsteigerfragen
02. February 2015 11:39
thx Luft und Sepur again smiling smiley

hm mit dem filament werd ich mal schauen - aber preislich tut sich das ja alles nicht so viel
fett... hab ich aktuell noch garnicht gefunden aber da suche ich die tage mal nach - evtl haben wir sogar was vergleichbares in der firma smiling smiley

zu den modifikationen - hört sich alles sinnvoll an smiling smiley aber denke... das kommt dann nach dem ersten druck winking smiley

und zu der frage welchen drucker das hat sich nu erledigt... nophead hat grad ne bestellung von mir erhalten... kann also passieren das ich euch in zukunft noch das ein oder andere mal mit ner frage nerve eye rolling smiley
Re: Einsteigerfragen
02. February 2015 12:06
Quote
Speedy64
fett... hab ich aktuell noch garnicht gefunden aber da suche ich die tage mal nach

Ich hab das hier: amazon.de.

Quote
Speedy64
das kommt dann nach dem ersten druck

oder auch nach dem zehnten oder hundertsten...
Das ist ja alles nichts das 100%ig nötig ist. Ich hab das halt geändert, weil ich Spaß dran hatte. Der Drucker entwickelt sich genauso wie sein Besitzer. Wenn man nach dem Aufbau fertig ist, kriegt man ja trotzdem super Ergebnisse. Meine Änderungen haben ja auch nichts an der Druckqualität geändert, sondern nur am Druckkomfort. Und manches ist auch nur Spielerei.
Irgendwann kommt dann auch bei mir mal ein Gehäuse.....

Quote
Speedy64
kann also passieren das ich euch in zukunft noch das ein oder andere mal mit ner frage nerve

Wieso nerven? Ich helfe doch gerne smileys with beer


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

Re: Einsteigerfragen
03. February 2015 06:34
ich schon wieder smiling smiley
da ich nun von UPS die bestätigung hab das des paket aus england laut aktuellem plan von denen schon donnerstag eintreffen soll smiling bouncing smiley hab ich wohl dies wochenende schon was vor grinning smiley

denke mal für nen paar erste testdrucke sollte ja alles vorhandene reichen, auch wenn ich nich weiß ob ich das alles dann so schnell schaffe tongue sticking out smiley hab bisher so zeiten zwischen 8 u 20 stunden für den aufbau gelesen... kommt das hin? Hoffe nur mir fällt nicht am Samstag nach ladenschluss auf "mir fehlt noch xyz um loszulegen" tongue sticking out smiley die werkzeugliste hab ich mir schon angesehen, sollte alles vorhanden sein (bis auf messuhr aber die is ja optional) und das fett werd ich evtl erst etwas später bekommen :/ aber kurzzeitig wirds wohl ohne gehen. sonst noch irgendwelche tipps zum aufbau? erweiterungen kommen dann danach winking smiley grad octoprint wird wohl mit ziemlicher sicherheit probiert

bin jedenfalls gespannt wie das dann alles klappt, und welche meiner zig ideen sich damit alles umsetzen lassen smiling smiley so wie ich das sehe wird wohl recht bald nen gehäuse in irgend einer form folgen da ich auch abs probieren will (draussen soll das ja länger halten als pla) und dann mal überraschen lassen tongue sticking out smiley aber um das gehäuse zu planen muss ich erstmal die kiste vor mir stehen haben um zu sehen wo man alles ran muss und wie man das dann am besten löst, aber da sehe ich keine probleme, bin beruflich schlimmeres gewohnt tongue sticking out smiley oder gibts da schon intressante varianten für? aber ach das seh ich dann...
Re: Einsteigerfragen
03. February 2015 07:32
Guten Tag Speedy.

Na genau so war es bei mir auch, ich hatte damals am Sonntag bestellt, am Montag wurde es verschickt und Donnerstag war es da.
Puh also beim besten Willen , 8h für den Aufbau für etwas was man noch nie zusammengebaut hat??? Finde ich sehr optimistisch. Vor allem wenn man nicht alles gleich versteht in der Anleitung und was jetzt doch gleich nochmal die hex screw war und so weiter. Ich habe genau 1 Woche gebraucht, wobei ich jeden Abend ca 2-3 Stunden dran war. Also das mit 20 Stunden kommt schon eher hin, vor allem wenn man den Grundsatz verfolgt, dass es gleich beim ersten mal alles richtig sitzen soll und alles perfekt ausgerichtet ist.

Ja Fetten solltest es schon vor allem weil in die LM8UU nicht mehr nachträglich so gut ran kommst um die von innen zu schmieren. Und nur um die Dinger zu fetten baust es auch nimmer auseinander winking smiley war zumindest bei mir so. Hab mir jetzt ein extrem Kriechfähiges gekauft, das schön ins innere zieht, weil ich eben auch anfangs kein gutes Fett da hatte, nur ein ranziges von der Vespa tongue sticking out smiley

um zu starten brauchst eigentlich optional nichts besonderes, halt Lötstation und so sollten da sein, ein paar Schrumpfschläuche zur sicherheit und Multimeter und ausreichend Werkzeug natürlich.

Ja und das mit dem Gehäuse steht für mich demnächst auch an, nachdem ich jetzt nach einem Monat PLA drucken, das soweit ganz gut im Griff habe, wirds zeit für ABS.
werde mich an Sebastians (yak54x) Lösung orientieren Hier


Grüße Jonas
Re: Einsteigerfragen
03. February 2015 08:21
hm - hab ich in der dokumentation richtig gezählt - es sind 10 dieser LM8UU vorhanden?
die scheinen ja in den videos recht laut zu sein... machts sinn die direkt gegen igus-buchsen zu tauschen? sollte eig nich das problem sein die zu bekommen eye rolling smiley
Re: Einsteigerfragen
03. February 2015 08:40
Ja kurz überschlagen müssten es 10 sein. Z-Achse jeweils 2 links und 2 rechts macht 4. Y-Schlitten hat 3 und X-Schlitten auch drei.

Naja also ich würde von Igus stark abraten, hab schlechte erfahrungen gemacht was schwingungen angeht bei denen(unabhängig vom 3d Drucker)

Und die LM8UU laufen sich mit der Zeit ein, mittlerweile hört man bei mir eigentlich nur noch die Motoren und den Lüfter. Und naja unabhängig davon, wirst wohl kaum im gleichen Raum schlafen wollen, der Drucker sollte eh in einem eigenen Raum stehen (auch was Fein bzw "Nano" Staub angeht) und da ist es ganz egal wie laut die Lager oder Motoren sind.
Re: Einsteigerfragen
03. February 2015 09:01
An den Lagern habe ich gar nichts gemacht. Er meinte nur das Extruderfett.


Mendel90 Kit von Nophead. (Melzi, J-Head MKV-B, Marlin)
Aludauerdruckplatte
Host über Octopi

Re: Einsteigerfragen
04. February 2015 04:18
Fett meinte ich für den Extruder ja, das ist bestellt aber leider erst liefertermin mitte nächster woche. Der Drucker dürfte laut UPS grad übern Kanal schwimmen tongue sticking out smiley
Fett für die Lager habe ich irgendwo - muss ich nur raussuchen, aber allgemein kommen mir die Lager recht laut vor - hört sich auch nicht sooo gesund an manchmal?

also das mit den schwingungen kann ich nun nicht nachvollziehen - bin ja selbst beruflich im maschinenbau tätig und auch da setzen wir igus-buchsen und dergleichen immer wieder mal ein (natürlich nicht überall). daher wäre auch das beschaffen für mich nich so das problem smiling smiley

hab gesehen Igus hat da sogar extra was neues für rausgebracht? hat schon wer Erfahrung mit RJ4JP-01-08 ? siehe Igus-Seite
zumindest hier im Forum findet die Suche zu denen noch nichts
die haben sie wohl "speziell für Drucker" als Ersatz für die LM8UU neu rausgebracht, ist sowas sinnvoll?
Zitat "In Ø 8 mm bietet das kostengünstige drylin®-Lager die schmierfreie Alternative u.a. zu bisherigen Kugellagern in 3D Druckern."

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.02.15 04:23.
Re: Einsteigerfragen
04. February 2015 06:03
Ich habe mittlerweile die LM8UU China Lager aus meinem Prusa i3 durch Misumi Lager ersetzt. Der Unterschied ist gewaltig, klares Fett kommt aus den Lagern, ruhiger Lauf, geringer Losbrechmoment und gleichmäßige Bewegung.

Ich habe mittlerweile 2 Sammelbestellungen gemacht bzw. die zweite ist gerade auf dem Weg zu mir. Bis jetzt habe ich nur gute Resonanz bekommen (2 Seite Sammelbestellung Misumi Lager Kenny-F-Powers; Link in Signatur). Auch ich bin höchst zufrieden mit den Lagern und mit 2,99€ + 19% MwSt. Für ein LMU8 Lager nicht wirklich teuer. Das Problem ist, dass nur Firmen bei Misumi bestellen können. Wenn du Interesse an Misumi Lager hast schick mir ne PN, ich kann da für dich bestellen.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.02.15 06:03.


Grüße Philipp

exiguus v1.4 Bautagebuch

Mein Blog inkl. Newsletter
Re: Einsteigerfragen
05. February 2015 02:48
Sodala - langsam wirds ernst smiling smiley
davon ausgehend das des Paket heute kommt (noch ists bei UPS entsprechend geplant) hab ich dann heute Abend alles zusammen als das ich das meiste montiert bekommen müsste; also theoretisch - praktisch müsste der Abend dafür wohl 24 Stunden mehr haben... confused smiley

Habe mir gestern auch nochmal die erste hälfte der Anleitung genauer durchgesehen (bis einschliesslich Bed-Montage) also diesmal nicht nur überflogen sondern schon genauer Punkt für Punkt was man da machen muss, und mit hier und da kurz überlegen habe ich fast alles auch irgendwann verstanden

Mechanisch fand ich da so jetzt nur einen Punkt etwas schwer verständlich, aber vermute mal das kommt dann wenn mans in der Hand hat (Seite 28 Punkt 12, Ausrichtung der Flächen der Motorwelle bei den Kupplungen der Z-Achse), und das Heatshield werd ich wohl anfangs überspringen, Pappe is da nich unbedingt mein favorit, da werd ich vermutlich was anderes nehmen... Viel mehr als 130° sollten am Tisch meines wissens nicht sein? Die 250 sind ja nur an der Düse. Und das die Lager dort so von der Seite eingeklipst werden hat mich doch etwas überrascht - aber wenns funktioniert warum nicht...
solche umschreibungen wie "washer and bearing kebab" da musste ich doch erst ziemlich überlegen grad als auch die translator nix angeboten haben, dachte erst das wär nen tippfehler bzw ne kurzform alla "keep up" oder so aber eigentlich ists ja doch klar wenn dann der groschen erstmal fällt tongue sticking out smiley war wohl doch schon zu spät gestern... eye rolling smiley

Wo ich aus den beschreibungen heraus jedoch nicht so 100%ig klar komme (allerdings habe ich wie gesagt die Teile noch nicht da, das sollte sich in wenigen Stunden ändern tongue sticking out smiley, aber zumindest aus den Texten und Bildern find ichs schwer) sind teilweise die Kabelverlegungen also nicht das anschliessen sondern wo die lang gehen sollen. Flachbandkabel sind soweit klar und manch anderes lässt sich auch verstehen, aber zb auf Seite 24 Punkt 8 (Z-Motor Zusammenbau), da wird gesagt man soll das Kabel schon durch die Grundplatte legen obwohl der Motor doch noch garnicht montiert ist? Oder was ist da mit "through the hole at the bottom of the Gantry" gemeint - das z_motor_bracket hat ja kein entsprechendes Loch und so sehe ich garnicht in welche Richtung am Motor die Kabel gehen müssen... aber na das sollte sich noch herausfinden lassen wenn man die Teile vor sich hat.

Aber komplizierter fand ich Punkt 10 auf Seite 24/25. das Kabel des linken Z-Motors, da wird davon gesprochen das mans durch das untere Loch in der linken Platte legen soll und dann weiter hinten mit 2 Kabelbindern nach rechts - wird das Klarer wenn man es vor sich hat? Die Platten haben ja vermutlich nicht nur das eine Loch. Gleiches gilt für den Endschalter (Seite 27 Punkt 7), gibt es da irgendwo noch 1-2 Fotos wo man die grobe Verlegung sehen kann also welche Löcher und Kabelbinder da gemeint sind? Möchte da nur ungern nen Kabel erst verlegen, abschneiden, anschliessen und merken das ich dann nen Loch genommen hab das noch genutzt wird und mein Kabel daraufhin zu kurz ist oder das es beim ersten einschalten von irgendwas umgefahren wird winking smiley Das Bild auf 22 zb fand ich recht hilfreich grad was die Verlegung der adern für den dortigen Mikroschalter angeht. eigentlich ne nette Lösung

Allgemein sieht das alles recht einfach machbar aus - wenn man denn die Kabel auch an den richtigen Orten entlanggelegt bekommt; obwohl... vermute ich werd eh noch zigmal umbauen tongue sticking out smiley solange die zweite hälfte der Anleitung genau so "schwer" ist denke ich wird das kein großes Problem smiling smiley

---

Achso... zu den Lagern; werde erstmal mit den beiliegenden Lagern starten und schauen wie es sich verhält, falls es mir garnicht zusagt evtl mal die RJ4JP-Buchsen probieren da ich diese doch ziemlich billig bekommen kann (dürften max 2,50 pro Stück sein, kenn die Portokosten aber noch nicht) vielleicht komm ich aber doch auch auf die misumi zurück - mal sehen wie es in betrieb aussieht.
aber das ist vorerst optional - dies WE versuche ich nun den so wie er ist zum laufen zu bekommen - schon das könnte Zeitlich ja knapp werden... tongue sticking out smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 05.02.15 02:50.
Re: Einsteigerfragen
05. February 2015 03:45
Äh lange Rede kurzer Sinn: JA, die Kabelverlegung ist einleuchtend wenn das Teil vor dir aufgebaut steht smiling smiley

Das nichts zuviel abgeschnitten wird machst ja die Verkabelung ganz am Schluss.

Und Wenn du die Igus mal am testen bist, wäre ich sehr gespannt auf deine Meinung. Gerade was so die Spielfreiheit angeht winking smiley

Grüße Jonas
Re: Einsteigerfragen
05. February 2015 05:55
Hi,

Quote
Speedy64
Sodala - langsam wirds ernst smiling smiley
Mechanisch fand ich da so jetzt nur einen Punkt etwas schwer verständlich, aber vermute mal das kommt dann wenn mans in der Hand hat (Seite 28 Punkt 12, Ausrichtung der Flächen der Motorwelle bei den Kupplungen der Z-Achse)

Orientiere die Koppler(hälften) so, dass die Fase der Motorwelle zur Lücke (der beiden Hälften) zeigt, statt zu einer Kopplerhälfte.

Quote
Speedy64
auf Seite 24 Punkt 8 (Z-Motor Zusammenbau), da wird gesagt man soll das Kabel schon durch die Grundplatte legen obwohl der Motor doch noch garnicht montiert ist? Oder was ist da mit "through the hole at the bottom of the Gantry" gemeint - das z_motor_bracket hat ja kein entsprechendes Loch und so sehe ich garnicht in welche Richtung am Motor die Kabel gehen müssen... aber na das sollte sich noch herausfinden lassen wenn man die Teile vor sich hat.

Der montierte Motor würde das Loch für die Kabel verschließen. Deswegen erst die Kabel durch das Loch und dann erst den Motor montieren. Der Motor wird im Punkt 3 richtig herum ausgerichtet, so dass die Kabel nach hinten ausgerichtet sind. die finden dann mehr oder weniger selbst in das richtige Loch hinein.

Quote
Speedy64
Aber komplizierter fand ich Punkt 10 auf Seite 24/25. das Kabel des linken Z-Motors, da wird davon gesprochen das mans durch das untere Loch in der linken Platte legen soll und dann weiter hinten mit 2 Kabelbindern nach rechts - wird das Klarer wenn man es vor sich hat?

Kabel nach hinten durch das Mausloch. Dann nach oben, durch das untere Loch nach rechts, erster Kabelbinder, zweiter Kabelbinder, weiter durchs Loch nach rechts in die Elektronik-Ecke: Rückansicht

Quote
Speedy64
Gleiches gilt für den Endschalter (Seite 27 Punkt 7), gibt es da irgendwo noch 1-2 Fotos wo man die grobe Verlegung sehen kann also welche Löcher und Kabelbinder da gemeint sind?

Das ist einfach. Nachdem die Motorkabel vom linken Z-Motor das untere Loch genommen haben, bleibt für die Endschalter-Kabel nur noch das obere Loch übrig. Die Löcher für die Kabelbinder sind auch so klein, daß man da eigentlich keine Kabel durchwürgen will.

Du kannst Dich ja an meinen Baubildern orientieren. Aber das meiste wird echt klar, wenn Du baust.


MfG / Regards

Stefan

Blog / Gallery / Wiki / Mendel90 kit since Sep 2013 from Nophead / Original Prusa I3 MK3 since Feb 2018 /
OpenScad Workshop: Kursdateien
Octoprint Patron since April 2016
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 02:49
erstmal Danke nochmal für die bisherige Hilfe - und auch die Bilder haben geholfen smiling smiley

Das Paket ist gestern eingetroffen, und nach gefühlt 3 Stunden auspacken (naja war wohl eher eine) ging es dann auch direkt dabei. obwohl ich erst schon nen schreck bekommen hatte als ich 15min nach dem Schraubenpaket gesucht habe um dann zu sehen das die mit im Netzteilkarton steckten - dieser sah aber vorher aus wie unversehrt als wenn fabrikneu, zugeklebt und nie geöffnet, daher hatte ich das darin als letztes erwartet.

In Kurzform: Glaube das Paket war eine gute Wahl smiling smiley Bisher hat alles geklappt wie gewünscht, von meinen etwas eingerosteten Lötfähigkeiten vielleicht abgesehen aber ging noch tongue sticking out smiley
Teile sind (bisher) alle vorhanden, gut verpackt gewesen und passig. Die arme Person die die ganzen kleinen Tüten füllen darf tut mir irgendwie leid winking smiley Die Platten und auch die Kunststoffteile machen einen guten Eindruck, und ich finds intressant wie die Teile wohl über die Zeit zum drucken optimiert wurden smiling smiley das macht lust auf mehr - danke an alle nochmal die das Kit empfohlen haben!

Bin gestern immerhin bis auf Seite 33 gekommen - also bis Montage vom Tisch, als nächstes kommt nun das anlöten der Heizplatte und das Heatshield. also grob überschlagen würd ich schätzen evtl die hälfte der mechanik sitzt? aber schon das waren - inkl auspacken, weiterem Werkzeug zusammensuchen, kabel verdrillen und mehrfach lesen zum absichern sowie fast zu vorsichtigem vorgehen gute 7 Stunden. aber bin trotzdem zufrieden

Die Reihenfolge war teils etwas kniffelig, grad das man des Lüftungsgitter direkt am Anfang mit einbaut hat mich beim Anbau der Z-Motoren etwas gestört; mit Lüfter wäre ich an die Schrauben nicht mehr dran gekommen, so was es schon fummelig. Aber wenn das die größten Probleme bleiben... tongue sticking out smiley ist dieser Lüfter eig sinnvoll also sollte man sich den noch besorgen? Und bei der Montage der Z-Gestänge/Gewindestanden hatte ich anfangs die kleinen Zeiger vergessen - naja passiert... also nochmal auseinandergebaut und fertig - wird sicher nicht das letzte mal gewesen sein tongue sticking out smiley

zum Heatshield aber mal ne Frage
Pappe ist da nicht unbedingt was das ich nutzen möchte, sieht ja doch irgendwie gefuscht aus tongue sticking out smiley, auch wenns nun kein KO wäre wenn doch.
aber ich hätte hier noch Fiberfrax rumliegen, wie wäre es damit? bin mir nur nicht sicher ob das nicht evtl minimal schwerer ist als Pappe, wenn dann aber nicht viel - und evtl reicht dafür weniger
sehe ich doch richtig das mit der Pappe der Bereich zwischen Heizplatte und Dibond-Grundplatte ausgefüllt wird?

und zu den Lagern
Hab nun erstmal die LM8UU eingebaut die dabei waren - na zumindest die ersten 7 sind drin, der rest kommt noch. ehrlichgesagt... keine ahnung ob das normal ist aber so wirklich wie ich es von größeren Linearlagern kenne laufen die nicht (ok da ist die welle auch normal meist Durchmesser 20 oder größer... entsprechend auch das innenleben der lager und co)
muss sagen soweit bin ich da mit meiner vorherigen skepsis sogar noch gestärkt worden. nicht das die irgendwie besonders klemmen oder so, spielfrei scheinen sie auch weitestgehend zu sein, aber richtig überzeugen können die mich bisher nicht, geräuschlos ist was anderes und so "richtig leicht" geht das auch nicht - hat da mal wer nen vergleich? finds schon verwunderlich das die nicht schon durch eigengewicht rutschen. aber wenn man sich die minikugeln da drin ansieht auch nicht unbedingt verwunderlich - schon erstaunlich was heutzutage alles geht tongue sticking out smiley
werd nu erstmal so fertig montieren da ich aktuell eh nichts anderes habe aber der versuch mit den igus-buchsen ist damit wohl schon sicher - nur haben diese aktuell wohl 2 wochen lieferzeit da Igus selbst keine mehr auf Lager hat. dazu dann falls interesse besteht später mehr...
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 02:56
Ich habe meine Linearlager vor der Montage gereinigt und dann mit Ballistol geölt, die laufen sehr leicht und bewegen sich auf den Führungen durch ihr Eigengewicht. Fett ist für hochdynamische Bewegungen eher hinderlich.
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 03:02
Ich schaue mal, dass ich ein Vergleichsvideo mache. Werde ich dann hier posten.


Grüße Philipp

exiguus v1.4 Bautagebuch

Mein Blog inkl. Newsletter
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 03:06
Quote
Speedy64
ist dieser Lüfter eig sinnvoll also sollte man sich den noch besorgen?

Ich habe mir einen angeschafft und es bringt ein paar Minuten schnelleres Abkühlen und damit einfacheres Ablösen der Teile. Allerdings würd ich dir empfehlen einfach auszuprobieren, ob es bei dir nötig ist oder nicht. Denn einfach Lüfter dran und gut ist es nicht ganz, musst noch nen Mosfet besorgen falls nicht da und wieder löten winking smiley kostet nichts und macht keine arbeit aber wenn ihn eh nicht nutzt unnötig. grinning smiley

Quote
Speedy64
zum Heatshield aber mal ne Frage
Pappe ist da nicht unbedingt was das ich nutzen möchte, sieht ja doch irgendwie gefuscht aus tongue sticking out smiley, auch wenns nun kein KO wäre wenn doch.
aber ich hätte hier noch Fiberfrax rumliegen, wie wäre es damit? bin mir nur nicht sicher ob das nicht evtl minimal schwerer ist als Pappe, wenn dann aber nicht viel - und evtl reicht dafür weniger
sehe ich doch richtig das mit der Pappe der Bereich zwischen Heizplatte und Dibond-Grundplatte ausgefüllt wird?

Hm vom Prinzip her wäre ich mal der Meinung du kannst da drunterstecken was de willst, solange es die Temperatur aushält und den Spalt komplett fühlt, so das keine Zugluft dir die Hitze wegtransportiert.


Quote
Speedy64
und zu den Lagern
Hab nun erstmal die LM8UU eingebaut die dabei waren - na zumindest die ersten 7 sind drin, der rest kommt noch. ehrlichgesagt... keine ahnung ob das normal ist aber so wirklich wie ich es von größeren Linearlagern kenne laufen die nicht (ok da ist die welle auch normal meist Durchmesser 20 oder größer... entsprechend auch das innenleben der lager und co)
muss sagen soweit bin ich da mit meiner vorherigen skepsis sogar noch gestärkt worden. nicht das die irgendwie besonders klemmen oder so, spielfrei scheinen sie auch weitestgehend zu sein, aber richtig überzeugen können die mich bisher nicht, geräuschlos ist was anderes und so "richtig leicht" geht das auch nicht - hat da mal wer nen vergleich? finds schon verwunderlich das die nicht schon durch eigengewicht rutschen. aber wenn man sich die minikugeln da drin

Jap ich war auch sehr enttäuscht, vor allem weil ich sogar von radialen Gleitlagern was besseres gewohnt war. Das ist bei denen Wohl "normal" und das kratzende Geräusch stellt einem bissel die Nackenhaare auf in zusammenhang mit Lagern winking smiley

Gruß Jonas
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 03:15
Quote
iceman1306
Ich habe meine Linearlager vor der Montage gereinigt und dann mit Ballistol geölt, die laufen sehr leicht und bewegen sich auf den Führungen durch ihr Eigengewicht. Fett ist für hochdynamische Bewegungen eher hinderlich.

Ich würde jetzt einen 3D Drucker beim besten Willen nicht als hochdynamisch bezeichnen. Und bei vertikal verbauten Linearlager ohne kontinuierliche Ölzufuhr ist dein Öl schneller aus deinen Lagern draußen wie du denkst. Die kontinuierliche Ölzufuhr kann man ersetzen durch tägliches Ölen winking smiley

Ein Fett haftet bei denen kleinen Beschleunigungswerten ohne Probleme an den Wellen und schafft sich selbst ein Depot.

Viele Meinungen und Standpunkte, aber nur eine Entscheidung von dir ! tongue sticking out smiley

Grüße
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 03:20
Quote
Speedy64
ist dieser Lüfter eig sinnvoll also sollte man sich den noch besorgen?

Der dient dazu, nach dem Druck das Objekt schneller runterzukühlen. Es gibt ja Leute, die im Akkord drucken und da zählt jede Sekunde ... ich hab da keine Probleme. Es kühlt von alleine auf Zimmertemperatur, denn hört man es knacken und man kann das Objekt wegnehmen.

Quote
Speedy64
zum Heatshield aber mal ne Frage
Pappe ist da nicht unbedingt was das ich nutzen möchte, sieht ja doch irgendwie gefuscht aus tongue sticking out smiley, auch wenns nun kein KO wäre wenn doch.
aber ich hätte hier noch Fiberfrax rumliegen, wie wäre es damit? bin mir nur nicht sicher ob das nicht evtl minimal schwerer ist als Pappe, wenn dann aber nicht viel - und evtl reicht dafür weniger
sehe ich doch richtig das mit der Pappe der Bereich zwischen Heizplatte und Dibond-Grundplatte ausgefüllt wird?

Ich hab dazwischen nichts. Wenn man ABS druckt, soll durch die Isolierung das Heizbett schneller auf Temperatur kommen als ohne. Spielt bei mir keine Rolle, deshalb hab ich das nicht. Jedwede Isolierung sollte hier funktionieren, wenn es die Temperatur aushält.


MfG / Regards

Stefan

Blog / Gallery / Wiki / Mendel90 kit since Sep 2013 from Nophead / Original Prusa I3 MK3 since Feb 2018 /
OpenScad Workshop: Kursdateien
Octoprint Patron since April 2016
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 03:39
Quote
bastard
Quote
Speedy64
ist dieser Lüfter eig sinnvoll also sollte man sich den noch besorgen?

Der dient dazu, nach dem Druck das Objekt schneller runterzukühlen. Es gibt ja Leute, die im Akkord drucken und da zählt jede Sekunde ... ich hab da keine Probleme. Es kühlt von alleine auf Zimmertemperatur, denn hört man es knacken und man kann das Objekt wegnehmen.

Dazu ne Frage: es gibt bei RAMPS ja den dritten Temperatureingang. Gibt es auch eine möglichkeit eine dritte Heizung (neben Heizbet+Hotend) anzusteuern, um das Druckergehäuse zu beheizen? Und dann zum Druckende die Umluft-Lüfter (für die gleichmäßige Wärmeverteilung im Gehäuse) volle pulle ohne Heizung laufen zu lassen?
An der "Umgebungstemperatur" abkühlen lassen iss nicht so einfach bei >40° Gehäusetemperatur..und wer so einen Drucker ohne Gehäuse und Abluftschlauch, oder zumindest Partikel- und Aktivkohlefilter betreibt, ist selber schuld eye rolling smiley

Gruß
Paul
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 04:23
Quote
AlphaRay
oder zumindest Partikel- und Aktivkohlefilter betreibt, ist selber schuld eye rolling smiley
Woran ist er selber schuld?
und Welche Stoffe genau soll der Aktivkohlefilter raus filtern?
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 04:56
Quote
mantus
Quote
AlphaRay
oder zumindest Partikel- und Aktivkohlefilter betreibt, ist selber schuld eye rolling smiley
Woran ist er selber schuld?
und Welche Stoffe genau soll der Aktivkohlefilter raus filtern?

Daran...man sollte vor allem an seine Mitmenschen wie z.B. Kinder denken, wenn man nen Drucker offen betreibt:

"Bis zu 200 Milliarden Ultrafeinstaub-Partikel pro Minute geben die Drucker im Betrieb ab, schreiben die Forscher um Brent Stephens. Da die 3D-Drucker selten Partikelfilter enthielten, sei bei ihrem Einsatz in unbelüfteten Räumen Vorsicht angebracht, warnen sie.

Unberechtigt ist diese Mahnung nicht. Denn da Ultrafeinstaub-Partikel kleiner als 100 Nanometer (Millionstel Millimeter) sind, dringen sie bis in die winzigen Lungenbläschen vor. Von dort kann ein Teil von ihnen ins Blut gelangen. Von den Atemwegen können sie über den Riechnerv auch in das Gehirn eindringen. Wegen dieser Beweglichkeit im gelten Ultrafeinstaub-Partikel als besonders gesundheitsschädlich."

Fenster auf Kipp oder "richtiges" Lüften beheben das Problem nicht, da die Partikel sich ja auch absetzen und beim vorbeigehen usw. wieder aufgewirbelt werden.
Nach 10 Stunden drucken mit ABS hat man also um die 120.000 Milliarden Kunststoffpartikel in den Raum geschossen winking smiley (bei PLA solls "nur" 1/10 davon sein).

Aktivkohle filtert Gase/Dämpfe heraus. Der "Gestank" vom Kunststoff sollte rausgefiltert werden. Funktioniert bei meiner Lackiermaske von 3M oder beim Lötdampf auch perfekt.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.15 04:57.
Re: Einsteigerfragen
06. February 2015 05:29
Quote
AlphaRay
"Bis zu 200 Milliarden Ultrafeinstaub-Partikel pro Minute geben die Drucker im Betrieb ab, schreiben die Forscher um Brent Stephens. Da die 3D-Drucker selten Partikelfilter enthielten, sei bei ihrem Einsatz in unbelüfteten Räumen Vorsicht angebracht, warnen sie.
vergleich die Zahl mal mit der deines Laserdruckers bevor du schockiert bist.
Quote
AlphaRay
Unberechtigt ist diese Mahnung nicht. Denn da Ultrafeinstaub-Partikel kleiner als 100 Nanometer (Millionstel Millimeter) sind, dringen sie bis in die winzigen Lungenbläschen vor. Von dort kann ein Teil von ihnen ins Blut gelangen. Von den Atemwegen können sie über den Riechnerv auch in das Gehirn eindringen. Wegen dieser Beweglichkeit im gelten Ultrafeinstaub-Partikel als besonders gesundheitsschädlich."
Ja wir wissen was Feinstaub ist winking smiley .... hast schon mal die Feinstaubwerte so mancher deutschen Großstadt angesehen?
Quote
AlphaRay
Aktivkohle filtert Gase/Dämpfe heraus. Der "Gestank" vom Kunststoff sollte rausgefiltert werden. Funktioniert bei meiner Lackiermaske von 3M oder beim Lötdampf auch perfekt.
Damit etwas vom Aktivkohle Filter aufgenommen wird muss es auch an der Aktivkohle haften bleiben .... gehts dir um "gestank" oder um giftige stoffe?

Hat was von Esoterik dieses ganze Thema darum lassen ich das jetzt lieber.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.15 05:32.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen