Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

UP Mini - Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät?!?

geschrieben von USD_Andreas 
UP Mini - Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät?!?
15. September 2015 06:18
Hallo, ich bin absoluter 3D Druck Neuling.

Ich würde mir gerne den UP Mini zulegen um kleine
Halterungen usw. aus ABS Kunststoff zu drucken.
PLA soll ja nicht soooo haltbar sein wie ABS.

Könnt Ihr das Gerät empfehlen oder lieber ein anderes Gerät kaufen???


Gruß Andreas

vielen Dank schonmal !!!
Re: UP Mini - Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät?!?
15. September 2015 11:13
Hallo Andreas

Ich bin hier im Forum trotz 3/4 Jahr "Betriebszugehörigkeit" auch noch ein Newbie, Noob, oder wie auch immer man das nennen mag.

Aber ich weiß mir zu helfen und wenn mal nicht wird einem auch immer wieder kompetent geholfen.

Jetzt kommt die Gretchenfrage an Dich:
Hast Du 2 linke Hände und wenig Zeit?
Dann ab zum Tchibo und so eine 500€ Rappelkiste geholt.
Support gibt's dann auch beim Kaffeeröster... (nicht wirklich!)
Die Dinger (Tchibo, Conrad, Pearl etc.) tun schon und das garnicht mal so schlecht, wenn man sich zu helfen weiß.

Bedenke aber das kaum einer hier (RepRap) hat so einen "Billigmeier" von der Stange hat um Dir bei eventuellen Problemen zu helfen,
denn Reprap lebt u.a. von 2 Dingen: Stetigen Verbesserungen der reproduzierbaren Teile und dem "do-it-yourself" Gedanken.

Wenn Du hier ein wenig mitliest, wirst Du schnell merken welcher Drucker welche Vor- /Nachteile, bzw. Macken hat und der passende Drucker für Dich ist.

Ich selbst fing hier mit einem verbastelten Prusa/Huxley (aaalt!) an, der inzwischen nichts mehr mit dem Original zu tun hat.

Im Ebay findest Du Unmengen an Prusa I3 Bausätzen
andere schwören auf Mendel 90, 8200er, Sparcubes...
Alles auch eine Frage des Geldbeutels.

Was für "kleine Halterungen" zum Drucken schweben Dir denn vor?

Schönen Gruß und viel Spaß hier
Mike

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.09.15 11:14.


Gruß ©
Mendel auf Akimbo umgebaut / Arduino 2560 / RAMPS 1.4 / Großes Display mit SD-Card-Reader / 8825TI-Treiber / SSD AC 24V Bett / Bluetooth HC06
Re: UP Mini - Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät?!?
15. September 2015 12:08
Hallo,

Danke schonmal für die nette Antwort.
Ich bin technisch nicht unbegabt, Mechatroniker von Beruf, arbeite also täglich mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen,
Elektrik, Mechanik, CNC Maschinen usw.
Wie du schon schön schreibst, ich habe eher wenig Zeit. Wollte mich daher also eher mit der Thematik CAD und dem drucken an sich beschäftigen, als erstmal Tage lang den
Drucker aufzubauen...

Ich bin Taucher, Halterungsbeistpiel wäre zum Beispiel eine Art Klammer zur Befestigung einer Stablampe an einem Flexarm.
Oder mal nen Adapter für die GoPro...
Preislich wollte ich auch nicht sooooo viel ausgeben. Die 500 Eiro wären schon gut gewesen. Support gibt's ja evtl. Vom Hersteller selbst ?!? :-/

Gruß Andreas
Re: UP Mini - Habt ihr Erfahrung mit dem Gerät?!?
18. September 2015 07:03
Hey Andreas,

ich hatte den UP mini ein paar Wochen zum Testen bei mir. Prinzipiell ein gutes Plug&Play Gerät, natürlich mit Einschränkungen im Bauraum.
Größter Nachteil beim mini ist das extreme Warping. Ich konnte nur ABS testen und habe es nie geschafft Teile mit einer größeren Grundfläche als 40x40 mm zu drucken, obwohl ich das Heizbett auf 120°C modifiziert habe.
Man muss dazu sagen, dass das Heizbett im Auslieferungszustand maximal 55°C warm werden kann. PLA soll ganz gut funktionieren laut Erfahrungsberichten im UP Forum.
Das Filament ist anscheinend spezielles Hochtemperatur Material. In der Original-Software lässt sich keine andere Temperatur auswählen! Es gibt aber mittlerweile einen funktionierenden Software-Hack, mit dem man Extruder Temp. und Verfahrgeschwindigkeiten beeinflussen kann.

Das angesprochene Warping Problem, bei einem etwas größerem Teil. Hierbei war der Druckraum die ganze Zeit geschlossen und ich hab die Temperaturen überwacht. Die Heizbetttemperatur war durchgängig ca. 110°C. Optimalere Bedingungen bekommt man mit dem Drucker nicht hin. Schon garnicht im Auslieferungszustand. Und trotzdem solch ein Ergebnis. Das war der Grund für mich die Kiste zurück zu senden.


Ein paar andere Teile, die gut geklappt haben:


Ein Kalibrierdruck: (0,3 mm Schichtdicke)


Ein gangz guter Hase (0,2 mm Schichtdicke)


Ein misratener Yoda (0,2 mm Schichtdicke)


Eine Führung für den Bowdenzug am Drucker. Der mitgelieferte funktioniert nicht so gut. (0,3 mm Schichtdicke)


Ein Beispiel für ein Raft. Dieses lässt sich nicht deaktivieren. Man kann nur die Gitterabstände des Rafts beeinflussen und die Dicke ein wenig.


Ich denke für Teile in der Größe der Bowdenhalterung ist dieser Drucker perfekt geeignet! Ansonsten müsste man auf PLA ausweichen.

Grüße
Mike
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen