Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Endstops beim Delta

geschrieben von vw-styler 
Endstops beim Delta
14. August 2014 03:16
Guten Morgen.
Zur Zeit baue ich einen Delta-Drucker-Eigenbau. Nun interessiert mich, wie funktioniert das beim Delta mit den Endstops.
Wo pos. man die optimal und wie werden die abgefragt (Erkennung) bei den Pos. X=0, Y=0 u. Z=0 wenn zB. X0 u.Y0 vorne links ist.

Ich wollte Optische verwenden, setze ich die auf das Grundgestell u. die Unterbrecher auf die Einzelnen Schlitten?

Ich würde mich über Eure Hilfe freuen.

Danke Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 04:51
beim delta hast du mind. 3 endstops bei allen 3 "achsen" oben beim max, also X/Y/Z-MAX, deine Home Pos ist dann eben oben in der Mitte.
d.h. du musst deine z-length genau so einstellen das es dann zusammen passt und die nozzle direkt über dem druckbett stop.

und ja die Stopps kommen oben ans Gestell, und der Schlitten betätigt den endstop dann, du kannst es auch umgekehrt machen, wäre aber ziemlich unnötig kompliziert.

z.b.:
[3dprinter.my]
[www.unlab.ca]

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.08.14 04:52.
RFZ
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 05:06
Deltas sind gefährlich, was Endstops angeht winking smiley

Typischerweise setzt du, wie schon gesagt, die Enstops oben an den 3 Türmen an. Da fährst du beim Homing hin und benutzt eben diese Position immer als Referenz.

Wo dein Bett liegt, sagst du dem Drucker alleine durch das Einstellen der Höhe des Druckers in der Firmware. Gibst du da zuviel an, fährt er ins Bett.

Auch bei x/y musst du aufpassen. Es gibt ja Stellen, die der Drucker grade noch so erreicht, indem er einen Arm waagrecht durch streckt. Diese Stellen solltest du am besten ohnehin nie erreichen, weil Beschleunigung und Geschwindigkeit der Schlitten an diesen Stellen gegen Unendlich divergiert. Ganz schlimm ist, wenn du versuchst eine Position weiter weg anzufahren. Bei mir jedenfalls fährt dann nämlich der eine Schlitten endlos über die waagrechte Stellung hinaus weiter nach unten und reisst dir im schlimmsten Fall den Effektor auseinander (meiner war zum Glück magnetisch gekoppelt). Ich weiss nicht mehr ob ich das Problem mit Marlin oder Repetier FW hatte, aber ich würde mal davon ausgehen, dass das noch beide nicht erkennen.

Du kannst dir überlegen, ob du das permanente Risiko eingehen willst, oder ob du sinnvolle Software-Limits setzt, wobei die dann aufgrund der Geometrie des Deltas viel nutzbaren Platz verschenken...
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:35
Hallo grüßt Euch

Verstanden hab ich das, aber ...
... was spricht dagegen, die Endstops und die Homeposition nach unten zu verlegen?

Dann ist die halt mitten auf dem Druckbett, das spart doch jede Menge Fahrzeiten.
Die Endstops sind dann halt Xmin, Ymin u. Zmin.
Ne andere Frage ist, fährt er dann beim "Homen" der Achsen, alle drei gleichzeitig?
Das veranlasst ja die FW, das ist mir schon klar, aber es "vorher" zu wissen ist mir wichtig.

Oder gibt das große Probleme?
Die Stepper sitzen unten, die Elektronik sitzt unten, Bowden-Extruder sitzt unten, die Endstops sitzen unten, das alles bedeutet doch kurze Kabel und Gewicht nach unten.
Nur die Pulley´s einstellbar nach oben, sonst nix.
So hab ich mir das gedacht. Ist das ein Denkfehler, oder ist das reines Wunschdenken.

Danke für die Tipps, Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:39
(Blödsinn geschrieben...)

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.08.14 06:59.
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:47
also das gewicht der endstops + kabel sollte eigentlich nicht ins gewicht fallen ausser du nimmst erdkabel für 100A winking smiley

Ansonst endstops unten geht nicht, weil er muss ja mit den schlitten weiter nach unten als er fürs home müsste, wenn z.b. Z0 X100 Y100 anfahren will, müssen 2 schlitten unter ihre "0" position fahren, um die carriage auf die seite zu "schieben".

x, y z max sind die einzigen "fix punkte".
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:48
Hi,

diese Einstellsituation habe ich bei allen anderen Druckern doch auch.
Zumindest bei meinen ( ein Felixnachbau u. e. siehe unten )



das ist mir nix Neues. Die Frage ist eigentlich, was spricht dagegen?

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:50
dagegen spricht das delta prinzip

wo würdest du deine min endstops hinbauen?
so das sie aktiviert werden wenn die nozzle genau auf 0 0 0 ist?
sobald du dann nach 1,0,0 fahren willst geht das nicht winking smiley
denn wenn du die endstops eingestellt hast kann ja keine schlitten mehr nach "unten" weiter fahren, um sich von 0,0,0 in der Z Ebene weg zu bewegen müsste sich aber mind. eine schlitten nach unten bewegen.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.08.14 06:53.
RFZ
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 06:56
Ein Delta kann aus Prinzip keine Endstops im eigentlichen Sinne unten haben, weil es (ausser für den Effektor) kein definiertes Unten gibt.

Und ja, alle drei Schlitten fahren gleichzeitig auf Home, sonst würde es deinen Drucker zerreissen.
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 07:03
nicht ganz bei Repetier z.b. fahren sie leicht zeitversetzt.
Aber wirklich fast direkt hintereinander, vermutlich wollte man so raceconditions beim erkennen der endstops vermeiden.
RFZ
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 07:06
naja, sie fahren erst alle gleichzeitig und wenn der Erste anschlägt dann fahren sie Einer nach dem Anderen in Position winking smiley
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 07:11
Wenn man die Endstops physisch doch unten haben will....dann geht das vielleicht mit induktiven Sensoren oder den Hall-Endstops. Dann muss eben der Magnet oder das kleine Metallteil an den Riemen.
Dann kannst du die auch unten verbauen.
Allerdings hast du dann mehr Spiel im System und es wird wohl nie richtig genau.

Also verbaue sie bitte oben.

Sven
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 07:28
Quote
RFZ
naja, sie fahren erst alle gleichzeitig und wenn der Erste anschlägt dann fahren sie Einer nach dem Anderen in Position winking smiley
genau das meinte ich eigentlich winking smiley habs wohl etwas unverständlich ausgedrückt.
RFZ
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 07:31
Ausserdem hat das Homen auf MAX ja auch weitere Vorteile. Vor allem aber den, dass man Z=0 per Software definiert und wenn du das mal anpassen musst, dann schraubt man eben schnell händisch an einem Parameter im EEPROM, statt an einer oder mehreren Einstellschrauben am Gerät schrauben zu müssen. Ich finde das per Software viel eleganter (fehlt nur noch dass Repetier Host einen Button dafür hat, Z=0 einfach um +/-0.05 zu verschieben). Grade beim Delta, wo man sonst drauf achten müsste drei schrauben peinlichst genau und vor allem identisch zu drehen.
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 10:59
Ok, Eure Argumente haben mich überzeugt.
Man kann halt nicht alles wissen, aber wenn man es dann weis, dann richtig anwenden.

Danke Euch, ... ich denke das hat auch bestimmt Andere interessiert.

Bis später Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Endstops beim Delta
14. August 2014 12:55
Also ich habe bei meinem Delta auch ganz normal die Endstops oben (wie auch sonst) .... habe aber zusätzlich noch das Autobedleveling, wo du mit einem Taster das Druckfeld abtastet, damit das auch eben abgefahren wird .... viel mehr kannst du da nicht machen

Mir hat die folgende Anleitung dazu sehr geholfen: [blomker.com]
Re: Endstops beim Delta
15. August 2014 01:22
@ Sven > Also verbaue sie bitte oben. < - ... hast ja recht, nur manchmal möchte man auch andere Wege gehen.
Oder auch mal was versuchen was eigentlich nicht geht, halt mal über den Tellerrand schauen und Experimente wagen.
Bin nun mal auch einer der "verrückten Tüftler" winking smiley cool smiley


Hi Tom82 , danke für die Anleitung, die sieht gut aus.

Solche Tipps kann man gut gebrauchen. thumbs up

Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen