Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ramps 1.4 Stomversorgung

geschrieben von Patzibot 
Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 01:20
Hallo Leute,

Ich bin neu hier und habe ein Problem mit der Stromversorgung zu meinem Ramps Board.

Ich habe vor 1 Jahr mit dem Bau des Druckers begonnen und ihn nach dem Versuch ihn zu kalibrieren stehen lassen weil mir einiges dazwischen gekommen ist. Sonun habe ich ein paar Verbesserungen vorgenommen um ihn leichter kalibrieren zu können. Also los Stom an und losgefahren....???... es tut sich nichts. Mal versucht ein wenig durchzumessen aber 12v kommen an.

Naja egal neues Board bestellt (vielleicht hab ich ja damals irgendwas kaputt gemacht man weiß es ja nicht). Gut neues Ramps drauf und losgefahren..???.. was immer noch nichts?! So langsam wirds komisch! Nach ein wenig recherche hier im Forum und in anderen möge ich mal den pin vmot an den polulus messen. 0,15v??? Komisch was hat es da?

Ich habe was gelesen dass es vielleicht mit dem Spannungsregler zu tun haben könnte? Jedoch sehe ich optisch keinerlei Blähungen oder Löcher oder andere anzeichen auf thermisches Gebrechen. Ich hab mal Spaßhalber am 5A Anschluss angehängt um zu schauen ob da wenigstens das LCD leuchtet und in der Tat am 5A Eingang funktioniert es und die Motoren stottern auch ist klar sie bewegen sich nicht ist ja zu wenig strom da.

Aber was kann das nun sein? Ich hoffe ihr könnt mir per Ferndiagnose ein wenig weiterhelfen.

Lg
Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 01:33
Hallo Patrick,

das hier wird sicherlich eine gute Einführung sein, der Bereich 5A ist die Hauptversorgung für das Board und den darunter liegenden Atmega2560.
Dort werden dann auch die Stepper mit 12V versorgt, Den 12A Anschluß kannst du weg lassen, wenn du kein Heizbett einsetzt, weil der ist nur für dieses separat da.
Also im Zweifelsfall, beide 12V Anschlüsse des Ramps 1.4 mit dem 12V Netzteil verbinden.
Danach dann erst einmal die Stepper Treiber mit Vref auf den gewünschten Konstantstrom einstellen. 70% der Max Stromstärke Stepper sind sicherlich erst einmal eine gute Basis, um den Drucker sauber zum Laufen zu bekommen.

Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 02:15
Jörg danke erstmal für die Megaschnelle Antwort,

Ich habe schon auch ein Heizbett, aber das komische daran ist ja dass ich den Drucker als solches mit 11A anschluss schon betrieben habe und ein testprogramm durchlaufen hab lassen (trockentest aber mit heizen) um zu schauen ob die kinematik passt (hab nen Delta).

Und wenn ich ihn im 11A Eingang versorge und versuche zu heizen gibt er mir am Display sine Fehlermeldung an.

Was meinst du nun dass ich machen soll?

Lg Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 03:31
Hallo Patrick,

ich denke, du wirst ein PC über USB mit dem Drucker verbunden haben, da kommen dann die 5V für die Steuerung vom PC, aber die 12V für die Stepper fehlen noch (Anschluss 5A).
Schau dir bitte erst einmal das Schemata der Anschlüsse eines Ramps an, gerne kannst du auch mal ein Bild deiner Verkabelung des Ramps hier dran hängen, hilft bei der Fehlersuche ungemein.
Da gibt es immer interpretations Unterschiede beider Seiten, was für den einen selbstverständlich ist, kann dem anderen nicht bewusst sein.

Manche Ramps haben auch die D1 nicht verlötet, so wie du so das ganze beschreibst, kann man jetzt nicht genau erkennen, was noch alles am Drucker hing, als das Display auf einmal funktioniert hat.
Wenn nur die 12V über den 5A Anschluss angeschlossen waren und das Display funktionierte, kann man davon ausgehen, dass die Diode drin ist und der Spannungsregler funktioniert, wenn das Display vollen Kontrast hat, usw..
Da würde ich aber auch ausschließen, dass die Sicherung defekt ist, die die 12V für Vmot absichert.
Entferne mal vorher die Stepper Treiber ( vorher spannungslos machen) und schaue, ob die 12V jetzt an Vmot anliegen, dann Stück für Stück wieder rein damit, und schauen, ab wann da sich wieder der Fehler zeigt.

Was bedeutet "Versucht ihn zu kalibrieren", kam es zur Bewegung, zeigt das Display die ganze Menü Struktur an?

Du siehst, viele Fragen, die für mich als Außenstehender noch offen sind, um weitere Vorgehensweisen anzugeben.

Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 05:22
Gut also ich fange mal so an, ich hatte den Drucker schon so weit dass er ein program nachgefahren ist (mit 11A am Eingang, natürlich hing er paralell dazu am Laptop. Gut also das Setup so wie ich es habe funktioniert nur noch nicht genau (z=0 ist manchmal über manchmal unter 0 am Heizbett=> ich setze die Endstops mit offset so dass überall z=0)

Also wie gesagt hat es alles schon so funktioniert , jedoch habe ich den Drucker dann ein dreiviertel bis ganzes Jahr nur verstauben lassen. Nun wollte ich ihn wieder in Bezrieb nehmen und habe ihn angesteckt und es tut sich nichts kein Haltemoment nichts. Dann dachte ich mir ich habe das Board schonwieder geschrottet aber ich habe nichts gemacht ausser die Klemme am Eingang angesteckt. Dann hab ich mir ein neues Board gekauft aber mit dem funktionierts genauso wenig

Hab nochmal in 5A gesteckt und vmot gemessen da kommen jetzt 12V ansmiling smiley aber es hört sich ein wenig komisch an wenn ich die Motoren verfahre das rattert eher mehr nur ich hab ja bei den Reglern auf den Polulus nichts verändert und es hat ja schon funktioniert.

Fotos kommen noch sind derweil noch zu groß zum angängen

Lg Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 06:53
Hallo Patrick,

Danke schon einmal und bin gespannt auf deine Bilderwinking smiley

Noch einmal eindringlicher, was du mal vor langer Zeit angeschlossen hast, scheint dir nicht mehr ganz bewußt, was ja auch nicht schlimm ist.

Aufbau Power Anschluß Ramps 1.4:

11A: Versorgt nur den MosFET des Heizbett über D8
5A: Versorgt D9/D10 MosFET (Extruder1/2/FAN), Steppertreiber Vmot 12V und über die Diode D1 mit 12V den darunterliegenden Arduino ATMEGA 2560 Spannungsregler, der die 12V Spannung auf 5V runter regelt.

Also beide Anschlüsse sind für deine Konfiguration dringend notwendig!smiling smiley

Hast du denn auch noch das selbe Netzteil von damals angeschlossen?
Hast du an der Firmware noch etwas verstellt, das evtl. die Steps/mm nicht mehr passen?
Was vielleicht ein Problem verursacht haben kann wäre, wenn du die Endstops auf GND und PLUS angeschlossen hast, anstatt GND auf S(ignal), das würde die 5V kurz schließen und somit deinen 5V Spannungsregler geschädigt haben, aber dem will ich jetzt erst einmal nicht weiter nachgehen. Da braucht man mehr Details und die sieht man dann hoffentlich auf deinen Bildern.

Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 12:04
So anbei finden sich die Bilder falls noch andere Perspektiven oder bestimmte Teile sichtbar sein müssen bitte bescheid geben dann mach ich neue. (Die graue Paste ist Wärmeleitpaste für die Kühlkörper nicht schrecken^^)

Weiters habe ich mal die Geschwindigkeit runtergesetzt und siehe da es funktioniert :O
Hast recht gehabt mit dem was ich damals alles gemacht habe soll ich vergessen ich hab keinen Plan warum das verstellt war.

Ich habe nur noch das Problem dass er irgendwie nicht Homen will da zuckt er komplett aus und verfahrt in irgendeine Richtung aber ich denke dass das mit meinem Code zu tun haben wird oder? (Config.h im Anhang bin mir aber nicht sicher, ob das jene ist mit der es damals funktioniert hat)

Lg Patrick

P.S Danke für deine tatkräftige Unterstützung!!!!

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.09.17 12:05.
Anhänge:
Öffnen | Download - image1.JPG (137.1 KB)
Öffnen | Download - image2.JPG (123.3 KB)
Öffnen | Download - image3.JPG (137.6 KB)
Öffnen | Download - Configuration.h (56.1 KB)
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 13:41
Hallo Patrick,

gerne, kein Problem.

Prima, die Bilder und die config.h dran, da kann man schon einmal einen Überblick bekommen, Danke!
Die Kühler hast du hoffentlich nicht für mich extra runter gemacht, das wäre nicht nötig gewesen.eye rolling smiley

Einen Tipp noch, die MosFET Kühlfahnen von D8 und D9 dürfen sich nicht berühren, du holst dir sonst noch Fehler rein.
Wenn der eine auf GND schaltet, ist der andere durch den Kontakt ebenfalls auf GND.

So, jetzt zu den Bildern, sieht alles gut aus, die Endstopps sind so korrekt verkabelt und auf X/Y/Z Max eingesteckt.
Die Spannungsversorgung ist auch schon einmal korrekt für den Grundbetrieb, wenn das Heizbett noch dazu kommt, dann bitte noch die anderen beiden freien Schraubklemmen bei 11A mit 12V aus dem ATX Netzteil verbinden. Bei der 12V Versorgung eine Bitte, benutze Aderendhülsen dafür, sonst wirst du nicht lange Spaß daran haben und der Stecker überhitzt auf Grund von Übergangswiderstand. Auch bricht die Litze dort mit der Zeit, wenn öfters in Bewegung, und der Querschnitt verringert sich mehr und mehr und es kann auch zum Kurzen kommen.



Die configuration.h sieht korrekt aus, da ist alles OK, wenn du Pullys mit 20 Zähnen und GT2 Riemen benutzt.
Jetzt müssten wir wegen dem Homen nur noch wissen, was du für Endstopps verwendest, optische oder mechanische Endstopps. Evtl. muß noch die Logik invertiert werden.
Endstopp Logikcheck mit unbetätigten Endstopps ausführen. Welchen Slicer bzw. Host benutzt du da, einfach mal M119 eingeben und das Ergebnis mitteilen, ob Triggert oder Open für die drei Achsen angezeigt wird.

Das war´s erst einmal von mir.

Grüße Jörg

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.09.17 13:42.


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 15:28
Ja also Gt2 riemen und 20zahn Räder weiß ich jetzt nicht mehr auswendig ich denke aber dass das passt soll mich aber jetzt mal nicht vom Homen abhalten.

Ja ich habe mechanische Endstops die oben angebracht sind also er fahrt rauf und Homed somit. Die Endstops geben open raus mit M119.

Nein die Kühlkörper sind beim Transport abgegangen die Paste klebt nicht wirklich es pickt eher mehr kommen aber wieder drauf bevor ehr in den Dauerbetrieb geht plus lüfter dass da nicht gleich alles abbrenntsmiling smiley

Lg Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
26. September 2017 15:47
Ich glaube nicht, dass Wärmeleitpaste ein guter elektrischer Isolator ist, und da ist das Zeug zwischen den Kupfer-Lötpunkten. Bei den Pololus kauft man am besten solche, die einen Wärmeleitpasten-Klebepad dabei haben, direkt auf den Kühlkörpern angebracht.


liebe Grüße

Minihawk

*** In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders ***
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 03:59
Quote
Patzibot

Ich habe nur noch das Problem dass er irgendwie nicht Homen will da zuckt er komplett aus und verfahrt in irgendeine Richtung aber ich denke dass das mit meinem Code zu tun haben wird oder?

Ok, wenn die Bewegung nun ok ist und die Logik der Endstopps auch zu passen scheint, versuchen wir mal das Homeing Problem näher zu untersuchen.

Beschreibe mal bitte, wie die Achsen die Endschalter anfahren.

Bei G28 sollen sie direkt auf die Endstopps zufahren, einmal wieder zurück nach unten fahren, um dann noch einmal langsam die Endschalter auszulösen, fertig. Dies passiert dann pro Achse.
Fall zwei, wenn die Endschalter betätigt sind, werden sie erst einmal nach unten frei gefahren und dann nach dem obigen Ablauf angefahren.


Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 04:38
Ich werde am späteren Nachmittag/Abend dann nochmal schauen was genau er macht am besten wäre es wenn ich ein video hochlade aber das ist ja hier wegen kb-Begrenzung nicht möglich oder?

Lg Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 05:57
Hi Patrick

Schau Dir doch mal unter meinem Beitrg
Rubrik Software Titel Endstopps werden überfahren
die Komments an vielleicht hilft das weiter

Gruß
Hans


P3Steel, MK2, 1,75mm Full Metal Hotend 0,4 mm Düse (hta3d), MK8 Extruder (hta3d), Arduino Mega + Ramps 1.4, Motortreiber DRV8825, mech. Endstops (NC), Marlin Firmware, Printrun
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 07:30
Hallo Patrick,

ja, Video ist immer gut, evtl. hast du ja ne Dropbox oder Youtube, wo du das Video hinlegen und hier verlinken kannst.

@Hans, ist zwar lieb gemeint, aber bei dir sehe ich das Problem schon in der Wahl der Firmware Quelle, da sind im kleinen schon Dinge wie nen deaktivierter X-Stepper während des Drucks usw. drin.
Auch scheint deine Y-Achse auch nicht sauber zu laufen, da sie rubbelt. Hier sind wir bei einem Delta, da haben wir noch andere Parameter die gecheckt werden müssen.

// Disables axis stepper immediately when it's not being used.
// WARNING: When motors turn off there is a chance of losing position accuracy!
#define DISABLE_X true
#define DISABLE_Y false
#define DISABLE_Z false

Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 08:20
Sorry Jörg wollte nur helfen da ich hier im und über das forum
sehr viel gelernt und Tipps bekommen habe

Duu schriebst das meine Y-Ache rubbelt liegt da vielleicht an der Schritteinstellung
momentan 50*60 könnte man die runterschrauben ?

Gruß
Hans


P3Steel, MK2, 1,75mm Full Metal Hotend 0,4 mm Düse (hta3d), MK8 Extruder (hta3d), Arduino Mega + Ramps 1.4, Motortreiber DRV8825, mech. Endstops (NC), Marlin Firmware, Printrun
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 10:34
Hallo Hans,

sehe ich ja auch so, schreibe ja das es lieb gemeint istwinking smiley

Nur ganz kurz in diesem Thread, sonst schreib ich dir noch was in deinem, aber du bist ja mit Viktor oder axhorn schon gut bedient.
Die #define HOMING_FEEDRATE_Y (50*60) ist ein normaler Wert, der auch bei meinen Prusa´s ohne weiteres funktioniert, daran liegt es nicht, da verkanten sich die Sinterbronzelager und rubbeln.
Empfehle dir aber noch für dein Z- Problem die Max Feedrate generell auf 3 zu beschränken und nicht nur beim Homeing von Z, das kann sonst mal zu Schrittverlusten auf Z führen, ist bei einer M5 Gewindestange ein normaler Wert.

#define DEFAULT_MAX_FEEDRATE {500, 500, 3, 100}

So und jetzt warten wir mal, was Patrick für ein Problem Bild hat, da kannst du auch gerne etwas dazu schreiben, aber bitte nicht auf andere Problem-Threads verweisen.

Grüße Jörg


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 11:22
Okie Dokie und Danke

Lese fleißig mit

Gruß
Hans


P3Steel, MK2, 1,75mm Full Metal Hotend 0,4 mm Düse (hta3d), MK8 Extruder (hta3d), Arduino Mega + Ramps 1.4, Motortreiber DRV8825, mech. Endstops (NC), Marlin Firmware, Printrun
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 11:47
Also ich habe nochmal versucht zu homen. Der Drucker kann normal fahren aber beim homen ist er ganz komisch fangt einmal ganz kurz an sich zu bewegen bleibt dann aber stehen und fangt nur zum "schreien" an (ist im Video zu erkennen, vielleicht mit Sound hören). Das hat ja dann nichts mit den Endstops zu tun oder, bzw Jörg du hast ja meine Config.h gesehen und gemeint, dass diese passt confused smiley

Soll ich vielleicht nochmal die komplette Config.h auf Fehler überprüfen, nur wenn wo wäre der Fehler am ehesten?

Bitte nicht wundern im Video schaut der Drucker noch mehr nach Kabelsalat aus aber das ändert sich sobald ich alles Fertig habe und er auch funktioniert, dann räume ich da ein bisschen auf winking smiley

[www.dropbox.com]

Hoffe, dass der Link geht habe noch nie was über Dropbox verlinkt

LG Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
27. September 2017 15:21
Hey Patrick,

coole Konstruktionthumbs up, nicht mal so einfach von der Stangesmileys with beer

Irgendwie ist die Homing Geschwindigkeit zu hoch, obwohl sie auf 1000mm/min (16,666mm/s) gesetzt ist.

#define HOMING_FEEDRATE_Z (1000)

würde dem umgesetzten
#define HOMING_FEEDRATE_Z (16.66*60)
entsprechen, wo sonst eigentlich (50*60) steht.
Da scheint aber dein System noch etwas zu viel Widerstand entgegen zu setzen. Fällt der Effektor, wenn die Stepper Stromlos sind?

Würde mal folgendes über das Display mit -> Einstellung - Bewegung - max Speed X/Y/Z je Achse 200mm/s einstellen/begrenzen und dann auf "EEPROM" speichern im Menü davor klicken, damit die Werte dauerhaft gespeichert werden.

Die Beschleunigung würde ich auch erst einmal begrenzen, hier mal der Wert, der bei dir eingestellt ist, diesen mal auf max 2000 einstellen.

Firmware Werte jetzt
#define DEFAULT_MAX_ACCELERATION {9000,9000,9000,10000}

und nachher
#define DEFAULT_MAX_ACCELERATION {2000,2000,2000,10000}

Berichte dann einmal.

Grüße Jörg

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.09.17 16:05.


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
28. September 2017 12:30
Hallo,

So ich hab hab jetzt mal probiert und mit der Homingfeedrate (3*60) fahrt er wenigstens mal bis zu den Endstops jedoch sobald der erste Endstop berührt wird fangt er wieder zum "schreien" an so wie im video und bei den anderen Endstops fahrt er weiter obwohl der Taster schon lange berührt confused smiley ich bin momentan echt ratlos

[www.dropbox.com] (hier ein neues Video)

Was genau meinst du mit fällt der Effektor wenn die Stepper Stromlos sind? Wie macht sich das "fallen" bemerkbar?

LG Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
28. September 2017 13:48
Eieieieieieieiei Leute spinning smiley sticking its tongue out

Ich Iditot habe vergessen beim neuen Ramps die Jumper einzubaueneye popping smiley Jetzt kann ich Homendrinking smiley
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
28. September 2017 14:37
LOL, da hast du dich aber ganz schön auf deine Arbeit von damals verlassengrinning smiley

Schön das du den Fehler gefunden hast.smileys with beer


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
29. September 2017 05:33
Naja das Problem war eher, dass das alte Board schon mit den Jumpern bestückt war und das neue nicht (im Prinzip konnte ich mir das neue auch sparen weil das alte ja eh noch funktioniert confused smiley)

Eine Frage hab ich noch und zwar, ich weiß ja nicht wie gut du dich mit Delta Druckern auskennst aber man muss diese kalibrieren => beim runden Heizbrett alle Punkte die der Drucker anfahren kann auf 0 setzten, damit er auch wirklich auf 0 ist, weil momentan bin ich beim x Tower (wo der x-Stepper sitzt) auf -1.5mm und bei z auf -4.6mm.

Hierbei kann ich mit M666 die Offsets der Endstops neu setzen verstehe ich ja alles kann ich auch machen, aber ich habe immer das Problem, wenn ich den einen auf 0 setze und dann zum nächsten gehe, dann verstellt sich der vorherige wieder und ich kann das ganze Spiel bis ins unendliche spielen. Das war damals schon mein Problem und ist es komischerweise trotze verbesserungen an der Hardware immer noch. Ich habe mir hierzu auch schon einige gute Videos auf YT angeschaut wo ein gewissen Jay Couture das erklärt, jedoch funktioniert es bei ihm dass die Werte relativ wenig bis garnicht abweichen bei mir aber immer extrem?!

Kennst du bzw. ihr im Forum euch damit vielleicht ein wenig aus?

LG Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
29. September 2017 06:11
Hi Patrick,

Delta´s sind nicht wirklich meine Spielwiese, daher kann ich da auch nur auf Anleitungen verweisen. Wichtig ist aber auch hier, dass das Bett 90° zu den Achsen ausgerichtet ist.
Die Rod-Längen peinlichst genau ausmessen und eintragen, aber hier gibt´s bestimmt mehr Info´s wie man(n)´s angeht: Protoprinter-Thread

Grüße Jörg

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.09.17 06:11.


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
03. October 2017 13:14
Kleines update für alle die mich so unterstützt haben!

Er druckt und das garnichtmal so ungenau! Nach den Startschwierigkeiten tut er endlich, was für ein schönes Gefühlsmiling smiley Danke Leute für eure Unterstützung und Hilfe!

Lg Patrick
Re: Ramps 1.4 Stomversorgung
03. October 2017 14:45
thumbs up danke fürs Update!smileys with beer


DIY Graber i3, based on Ramps 1.4 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive

Home of Graber i3 reloaded, based on Ramps 1.4_TMC2100 / LCD-SD-support / Marlin / MK8 upgraded direct drive


Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!
Johannes Brahms
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen