Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

K8200 - letzte Fragen vorm Kauf

geschrieben von Leo Lautsprecher 
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 05:14
Quote
ToastPrinter
Ich bin der, der den Velle für 100 Euro erstanden hat winking smiley
Ist mir bewusst.

Quote

Hab ihn noch nicht zusammengebaut
Siehste...

Ich hab den Velle betriebsbereit und kann darüer urteilen, hab nen prusa und kann darüber urteilen, nen CoreXY auch.
Was ich nicht hab, ist ein Mendel90, -Max usw, also kann ich auch kein Urteil drüber abgeben.

Kann jetzt jeder, der sich angesprochen fühlt, persönlich nehmen oder auch nicht:
M. M. sollte jeder Neunmalkluge seine Klappe halten, meinetwegen den Bockmist zu Hause an die Tapete schreiben, aber nicht hier ihre angelöffelten Weißheiten reinschreiben, wenn sie das Gerät nicht selber in Betrieb haben.
Ob nopehead's Mendel der Weißheit letzter Schluss ist, ich werd's weder bestätigen oder bestreiten.
Grüße
seefew
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 06:52
Quote
Leo Lautsprecher
Silly105 schrieb anfangs was von 670€ (was der Preis ohne die 20% VAT sind).

Entschuldige, mein Fehler. Hab die 20% leider überlesen... sad smiley


LG

Jonas
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 08:38
Hallo
Du kannst dir auch nen Prusa I3 bauen , ist auch ein super Einstiegsgerät.Da bekommst du Bausätzte schon ab 500 €.
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 09:48
Nimm auf jeden Fall den von Nophead, der ist besser.
Dort sind alle Verbesserungen etc. schon dran. Nur weil das nen Shop in DE ist, heißt das nicht das es dort genau so gut ist.
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 13:26
Vielen Dank für die Antworten.

Ich möchte nochmal auf das Thema Filament zurück kommen, dann das ist zum Drucken ja genauso wichtig, wie der Drucker.
Gibt es denn bestimmte Filament Arten, die schwerer zu verarbeiten sind? Zb habe ich Metallic und transparentes Filament gefunden.
Kann man wenigstens dazu allgemeine Aussagen machen, sowas wie:
"Metallic PLA ist spröder als normales PLA und deshalb sind Überhänge schwieriger zu Drucken" (wird jetzt warscheinlich nicht stimmen, aber so in der Art).


Ich lese immer von Leuten, die mit billigem PLA unzufrieden sind, aber was bedeutet billig? So groß sind die Unterschiede auch nicht..
Mal sinds 750g für 30€, mal 1kg für 30€.

Gibt es Shops, die nur "gutes" verkaufen?
Was ist zb mit dem Shop 3d-printshop.biz und auch speziell mit dem verlinkten Produkt?
PLA Premium - 1kg Filament - Ocean Blue™

Oder einfach mal anders gefragt: Mit welchem Filament habt ihr bereits gute Erfahrungen gemacht?
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 14:00
Weil Du schwarzes rausgesucht hast: Man sagt über schwarzes Filament im Allgemeinen, dass es öfter Probleme damit gibt, weil Rußstoffe enthalten sein können, die Dreck am Drucker verursachen. Hab auch schon die Behauptung gelesen, dass man bei Schwarz es eben auch nicht sieht, wenn die Hersteller irgendwas unpassendes mit in die Mischung reinkippen.
Aber ich drucke bisher nur mit schwarz und habe keine Probleme.
Mit Metallic oder Transparent habe ich keine Erfahrung.

Ein gutes Filament zu finden ist knifflig, alleine schon weil die Definition von "gut" für jeden was anderes ist. Und ob eine tolle Rolle ein zufallstreffer oder anhaltende Qualität ist, ist auch sehr schwer zu ergründen. Du kannst ein Stück weit vom Preis abschätzen: ~18-20 Euro pro Kilo ist so ziemlich das günstigste, was Du bekommen kannst. Wer dauerhaft für mehr verkauft hat eine größere Gewinnspanne oder kann es sich zumindest leisten, diesen Preis für seine Qualität zu verlangen. Was nicht heißt das günstig=schlecht ist. Auch dort bin ich bisher eher beim günstigen als beim guten Filament, musste dann aber auch schon die eine oder andere Rolle zurückschicken.

Wenn Du dazu noch ein paar Expertenmeinungen lesen willst, findest Du im Filamentforum sicher einige Themen dazu. Vertrau nicht der Suchfunktion des Forums, besser ist Google mit dem Zusatz "site:[forums.reprap.org]" hinter dem Suchbegriff. Auch in der Wiki könnte darüber etwas stehen.

Edit: Im kommerziellen Forum sind auch viele Themen von Shops und Filamentverkäufern zu finden, meist dann auch mit Meinungen von Leuten drunter, die da mal was probiert haben.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.10.14 14:17.


LG

Jonas
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
20. October 2014 14:27
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit Filament von Multec gemacht (Maßhaltigkeit, kaum Unterschiede im Setup bei verschiedenen Farben).

Herzl. Grüße
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
21. October 2014 17:06
Noch mal zurück zum Thema Drucker zusammen bauen:
Wichtig ist entweder ein Platz für den Werktisch, wo Du auch von allen Seiten dran kommst, besser eine drehbare Tischplatte, denn man muss ständig von vorne, hinten, rechts, links, oben u. unten dran.
Steckverbindungen für elektrische Leitungen, besonders für das Hotend u. das Druckbett.
Viele der erwähnten Zusatzkosten lassen sich verhindern, denn z.B. lässt sich die mitgelieferte Heizplatte des Druckbetts auch mit 24V betreiben, Ersatz- bzw. Zusatznetzteile können aus weggeworfenen Elektrogeräten z.B. PCs recycelt werden usw.

Grüße,
Robert
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
22. October 2014 10:14
Ich denke, ich stell für den Bau meinen Schreibtisch mit der kurzen Seite zur Wand, dann hab ich genug Freiraum außenherum.
Die drehbare Tischplatte ist ne gute Idee. Da hab ich bei meinen Eltern noch eine übrig. smiling smiley

Beim Mendel brauche ich ja vorerst keine Verbesserungen vorzunehmen. Ein PC-Netzteil ist ja schon dabei, das sollte doch genug Leistung liefern.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.10.14 10:15.
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
26. October 2014 17:11
Kurze Frage am Rande:
Ich möchte mir Schnapsgläser drucken.

Spontan hätte ich PLA genommen, da Lebensmittelecht. Aber ist das auch in Kombination mit dem Alkohol ok, oder löst sich da was?

Grüße,
Leo
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
26. October 2014 17:41
Quote
Leo Lautsprecher
Kurze Frage am Rande:
Ich möchte mir Schnapsgläser drucken.

Spontan hätte ich PLA genommen, da Lebensmittelecht. Aber ist das auch in Kombination mit dem Alkohol ok, oder löst sich da was?

Grüße,
Leo
Würde da eher PET nehmen, bei igo3d gibt s welches das als Lebensmittelecht angegeben ist.
Ansonsten ist ja unbekannt was im PLA noch drin ist, Farbstoffe oder andere Zutaten und ob diese dann Lebensmittelecht sind?
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
04. November 2014 16:07
Der Mendel90 ist jetzt übrigens von Nophead bestellt smiling smiley
834,05€ hats gekostet (Paypal wollte Transaktionsgebühren)

Ich freu mich schon wie ein Schnitzel smiling smiley

Filament habe ich bei Multec bestellt.
Dank Sale sogar etwas mehr als ich eigentlich wollte smiling smiley
Grünes sowie Natur PLA "Made in Germany" je 750g, außerdem gelbes "nicht made in Germany" 1kg.
Selbstverständlich hab ich dann auch noch den Probierpack für 3€ gekauft. Geliefert wurden Nylon, HIPS, weißes temperaturbeständiges PLA, flexibles PLA und noch die beiden Made in Germany, die ich sowieso schon hatte.

Grüße,
Leo
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
17. November 2014 01:59
Der Drucker ist übrigens schon letzte Woche angekommen (nur 3 Tage Lieferzeit, das hat mich echt überrascht), aber ich hatte keine Zeit zu schreiben, weil ich den ganzen Tag drucke grinning smiley
Innerhalb von rund 20h lief der Drucker super und produziert richtig gute Ergebisse.

Ein bisschen Probleme habe ich noch mit der Maßhaltigkeit, es kommt mir so vor als wären die Linien dicker als sie sein sollen. Wenn ich zb ein 8mm Loch drucke ist das Loch eher 7,3mm groß, die Teile außen sind statt zb 20mm eher 20,7mm groß.
Mein Silicer ist übrigens Cura. Hat jemand ne Idee, wie man das Problem beseitigen kann?
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
17. November 2014 07:01
Dieses Phänomen hängt leider mit der FDM Technik des Druckers zusammen und lässt sich nicht vollständig lösen, oder zumindest nicht, ohne sehr viel Programmierarbeit in einen Slicer zu stecken. Das Löcher zu klein werden, hängt damit zusammen das bei der Berechnung des extrudierten Volumens eine grade Bahn angenommen werden muss. Bei nem Loch fährt die Maschine aber ja einen Kreis und somit gibt es einen Innen- und Außenbahn. Auf der Innenseite der Düse wird zu viel Material rausgedrückt, Außen zu wenig. Daher sind Löcher zu klein.
Meistens ist es das einfachste, in den Modellen die Löcher ein Stück größer zu designen.

Wenn allerdings gleichzeitig Außen auch zu groß ist, würde ich vermuten das Deine Extrusionsbreite noch nicht korrekt eingestellt ist. Hast Du mal eine Single-Wall Kalibrierung durchgeführt? Der Wert, den Du da einstellst heißt bei Slic3r "Extrusion Width", Cura kenne ich leider nicht. Auch die X- und Y-Schritte müssen genau stimmen.

Hier
[reprap.org]
gibts viel zu lesen darüber, oder im Forum mal nach SingleWall Kalibrierung suchen, da hat jemand, ich glaube es war Hardwarekiller, auch mal eine gute Erklärung geschrieben die dann irgendwo im Forennirvana verschwunden ist.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.11.14 07:04.


LG

Jonas
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
17. November 2014 07:39
Interessanter Beitrag von nophead zu diesem Thema:
[hydraraptor.blogspot.com]

Herzl. Grüße
Re: K8200 - letzte Fragen vorm Kauf
17. November 2014 10:26
Danke, werde ich mir mal zu Gemüte führen, wenn ich dazu Zeit finde smiling smiley

Grüße,
Leo
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen