Hast du schon mal einen 3D-Drucker selbst entworfen und gebaut? Hast du schon Erfahrungen mit 3D-Druckern gesammelt? Ich glaube, deine Grundannahmen sind teilweise einfach falsch. Ein 3D-Drucker ist keine CNC-Fräse. Es kommt bei einem 3D-Drucker weniger auf Masse und Steifigkeit an. Auch ein schwerer "Druckkopf" mit Autolevelsensor und sonstigem Schnickschnack sollte deutlich unter 300-500g bleivon Glatzemann - Mechanik
Also wichtiger als Geschwindigkeit ist dir eher ein geschlossener und beheizter Bauraum, damit du die "besonderen" Materialien warpfrei drucken kannst? Grundsätzlich denke ich, dass du weder bei 200x200 noch bei 300x300 auf NEMA23 Motoren zurückgreifen musst. Da lässt sich problemlos etwas konstruieren, was mit NEMA17 läuft. Ganz locker. Die Wellen sind so eine Sache. Bei einem 200x200 und 300xvon Glatzemann - Mechanik
Faustregel ist eigentlich: Je leichter die bewegten Massen, desto schneller kannst du später drucken. Je schwerer die Massen, desto eher bekommst du Artefakte im Druck. Eine der wichtigsten Fragen ist also: Möchtest du eher schnell oder langsam drucken :-)von Glatzemann - Mechanik
Tipp ist: Lass es besser ;-) Bei einer 500x500 Fläche brauchst du schnell eine Heizmatte mit 240V/3000W... Das Druckbett sollte dann natürlich entsprechend stabil sein, Stichwort Biegung. Normalerweise braucht man solch eine Druckgröße eher seltener, aber wenn du es wirklich brauchst (die meisten glauben, sie würden es brauchen, tun es aber nicht wirklich), dann solltest du dir darüber im Klarevon Glatzemann - Allgemeines
Die Filamentführung im Extruder ist nicht so toll. Schau dir das mal bei dem oben verlinkten oder dem allseits beliebten Compact Bowden an. Ansonsten sieht es sehr gut aus!von Glatzemann - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Naja, ein Arduino bootet viel flotter... Und ein deutlich weniger komplexes System neigt auch weniger zu Abstürzen oder Seiteneffekten durch Threads die irgendwas nebenher machen, was sie nicht sollten... Und die Kreisbögen sind für nen Arduino nicht so das große Problem. Liegt eher an der Software ;-)von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
QuoteDirkkro Wenn man da steif und licht sein will sollte man über Rohre nachdenken ein 12x1er Rohr ist viel leichter und steifer als 8er Vollmaterial Wie kommst du darauf, dass ein Rohr steifer sein sollte als Vollmaterial? Der Querschnitt von einem 8er Vollmaterial hat 50,27mm^2 und von einem 12x1er Rohr sind 34,55mm^2. Also nur gut 70% des Materials. Leichter ist es jedoch wirklich... Dvon Glatzemann - Mechanik
Wenn die Schiene 400mm lang ist und durch das Heizbett tatsächlich von 20 auf 40 Grad Celsius aufgeheizt werden sollte, dann ist die Längenausdehnung ca. 1/10mm (hängt natürlich auch etwas von der konkreten Legierung ab). In der Ausrichtung im Verhältnis zu den Wagen macht dies nichts aus, die meisten dürften sowieso nicht die Möglichkeit haben, so einen Rahmen, vor allem mit Druckteilen, auf denvon Glatzemann - Projekte
Nein, den CTC Bizer würde ich nicht mit einem Ultimaker vergleichen. Der ist von den Linearwellen her eher ein bisschen wie ein Sparkcube (wobei ich mir bei der Riemenführung nicht sicher bin) . Schau mal hier: Ultimaker 2 Aufbauanleitung Beim Ultimaker sitzen auf den Linearwellen Zahnriemenräder und die Linearwellen drehen sich. Dazu braucht man halt entsprechend große Zahnriemenräder oder beavon Glatzemann - Allgemeines
Die P3Steel/i3 Bauweise ist sehr robust und sehr einfach. Man kann damit hervorragende Ergebnisse erzielen, wenn man es richtig macht (Schau dir mal den P3Steel Toolson Edition MK2 an). Sind allerdings nicht unbedingt die schnellsten, aber auf jeden Fall richtige Arbeitstiere. CoreXY-Drucker (z.B. der Sparkcube XL) sind etwas komplizierter im Aufbau und Ausrichtung, aber haben sich auch sehr bewvon Glatzemann - Allgemeines
Ich würde mir wegen der X-Achse keine Sorgen machen. Das wird nichts sein, was man im Druck sieht...von Glatzemann - Projekte
Kannst du mal ganz ohne die Smartstepper mit "normalen" Motortreibern testen? Du hast ja was am Timing der Motorsteuerung geändert und das hat etwas am Druckbild verändert. Die Smartstepper hängen ja nun zwischen der Steuerelektronik und dem Stepper. Gerade bei einem CoreXY ist das Timing der Step-Impulse wichtig. Die Smartstepper betrachten aber immer nur einen Motor und nicht beide. Wenn nur eivon Glatzemann - Allgemeines
Falls du Repetier benutzt gibt es eine Einstellung "Always check endstops". Die ist genau dafür da. Ich hatte vor ein paar Jahren aber mal fast das gleiche Problem. Bei mir war es ein lockeres Zahnriemenrad am Motor. Das war nicht so locker, dass man es direkt merkt, sondern war eigentlich sogar relativ fest. Eine der Madenschrauben ging etwas stramm ins Gewinde und musste daher besonders fest avon Glatzemann - Allgemeines
Sehr sauber, gefällt mir. Da werde ich mir sicherlich das ein oder andere abschauen.von Glatzemann - Projekte
QuotePeter1956 doch, ich verwende auch den P3sTE_MK2_rework_adapter_v3_1_r. Mit der Klammer meinst du die Steckerhalter? Die Löcher dafür habe ich einfach so eingebohrt und die Klammen mit M3 Schrauben befestigt. Genau den meinte ich. Werde ich auch mal versuchen, die Kabelführung gefällt mir noch nicht so 100%. QuotePeter1956 Bei der Anpassung wäre ich asymmetrisch vorgegangen. Es reicht javon Glatzemann - Projekte
Ich habe den Adapter mal schnell ein wenig angepasst und drucke den jetzt mal. Mal schauen ob es dann besser funktioniert. Hinten erkennt man das Original-Toolson-Teil und vorne das, was ich "verschandelt" habe. Ich hänge die Datei mal hier an, falls sie jemand braucht und berichte dann, sobald ich das Teil eingebaut habe.von Glatzemann - Projekte
Vielen Dank für die Fotos, Peter. Ich hab alles richtig aufgebaut, der Endstop sieht auch genauso aus. Bei mir geht der Hebel aber exakt neben den rework_adapter. Ich setze den P3sTE_MK2_rework_adapter_v3_1_r.stl ein. Da scheint es jedenfalls Unterschiede zu deinem zu geben, ich habe die Bohrungen für die Klammern nicht. Ich versuche dem mal ein bisschen mehr Masse zwischen den Befestigungen zuvon Glatzemann - Projekte
Nachdem ich die letzten drei Jahre ziemlich ausgelastet war mit anderen Dingen, konnte ich mich nicht so sehr mit RepRap beschäftigen und habe meine Drucker mittlerweile fast "durch", denn in Betrieb waren sie. Jetzt habe ich aber wieder mehr Zeit zum "basteln". Die PETG-Teile des HexMax werden langsam brüchig, nachdem dieser viele hundert bzw. tausend Stunden gedruckt hat und die Teile mittlerwvon Glatzemann - Projekte
Was möchtest du denn investieren Misfit?von Glatzemann - Schwarzes Brett
Meinst du nicht der Preis ist etwas hoch gegriffen ohne aufzulisten, welches die scheinbar sehr teuren Komponenten sind? Normalerweise sollte es möglich sein, den Toolson Edition günstiger zu bauen.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Dieses hier z.B. sollte vollkommen ausreichen. Musst aber darauf achten, daß du die richtige Größe erwischst ;-)von Glatzemann - Mechanik
Nicht unbedingt. ich kann doch die Spindel oben in das Lager hängen und den Motor nichttragend anflanschen.von Glatzemann - Mechanik
Achso... Sind deine Gewindeenden denn bearbeitet? Wenn ja, dann kommt da eine passende Beilagscheibe, dann das Kugellager, dann ne passende Beilagscheibe und ne Mutter drauf. Kugellager in den Lagerbock. Ich würde aber, wenn du oben lagern willst oder musst, den Motor auch nach oben packen. Eine beidseitige Lagerung der Spindeln ist viel schwieriger auszurichten.von Glatzemann - Mechanik
Schau dir mal den Sparkcube an. Dafür gibt es passende TR Spindeln und Pendelkugellager. Bekommst du in vielen Shops und hat sich schon in vielen Aufbauten bewährt.von Glatzemann - Mechanik
Also grün ist der Motor mit Welle. Rot ist die Kupplung. Schwarz ist die Spindel, an die ein Absatz gedreht wurde. Die Schulter dieses Absatz liegt auf dem gelben Kugellager auf. Das Kugellager sitzt in einem Lagerbock und die gesamte Last der Spindel und des auf der Spindelmutter aufliegenden Druckbett liegen auf dem Lager und dem Bock auf. Der Motor sitzt locker darunter und trägt keine Lasvon Glatzemann - Mechanik
Schau mal z.B. beim SparkCube. Da lastet das ganze Gewicht auf dem Lager, nicht auf dem Motor. Technisch besser wäre vermutlich ein Schrägkugellager, da dies die Last besser aufnimmt, aber das ist deutlich schwerer auszurichten. Kommt gleich noch eine kleine Skizze zum besseren Verständnis...von Glatzemann - Mechanik
Das kann man schon machen, dann geht er halt schneller kaputt. Ein Motor ist nicht dafür konzipiert solche Lasten aufzunehmen. Pack einfach ein passendes Lager an die Spindel und entlaste damit den Motor, dann ist alles gut.von Glatzemann - Mechanik
Und ganz wichtig bei PETG: Es mag keine extremen Geschwindigkeitswechsel. Die besten Ergebnisse erzielt man in der Regel, wenn man bei PETG alles in der gleichen Geschwindigkeit druckt.von Glatzemann - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das Bang-Bang ist ein guter Hinweis. Bei meinen 8mm Alu-Platten hat das tatsächlich sichtbare Auswirkungen gehabt. Mit der PID-Regelung wurde es deutlich besser. Aber so eine starke Auswirkung habe ich da auch noch nicht gesehen. Aber ist ja schnell getestet. Ich würde an deiner Stelle nicht zuviel Energie in die Z-Achse stecken. Wenn die anständig ausgerichtet ist, dann kannst du mit billigstenvon Glatzemann - Allgemeines
Das Problem muss nicht unbedingt an der Z-Achse liegen... Hier hast du ja jetzt schon ne Menge "rumgedoktort" und da sich am Problem nichts verändert hat, wird hier der Fehler wohl nicht zu suchen sein. Hast du mal die Motorkupplung und Pulleys etc. auf der X- und Y-Achse geprüft? Evtl. hat sich eine Schraube gelockert, oder der Aufbau ist zu weich? Zur Prüfung der Z-Achse und auch der anderenvon Glatzemann - Allgemeines