Moin Leute... Also ich habe nun ein Verhüterli um mein E3D. Der letzte Druck lief zwar durch, aber das Filamentsystem hat die geschwindigkeit sehr runter gedrosselt. Also ist die Düse wohl nich verstopft, aber das Filament hat nicht die Temperatur um leicht durch die Düse zu kommen. Die Angezeigt Temperatur war durchgängig Konstant. Hier mal ein Aktuelles Bild von der Kühlung. Kann ich dort nvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotehd hi, ein bekannter kam gestern mit dem gleichen problem. weg, geschwindigkeithier und in der hauptsache auch das lüfterprroblem, aber kannst du mir dazu vieleicht mal erklären warum du immer noch mit den 50% rumeierst? der gehört doch an den strom, schon damit er beim einsschalten und vor dem auschalten noch läuft! was noch was gebracht hat war die max acceleration, hier von 1000 auf 800 gvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke hd, diese Anleitung hatte Said oben auch gepostet, hab sie durchgearbeitet. Aktueller Druck mit diesen Settings: Hotend: E3D-V6 0.4 Nozzle Extruder: Bowden Slicer: Slic3r Speed: 40mm's / 1. Layer 20mms Layer: 0.2mm Perimeter: 2 Aussen, 4 top + bottom Infill: 25 % Retract: 3.5mm / 80mm/s Filament Lüfter: 50% Filament: Vebatim PLA weiß Temperatur Filament: 1. Layer 220°C dann 210 Temperaturvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
alles was unter 3mm Retract ist, zieht Fäden. Die 80mms werde ich mal probieren Hotend ist dauerhaft an 24V Filamentlüfter auf 50% Thermistor ist außen an der Schraube und eingestellt. Lief damit ja schonmal. Grußvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hotend: E3D-V6 0.4 Nozzle Extruder: Bowden Slicer: Slic3r Speed: 40mm's / 1. Layer 20mms Layer: 0.2mm Perimeter: 2 Aussen, 4 top + bottom Infill: 25 % Retract: 3.5mm / 120mm/s Filament Lüfter: 50% Filament: Vebatim PLA weiß Temperatur Filament: 1. Layer 220°C dann 200°C Temperatur Bett: 1. Layer 65°C dann 60°C @ PEI-Platte Fehlt noch etwas? Hatte auch mal mit 210 gedruckt, aber da sahen die Perivon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So danke an alle für die Hilfe! Habe das problem fast behoben. Ich habe aktuell keine Verstopfung mehr. Die Lösung war scheinbar die fehlende Wärmeleitpaste bzw. die Anleitung von Said, wobei ich die Extruderspannung auch ein wenig veringert habe, da ich das Filament so immer noch nicht festhalten kann. Leider ist das Druckergebniss nicht so, wie ich es von früher kenne. Wie man hier sieht:von Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteSiad Wenn es ein original e3d ist, hätte eigentlich eine Tüte mit Wärmeleitpaste dabei sein sollen. Ich hatte keine Wärmeleitpaste dabei und in den youtube videos auch nie was davon gesehen. Ist dies denn notwendig? wenn ja wo kommt die überall ran?von Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
*Der Spalt zwischen Düsensechskant und Heizblock kommt mir etwas groß vor. Werde ich mal verkleinern *Am Gewinde zwischen Heatbreak und Kühlkörper hast du Wärmeleitpaste verwendet? Nein habe ich nicht, muss das? *Bei der Montage hast du die Düse im aufgeheizten Zustand nachgezogen? Ja hab ich nachgezogen *Lass das Druckergehäuse einmal offen falls es geschlossen ist. Ist leider nur offen *Lasvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hoffe die Bilder passen von der Qualität ...von Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Treiber: Raps128 hab die Spannung aber wieder gesenkt, da es ja nichts gebracht hat. Lüfter läuft immer vom Hotend. Mache sonst später mal ein Bild wie das alles angebracht ist.von Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, ich versuche seit 2 tagen ein kleines Objekt mit PLA zu Drucken, aber die Düse verstopft immer wieder bzw. es kommt nichts mehr raus. Anfangs gingen die Kalibrierungsobjekte noch, aber diese gehen jetzt auch nicht mehr. Konnte nichts zu mein Problem finden. Ich liste erstmal die Daten: -Sparkcube XL -E3D V6 Hotend 1,75 Bowden (kein China) -Nozzle 0,4 -Sparkcube Extruder -DDP -PLA weiß Vvon Mav - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Alles klar. Ich würde es trotzdem noch einmal versuchen, da Rot besser passt und ich nur weißes PLA habe . 1. Baue ich Pappe um den Drucker. 2. Habe eben was gelesen das man den Skirt einfach bis zum letzten Layer mit drucken kann bei 1 bis 2 loops Wenn es nicht klappt muss wohl die PLA Rolle raufvon Mav - Allgemeines
Moin, Hab mein Drucker lange nicht im Betrieb gehabt und habe jetzt meine ersten Druckergebnisse mit ABS gemacht. Leider klappen nur die kleineren teile gut. Habe dem Kasten auf den Bildern sehr starke Schwirigkeiten. Er druckt die Perimeter des ersten Layers meist nicht perfekt, so das sich der solid infill hochklappt (leider kein Bild), da an dieser stelle der innere perimeter nicht richtigvon Mav - Allgemeines
Nachdem ich nun sehr viel mit den Slicersettings probiert habe, habe ich immer das gleiche problem bei der 20mm Box. Die 2 Ecken unter der Heizpatrone werden scheinbar zu warm. Bei dem linken Bild, habe ich versucht mit hitzbeständigen Dämmklebeband das Problem zu lösen, aber 100% hat es nicht geklappt und ich denke es ist auch keine Dauerlösung. Ich habe bei der DDP 60/50 und beim E3D-V6 Hotenvon Mav - Projekte
So ich habe gestern mein ganzen Schlitten zerlegt + Hotend und mir ist der Fehler aufgefallen. Die Halterung für den Bowden am Hotend war durch meine selbstgebaute Platte eingeklemmt und konnte demnach nicht richtig greifen. Haben den Schlitten zur späten Stunde wieder zusammen gehabt und Z-Hight neu kalibriert. Der Probedruck hat geklappt und der Bowden hält Heute versuch ich das Bötchen perfevon Mav - Projekte
Der Bowdenschlauch war bei dem E3D Hotend Set von youprintin3d dabei. Finde ihn ziemlich glatt. Eine anständige Lösung wäre evtl. eine Konstruktion mit einer Kabeleinführung zum schrauben, aber würde wohl eher mal einen anderen bestellen. Kann jemand einen empfehlen? Durch deine Settings sind meine ersten Ergebnisse besser als erwartet, aber werde deine Vorschläge mal testen. Das Hauptproblemvon Mav - Projekte
Moin, Also Der Drucker läuft/lief jetzt schon einige Zeit und Habe die Firmware von Glatzemann mit automatischer Bett justierung über die 3 Spindeln am laufen. Funktioniert super...einfach G33 und er fährt 3 Punkte an und regelt das. Hier sind die aller ersten Ausdrucke mit PLA: Bei dem Boot habe ich die Settings von Vincent aus diesen Thread genommen und bischen angepasst. Denke die Lüftungvon Mav - Projekte
TOP! Vorher: 19:57:49.379 : Info:Motorized bed leveling repetition 1 19:57:49.383 : Info:leveling z1 and z2, iteration 1 19:57:59.645 : Z-probe:3.70 X:0.00 Y:60.00 19:58:10.927 : Z-probe:5.45 X:270.00 Y:60.00 19:58:21.832 : Z-probe:2.20 X:120.00 Y:300.00 19:58:22.250 : Transformation matrix: 0.999979 0.000061 -0.006472 0.000000 0.999955 0.009479 0.006472 -0.009479 0.999934 Nachher: 20:01:55.von Mav - Druck- und Heizbetten
Spindel vorne links an Z Spindel vorne rechts an E2 (sollte in der config E1 sein) Spindel hinten an E3 (sollte denn E2 sein)von Mav - Druck- und Heizbetten
Kurzer Zwischenstand... Hab nochmal neu von github geladen und die Configuration.h von Glatzemann mit WinMerge abgeglichen. Geht echt super! Habe fast alles komplett von Config übernommen und siehe da... die Z-Probe läuft obwohl der Z-Min aus ist G33 läuft noch nicht ganz. Er ändert jetzt zwar was, aber halt falsch... 17:54:27.597 : Info:leveling z1 and z2, iteration 5 17:54:42.418 : Z-probe:von Mav - Druck- und Heizbetten
Das kann bei mir durchaus am Z-Min-Endstop liegen, da ich diesen auch an habe und schon mehrfach gelesen, dass dieser bei aktiver Z-Probe aus sein sollte. Ich habe gestern ewig rumprobiert und bin zu keiner Lösung gekommen. Er fährt deshalb auch nicht ganz zur Düse bzw. Z_PROBE_HEIGHT ist ohne Funktion. Ich habe das Problem, dass wenn der Hardware-z-min aus ist, dass er mir ins Bett fährt bzw.von Mav - Druck- und Heizbetten
Also habe es jetzt auch mal getestet mit der kompletten Firmware wie oben verlinkt. 17:14:19.352 : Info:leveling z3 to center of z1 and z2, iteration 1 17:14:25.218 : Z-probe:5.24 X:0.00 Y:60.00 17:14:32.711 : Z-probe:4.56 X:270.00 Y:60.00 17:14:39.712 : Z-probe:4.43 X:120.00 Y:300.00 17:14:41.235 : Transformation matrix: 0.999997 -0.000005 0.002522 0.000000 0.999998 0.002118 -0.002522 -0.00211von Mav - Druck- und Heizbetten
Sieht interessant aus, aber aus Kiel leider zu weitvon Mav - Schwarzes Brett
Danke! Es war mir schon fast einleuchtend, wollte nur nochmal sicher gehen. Das mit der Abschaltung über 2 SSR habe ich schon von dir gelesen und finde die Idee für später Interessant. Habe das System momentan über ein allpoligen Schalter mit integrierter 10A Sicherung. Reicht auch erstmal.von Mav - Projekte
SO heute mal das LCD in betrieb genommen und läuft Hotend und Kühlung läuft auch Morgen kommt das Heizbett dran, aber frage mich ob ich mit einem SSR bei meiner 230V Heizmatte auskomme? Also wenn der Netzstecker mal verdreht ist (was ja eigl. egal ist), wird die matte ja über den N-Leiter geschaltet. Konnte nur Schaltungen über Gleichstromheizmatten finden.von Mav - Projekte
So.... also dein Paket läuft. Alle Spindeln seperat. Jetzt haperts bei mir noch am Induktiven Sensor bevor ich g33 testen kann. Kann über #define Z_PROBE_HEIGH nichts einstellen. Scheinbar hatten schon mehr dieses problem und konnten es lösen indem sie den Min-Endstop ausschalten, aber denn fährt das Bett (bei g32 s0) voll in die Düse bzw vorher in den Sensor, da ich diesen zum testen bischen tivon Mav - Druck- und Heizbetten
Quoteimmergut So viel ich festgestellt habe, darf dafür aber auch der Sensor nicht als Z_min festgelegt werden. Als ich den Sensor noch als Z_min eingetragen hatte, konnte ich in Repetier den Wert für #define Z_PROBE_HEIGHT so hoch setzen wie ich wollte und es wurde ignoriert. Sobald der Sensor dann ausgelöst hatte, war Ende und meine Düse war immer viel zu hoch. Grüße, Jürgen Ich glaube du hasvon Mav - Projekte
Alles klar danke! Denn ist der heutige Abend ja geplant... Werde Paket laden und die configuration.h nochmal komplett durchgehen und raufladen und denn melde ich mich malvon Mav - Druck- und Heizbetten
Sehr interessant... ich werde es mal testen. Aller Anfang kostet Zeit Mal nur zu meinem Verständnis und der Richtigkeit: Bei Homing G28 fährt das Bett momentan runter Richtung 400 bis Max-Endstop unten X nach rechts Richtung 300 bis Max-Endstop und Y nach hinten Richtung 300 gegen Max-Endstop Also g28 Endposition hinten rechts und Bett unten?von Mav - Projekte
Habe diese Sachen rauskopiert und in die entsprechende Zeile eingefügt. Die Firmware habe ich von der Sparcube XL Dropbox und halt angepasst. Da ich ja noch Anfänger bin, habe ich schon viel ausprobiert und neu aufgeladen. Schließe nicht aus das ich da evtl. misst gemacht habe Danke. Bin noch auf Arbeit, aber denke so 16 Uhr kann ichs mal packen und schicken.von Mav - Druck- und Heizbetten