Etwas späte Antwort, Hotendkühlung und mit dem Retrackt spielen können gut helfen. Es gibt aber auch sehr " klebrige Filamente ". Manche flutscht beim Aufschmelzen durch andere neigen beim Retrackt zum kleben bleiben. Gute Lösung ist ein " Filamentöler ". Ein angedeuteter Hauch von Öl auf dem Filament wirkt ,zumindest bei mir , Wunder. Hat aber sonst keine Auswirkungen. Uwevon Uwe94 - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Hallo Ojeh, Wenn es die selbe Datei ist bleiben eigentlich nur gleichmäßige Schrittverluste in der Treppenrichtung übrig. Mechanische Probleme oder elektrische im Motor / Motoransteuerung. Bei der Mechanik anfangen zu suchen und sich dann langsam verarbeiten. Uwevon Uwe94 - Allgemeines
Hallo, Gutes Neues Jahr erst mal noch. Habe mich auch schon mit damit beschäftigt. Da aber Isolationsbreiten von 0,2mm nicht so einfach erreichbar wahren und meine Finanzen nicht unendlich reichen bin ich bei Belichtung geblieben. Eine guten Beitrag und Technik ist bei J Tech Photonics hier zu finden. Uwe94von Uwe94 - Laser-Ecke
Ich habe neben Auch hier einige Sachen gefunden. Für die größeren Leistungen gilt leider der Hinweis mit dem eher rechteckigen Spot. Uwe94von Uwe94 - Laser-Ecke
Schwarz ist für die ersten Versuche nur 99% optimal. Eigentlich sollte es ein quadratischer Turm werden - wenn ich die Bilder richtig interpretiere ??? Warum sind dann die Kanten teilweise sehr wellig? Wenn ich mich richtig informiert habe besitzt das Teil einen beheizten Druckraum. Wenn ja - Temperatur vom Druckraum zu hoch. Neugierig nachgeschaut , Zugluft von einer Seite. Führt unter Umständenvon Uwe94 - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Guten Morgen S-C-H-oarsch, jeder Schrittmotor hat zwei Wicklungen - also dann vier Anschlussdrähte. Vermutlich hat einer von denen keinen Kontakt , ist unterbrochen oder so. Mfg Uwe94von Uwe94 - Allgemeines
Hallo Seroga23, Die E3D vor allen in der Bauform mit PTFE Leiner neigen zum blockieren. Verstopfen währe der falsche Ausdruck. Im Übergang von Liner zum Heat Break wird das Filament zu weich und klemmt sich in der Spalte/Ritze fest. Bilder hier E3D blockieren . Abhilfe bessere/ andere Kühlung , Rückzug anpassen , Filamentöler - nur ein HAUCH von öl Filamentöler oder ähnliche Konstruktionen. Mvon Uwe94 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Induktionsheizung geht mit allen Materialien in denen sich Wirbelströme ausbilden können. Natürlich auch Alu. Küchenherde sind aber auf Eisen abgestimmt damit möglichst keine "Unfälle" vorkommen. Ansonsten würde jedes zufällig abgelegte Metallteil aufgeheizt werden wenn die "Platte" eingeschaltet ist. Schönes Wochenende. Uwe94von Uwe94 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo PeterG, wenn sich das Problem noch nicht erledigt hat währe es ganz hilfreich welche Software Du einsetzt. Da die Wege zum Teil unterschiedlich sind kann dann Einer vieleicht besser helfen. Uwe94von Uwe94 - Allgemeines
Hallo, Ich hoffe Du hast hier mit nachgelesen Repetir Z-Probe. Da Probe und Z-Min Endstop gleichzeitig funktionieren muss Z-Min mit leichten Druck / -0.2 auf das Bett drücken.(wenn vorhanden ) Die Probepunkte müssen in der richtigen Reihenfolge eingestellt sein , sonst kommt eine Fehlermeldung. Zuerst Homing dann Z auf +xx und dann G29. Wird Z nicht hochgefahren fährt die Routine zuerst Z-Max avon Uwe94 - Software
Hallo Alter Bastler, Hier ist noch so ein Alter Bastler. Hatte das selbe Problem. lch glaube die Lösung ist gewesen vor dem G29 Z auf +10 oder so hochzufahren. Hintergrund ist das REPTIER den Probekontakt wie Z-min bewertet / gleichstellt. Zuerst Homing dann Z auf +xx und dann G29. Mit dem gesamten Ablauf bin ich noch nicht ganz fertig weil die Mechanik nur ein Provisorium ist. Uwe94von Uwe94 - Software
Ich füge mal eine Zitat aus "https://www.mikrocontroller.net/topic/398545" an. Autor: Brue W. (brue) Datum: 28.05.2016 22:42 Der Begriff GND bezeichnet das Bezugspotential einer Schaltung. Der Begriff Schutzleiter (PE) bezeichnet einen Leiter der Erdpotential hat und zum Zwecke der Sicherheit da ist. Wenn ein gegen Erdpotential spannungsführender Leiter einen mit dem Schutzleiter verbundenen Gvon Uwe94 - Elektrik & Elektronik
ich hab hier mal ein kleines Bildchen erstellt und hoffe das ich mein Wissen und de Erfahrung richtig umgesetzt habe. Proteste sofort melden. Das gemeinsame verbinden jeweils eines der Poles der Spannungsquellen sorgt für ein gemeinsames Bezugspotential, gemein auch als Masse bezeichnet. Diese Verbindung muß bei z.B USB / RS232 auch zum anderen Gerät geführt werden, sie gleicht auch Differenzen zvon Uwe94 - Elektrik & Elektronik
Würde schon gehen. Kaffee + Kuchen und ne nette Unterhaltung reichen. Problem ist - ich voll berufstätig, wir müssen uns absprechen, und ich wohne am anderen Ende von Berlin. Uwe94von Uwe94 - Allgemeines
Hallo schöne Pfingsten, Bei der Waschmaschine hat es auch funktioniert. Also wird es hier auch funktionieren. Ich würde aber versuchen den Jerk / die Beschleunigungswerte mit anzupassen. Sonst kommen noch " Federnde Eigenschaften " der Konstruktion mit Sicherheit ungünstig hinzu.von Uwe94 - Allgemeines
Hatte letzten auch ab und zu unerklärliche Abbrüche. Mein Repetiert hat dann Lesefehler von SD angezeigt ???? Aus Frust habe ich dann eine andere SD genommen >>>> alles i.o. Schönen Sonntag Uwe94 Berlinervon Uwe94 - Allgemeines
Später Nachtrag, Das Haarspray darf keine Silikone,Parfüme oder andere Pflegeprodukte enthalte. Also nur Lack und Lösemittel. Uwe94 - Berlinervon Uwe94 - Allgemeines
Hallo Leute, ich arbeite auch mit dem normalen SketchUp. Bis auf einige Spitzfindigkeiten bin ich zufrieden. Hohl sind eigentlich alle 3D Körper. In Sketch Up kann man die sogar von innen betrachten wenn man ausreichen Zoomt. Was sicherlich gemeint ist, ist eine „Wasserdichte“ das heißt - allseitig geschlossene Oberfläche. Bei SketchUp muss man immer darauf achten die richtigen Fangpunkte zu ervon Uwe94 - Software
Verbesserung vo Chaosstifter. Nur die 5V Betriebspannung werden linear aus 24V erzeugt. Doppelte Spannunng bedeudet ca. vierfache Verlustleistung für den Linearregler. Die Steppertreiber könnten sogar etwas kühler bleiben da sie ja den Stepper im Schaltbetrieb steuern. Da hilft nur Test oder genaues lesen der Treiberdoku. Da die Arbeitströme der Stepper schneller erreicht werden bringen sie natürvon Uwe94 - Mechanik
Vielleicht hilft meine Erfahrung weiter? Am Anfang hatte ich ein E3D Original erste Variante – und eigentlich überhaupt keine Probleme. Zur Zeit sind zwei E3D V6 Originale im Einsatz. Probleme gibt es mit PLA. Das hängt aber auch von der PLA Sorte ab. Manches läuft gut anderes nicht. Es bilden sich ab und zu kleine „Keulen“ am Ende die anscheinend im Hotend festkleben. Entweder mit etwas Kraft hvon Uwe94 - Allgemeines
Hallo, Bei unserem Druckverfahren ist es eigentlich immer notwendig das die Breite der "Wurst" größer ist als die Höhe. Bei der Kalibrierung wird dieses Verhältnis mit eingerechnet. Es gibt dafür auch ein "Faustverhältnis Breit/Höhe. (Fällt mir aber jetzt nicht ein) Als Anhang mal ein kleines Bild zum Verständnis Warum. Es ist aus anderen Gründen entstanden, aber es erschließt von selbst warum evon Uwe94 - Allgemeines
schreib doch mal einen Typ / Bezeichnung oder wo Du die aufgegabelt hast. Vieleicht kommt man damit weiter. Uwe94von Uwe94 - Allgemeines
Hallo Forum, Kurz und knapp (gut???). Auf alle Fälle nicht verharzende Schmierstoffe !! Mischungen mit Festschmierstoffen (Titanfett, MoS2, PTFE, Graphit) sind eigentlich nur im Hochleistungsbereich erforderlich – ist einfach nur verschenktes Geld. Feinmechaniker Oel (Nähmaschine) oder Kugellagerfett sind vollkommen ausreichend. Mit Balisto / WD40 hat man noch eine Reinigungswirkung – ganz pravon Uwe94 - Mechanik
der Kommentare sind ja schon genug gegeben. Wenn sich der Riemen immer an der selben Stelle abnutzt würde ich die Paarung von Riemen und Pulleys und den mechanische Aufbau überprüfen. Im Einsatz bei unseren Druckern sollten die Dinger sehr lange halten. Meiner ist deutlich schwerer weil ja noch mit Fräsen (mehr Masse und höhere Kräfte ) - und die Riemen sind immer noch die ersten (von RepRapworl)von Uwe94 - Mechanik
Hallo Nuiz94, - beobachte einmal ob bei Deinem Drucher , beim schnellen Richtungswechsel irgend etwas " Nachschwingt ". Wenn ja dann den Wert für Yerk vermindern - oder suchen Warum. MfG Uwe94 - Berlinervon Uwe94 - Allgemeines
nur so als Einwurf - es sind auch zwei STL-Dateien notwendig - für jede Farbe ein Modell - die auch zueinander Passen müssen. Der Slicer fügt sie dann zu einem Modell zusammen. MfG Uwe94 Berlinvon Uwe94 - Allgemeines
Randbemerkung , technische Ausgangslage ist bei mir vergleichbar: -E3D V6 Hotend 1,75 (kein China) -Nozzle 0,3 -PLA Granitgrau 3dK (ist PLA Brennprobe) Die Druckergenisse sind unterschiedlich gewesen mit " scheinbarer Düsenverstopfung " und sind mit dem Problem von gut Mav vergeleichbar. Habe dann aus Frust versucht ,bei gleicher Hotendtemperatur von 220°C, verschidene Sorten PLA ,PET, ABSvon Uwe94 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Nachtrag zur Ergänzung - ich habe diese hier benutzt - wahren leichter im Inland zu beschaffen. AMP Mini-Universal MATE-N-LOK Steckverbinder Mini Mate Grüße aus Berlinvon Uwe94 - Elektrik & Elektronik
kann höchstens sporadisch helfen , oder Beistand leisten - weil Montagetätigkeit.von Uwe94 - Schwarzes Brett
Hallo Zange ist gut aber zu groß. Fängt ja erst bei 0,5mm2 an. Habe mir diese besorgt Chrimpzange . Noch etwas nachgearbetet weil sie nicht ganz geschlossen hat o.k..von Uwe94 - Elektrik & Elektronik