Also ich steh aktuell auf folgenden Überlegungen. - Mechanik so einfach wie möglich: Die bewegten Massen werden in dieser Größenklasse immer kleiner. Ich denk da ist auch ein Bettschubser durchaus eine akzeptable Mechanik darstellt. Es ist zu bedenken, dass eine kleinere Düse auch geringere Druckgeschwindigkeiten und Beschleunigungswerte erfordert. Der Kunststoff hat ja eine sehr niedrige Fließgvon JayTheMaggot - Allgemeines
Ich werf jetzt als Gedankenstütze am "3d Printed Tabletop" auf Youtube in den Ring. Der Kerl macht sehr viel per FDM und erreicht auch klasse Qualitäten. So als Snippet Orks vom Video Ender3 vs. Anycubic Photon MMn sieht man bemalt da jetzt nicht wirklich einen Unterschied. Ich hab mich schon an Miniaturen von Heroforge per STL versucht, dass funktioniert auch recht gut, man muss sich nur mitvon JayTheMaggot - Allgemeines
Hast du schon angeschaut? Es gibt genug andere Alternativen, die auch weiter entwickelt werden... Google hätte hier geholfen. Greetz Jayvon JayTheMaggot - Allgemeines
Oder nehmt die ServoPins und ändert die PIN zuordnung. Die sind Standardmäßig 5V. Siehe Bild. So etwa, 5V mit PWM und über M106 normal in RepetierHost ansprechbar. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Elektrik & Elektronik
Den Faktor Hygroskopisch kann man eigentlich vernachlässigen. Das ist schon fast eine Standardausrede von Fertigern. Temperatur und Spannungen sind hier deutlich größere Einflüsse. 10H7 sind 0/+0.015mm Toleranz Bei einem Koeffizienten von 1.1 x 10-4 ist das wesentlich... Bei 10°C Temperaturdifferenz macht das 0.011mm.... Gruß Jayvon JayTheMaggot - Mechanik
Ich versteh die Intention nicht ganz. "Ähnlich" heißt nicht "gleich", steht ja auch nicht da, dass es PP ist, sondern nur gleichwertige Eigenschaften besitzt... Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Dito, seit Junior da ist, ist die verfügbare Zeit deutlich geschrumpft :-) Ich hatte schon angefangen, muss aber die Konstruktion nochmal ändern. Ein normaler 50mm Lüfter ist für die Kühlung wohl nicht ausreichend, das werde ich noch in einen passenden Radiallüfter ändern. Die Wärme ist zu weit aufgestiegen... Gruß Jayvon JayTheMaggot - Allgemeines
Manchmal braucht man nur nen guten Tipgeber Danke für den Hinweise, genau das wars. Jetzt gehts genau wie gedacht. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Laser-Ecke
Was soll die Firmware denn können? Welche Signale brauchst du? Gib mal mehr Infos... Von der Bewegungssteuerung her ist es egal... Wenn du ein TTL-Signal per PWM ausgeben willst wird es schon interessanter. Marlin unterstützt einen FastPWM-Modus, mit dem die Modulation deutlich schneller ist als mit Repetier. Ich bastle auch gerade an meiner Elektronik, wie ich einen Laser am RAMPS vernünftivon JayTheMaggot - Laser-Ecke
Hmm, ich muss wohl meiner Frau erklären, was ich als nächstes bauen will... :-) Wie sieht es da eigentlich mit der Füllhöhe des Harzes aus? Wenn man das Feld maximal füllt, muss man ja quasi den ganzen Tank auffüllen... Oder reicht es nur eine mindestfüllhöhe einzuhalten und man füllt immer wieder manuell oder automatisch nach. (Automatischer Kugelhahn und Füllstandssensor?) Greetz Jayvon JayTheMaggot - Projekte
Geht die Temperatur den hoch? Repetier hat eine Funktion, die überwacht, ob die Temperatur ansteigt. Wenn diese nicht schnell genug ansteigt, geht die Firmware in den Drymode, das Programm läuft zwar aber die Extruder werden deaktiviert. Gibt es im LOG eine Fehlermeldung?von JayTheMaggot - Allgemeines
In Repetier gibt es einen Button Trockenlauf/DryRun, der ist nicht zufällig an? Den sieht man nur wenn von Easymode auf Advancedmode umstellt.von JayTheMaggot - Allgemeines
Gerade über YouTube gefunden. Die hatten wohl die selbe Idee. :-) Der Preis ist aber happig... Da setz ich lieber auf deine großartige Arbeit :-) Greetz Jayvon JayTheMaggot - Projekte
Du hast den Enable-Parameter invertiert? Quote // For Inverting Stepper Enable Pins (Active Low) use 0, Non Inverting (Active High) use 1 // :{0:'Low',1:'High'} #define X_ENABLE_ON 0 #define Y_ENABLE_ON 0 #define Z_ENABLE_ON 0 #define E_ENABLE_ON 0 // For all extruders da-> QuoteCAUTION: Inverted activation signal Enable = HIGH (at Pololu drivers enable = LOW, invert in firmware!) CAUTION: Invon JayTheMaggot - Elektrik & Elektronik
Hier, einmal Platine mit Sensoren bitte :-) Gruß Jayvon JayTheMaggot - Schwarzes Brett
Das könnte funktionieren, lt. Beschreibung modelliert das Plugin aus der Gewindeinformation ein echtes Gewinde. Allerdings soll die Leistung in den Keller gehen... Gruß Jayvon JayTheMaggot - Allgemeines
Bei Filament mit abrasiven Partikeln im Plastik, wie CopperFill und andere, nutzt sich eine Messingdüse relativ stark ab. Das kann man durch die Edelstahldüse vermeiden. Ob die thermisch schlechteren Eigenschaften von Edelstahl bei den Düsen relevant werden, weiß ich nicht, aber ich kanns mir nicht vorstellen. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Öhm, schön für dich. Und was willst du uns damit sagen? Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hab noch ein 3mm rumliegen, war schon lange nicht mehr im Einsatz. Ist noch aus der Zeit, als man bei Fabber-Parts auch was bekommen hat und das Merlin Quasi als Dualversion in 1.75 und 3mm ausgeliefert wurde. Da ich inzwischen alles in 1,75mm hab, brauch ich das eh nicht mehr. Muss mal schauen, ob noch alle Komponenten dran sind. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Im Prinzip ist jede Temperatur über den Arbeitstemperaturen ausreichend. Würdes du mit Medien arbeiten, die bei 300° verarbeitet werden, müsstest du darüber gehen zum Anziehen. Damit werden die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl, Alu und Messing "kompensiert". Wenn du das nur kalt anziehst, hast du solange eine Dichte Verbindung, bis das Alu sich in der Höhe soweit ausgedvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hast du an dem Benchy 16 Farben im Einsatz? Da reicht doch eigentlich ein Wastetower mit weniger Farben. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Damit könnte man zumindest eine Wifi-Verbindung aufbauen und über die host-Software auf die SD-Karte schreiben. Ist aber halt sehr langsam. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Elektrik & Elektronik
Nö, keine Probleme, ich drucke es in nem E3Dv5. Eigentlich war es wahrscheinlich überlagert, hab das gut ein halbes Jahr rumliegen gehabt. Reingesteckt und ging, 210°C und 60°C. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Oh, kleiner Fehler, ich meinte das PLA. Bild ist leider nicht so gut geworden, Tabletkamera ist nicht der hitvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hab dieses hier als 1,75 zuhause, das ist nach meiner Definition perfektes Rosa. Wenn ich abends wieder daheim bin, kann ich gern noch gedruckte Bilder posten. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Zum Diamond werde ich hoffentlich am Wochenende berichten können. Endlich hat mich die Muse gepackt dieses auch aufzubauen. Extruder sind alle Vorbereitet und werden heute abend montiert. Firmware ist schon mal vorbereitet, zum Glück sind die Änderungen bei meinem Setup nicht gravierend. Und dann gehts los. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Warum sollte es nicht mit ABS funktionieren? Aufgrund der besseren Viskosität von ABS, sollte es möglicherweise sogar besser funktionieren. In der Facebook-Gruppe haben es einige glaub ich damit in Betrieb. Mischbetrieb verschiedener Sorten sollte nicht Sinnvoll sein, aber sonst kann ich mir das nicht vorstellen. Ich hoffe, ich hab im Urlaub jetzt dann mal nen Tag komplett Zeit dafür, dann wevon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das Original ist das Diamond Hotend von Reprap.me. Liegt aktuell zwar schon zusammengebaut bei mir rum, aber mich hat die Muse noch nicht gepackt, das ganze einzubauen. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
In der Config den Eeprom auf eine andere Nummer setzen. Also #define EEPROM_MODE 1 auf 2 setzen, dann wird ein neuer Satz angelegt und die Originalwerte aus der Firm verwendet. Gruß Jayvon JayTheMaggot - Elektrik & Elektronik
Ich hab mir neulich mal den billigsten E3d-Clone geholt, den ich finden konnte. Bei 7,57€ ohne Heizpatrone und Tempsensor war´s mir einfach mal egal. Da ich in der Arbeit ein CT zur Verfügung habe, hab ich das Teil einfach mal geröntgt. Das CT-Ergebnis ist nicht ganz so sauber wie ich´s gern hätte, hab es aber als schnellscan mal dazwischen geschoben. Man sieht glaub ich recht gut, das es am Übvon JayTheMaggot - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien