Die Motoren kamen heute an und sind in Ordnung! Schnelle Lieferung und gut eingepackt. Vielen Dank!von r0bin - Schwarzes Brett
Hallo, da ich mir langsam nicht mehr zu helfen weiß schildere ich mein aktuelles Problem kurz hier: Für den Druck mit ABS versuche ich das Druckbett mit 100°C zu betreiben. Das Aufheizen dauert mit PID, sowie mit bed_limit_switching (also bang bang, oder?) ziemlich lange (ca. 20 Min.). Mit einem Stück Pappe auf dem Heizbett geht es natürlich etwas schneller. Das Hauptproblem ist aber, dass kurvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Oh sehr gut, danke Jetzt hab ich nur noch das Problem, dass es mir ein "Err: too far" anzeigt wenn ich irgendwo auf dem Druckbett den "M428" ausfuehren will. Ich meine irgendwo in Marlin mal gelesen zu haben, dass man nur -+2mm von X- und Y-Nullpunkt "M428" anwenden kann. Ich kann den Error zwar umgehen, indem ich einfach die X- und Y-Achsen nicht "home", sondern einfach bei abgeschalteten Motvon r0bin - Software
Ah super, danke fuer die Antworten. Also bei dem Menupunkt "Setze Home hier" macht er tatsaechlich einen "M428" und denn kann ich dann auch bei "Einstellungen" im EEPROM speichern. microfortnight wo findet ich denn im Marlin die Einstellungen zu den LCD Menupunkten? Und ich war in letzter Zeit etwas beschaeftigt, hatte den Beitrag hier kurz aus den Augen verloren MfG Robinvon r0bin - Software
Ah das ist dafuer auch gut? Ich dachte damit setzt sich evtl. der allgemeine Maschinennullpunkt für alle Achsen auf diesen Punkt. Das werde ich mal ausprobieren. Aber ob es den Z-Nullpunkt dann ohne "M500" beibehaelt? Danke schonmal!von r0bin - Software
Hallo, da ich schon seit Längerem nach einer Möglichkeit suche um das Menu meines LCD Bildschirms anzupassen, aber nichts finde, wende ich mich nun an euch. Das System sieht folgendermaßen aus: Firmware: Marlin Display: LCD 12684 RepRap Full Graphic Smart Controller Board: Ramps 1.4 Drucker: Kartesisch, ähnlich Prusa i3 (tut hier eher nichts zur Sache) Falls für die Lösung des Problems noch Ivon r0bin - Software
Spitze, so hats funktioniert! Vielen Dankvon r0bin - Software
Hi Leute, da ich im Moment mit der Kalibrierung eines kartesischen FDM Druckers beschäftigt bin haette ich folgende Frage: Wie kann man die Schritte des Drehknopfes am LCD-Display in der Marlin Firmware umstellen? Also es passiert immer folgendes: Wenn ich einen "Klick" weiterdrehe um z.B. in der X-Achse 1mm zu verfahren, dann verfaehrt es aber um 4mm. Das Problem tritt bei allen Achsen, bevon r0bin - Software
Also ich schreibe jetzt nochmal ganz kurz wie ich das verstanden habe, nicht dass ich irgendwas verpeile: Die Silikonheizmatte (230 V, 1000 W) schließe ich ueber ein SSR direkt ans Netz an. Das SSR wird dann ueber mein Ramps 1.4 angesteuert, da am Ramps 1.4 der Thermistor haengt, welcher am Heizbett die Temperatur misst. Den restlichen 3D Drucker betreibe ich dann mit einem beliebigen ATX Netzvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Ok, danke vielmals. Hab ihm mal eine Mail geschrieben. Ich konnte mich ja an diversen Forenbeiträgen orientieren (Preis, Maße, etc.). Was haltet ihr von der grundsätzlichen Idee mit den zwei "parallel" geschalteten Heizbetten?von r0bin - Druck- und Heizbetten
Super, das hilft mir schonmal weiter. Und klar, nach dem Zusammenbau bzw. währendessen hole ich mir jemanden mit Ahnung dazu, will ja nicht direkt alles schießen Mir ist noch aufgefallen, dass die Silikonheizmatten hier bei einer Größe von 300 x 400 nur mit 650 W angeboten werden, was für mich nicht ausreichen dürfte. Ich habe hier im Forum zwar schon Sammelbestellungen gesehen für Heizmattvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Ok, dann komme ich wohl um die 230 V Heizmatte nicht herum. Kann ich dann mit so einem Netzteil arbeiten? Oder was wird dafür empfohlen? Danke schonmalvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Hi Leute, da ich in Kürze mit dem Bau eines 3D Druckers (Locxess Reptile Extension) beginne, möchte ich einige allgemeine Fragen zum Thema "Heizbett" loswerden. Ich durchstöbere zwar schon seit Längerem das Forum, bin dabei aber noch auf keine Lösung für mich gestoßen. (falls ich es übersehen habe, bitte ich um Verzeihung ) Ich schreibe jetzt einfach mal wie ich es mir bisher vorgestellt habevon r0bin - Druck- und Heizbetten
Ok, ich hab das jetzt in den Griff gekriegt. Lag anscheinend hauptsaechlich an Teilen, die ich online heruntergeladen habe. Bei tatsaechlich selbstkonstruierten Sachen geht es bisher. Danke trotzdem fuer die Antwortenvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Der Gedanke mit dem Umbau kam mir auch schon, aber damit warte ich wohl lieber mal auf die Semesterferien oder aehnliches, gerade waere ich einfach froh wenn die Kiste einfach normal funktioniert. Gibt es schon Berichte/Tutorials von Umbaumaßen dieser Art? Danke schonmalvon r0bin - Druck- und Heizbetten
Danke schonmal fuer die Antwort. Also wenn dann lege ich die CAD Dateien sowieso im .stl Format ab. Und dann kommt die eigens vom Hersteller des Druckers entwickelte Software mit einem eigenen Dateiformat ins Spiel. Also ich habe da die "Cube Software by 3D Systems 2.0.7" und das Dateiformat ist dann .cube Und eben in diesem Programm finde ich keine Moeglichkeit die Temperatur einzustellen.von r0bin - Druck- und Heizbetten
Guten Morgen, auch wenn ich der Meinung bin, dass ich hier mit einem "Fertigsystem" von Cubify nichts verloren habe, stelle ich trotzdem meine Frage und hoffe darauf etwas nuetzliches zu erfahren. (den Drucken bekam ich vor kurzem geschenkt und deswegen versuche ich jetzt auch damit zu arbeiten, da es mein erster eigener Drucker ist ) Also mein Problem ist Folgendes: Wenn ich selbsterstellte Tvon r0bin - Druck- und Heizbetten