... hört sich gut an. An dem 50W Laser wär ich auch interessiert . Schafft dieser auch die 50W ? Damit solltest Du Holzplatten 3 mm auch schneiden können, oder? Ich hab den Velleman komplett zerlegt und die Teile neu "arangiert". Zum Teil die Y-Führungswellen gekürzt, damit sie in den unteren Rahmen rein passen. Die Höhe um ca. 60% gekappt. Ist ein Gemeinschaftsprojekt welches ich zusammen mit Svon donboy - Projekte
Hi Robert, das ist ja lustig, hab meinen 8200er auch vor ca. 1/2 Jahr stillgelegt - zerlegt und jetzt aktuell wieder im Aufbau für eine kleine Protal-/Gravierfräse. Die meisten Teile hat mein "alter 8200er" gespendet. Wo hast du den 10W Brenner her? Welche CNC Software verwendest Du? Ich werde das ganze mit STLCAM (aktueller Stand) steuern. Nach mittlerweilen 4 komplett selbst entworfenen und gvon donboy - Projekte
Hi Robert, Fehler kommt aus dem Compiler der Arduino Software welche externe C-Verweise nicht korrekt einbinden kann. In der aktuellen Marlin_main.cpp steht in Zeile 800: #if ENABLED(SDSUPPORT) #include "SdFatUtil.h" int freeMemory() { return SdFatUtil::FreeRam(); } #else extern "C" { extern char __bss_end; extern char __heap_start; extern void* __brkval; int freeMemory() { invon donboy - Projekte
Hi Peter, QuoteOffroader..den E3D gibt es in 12 oder 24 Volt => was ist denn hier besser .. Grundsätzlich ist beim Heizen die Spannung höher zu wählen, da man dadurch geringere Ströme benötigt um gleiche Heizleitung zu erhalten: Die Einfache Formel lautet: : 72 Watt = 12 Volt * 6 Ampere 72 Watt = 24 Volt * 3 Ampere (72 Watt = 230 Volt * 0,31 Ampere) Bei 6 Ampere musst Du schon auf besondvon donboy - Projekte
Hi Jojo, QuotejojoS ... einige hässliche Stellen dran. Woran kann das noch liegen? vermutlich am "Schnodder" von der Düse. Sieht so aus als ob das "verkochtes" Filament ist, daß lang an der Düse hing und dann im Druck hängen blieb. Dem Foto nach zieht der Druck ganz schöne Fäden -> wahrscheinlich sind die für den "Schnodder" verantwortlich. (werden vom Head wieder aufgesammelt) -> Evtl.von donboy - Projekte
Quoteka-skIch vermute du meinst den Zeitunterschied zwischen dem Kamerabild und der ausgeführten Bewegung?. Geanu das und das die FPS sind bei 1024er Auflösung noch zu niedrig. Auf dem Raspi läuft mit der Standard OS zuviel Zeug ... und PHP machts nicht besser Der Arduino steuert Servos programmatisch an -> Interrupts. Je nach Implementierung und Anzahl der Servos geht das in die Hose, weilvon donboy - Projekte
Quoteka-sk Erzähl mal mehr wie du den roboter steuerst. ... wo fang ich an, ... am besten von Hinten Ja, gesteuert wird das ganze über ein Web-Front-End (Webseite). Hier gibts das Bild der Kamera sowie eine intuitive Steuerkonsole. Der Raspi eröffnet hierzu ein eigenes WLAN auf das man sich sich mit seinem Smartphone hängen kann. Auf dem Raspi läuft ein PHP-Server für den UI - Klimbim und Kommuvon donboy - Projekte
Hi Oliver, Quotesamurai1967...Was mache ich nun mit dem Ding? Hatte vor 2 Jahren mal auch so ein Ding gebaut.. Hier auf Thinigverse Der Robot findet seinen Einsatz zum Regenrinnen frei machen auf dem Dach... mit einem Seil gesichert erspart mir das gefährliche Klettereien in 6m Höhe. Gruß Don P.S. Micro:Bit ist genau so gut über Quellcode zu programmieren. Dafür hier in der IDE auf dem entvon donboy - Projekte
Hi jojoS, deinen Fotos nach hast Du nur ein kleines Problem mit "wobblen" (=flattern des Z-Arms), da gibts schon sehr viel Schlimmeres. Das sind in den Fotos die vertikalen Wellen die an den Rändern zu sehen. Das kommt daher, dass der Z-Arm eben nicht sauber in Z-Richtung verfahren wird. Jedoch würde ich die Z-Achse trotzdem soweit umbauen, daß diese auf 2 Seiten stabil angetrieben wird. Es gvon donboy - Projekte
Hi JojoS, freut mich, daß es der richtige Treffer war. Nichts ärgert mehr als ewige Fehlersuche Was macht das NT nur mit CTR und HoteEnd ? Die Heizpatrone im Head hat glaub ich (wenn ich mich richtig erinnere) 4,2 Ohm ~ zieht ca. 2,8A. Das könnte soweit schon reichen. Das neue NT würde ich dann nur noch fürs Bett nehmen. An alle nur ein guter Tip! Das Hotend ist auch mit 12V bereits gefährdet.von donboy - Projekte
Hi JojoS, QuotejojoS .. nur für 24 V taugt das nicht. Aufgedruckt ist zwar 12/24V, aber es klebte ein Korrekturzettel drauf mit geänderter Belegung und nur für 12V. Warum sollte das so sein? Sind Halbleiter drauf? Theoretisch kann man solche Platten auch mit 230~ befeuern...nicht die Spannung macht das aus sondern der Strom, bzw. VA. Wenn es geregelt ist sollte da kein Problem sein. Gerade die Svon donboy - Projekte
Hi Jojo, ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass NTs am Ende der Lebenszeit Ripple od. erhöhte Restwelligkeit liefern können - unter starker Last auch sogar komplett abschalten. Im schlimmsten Fall raucht das NT dann mitten drinn ab. Überleg Dir ob Du 2 NTs holst (24V/12V) um die Lasten zu teilen - Umbautipps und Anleitungen findest Du hier zur Genüge. Evtl. hängen Deine Schrittverluste mit demvon donboy - Projekte
Hi JojoS, Der Extruder ist ein simples Bauteil das aus 2 Komponenten besteht. Der Födermechanik und dem Hotend. Zu den beiden Komponenten kann man folgendes sagen: Extruder: Hier kommt’s auf Präzision an. A: Motor: Das Filament muß irgendwie unter Druck ins Hotend gebracht werden. Menge, somit Tempo (vergleichsweise langsam zu den restlichen Motoren) muß absolut zu den Werten aus der Berechnvon donboy - Projekte
Hi JojoS QuotejojoS 1. es gibt jetzt bessere Extruder mit Direktantrieb, der org. von Vellemann kostet 100 €, sehr teuer finde ich. Welche Alternativen sind jetzt aktuell? Möchte PLA, ABS und auch mal flexibles Zeug verarbeiten. Der org. Extruder ist für seine Fähigkeiten/Qualität definitiv zu teuer und nicht optimal. Hier empfehle ich eine Extrudermechanik mit : - passgenauem (1,75mm od. 3mm)von donboy - Projekte
Hi Leute, QuoteHarry2006 Platinen sind immer noch aus Epoxy oder Pertinax und werden auch noch geätzt... sry Harry, leider stimmt das nicht mehr. Es gibt sehr wohl conductive Filament womit sich Platinen auch auf Papier erstellen lassen. Leitfähige Tinte die aus Printern gebubbelt wird, wird bereits seit 3 Jahren industriell verwendet. Auch gehört das Ganze nicht in eine "Träumer-Niesche" -&gvon donboy - Projekte
Klaus, schließe mich Andreas an. Könnte gut Kabelbruch im Bereich der Versorgung des Druckkopfs oder Schlitten Y-Achse sein. Gibts von Repetier im LOG (alles mal einschalten) eine Meldung?Das könnte schon genau auf den Fehler hinweisen! Hatte bei mir schon mal das Problem mit der Temp. des Heads -> plötzlich kurzzeitiger 0 Wert -> "Sicherheitsabbruch". Gruss Donvon donboy - Projekte
Hi Klaus, QuoteVinkona ... gleich einbauen um künftigen Störungen vorzubeugen? wenn Du den Aufwand nicht scheust: JA Das Ramps 1.4 ist wohl das am meisten verwendete Contoller Board inkl. Softwareunterstützung etc. Du hast dann auch die Möglichkeit zusätzliche Peripherie anzuschließen (Lüfter, Licht, Leveling, Display, Cardreader.... etc) ohne dabei Kompromisse oder Umbauten am CTR machen zuvon donboy - Projekte
Hallo Klaus, Gut gemeinter Tip: Falls Du das original Vellman USB-Kabel verwendest - tausch es aus. Hier ist aufgrund des recht "sparsamen" FTDI-Layouts im Schaltplan der Platine die USB Verbindung anfällig. Wir haben das hier im Thread vor ca. 1 1/2 Jahren mal ausführlich analysiert und diskutiert. Selten mal daß ein wirklich gutes USB-Kabel (Goldkontakte, kurze Länge, und Ferrit-Kern) bei einvon donboy - Projekte
Hallo Oliver, kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen (ohne Schleichwerbung für einen Shop machen zu wollen) : -Orbi-Tech PLA über YouPrintin3D ist für sehr günstiges Geld qualitativ ausreichendes Filament -Innofil3D PLA über 3Dmensionals (mein Favorit) oder -Premium PLA von FormFutura auch über 3Dmensinals Im letzteren Shop kann man sich austoben, die haben fast wirklich ALLES an Filamenvon donboy - Projekte
Hi Robert, die Merlindüsen sind schon arg fein und haben den großen Nachteil, vorne schnell zu stark abzukühlen (den Vorteil irrsinnig präzise Drucken zu können). Gerade bei ABS ein echt kniffliges Teil. Wenn man die Düse mit Kapton "einpackt" und so vom Kühler-Luftstrom isoliert, gehts recht gut und es verstopft ("jammed") nicht. Bevor Du aber mechanisch an diese Düse gehst, hätte ich noch zwevon donboy - Projekte
@Harry: Bin noch voll drinn - hab zwar Informatik studiert, entwickle und baue aber berufsmäßig Kamera- und Monitorsysteme für industrielle Abnehmer....manchmal rauchts auch hier und da mal...Was beweißt daß elektronische Bauteile nur funktinieren, weil Rauch drinn eingesperrt ist. Kommt der raus - geht nix mehrvon donboy - Projekte
Quoteunkapputtbar ... Ich habe an der äußeren Schicht immer solche kleinen Nasen und darum jetzt meine Frage an die Spezies unter euch wie bekomme ich diese weg oder minimiert ? Hi Björn, wie Oli schon angeführt hat, handelt es sich um ein Problem mit dem Startpunkt des Layers. -> Bis der Kopf auf Position ist quillt Filament aus der Düse und "verewigt" sich als Blob an der Stelle. Du kannsvon donboy - Projekte
Hi Jungs, Potential und Erdung sind das Eine, da Misch ich mich nicht ein Der nächste Punkt, der hier schnell vergessen werden kann ist, daß heute fast alle Netzteile "getacktet" sind - d.h. Es gibt nicht mehr die klassische Spule, dir transformiert, sondern ein aufwendiges Regelsystem, daß mit gesteuerten "Impulsen" Induktiv und Kapazitiv (nachher geglättet) die gewünschte Spannung(Strom) lievon donboy - Projekte
QuoteTravestahl ... Der Trend geht ja schließlich immer zum Zweitdrucker. Kann ich wärmsten empfehlen . Nimm Dir aber genug Zeit hierfür. Wenn man dann einen 2.ten komplett selbst gebaut hat ist man "Profi" und kennt alle Problem-Ecken und Kniffe. Grussvon donboy - Projekte
Hi Robert, wenn es 2 absolut baugleiche sind rein "theoretisch" ja. Rein praktisch jedoch NEIN. Hierzu nur soviel erklärt: Innenwiderstände, Endstufen, Regelsteuerung da getaktete Netzteil, Sicherungen und Leitungen -> Wenn man nicht vom Fach ist und sich mit der integrierten Elektronik nicht ausseinander setzt -> absolut abzuraten..sry.von donboy - Projekte
Hi Travestahl, mit Ramps 1.4 machst Du schon mal garn nichts falsch - ist erprobt und es gibt haufen Support und Zubehör Was das Netzteil angeht: Wenn es das original Vellemann 15V NT war... kein Wunder . Im Thread findest Du die Gründe für das Ableben - kurz: Billigschrott Ich betreibe meinen K8200 seit Jahren mit 2 NT´s. Einen für Controller und Head, den zweiten nur für das Bett. Hierfür benvon donboy - Projekte
Hi Andreas, diese Klebelösung wird eine "unerwartet" lange Zeit halten... aber letztendlich irgendwann reissen. Hab so einen Belt mal für einen Roboter geklebt und hielt .... wie gesagt unerwartet lang Das Problem hierbei sind aber die Glasfasern im Riemen, die letztendlich die Kräfte aufnehmen. Somit überträgen sich die Zugkräfte über die Klebestelle. Gebe da Oliver recht, einen passenden Rievon donboy - Projekte
Ja, ich hab das auch immer nur belächelt. Hab dann für Töchterchen einen gewünschten tragbaren 3D Drucker gebaut (Kofferprinter) bei dem ich aufgrund der Netzteilleistung kein beheiztes Bett mehr implementieren konnte. Da flogen die Bauteile alle von der Platte. Mittlerweilen verwende ich auch bei beheizten Betten die Klebestiftlösung.... wenn man den Dreh raus hat ist es absolut TOPvon donboy - Projekte
Hi Oli, ja ist echt recht ruhig geworden.... Also mein Rezept fürs Printbett ist wie folgt: Man nehme den billigsten Klebestift, dazu eine kleine Sprühflasche (Kosmetikbereich). Gibts alles in diesen "Wenig-Euros"- Läden. Je nach Größe der Flasche 1/2cm - 1cm Stfitkleber cutten und mit Wasser in der Flasche mischen. Nach ein paar Tagen ist Klebe-Lasur fertig. Der Kleber komplett im Wasser aufgvon donboy - Projekte
Hi Travestahl, falls Du Dir einen zweiten/neuen Drucker selber bauen willst, kann ich Dir den Rat geben sich mal mit dem Thema CoreXY zu beschäftigen. Habe meinen 2ten Cube (ebenfalls ein Spark-Cube Nachbau) mit dieser Antriebstechnik gebaut und meiner Meinung gibts nichts besseres. Grussvon donboy - Projekte