Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung

geschrieben von chattermark 
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
18. June 2016 17:58
Quote
derschutzhund

Hallo Jansinger,

mich würden ein paar Fotos von deinem Drucker interessieren mit dem du mit 300mm/s drucken kannst!
Mit welchem Filament, Hotend und mit welchem Druckergebnis!smoking smiley

LG

Wolfgang

Ich mal morgen mal Fotos und Video - bin gerade am testen mit 0.3mm Auflösung und kann den Druck nicht abbrechen.....
Anhänge:
Öffnen | Download - IMG_1587.JPG (415.7 KB)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
18. June 2016 20:25
Ich habe mal gerade die Geschwindichkeit getestet - 100% sind 100mm/sec - auf Füllung, Umrandung und Travel-Speed - wie Du siehst ist bis 350mm/sec noch alles OK - bei 400 gab es dann einen Schrittverlusst auf der Y-Achse - ich denke aber, das ist schon beim Verstellen der Speed passiert - hat sich mal wieder das Rumba verschluckt.....
Was wirklich an Speed auf den Druckkopf kommt kann ich nicht sagen - die 400% sind nicht unbedicgt auch 400mm/sec - ich denke das Rumba schluckt ab 250% schon was weg und muss auf den Prozessor waren....aber echte 350mm_sec waren es vermutlich wohl.
Qualität bis 200mm/sec ist top - kaum ein Unterschied zu 30 oder 60mm/sec - Das ganze war mit ABS von Herz - also wirklich kein besonderes - Düse war 0,35mm
Der Clou an dem Drucker sind die direkt angekoppelten Schrittmotoren an die Welle- hat somit 30% mehr Leistung und viel mehr Präsession weil kein Riemen dazwischen ist, nur eine besondere Kupplung und auch der Rest ist sehr präziese und stabil gebaut...mit 750W Druckbett ;-) ...und leise ist er - man hört eigentlich nur die Lüfter......Druckgröße ist 335 x 290 x 370mm - macht richtig Spass auch mal was großes sehr schnell zu drucken....
Es ist auch beeindruckend, wie gut mit dem Ding der Druck mit 0.2 und 0.3mm Auflösung ist. So etwas habe ich noch nie gesehen. Liegt vermutlich daran, das das Ding an keiner Stelle auch nur einen Hauch von "Spiel" hat. Ich mache mal anständige Bilder und stelle das hier rein.

[youtu.be] ...... schade, youtube hat die Qualität vom Video gewaltig gedrosselt

....hier noch ein Bild - bis zum Schtittverlust war es ganz ok - bis dahin haben sich noch keine Klumpen gebildet....

....und gerade bemerkt das die Beschleunigung falsch stand - deshalb ist er bei den kurzen Wegen (Füllung) nicht so schnell geworden. Muss ich noch mal testen.....

9-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.06.16 04:16.
Anhänge:
Öffnen | Download - IMG_1613.JPG (399.2 KB)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 00:30
Quote
Jansinger

[youtu.be] ...... schade, youtube hat die Qualität vom Video gewaltig gedrosselt

Es fing ja bei dir an mit dem Fehler: Smartphone beim Filmen vertikal gehalten. Vertikal Video Syndrom nennt sich das.

LG
Siggi smiling smiley


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 03:31
jepp - ich hab´s so gehalten wie beim telefonieren......das war dann wohl falsch grinning smiley

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.06.16 04:24.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 05:12
Mein im Bau befindlicher Ultimo12 ist so ähnlich aufgebaut mit 350 x 350 x 400mm.
Die Motoren treiben auch direkt die Wellen an. Dadurch stehen die Motoren zwar etwas über aber wie du schon sagst gibts da kein Spiel.
Wir sind gerade dabei die Verdrahtung zu machen und erste Versuche zum Verfahren der Achsen waren schon richtig gut!
Bin schon gespannt wie die Druckergebnisse damit werden!

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 06:28
Quote
Jansinger
...
....und gerade bemerkt das die Beschleunigung falsch stand - deshalb ist er bei den kurzen Wegen (Füllung) nicht so schnell geworden. Muss ich noch mal testen.....

Wenn Du den Feed hochdrehst, wird ja auch die Beschleunigung größer - da wird ja nur der Basistakt hochgebrezelt. Du könntest also vermutlich noch höhere vmax erreichen, wenn Du die Beschleunigung getrennt optimierst.

Und irgendwann ist natürlich auch mit der Taktrate des Rumba Schluß. Dann kannst Du bei den Mikroschritten ja vielleicht noch etwas modifizieren.

Ansonsten schon recht eindrucksvoll.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 06:37
.....nicht nur kein Spiel - du wirst sehen, das du durch den Direktantrieb noch viel mehr Vorteile hast. Aber du wirst vermutlich noch feststellen, das Stangen über 500mm ihre Tücken haben - vor allem wenn sie nicht dick genug sind. Sie schwingen sich dann bei bestimmten Geschwindichkeiten gerne auf und es bremmst......aber unter 100mm/sec geht alles gut ;-)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 07:01
Quote
chattermark

Wenn Du den Feed hochdrehst, wird ja auch die Beschleunigung größer - da wird ja nur der Basistakt hochgebrezelt. Du könntest also vermutlich noch höhere vmax erreichen, wenn Du die Beschleunigung getrennt optimierst.

Und irgendwann ist natürlich auch mit der Taktrate des Rumba Schluß. Dann kannst Du bei den Mikroschritten ja vielleicht noch etwas modifizieren.

Ansonsten schon recht eindrucksvoll.

Danke, das geht wie Öl runter ;-) ....Ich glaube aber noch schneller machen bringt nicht viel obwohl meine Mechanik schneller laufen könnte - (habe "Trockenversuche" ohne laufenden Extruder gemacht mit 600mm/sec)
Bei über 300mm wirft das Hotend aber Klümpchen und für einen optisch schönen Drück, worauf ich aber großen Wert lege, ist das Hotend nicht zu gebrauchen. Ich probiele noch mal mit "Vulcano" aber sehr viel mehr wird
damit auch nicht gehen vermute ich.
Ich bin mit echten 200mm schon sehr gut zu frieden - alles weitere ist mit der jetzigen Hotendtechnik noch irgentwie Behelf und nicht wirklich zu gebrauchen. In die Hotends muss meiner Meinung nach richtig viel Druck rein, entweder
über sehr dickes Filament oder etwas anderes.....keine Idee....vielleicht ein Schneckenantrieb.. die Kunststoffindistie arbeitet ja auch mit hohen Drücken...oder ein viel dünnflüssigeres Filament was nach dem Austritt aus der Düse sofort hart wird würde viele Probleme lösen ;-) aber so wie es jetzt ist, wird das nicht viel schneller werden.

.....mal sehen wann ein Ducker so schnell ist wie diese Maschinen hier..... [www.youtube.com] oder [www.youtube.com] die können es wirklich ! ..... für die sind unsere Drucker bestimmt so präziese und schnell wie eine handgeführte Silikonpresse:-))))

8-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.06.16 07:36.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 16:30
Zunächst sehe ich es genau wie du, dass die Druckgeschwindigkeit zur Zeit einfach vom Hotend begrenzt wird!

Quote
.....mal sehen wann ein Ducker so schnell ist wie diese Maschinen hier..... [www.youtube.com] oder [www.youtube.com] die können es wirklich ! ..... für die sind unsere Drucker bestimmt so präziese und schnell wie eine handgeführte Silikonpresse:-))))
Da denke ich etwas anders! So eine Firma hat finanzeill ganz andere Möglichkeiten wie wir!
Wenn man unter diesem Aspekt unsere Maschinen betrachtet dann liefern die auf jeden Fall tolle Ergebnisse.
Und, wie wir ja schon festgestellt haben, begrenzt der Druckkopf die Druckgeschwindigkeit und nicht die Mechanik oder der Antrieb!
Wenn wir Druckköpfe haben die 300 bis 400mm/s mitmachen dann können wir z.B. auf Schrittmotorsysteme mit Positionsrückmeldung gehen womit es dann keinen Schrittverlust mehr gibt. Oder man geht dann halt auf Servoantriebe.

Bis dahin bauen wir für ein paar hundert Euro Drucker die richtig gute Drucke liefern und auch schon flott sind aber halt nicht turboschnell!drinking smiley
Das ist ja auch irgendwie der Reiz bei der Sache, mit möglichst wenig Euros einen "guten" Drucker zu bauen mit immer ausgefeilterer Technik!

Edit: hatte ich noch vergessen:
Quote
Aber du wirst vermutlich noch feststellen, das Stangen über 500mm ihre Tücken haben - vor allem wenn sie nicht dick genug sind.
Welche Durchmesser haben deine Stangen? Meine haben 12mm.

LG

Wolfgang

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.06.16 16:33.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 16:57
Ja, 12mm reichen definitiv - hatte ich auch zuerst - bin dann wieder auf 10 zurück und für den Hotendschlitten auf 8mm - 10mm für den Hotendschlitten war zu schwer - das gewicht dieser Stangen muss ja immer mitbewegt werden.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
19. June 2016 17:47
Dann bin ich ja schon mal auf meine Mechanik gespannt.
Ich hatte mir ganz am Anfang mal ein kleines Programm für die Berechnung der Durchbiegung erstellt und bin darauf gekommen, dass bei einer Wellenlänge von 500mm sich die Durchbiegung gegenüber einer Länge von 400mm verdoppelt!
Wenn man bei einer freien Länge von 500mm etwas rechnet dann kommt man relativ schnell an Biegungen von 0,1mm!

Zeig doch mal ein paar Bilder von deiner Mechanik!

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
20. June 2016 02:22
Quote
derschutzhund

Zeig doch mal ein paar Bilder von deiner Mechanik!

LG

Wolfgang

Wenn ich eines NICHT kann dann sind das gute Fotos machen.....
Anhänge:
Öffnen | Download - image1.JPG (520.9 KB)
Öffnen | Download - image2.JPG (509.9 KB)
Öffnen | Download - image3.JPG (512.1 KB)
Öffnen | Download - image4.JPG (395.7 KB)
Öffnen | Download - image5.JPG (422.4 KB)
Öffnen | Download - image6.JPG (489.2 KB)
Öffnen | Download - IMG_1618.JPG (567.5 KB)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
20. June 2016 13:08
Ok, die Bilder sind doch nicht schlecht!
Vielleicht immer etwas nah dran?

Du hast so gut wie alle möglichen Einzelteile gedruckt.
Bei mir ist alles, bis auf die Schlitten aus ALU.

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
20. June 2016 15:13
Vom Gehäusewinkel bis zum Hotendschlitten alles selbst entworfen und gedruckt...anders wäre es auch nicht möglich gewesen - im laufe des Zusammenbaus haben sich hunderte von Änderungen ergeben. Immer wieder
umgeplant und neu versucht. Die meisste Zeit haben die Lagerungen verschluckt. Ich habe immer daruf geachtet, das das Gerät wartungsfreundlich und für jeden leicht zu bedienen ist. Eigentlich könnte ich damit nach ein paar
optischen Änderungen in die Massenproduktion einsteigen ;-) Gehäuseplatten ( blaues Plexiglas) bekomme ich noch diese Woche. Die werden allerdings nicht von mir gefräst. Dann geht es noch mal an das Innenraumklima für ABS
Drucke und noch mal ans Auoleveling. Mal sehen wie es wird.

Und Dank Wolfgangs Thema hier ist mit auch schon für das Autolevel etwas gutes eingefallen - siehe Bild

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.16 15:45.
Anhänge:
Öffnen | Download - IMG_1641.JPG (191.1 KB)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
20. June 2016 17:33
Liegts am Foto, oder warum sieht die linke Z-Führung in Bild 1 so rubbelig aus?

Und bei dem letzten (1618) fiel mir auf, daß Du die schwarzen Neopren-Zahnriemen zu benutzen scheinst. Hast Du mal die weißen PU-Riemen mit Edelstahleinlage benutzt? Die setz ich auf meiner MPCNC-Fräse ein. Viel steifer!

Ansonsten schöner, klarer Aufbau. Offensichtlich hast Du beruflich etwas Feinmechanik zur Verfügung... Und im Laden ist die Kiste sicher ein Hingucker, oder? So, wie früher die elektrischen Eisenbahnen in Spielzeuggeschäften zur Weihnachtszeit... (komme noch aus der Märklin-Metallbaukasten-Zeit...)

Gruß,
U.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
20. June 2016 20:29
Nein, das liegt am Bild und etwas am Material (PETG) - habe nur PETG und ABS verdruckt weil noch ein Gehäuse drumkommt und es schon warm sein soll. Habe nicht nur Neopren-Zahnriemen sondern sogar selbstgedruckte Antriebsräder. Alle Riemen mit Stahleinlage, vor allem die "Weissen" Riemen, sind viel zu hart und können nicht wirklich den Zahnrädern folgen. Ich habe Zahnräder T2.5 mit 21 Zähnen, umgerechnet wäre das GT2 mit 26 Zähnen, die sind schon recht groß und dennoch noch viel zu klein für einen Riemen mit Stahleinlage. Die Spannung die du dann brauchst ist viel zu hoch - die Riemen sind für einen 3D-Drucker echter Müll. Gute, verstärkte Neopren-Riemen laufen 100x sauberer als der weisse Müll. Habe alles schon drauf gehabt - von bis endlos.....zu den Antriebsrädern könnte ich dir jetzt stundenlang was erzählen (von England bis China alles probiert).....auch hier sind die selbst geruckten eine Top-Lösung, vor allem bei hohen Geschwindichkeiten. Wenn du an einem Hotend schiebst, dann MUSS ! sich alles ganz gleichmässig bewegen lassen und nicht mal leicht und mal schwerer. Es MUSS ganz gleichmässig, vor allem federleicht laufen. Niemals geht das mit den weissen Riemen oder mit gekauften Alu-Pulleys ! Nein, Feinwerkzeug habe ich zwar reichlich (weil ichs verkaufe ja ;-)) aber brauche ich nicht. Nur einige gute Reibahle in 10mm war Pflicht - alles andere ist Planung und ein gutes Auge beim drucken - achso - den Drucker habe ich mit 2 Vertex Druckern geruckt die ich ständig umgebaut habe bis mich alles nerfte und ich "Nägel mit Köpfen" machen wollte - das ist mir auch zu 90% gelungen ;-) - Der Drucker steht bei mir im Büro....sieht also keiner :-)))

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.06.16 20:33.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
21. June 2016 12:08
Hallo Jansinger,

hier mal ein paar Fotos von unserem Ultimo12.
Was du zu den Antriebsrädern schreibst kann ich voll unterstützen.
Wir haben die extra von einer Firma aufdrehen lassen damit sie bei kleinem Außendurchmesser auf die 12er Wellen passen und zu mindest eins eiert deutlich!
Da drucke ich nach den ersten Tests bestimmt noch selbst welche.
Lässt du eigentlich alle 4 Wellen mitdrehen?
Ich habe Nadellager gegenüber der "Motorwelle" einarbeiten lassen damit die Wellenmasse der zweiten Welle nicht mitdrehen muss.




LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
21. June 2016 18:03
Hey Wolfgang, das sieht doch super aus. Unsere Drücker könnten Geschwister sein ;-) - ja, ich drehe alle 4 Stangen - gute Idee das du nur 2 drehst. Mit deinen Hotend-Lagern wirst du aber so nicht
klarkommen - die haben zu viel Spiel und fressen wenn es schneller wird. Steige auf Bronce um - aber auch nicht in der Länge - entweder viel länger oder rechts und links und vorne und hinten eine kurze Bronce-Buchse in das Hotend
Egal wie schnell du später damit druckst - abheben wird der auf jeden fall nicht :-) - wie schwer ist der bitte ? Sieht wirklich sehr solide aus - Ich habe es auch nur mit einer Z-Achse versucht aber leider nicht hinbekommen.
Du liegt ja im Endspurt - gib mal bescheid wenn er läuft !


Peter


achso - jetzt lauft auch mein Autoleveling - ist ja wirklich auf 1/100 genau - hätte ich nicht gedacht - ist aber so nur ein Provisorium - habe mir aus china ein "ultra-micro-linear-servo" bestellt - dann kommt der ganze quatsch fast mittig in das hotend.
...dieser witzige, druckempfindliche wiederstand hat mich auf die idee gebracht - Meinen Dank noch einmal an Chattermark !!!!!


[www.youtube.com]

3-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.06.16 18:35.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 07:49
Das Problem wenn das Riemenrad auf der Welle dreht ist, dass das Rad einen größeren Ausßendurchmesser bekommt oder halt innen sehr wenig Material stehen bleibt!

Wieviel das Teil wiegt kann ich jetzt so garnicht sagen!
Auf jeden Fall können zwei Schülerinnen den bequem heben.
Normal haben Linearlager aber höhere, zulässige Geschwindigkeiten als Gleitlager!
Hast du das schon mal ausgetestet?
Evtl. müssen da halt zwei Linearlager in Reihe?

Meine Mädels planen einen Blog über den Druckerbau.
Wenn da was steht würde ich hier einen Link einbauen..

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 12:07
Ja, eigentlich sollten sie genauer sein, sind sie auch einem Broncelager gegenüber wenn sie richtig tüchtig belastet werden wie zum Beispiel auf deiner Z-Achse. Das Problem der Linearlager ist vor allem der "Anlauf" - wenn sie erst einmal in Schwung sind laufen sie recht gut. Schieb mal so ein Lager hin und her auf der Stange - du wirst feststellen das es ab und zu bei einem Richtuingswechsel etwas klemmt. Für die kurzen, schnellen Bewegungen die das Hotend macht dauert es nicht lange und du hast einen Schrittverlust. 2 Lager = Doppelte Gefahr - die Lager gibt es aber auch in Länger aber sind sehr schwer. Mit Broncelagern bekommst du das wesentlich eleganter hin. Musst aber per Hand einschleifen weil die klemmen werden. (600er Papier aufrollen und durchdrehen bis es passt). Ja, ich hatte das schon getestet! - auch viele verschiedene andere Lager - bei bestimmten Geschwindichkeiten fingen sie dann alle an Ärger zu machen - Prima laufen können die Plastik-Lager aber dann hättest du den Drucker auch aus Dachlatten bauen können - die sind so etwas von ungenau das ist schon nicht mehr schön. Ich habe vor Jahren große HP-Drucker überarbeitet (als Hobby) - bei mir stehen immer noch einige Duzend rum. Die haben es begriffen was Lager betrifft ! - Die alten Drucker habe ich mir aber zu spät angesehen - hatte ich das schon eher gemacht hätte ich mir viel Kopfschmerzen sparen können ;-)
Sag mal, wie alt sind eigentlich dein Mädels - schade das ich nicht so eine Hilfe habe :-)))))))))

Wenn ich mir deine Schrittmotoren und das Kraftwerk dazu ansehe dann sind meine Gedanken über zu bewegendes Gewicht überflüssig - da lachen die drüber ;-)

Ich bin mal gespannt auf deine Hotend Lösung.......mich haben die Stangen extrem generft und das tun sie immer noch - Kaum Platz für Lüfter - habe ewig gebraucht um 4 anständige Lüfter auf geringem Platz unterzubringen - Laufen aber super - selbst für wilde PLA Figuren (Eifelturm) reichen 80%

5-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.06.16 12:23.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 12:19
Quote
Musst aber per Hand einschleifen weil die klemmen werden. (600er Papier aufrollen und durchdrehen bis es passt).
Das kann ich mir jetzt nur teilweise vorstellen!
Wenn du Bronzelager für eine 10er Welle kaufst dann passen die vom Durchmesser schon optimal, wenn du jetzt da noch innen was abschleifst dann bekommst du doch zu viel Spiel!

Quote
Sag mal, wie alt sind eigentlich dein Mädels - schade das ich nicht so eine Hilfe habe :-)))))))))
Die sind so 14/15! Im Grunde haben den Drucker bis jetzt zwei Mädels und ein Junge im gleichen Alter so aufgebaut wie er jetzt ist!
Ich habe das Teil konstruiert und die Einzelteile fertigen lassen.
Z.B. die Eckteile sind aus der Lehrlingswerkstatt von unserer Kooperationsfirma.
Witzig oder?

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 12:37
Moin moin aus HU.
Da gebe ich dem Schutzhund recht. Die Bronzelager sollten so passen. Wenn nicht, ist da erst einmal an anderer Stelle zu suchen. Stangen vielleicht nicht passgenau oder die Lager nicht parallel oder der Halter vergniesgnaddelt.
Erst einmal ein Lager so lose auf die Stange schieben. Geht das nicht, die Ursache ausmessen,


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 12:41
das mit den Lagern ist einfach zu erklären......hmmmmmmm - Ich versuche es mal: Selbst wenn du ein sehr gerades Rohr von z.B. 60mm Länge hast und du schiebst rechts und links jeweils ein Broncelager von 10-15mm Länge rein dann wird
die Welle die du dann dort reinsteckst nicht oder nur schwer laufen. Denn die Lager sind minimal, im bezug auf die gerade Welle, gegeneinander verkantet und das reicht schon aus, das sie nicht laufen. Es reicht aber wenn du ein paar 1/1000 abnimmt und etwas Lufst verschaffst....solange bis es gerade Läuft - das bleibt dann auch zu 100% Spielfrei. Ein langes Broncelager alleine geht auch nicht - und die Lager mit graphit auch nicht - Das klemmt dann wenn X und Y-Achse sich zusammen schnell bewegen müssen (z.B. Drucken von runden Gegenständen) - Probiers mal einfach - Broncelager kosten nicht viel. [www.ebay.de]
Ok - das mit den Mädels ist dann uninteressant :-)))))) aber die Lehrwerstatt hat was - mach sie aber nicht so runter wenn mal daneben geht :-)
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 12:49
Genau das ist das Problem, so bald man zwei Gleitlager auf einer Welle betreiben will und die in einer stabilen Führung fixiert!
Da gibt es aber noch andere Möglichkeiten als aufschleifen!

Quote
mach sie aber nicht so runter wenn mal daneben geht :-)
Nein natürlich nicht! Die eine hat schon ein Netzteil gekillt und der Junge die gelbe Halterung in der das Display eingebaut ist.
Eine hat noch was gut!spinning smiley sticking its tongue out

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
22. June 2016 18:04
Quote
derschutzhund
Genau das ist das Problem, so bald man zwei Gleitlager auf einer Welle betreiben will und die in einer stabilen Führung fixiert!
Da gibt es aber noch andere Möglichkeiten als aufschleifen!...

Das Problem hatte E3D bei seiner Kickstarter-Bigbox - nach Auslieferung von ca. 10 Bausätzen - erkannt (ist alles öffentlich dokumentiert). Die haben dann für den Rest der über 200 Sätze die Gleitachsen dünner schleifen lassen... ohne den Kern des Problems wirklich erkannt zu haben. Wenn dann Leute, die sowas noch nie gemacht haben, die Linearlager so verwinkelt auf die Achsen kloppen, daß da gleich einige Kugeln rauspurzeln, ist das erstere Problem aber eh egal.
Der Vorteil von Bausätzen ist ja, daß Herstellergarantie kein Thema ist... Mal so als Gedanke frei aus dem Blauen gesponnen. Ich hab noch zwei von den Bausätzen im Keller liegen und warte erstmal alle Optimierungsiterationen ab, bevor ich die zusammenschraube.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Nutzt Ihr die Tragachsen gleichzeitig als Drehachsen für einen beidseitigen Riemenvortrieb? Oder seh ich das aus den Bildern verkehrt?

Ich war mal an dem Werdegang einer 5-Achsfräse (bearbeitet wurde nur PU-Schaumstoff) mit Außenkantenmaßen von rund 2³ m³ beteiligt. Da gab es auch so eine durchgehende Achse (DC-Servoantrieb damals, ist bummelig 20+ Jahre her) Für die Achse haben wir dann ein Alurohr von ca. 50 x 3 mm genommen, das eierte zwar auch, aber hatte wenigstens nicht so viel Masse, daß die Maschine zu hüpfen begann...

Gruß,
U.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.06.16 18:12.
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
23. June 2016 12:45
Quote
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Nutzt Ihr die Tragachsen gleichzeitig als Drehachsen für einen beidseitigen Riemenvortrieb? Oder seh ich das aus den Bildern verkehrt?
Ja.

Wir haben heute mal versucht das Gewicht zu schätzen. Sollte so bei ca. ca. ca. 40kg liegen.

LG

Wolfgang
Re: Ordbot Hadron Autoleveling - meine Lösung
12. May 2023 09:49
Quote
Jansinger
...
Meinen Dank noch einmal an Chattermark !!!!!


[www.youtube.com]

Mojn, ist zwar schon etwas her, daß Du das schrubst, aber Dein Dank ist soeben erst angekommen und wird gern angenommen. Interessant, und das war jetzt Anlaß, dieses nochmal zu suchen, zu finden und nachzulesen, was HG Behling in der Make 2/2023 über sein Z-Leveling geschrieben hat. Nicht sehr weit von meinem Vorschlag entfernt, er hat den Schmitt-Trigger duch einen AD-Wandler und einen SBC ersetzt, kann man machen, muß man aber nicht. Egal, jeder macht das, was er am besten kann.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen