Funkenerodieren 21. May 2011 11:41 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Philipp
Hallo Leute,
ihr macht ja interessante Dinge, ich dachte immer das elektrochemische Abtragen sei durch das Erodieren verschwunden. Ich selber habe eine eigene Erodiermaschine gebaut. Falls Ihr das nach machen wollt kann ich euch ein paar Erfahrungen berichten.
Senkerodieren funktioniert mit einem Dielektrikum, das wollt ihr bestimmt nicht.
Drahterodieren läuft mit destiliertem Wasser, das wollt ihr bestimmt ehr.
Bohrerodieren funktioniert mit Bohremulsion genauso wie mit Leitungswasser oder Salzwasser. Man kann sogar mit Gleichstrom arbeiten. Gepulste Ströme funktionieren aber besser. Ihr benötigt eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Elektrode (Leider liegt ein Patentschutz auf die Rotationsbewegung). Spannungen beim Bohrerodieren sollten zwischen 1V und 6V liegen. Meine Erfahrungen sagen jedoch dass gewönliche Schaltnetzteile nach etwa 5 Minuten sehr theatralisch explodieren (Elkos in der Endstufe). Ich habe das mit einem 3KW-Netzteil selber erlebt.
Eine weitere eigenart wenn man mit Wasser arbeitet ist die Elekrolyse, nach einer gewissen Zeit hat sich ausreichend Wasserstoff für eine Verpuffung gebildet. Durch die Funkenentladung macht es dann sehr schön "puff" und man erschreckt sich. Außerdem empfehle ich immer unter Wasser zu arbeiten, da die Funken sich leicht überall festbrennen. Die Spühlung des Arbeitsspaltes ist übrigens extrem wichtig und muss immer gewährleistet sen.
Als Werkstoff für die Elektrode kommen Messing, Kupfer, Gaphit, oder Wolfram zum einsatz. Wolfram ist teuer aber verschleisarm. Was nicht heißt, dass es nicht verschleißt. Der Elektrodenabbrand muss also immer nach geführt werden. Wenn jemand eine Pfiffige Idee hat wie man den Elektrodenabbrad messen kann, ich währe für jede Anregung dankbar!
Ich erodiere in der Regel Werkzeugstahl, Titan, und Vergütungsstahl. Aluminium geht wie heißes Messer durch Butter, Kupfer habe ich noch nicht probiert.
Also Vielvergnügen und nicht erschrecken wenn es mal "puff" macht.
Gruß
Philipp
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Funkenerodieren 21. May 2011 11:41 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Quote
Wenn jemand eine Pfiffige Idee hat wie man den Elektrodenabbrad messen kann
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Funkenerodieren 22. May 2011 03:24 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 346 |
Re: Funkenerodieren 22. May 2011 04:01 |
Registrierungsdatum: 14 Jahre zuvor Beiträge: 7.616 |
Generation 7 Electronics | Teacup Firmware | RepRap DIY |
Re: Funkenerodieren 22. May 2011 13:40 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 346 |
Re: Funkenerodieren 15. September 2011 08:02 |
Re: Funkenerodieren 15. September 2011 14:17 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 50 |
Re: Funkenerodieren 15. September 2011 14:40 |
Registrierungsdatum: 15 Jahre zuvor Beiträge: 7.505 |
Aller Anfang war schwer - Wolfstrap | Reprap-fab.org | ![]() |
Re: Funkenerodieren 01. December 2011 11:04 |
Registrierungsdatum: 13 Jahre zuvor Beiträge: 346 |