Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Welches Druckbett

geschrieben von Glatzemann 
Re: Welches Druckbett
09. February 2016 07:40
Sicher kann man die verkleben, warum auch nicht. Du gehst ja davon aus, dass es sich um eine unflexible Verklebung handelt.
Und das ist eben mit dem 3M Zeugs nicht der Fall. Auch die Silikonheizmatten haben den gleichen Klebstoff, und die kommen mit der thermischen Ausdehnung des Aluminiums auch klar.

Erfinde mal das Rad nicht neu, und benutze bewährte Dinge. MK2, was ist das denn...grinning smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Welches Druckbett
09. February 2016 08:01
Ich bezog mich auf die vorher erwähnte Verklebung mit Epoxidharz, das ist nunmal nicht sehr flexibel.
Diesen expliziten 3M Kleber kenne ich nicht, kann aber gut sein, dass der die thermische Ausdehnung von 60-80° ausgleichen kann.

Ich würde die Carbonplatte dann aber gerne abnehmen können, weshalb verkleben nicht die erste Wahl ist.

MK2 ist die "mal schauen" Lösung winking smiley

MfG Christian
Re: Welches Druckbett
10. February 2016 10:14
Quote
techam
Allerdings ist Carbon auch ein sehr guter thermischer Isolator, habt ihr die Heizbetten dann nach untern ebenfalls isoliert, damit oben Überhaupt noch Wärme ankommt?

Scheinbar kompensiert die enorme Haftung das Problem, denn ich erkenne da nix und hab noch nix isoliert.
Da ich max PETG drucke, spar ich mir das für später auf. Die silberne Isoliermatte liegt noch hier rum.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.02.16 10:15.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
25. February 2016 05:51
Kann man eine Carbonplatte auf einber beschichteten Alu-Platte verwenden, oder kleben die beide zusammen ??
Re: Welches Druckbett
26. February 2016 19:15
Hallo,
habt ihr die platte direkt auf ein mk2\3 geklemmt?
Oder auf einen silikonheizer?
Re: Welches Druckbett
06. March 2016 17:35
Meine liegt auf der 8mm Aluplatte (unter der die Silikonheizung klebt) plan auf und wird mit 4 Klammern fixiert.

Die klebt weder noch verändert sie sich. Sie fühlt sich ähnlich einer Glasplatte an. Sehr hart.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.16 17:35.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
07. March 2016 01:09
Quote
Gummix
Hallo,
habt ihr die platte direkt auf ein mk2\3 geklemmt?
Oder auf einen silikonheizer?

Ich habe:
1mm Carbonplatte - Spiegelfließe - MK Heizbett

Direkt auf das Heizbett hab ichs noch nicht probiert. Und ich habe derzeit auch keine Lust es zu probieren weil es monentan einfach problemlos funktioniert. Aber da wären die 1mm für mein 200x300 HB denke ich eh zu wenig.


LG
Siegfried

My things
Re: Welches Druckbett
07. March 2016 18:36
Hi,
ich habe hier dank einiger Threads mal die kostengünstige FR4 Platte getestet. Das funktioniert grundsätzlich wirklich gut und PETG z.B. haftet sehr gut darauf.
Mein Problem ist halt die Größe des Druckbetts.
Durch die Größe von über 400 x 400 mm wölben sich die FR4 Platten leider. Habe hier 2 mm und 3 mm versucht. Es ist äußerst schwierig da ein planes Druckbett zu behalten. Deshalb fände ich es auch besser, wenn hier bei den Tipps zu den Platten auch die eingesetzte Größe erwähnt wird.
FR4 bei ca. 200 x 200 -> super.
FR4 bei ca. 400 x 400 -> nur bedingt zu gebrauchen.

Gruß,
Jürgen
Re: Welches Druckbett
08. March 2016 03:07
Bei 400mm x 400mm kannst du ein hoch Temperatur doppelseitig Klebeblatt nutzen.


Bob Morrison
Wörth am Rhein, Germany
"Luke, use the source!"
BLOG - PHOTOS - Thingiverse
Re: Welches Druckbett
08. March 2016 03:41
Das weiß der Jürgen doch...er wollte aber eine Art Wechselplattensystem.

Jürgen, du musst, wenn das dein Plan ist, eben dafür sorgen, dass die Platten plan aufliegen. An den Seiten deines Druckbettes muss noch was angebaut werden.
Geplant habe ich sowas schon, nur fertig ist es noch nicht. Ich wollte dem Frank schon lange was schicken, was er sich mal ansehen soll.

Aber ich habe mit euch ja immer so viel zu tun....,)


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 05:10
Hi Sven,
genau das ist das Problem. Habe noch keine richtige Lösung gefunden die Platte rundherum zu fixieren. Momentan noch an den 3 Aufhängepunkten der DDP befestigt. Dadurch hat die FR4 natürlich im hinteren Bereich nur ein Befestigungspunkt und die FR4 biegt sich rechts und links hoch. Bei der rundum Führung könnte es halt trotzdem passieren, dass sich die Platte in der Mitte hochzieht. Die Größe ist eben das Problem.

Quote
Aber ich habe mit euch ja immer so viel zu tun....,)
spinning smiley sticking its tongue outDa habe ich dir ja schon einen Vorschlag gemacht. Wärst du die zwei Maschinen los, hättest du auch nicht mehr so viel Arbeit mit unsspinning smiley sticking its tongue out

Gruß Jürgen

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 10.03.16 05:14.
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 06:36
Hallo, grüßt Euch.

Mal kurz etwas zu meinem Wechselplatten-System. Fotos kommen noch, geht gerade nicht.

Habe eine 5mm Aluplatte als Druckbett mit einer Silikonheizmatte. An den Seiten 2 4mm Schlitze von außen nach innen, außen offen.
Da drauf kommt Hinten eine Winkelleiste (20mm x 4mm) mit Schraube nach unten, durch die Platte. Von unten Große U-Scheibe, Feder und Mutter.
Das ist die hintere gefederte Halterung für die Wechselplatten die geklemmt werden sollen.

An den anderen Seiten kommen je nach Bedarf Winkelleisten hinzu.
Diese haben fest dran, Senkkopfschrauben nach unten mit einer Rändelmutter. Somit kann ich jeder Zeit, einfach die zwei Rändelmuttern lösen,
Leiste ab, Platte raus, neue Platte rein, Leiste wieder drauf, Rändelmutter wieder fest und weiter drucken.

Das geht so super, das ich garantiert nichts anderes mehr Bauen und benutzen werde.

Sollte sich eine Druckplatte (FR4, Karbon od. sonst was) mal gewölbt haben, wird sie einfach beim nächsten mal, rum gedreht.
Aus die Maus.

Wie schon erwähnt, Bilder kommen später.

Beste Bastlergrüße Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 06:51
Auf die Bilder bin ich gespannt. Hört sich gut an. Vielleicht kann ich sowas übernehmen.

Danke, Jürgen
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 10:59
Genauso ist es Didi...einfach drehen, und gut ist. winking smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 13:46
Hallo,

hier die versprochenen Bilder.


Druckplattenwechsel in unter 10 Sek. smoking smiley

Befestigung vorne, rts u. lks

Justierschraube hinten

Justierschraube vorne-Mitte

Die Federn sind aus Wäscheklammern smiling smiley , die Rändelmuttern - M4 Zn aus`m Baumarkt smiling bouncing smiley

Ich denke da ist für Jeden noch ein bischen Eigenentwicklungspotensial drin grinning smiley

Bis später, Gruß Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
10. March 2016 16:20
Super und Danke für die Bilder und Erklärungenthumbs up

Gruß, Jürgen
Re: Welches Druckbett
12. March 2016 10:10
Mal aus reiner Neugierde, hat jemand schonmal einen Vacuumtisch Versucht?
Da müsste man ja eigentlich schön die GFK oder CFK Platten wechseln können.

Wäre hal nur die Frage ob es von der Anzugkraft reicht,
damit bei der Schrumpfung großer Bauteile sich das Plattenmaterial nicht hochzieht und eine große Leckage entsteht.

Gruß
Jonas
Re: Welches Druckbett
12. March 2016 11:22
Quote
Jonas89
Mal aus reiner Neugierde, hat jemand schonmal einen Vacuumtisch Versucht?
Da müsste man ja eigentlich schön die GFK oder CFK Platten wechseln können.

Wäre hal nur die Frage ob es von der Anzugkraft reicht,
damit bei der Schrumpfung großer Bauteile sich das Plattenmaterial nicht hochzieht und eine große Leckage entsteht.

Gruß
Jonas

Bei bewegtem Bett dürfte es schwierig werden mit dem starrigen Unterdruckschlauch auf Tempo zu kommen.
Ausserdem brummt dann noch zusätzlich ein Kompressor munter vor sich hin.sad smiley


Gruß ©
Mendel auf Akimbo umgebaut / Arduino 2560 / RAMPS 1.4 / Großes Display mit SD-Card-Reader / 8825TI-Treiber / SSD AC 24V Bett / Bluetooth HC06
Re: Welches Druckbett
12. March 2016 16:34
Grüßt Euch.

Es könnte auch relativ einfach funzen, mit ...
... allerdings müssen dann die Druckträgerplatte an der die Heizung fest ist, einige kleine Nuten haben durch die die Luft abgesaugt werden kann.
An einer zentralen Stelle eine Bohrung einbringen und an der Unterseite einen kleinen Metall-Schlauchstutzen befestigen. Soetwas gibt`s.
Zusätzlich eine umlaufende Nut ins Druckbett fräsen eine Silikonrundschnur einlegen und verkleben. An den Stutzen einen Silikonschlauch stecken,
der am anderen Ende eine Art Gummiball hat. Damit lässt sich ein ausreichendes Vakuum erzeugen.
Somit ist das System frei beweglich und Strom und Geräsche unabhängig.
Mit den Silikonkomponenten ist das Ganze Temperatur unempfindlich.

Bei unseren CNC-Fräsmachinen wird im Prinziep so ä. verfahren, nur nicht mit so`nem Gummiball grinning smiley

Also einfach ran an den Speck und einfach ausprobieren. Was auf großen Fräsmaschienen gang und gebe ist, wird doch wohl im "Kleinen"
kein Problem sein.


Sven, das wär doch was für Dich. Noch was Exklusives für deine Teilesammlung. ODER? würd mich nicht wundern.

Ich warte noch ein wenig, bin gerade erst mit Basteln fertig geworden. Muss jetzt erst mal Material Testen tongue sticking out smiley

. . . wenn ihr noch ein paar Tipps braucht, da geht noch was smiling bouncing smileygrinning smileysmoking smiley

Beste Bastlergrüße Didi

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.03.16 16:35.


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
12. March 2016 16:38
Ich dachte da eher an ein anderes System....ich bleib ja dran, aber alles auf einmal....das geht nun wirklich nicht...grinning smiley


[www.facebook.com]

Power is nothing.....without control!
Re: Welches Druckbett
13. March 2016 05:34
Hallo Sven, da sagst du was.
Ich denk mal, wenn wir könnten wie wir wollten, dann müsste der Tag mehr als 24 Std. haben und wenn das
dann noch nicht reicht, dann nehmen wir noch die Nacht noch dazu grinning smiley smiling bouncing smiley

Übrigens, wenn das Gesamtvolumen der Luftkanäle groß genug u. der Gummiball ausreichend dimensioniert ist,
dan wird das schon funzen. Der Luftschlauch sollte eine Kombination aus Silikonschlauch und PTFE-Extruderschlauch
sein. dann ist der auch Formstabil.
Bis später Didi


Aktuell:
Selfmade-Drucker mit Wasserkühlung u. Carbon-Wechselplatte,
Selfmade-Drucker ( Nr. 7 in Arbeit . . . ), CAD Creo 3.0/4.0 , Mac, Cura, Prusa Slicer . . .
Re: Welches Druckbett
20. March 2016 11:16
Mensch Didi,

mit Deiner Halterung opferst Du aber ne Menge Druckfläche. Da spricht wohl der Metaller in Dir. smiling smiley
Ich nutze 4 Klammern mit je (schätze) 7x4mm Auflage und das hält. Ist zudem ne gute Sicherung bei Druckunfällen (z.B. Düse fährt seitlich gegen gedrucktes Objekt).
Dann fliegen die Klammern und mehr passiert nicht.

Gruß
Andreas

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.16 11:17.


Einen Sparkcube 1.1XL für größere Objekte, einen Qidi Tech Q1 Pro, einen Trinus3D im Gehäuse und einen Tantillus R im Bau.
Sparkcube: Komplett auf 24V - DDP 8mm + 1,5mm Carbonplatte - Octopus max EZ - BTT Pi2 - EZ2209 - Nema 17/1,7A 0,9 Grad - Eddy USB - Filamentsensor - BIQU H2 V2S REVO Extruder - Klipper/Mainsail - HDMI 7 V1.2 Touchscreen - Simplify3D
Re: Welches Druckbett
09. April 2016 09:23
Hallo,

nachdem ich gestern die Glasplatte (+Buildtak) meines Mendel90 gebrochen habe, bin ich jetzt auch auf der Suche nach einem neuen Druckbett und denke eine Carbonplatte wäre auch das Beste für mich.
Habe ein mk2a Heizbett, welches immer ein wenig gewölbt war, wobei ich dies mittlerweile ein wenig verringert habe. Nur kann ich jetzt nicht einschätzen ob dies sich auch auf eine 1,5mm Carbonplatte auswirken würde, da mit dem Glas hatte ich es bis jetzt gut unter Kontrolle, wobei noch immer stellenweise Abweichungen von +-0,03/0,04 mm waren. Sollte ich eventuell eine dickere Platte nehmen, wo dann das Risiko größerer Stärketoleranzen besteht oder sollte ich noch ne Unterlage (Aluminium, Glas, Spiegelfliese) dazu nehmen? Drucken tue ich momentan nur PLA und Ninjaflex, in naher Zukunft kommt auch noch PETG hinzu, deshalb brauch ich jetzt nich so ne große Heizleistung.

Nachtrag: wäre die Carbonplatte von Extrudr.eu zu empfehlen oder doch lieber Ebay ?

viele Grüße

Funky

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.04.16 09:28.
Re: Welches Druckbett
09. April 2016 10:50
Moin moin aus HU.
Bei meinem Prusa I3 Steel nach Toolson ist die neue Druckplatte 8mm von Gonzo auch gewölbt. Habe ich gedacht und dann überlegt.
Die Platte von Gonzoh ist plan, also wo kommt der Berg her.
Ganz einfach, obwohl ich in X nur Bowdenextruder habe, hängen die Stangen etwas. Das resultiert wohl auch davon, das ich die Abstände der Stangen nicht einstellen kann und von der Druckertolleranz beim Drucken der X Teile abhängig bin. Berg so in etwa 0,1mm - 0,2mm

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.04.16 10:51.


Liebe Grüße aus Kaltenkirchen.
Frithjof
Meine Seite
[www.facebook.com]
Re: Welches Druckbett
09. April 2016 11:36
Also dass es die Stangen sind kann ich eigentlich ausschließen, da sie eigentlich nur in der Mitte ein wenig gewölbt ist, wobei ich hier von ein paar 0,01 mm spreche, welche auf der Messuhr natürlich nach viel mehr aussehen. Wenn man am Rand vorbei fährt ist fast alles gleich. Deshalb frage ich ob so ne Aluminium Platte von 5mm dies wegen de Gewicht ausgleichen würde ? Oder ob es schon ne carbonplatte tun würde?
Re: Welches Druckbett
22. June 2016 10:07
Morgens,

Wie sind den die Erfahrungen mit dem Druckbett? Wenn das Carbon kalt wird, lösen sich dann die drucke?
Ich überlege mir das in meinen Sparkcube als Druckbettlösung zu bauen.

Ich möchte in erster Linie PLA und PETG drucken, später aber auch mal Holz und Stein. Hat da schon jemand Erfahrung mit?
Re: Welches Druckbett
22. June 2016 10:33
Quote
Nobody4711
Morgens,

Wie sind den die Erfahrungen mit dem Druckbett? Wenn das Carbon kalt wird, lösen sich dann die drucke?
Ich überlege mir das in meinen Sparkcube als Druckbettlösung zu bauen.

Ich möchte in erster Linie PLA und PETG drucken, später aber auch mal Holz und Stein. Hat da schon jemand Erfahrung mit?

PLA und PETG gehen praktisch von alleine ab, sobald die Platte kühl ist (auch vorher eigentlich schon leicht ablösbar).
Holz und Stein hab ich jetzt noch nicht probiert, aber sehe da keinen Grund dafür, dass es nicht gehen sollte, da es ja auch auf PLA basiert.
Re: Welches Druckbett
22. June 2016 11:27
Morgens justMaD,

Danke für die klare Aussage, dann werde ich den Drucker mit einem Carbon wechselbett planen, das scheint ja dann die Ideallösung zu sein. Was ist den die beste Lösung für das Wechselbett, die Klammern klingen einfach und genial. Wie würdet ihr es lösen?
Re: Welches Druckbett
24. June 2016 00:36
Gute Wahl. Drucke auch hauptsächlich PETG und PLA auf Carbon. Das funktioniert super. PETG drucke ich bei 65°C und PLA bei 60°C. Was anderes interessiert mich momentan gar nicht. Befestigt habe ich die Platte mit diesen foldback Klammern.
Gedruckt habe ich damit bist jetzt: PLA, PETG, TPU, XT, PLA/PVA, SoftPla das hat bis jetzt alles ohne Probleme gehalten.


LG
Siegfried

My things
Re: Welches Druckbett
25. June 2016 12:22
So, nach meinem heutigem Wutanfall habe ich mir jetzt auch eine CFK-Platte geordert. Auf meiner Dauerdruckplatte hälts mal und mal gar nicht, PLA warpt wie bescheuert.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich die festbekomme...

@Boui3D ...du hast doch diese Foldback-Klammern und Skimmys Halter+Fanduct im Einsatz oder? Passt das? Ich habe die Befürchtung das die Fanduct mit die Klammern runterschubst.
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen