Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.

geschrieben von Ghenne 
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
05. October 2016 09:07
Ja, hast ja Recht. Es ist ja auch ein Zeichen dafür, daß etwas nicht stimmt... Ich würde es aber trotzdem erstmal drauf ankommen lassen, einen Testdruck starten um zu sehen, wie stark sich das auswirkt und die Baustelle einfach mal im Hinterkopf behalten.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 03:30
Moin Moin,

hier ein kurzer Bericht von den gestrigen Ausrichtungsarbeiten. recht schnell hatte ich gemerkt, dass ich das Eiern der Spindeln durch verschieben von Drylin Mutter oder Motorhalter nicht wegbekomme. Die Spindeln sind nach-wie-vor gerade. Die Ursache liegt irgendwo unterhalb der Bodenplatte, dabei ist es nem Anschein nach nicht die Motorwelle. Bleibt also nur noch Pendelkugellager oder wahrscheinlicher die Wellenkupplungen. Die sind von Dold und waren eigentlich keine Billigprodukte, auch pressen sie die Achsen nicht in eine Ecke, sonder klemmen sie am Umfang ein. Trotzdem ist hier bereits das eiern zu sehen.

Das witzige ist, die Spindel vorn rechts steht total schief aber eiert kein bischen. Sie hat ja erst angefangen schief zu stehen, nachdem ich die Drylin Mutter gelöst hatte, weil die Z-Achse kurz vor Z-Max geklemmt hatte. Ich kann nach der Ausrichtung der anderen Spindeln diese auch wieder unter Zwang gerade stellen, selbst dann eiert sie kein bischen. Sie steht etwas nach innen, ich become sie nicht ohne Zwang parallel zum Rahmen. Das kann ich auch nicht durch verschieben der Motorhalter weg bekommen, es scheint als ob der Motorhalter bzw. das Pendelkugellager zu dicht am Rahmen sind. Dort werde ich dann heute weitermachen und auch vielleicht mal Spindel und Wellenkupplung nach hinten setzen, wo sich das Eiern ja besonders auswirkt.

Ich bräuchte auch mal eine Empfehlung für andere Wellenkupplungen (die von Dold sind oben in einem Foto zu sehen). Meine sind ja nur 25mm hoch, ich habe das Gefühl, die könnten evtl. zu kurz sein.

Viele Grüße,
Gunnar.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 03:36
Die meisten Wellenkupplungen sind "Billigprodukte" und problematisch... Ich habe bei mir noch zwei "billige" (auch von Dold) drin. Da kann aber nichts wackeln oder wobbeln, da ich direkt daneben zwei Hiwin-Clone Linearschienen habe. Die dritte (hinten in der Mitte) war jedoch extrem problematisch. Ich habe dort eine gedruckte, selbstzentrierende Schraubkupplung von loco hier aus dem Forum verwendet: [www.thingiverse.com]

Damit waren sofort alle meine Probleme weg und bei einigen anderen auch.

Hast du schon eine Möglichkeit Teile zu drucken?

P.S.: Sorry, da hätte ich auch schon früher drauf kommen können yawning smiley


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 05:00
Die Motoren für die Spindeln sind ja unter der Bodenplatte in Druckteile geschraubt. In der Regel gibt es hier ein paar Zehntel Luft beim Festschrauben. Vielleicht läßt sich dort noch Raum finden für die Ausrichtung...


Gruß
Thomas

*****************************************************************************
Sparkcube XL 300mmx300mmx300mm
HexagonV2
i3 Toolson Edition
Prusa MK3
*****************************************************************************
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 05:42
Danke euch beiden für die Antworten,

@Roland leider habe ich bei mir und in meiner Umgebung noch keine Möglichkeit zum Drucken. Da die Teile ja nicht besonders hoch sind, kann ich die ja dann in der gegenwärtigen Konfiguration drucken, wenn er denn läuft. Bis dahin werde ich mich wohl gedulden, es gibt (und wird geben) noch viele andere Baustellen, also langweilig wird es nie :-).

@Thomas, um den Motor(halter) weiter weg vom Rahmen zu bekommen (wenn z.B. Motorachse und Pendelkugellager nicht auf einer Linie liegen) müsste ich ja dann schon Scheiben unterlegen, ich weiß nicht ob man so etwas macht :-). Ich werde ihn jedenfalls heute nochmal ganz ausbauen, direkt neben der Elektronik, das wird ein Gefummel :-(.

Viele Grüße,
Gunnar.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 06:35
Schick mir bitte nochmal den Durchmesser der Motorwelle und der Spindel. Ich kann es dir nicht 100% versprechen, daß ich dazu komme die zu drucken, ich versuche aber in dem FSR-Paket, was du noch von mir bekommst drei von den Verbindern beizulegen.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 08:13
Hallo Roland,

das wäre wirklich nett, es muss die 5mm zu 6mm Variante sein, Motorachse 5mm, Spindel 6mm.
Demnach ist es bald soweit :-)

Vielen Dank,
Gunnar.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 08:29
Unterlegen musste ich nichts. Die Motoren sind in die gedruckten Halter geschraubt, die auch die Pendelkugellager aufnehmen. Wenn die Motorschrauben lose sind, kann man den Motor im Halter mehrere Zehntel mm bewegen, und damit konnte ich die Spindeln gerade ausrichten. Ist halt sehr fummelig, sehr eng und ich glaube ich hatte auch extra einen Inbusschlüssel abgeschliffen dafür.


Gruß
Thomas

*****************************************************************************
Sparkcube XL 300mmx300mmx300mm
HexagonV2
i3 Toolson Edition
Prusa MK3
*****************************************************************************
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
06. October 2016 16:51
Hallo zusammen,

also jetzt ist mir das Problem klar. Es sind die Wellenkupplungen RB flexibel D18L25 5,00/6,00 von Dold. Festgeklemmt auf der 5mm Motorachse eiert sie prächtig vor sich hin.
Hier noch ein Video von der Eierei.

Da wird auch deutlich, dass ich mit den Kupplungen hier nicht weiter komme.

Hat es Sinn die Dinger zu reklamieren? Eine ist ja dabei, die ganz passabel funktioniert.

@Thomas, Ja das würde bei mir auch gehen, ich lasse es erstmal so bis ich Ersatz für die Kupplungen habe.

Viele Grüße und Dank.

Bis dann,
Gunnar

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.10.16 01:15.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
14. October 2016 03:35
So, deine Coupler sind gerade beim Drucken:



Kurz danach hat sich der eigentliche Coupler leider vom Druckbett abgelöst. Ist ein kleines Problem bei dem Teil...

Dafür bekommst du jetzt einen mehrfarbigen Druck. Die 5er Muttern drucke ich dir in GreenTec rot und die 6er in GreenTec Anthrazit. So kann man die gut unterscheiden. Bei den Innenteilen schaue ich mal ob der Rest rot noch reicht, ansonsten auch in Anthrazit.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
14. October 2016 06:13
Hi Roland,

WOW, danke, das sieht toll aus. Dann kann ich ihm bald wieder Leben einhauchen.

Du hast übrigens eine PN von mir bezüglich der M3/M4 Angelegenheit.

Grüße,
Gunnar.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.10.16 07:00.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
14. October 2016 08:02
Ja, PN habe ich gelesen. M4 ist vermerkt und kein Problem.


--
Microsoft MVP in den Kategorien DirectX/XNA * Visual C++ * Visual Studio and Development Technologies seit 2011

  • Mein Erster (RAMPS 1.4, Selbstbau WolfStrap-Derivat mit Linearführungen, Wade Extruder und E3D lite6 Hotend)
  • Cub44 (Selbstbau Dual Wire Gantry Derivat mit Zahnriemen und Linearschienen, RADDS 1.5 und DUE, Custom Hotend - E3D like, Compact Bowden Extruder)
  • HexMax (sechseckiger Delta (eigenes Design) mit Druckraum 300mm Durchmesser und >=400mm Höhe, RADDS 1.5, 24V, Custom Hotend, Compact Bowden Extruder)
  • P3Steel Toolson MK2 - Keine Zeit zum selbst planen ;-)

Andere Projekte: FSR Board (ABL-Sensor-Platine inkl. Firmware) * ThirtyTwo (32Bit RepRap-Firmware)
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
04. November 2016 10:11
Hallo Forum,

während ich noch auf das FSR warte wollte ich mal meine nächsten Schritte hier zur Diskussion stellen, denn ich bin ja immer noch Anfänger und auf die Meinungen und Vorschläge der Experten angewiesen.

Mein Projekt steht ja auch wegen den eiernden Wellenkupplungen. Die habe ich bei Dold reklamiert und sie wurden mir anstandslos umgetauscht mit Übernahme der Versandkosten, sehr ordentlich.thumbs up
Bis ich die loco-Wellenkupplungen nun habe, habe ich erst mal die ausgetauschten Wellenkupplung XB flexibel D25L30 5,00/6,00mm von Dold eingebaut. Leider keine 100%ige Besserung, aber schon brauchbar. Durch wiederholtes Lösen der Spindelseite, Weiterdrehen der Spindel um 1-2 mm und wieder Festziehen, habe ich eine Position gefunden, bei der das Eiern minimal ist. Leider habe ich dabei aber auch den Kugelkopf meines Inbus Schlüssels abgebrochen, denn die Madenschrauben der Klemmung an den Kupplungen gehen sehr schwer.

Schon vor einigen Wochen habe ich die Druckbett-Lösung von Frank bekommen. Vielen Dank nochmals an gonzohs hier für die super Beratung als auch schnelle Lieferung und den tollen Preis, nicht zu vergessen Sven als den Erfinder.thumbs up
Ich habe mich für die Variante entschieden die Sven hier entwickelt hat und die schon mehrere Kollegen verwendet haben, mit 8mm Trägerplatte und 310x310x8mm Druckplatte und der passenden Heizmatte.

Da ja nun die Anschlüsse der Heizmatte vorne sind, überlege ich das ganze herumzudrehen. Hier kann ich aber noch nicht abschätzen, was das für Auswirkungen auf das geplante ABL hat. Manu (Protoprinter) hat es ja bei seinem Aufbau offensichtlich nicht herumgedreht. Gibt es jemanden der das getan hat?

Die Zuleitungen der Heizmatte mit Netz und Thermistor sind ja lang genug, um bis zu den Anschlussklemmen unter der Bodenplatte zu kommen. Nun stelle ich mir aber mal vor, dass ich die Druckplatte mal rausnehmen möchte und was man dann dafür alles demontieren müsste. Ich könnte eine steckbare Lüsterklemme unter die Trägerplatte schrauben und alle Kabel dort terminieren. Dann müsste ich nur 2 Schrauben lösen, die Lüsterklemme auseinander ziehen und das Druckbett mit den angeschraubten Stempeln einfach hochheben. Gleichzeitig könnte man dort auch noch die Thermosicherung in den Stromkreis einbauen. Gibt es hier Bedenken?

Viele Grüße,
Gunnar.

5-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.11.16 10:52.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
04. November 2016 10:17
Quote
Ghenne

Die Zuleitungen der Heizmatte mit Netz und Thermistor sind ja lang genug, um bis zu den Anschlussklemmen unter der Bodenplatte zu kommen. Nun stelle ich mir aber mal vor, dass ich die Druckplatte mal rausnehmen möchte und was man dann dafür alles demontieren müsste. Ich könnte eine steckbare Lüsterklemme unter die Trägerplatte schrauben und alle Kabel dort terminieren. Dann müsste ich nur 2 Schrauben lösen, die Lüsterklemme auseinander ziehen und das Druckbett mit den angeschraubten Stempeln einfach hochheben. Gleichzeitig könnte man dort auch noch die Thermosicherung in den Stromkreis einbauen. Gibt es hier Bedenken?

Bei mir funkioniert das ganz gut.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
04. November 2016 11:24
Also für den Fall, dass dein Heizbett mit 24V läuft, ist die MPX Steckverbindung die Pieps hat Prima. Bei 230V würde ich mich das allerdings nicht trauen. Die Stecker sind für Niederspannung ausgelegt. Bei 230V kannst du auch Hirschmann STAS5 Steckverbinder nehmen (Link). Diese sind zwar mit 8€ nicht ganz billig, aber für Netzspannung bestimmt.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.11.16 11:25.


Mein erster Drucker: Sparkcube XL, Sparklab Extruder, E3D V6 (ABS, PETG) + E3D lite (PLA) mit Skimmy´s Magnet-Schnellwechselsystem, FSR ABL, DPP, RADDS + RAPS 24V
Mein Zweiter: Thomas V2, [forums.reprap.org], Eigenbau Dual X, Linearführungen, Z-Achse mir Riemenantrieb, RADDS + RAPPS + DM542, 48V, Repetier
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
22. November 2016 03:24
Moin Leute,

bei mir ist ja immernoch Stillstand während ich noch auf das FSR, das Hotend und die Filaprint Druckplatte warte. Deshalb habe ich mich gestern mal mit Kleinigkeiten beschäftigt. Mit bescheidenem Erfolg:

1. Ich wollte die Case Light Funktion aktivieren. Also im Repetier Konfigurator unter 92.9 aktiviert, den Pin vom Heater3 (Hotend 3) ausgewählt und die Option "beim Einschalten Licht an" ausgewählt. Dann hochgeladen und den LED Streifen an den Schraubklemmen von Heater3 angeschlossen. Nach dem Einschalten des Netzteils ging nun also der LED Streifen an aber auch nach ca. 2 Sekunden wieder aus. Im Display gibt es den Punkt Lampen, der stand auf AUS und wenn man durch Druck auf den Encoder Knopf einschalten wollte, dann blitzte der LED Streifen nur kurz auf, die Anzeige blieb auch auf AUS.

Was habe ich wieder falsch gemacht? angry smiley

2. Im Sparklab Forum schwärmt Vincent so von der Development Version von Repetier. Also kurzerhand umgeschaltet und meine configuration.h im Konfigurator geladen und Firmware komplett heruntergeladen. Kompilierung und Hochladen waren problemlos, aber dann hat sich eigentlich nicht viel getan. Der serielle Monitor meldete ziemlich sofort fatale Fehler heater/sensor und ich soll doch nach Behebung des Fehlers mit M999 neu starten. Ein Trockenlauf Modus (dryrun) wie unter 0.92.9 gab es nicht (oder hat nicht funktioniert), Achsen ließen sich nicht verfahren, G- und M-Codes wurden nicht angenommen.

Hat jemand schon mit der neuen Version gespielt und kann was dazu sagen?

3. Da ja FSR noch nicht fertig ist, habe ich meinen dicken kapazitiven Sensor mal zum MABL angeschlossen. Das wiederum funktioniert prima. Nach 2 Durchläufen war das Bett super ausgerichtet. Zum Test habe ich einen Scribent (wer das noch kennt, eine Tuschestift zum technichen Zeichnen) anstelle des Hotends provisorisch montiert und ein paar Rechtecke und Kreise geplottet. Alles super gleichmäßige Linien, was die gute Ausrichtung des Bettes beweist. Hier also keine Probleme.

Wäre toll wenn ich zu 1. und 2. von Euch ein paar Tips bekommen konnte.

Schönen Tag,
Gunnar.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.11.16 03:27.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
29. November 2016 19:18
Hallo Gunnar,

zu 1.) Kann es sein, dass Dein Netzteil an seine Leistungsgrenzen stösst?

zu 2.) Ich verwende seit längerem bereits die 0.92.9 Dev und diese läuft sehr stabil. Du musst mit dem Konfigurator allerdings aufpassen. Dieser liest nicht die einzelnen Config Parameter aus der config.h, sondern nur den JSON String am Ende Deiner config.h. --> D.h. wenn Du "manuell" Änderungen in der config.h machst und diese nicht über den Konfigurator gemacht hast bzw. auch den entsprechenden Parameter im JSON string angepasst hast, dann hast Du plötzlich einen uralten Stand...

Viele Grüße,
Matthias
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
30. November 2016 07:29
Hi Matthias,

danke für deine Antwort. Mein Netzteil hat 12V, 320W und das nur für die Elektronik, das Bett wird mit Netzspannung geheizt. Also da keine Engpässe.
Die Diskussion hat in Vincents Forum stattgefunden, wobei er sich dort aber ziemlich ratlos gab. Ich kritisiere das nicht mehr, sondern nehme es als Hilfe zur Selbsthilfe.
Und so habe ich mich tief in die configuration.h, in Pin's und Anschlüsse hineingegraben und dabei erkannt das die Konfigurationsdatei, die ich auch von dort habe, zwar gut für das motorisierte ABL ist, aber sonst ziemlich "Banane". Kein Wunder, dass die Nachbauer des SC immer wieder über die gleichen Probleme stolpern, andere Pins, unpassende Schritte/mm, vertauschte Anschlüsse. Ich musste einfach die Erwartungshaltung aufgeben, eine fertige ( und funktionierende) Konfigurationsdatei irgendwo zu erhalten und bin nun glücklich damit.

Das Case Light geht inzwischen über Heater2 (normal für Hotend 2), die Pins's für Bauteilkühlung und Hotendlüfter sind definiert (wobei der bei dem E3D wohl immer laufen sollte?), das Heizbett mit Frank's Matte und Bettkonstruktion ist angeschlossen und funktioniert per PID, Netzspannung und Asenco SSR super.
Ein netter und fähiger Forumskollege hat mir mal schnell den Hotendhalter für mein E3D ausgedruckt, MABL geht (provisorisch) über einen viel zu dicken kapazitiven Sensor und auf 0,05mm genau. Es fehlt jetzt eigentlich nur noch der Anschluss des Hotends und irgendeine Konstruktion zur hotendseitigen Befestigung von Vincents Energiekette mit dem Flachbandkabel, da werde ich mir wohl was aus Aluminium zurechtsägen.

Die Problematik mit dem json String ist mir gegenwärtig. Mein Workflow sieht immer so aus, dass ich die configuration.h aus dem Repetierordner in den Konfigurator lade, dann komplette Firmware herunterlade, auspacke und in der Arduino IDE (mittlerweile 1.6.13) kompiliere und hochlade. Dann noch M502, M500 und schon kann's losgehen....

Bilder gibt's demnächst. Zusammenfassend kann ich sagen, ich bin wieder im Plan und werde wohl zu Weihnachten in Betrieb gehen können. Aber die Kalibrierorgie wird auch sicher einige Zeit dauern.

Viele Grüße,
Gunnar.

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.11.16 07:39.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
30. November 2016 13:53
Hallo Gunnar,

ok, dann scheint es nicht am Netzteil zu liegen. Häufig nutzen viele ein ATX Netzteil (wie ich auch) mit z.B. 350W, wobei man dann die Spezifikation lesen muss wieviel Watt auf der 5V, 12V, 5V standby - Leitung jeweils zur Verfügung stehen... Daher kam mein Verdacht, aber es scheint sich ja erledigt zu haben...

Wenn Du wieder einmal Probleme mit der config.h hast, kann ich Dir sonst auch gerne mal meine zur Verfügung stellen (wir haben ja quasi einen identischen Aufbau).

Wie hast Du das 230V Bed über PID angeschlossen? Mein SSR schalten entweder ein oder aus,da funktioniert nach meinem Verständnis kein PID? Oder ist das Asenco SSR in der Lage auch PID Werte durchzuschalten? Bei mir läuft es über Bang-Bang im Moment.

Hier noch ein paar Bilder wie ich die Energiekette installiert habe (die Teile waren alle bei der Lieferung von Vincent enthalten). Du musst lediglich die beiden linken Schrauben vom Stepper durch ca.5mm längere ersetzen + ein paar Unterlegscheiben.

Gruss,
Matthias







2-mal bearbeitet. Zuletzt am 30.11.16 13:55.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
01. December 2016 02:45
Hallo Matthias,

vielen Dank, dass du dich um meine Baustelle kümmerst. Ich habe gestern noch bis Mitternacht gebastelt und noch im dunkeln draußen mit der Stichsäge hantiert. Herausgekommen ist das in den Fotos, die ich hier gleich anhänge. Einen Unterschied gibt es bei uns, ich baue ein Bowdensystem. Deshalb sprach ich von Energiekettenhalter, denn der Motor steht mir an der Stelle ja nicht zur Verfügung. Eigentlich bräuchte ich so etwas, gefunden im Verkaufsthread von twi127, den ich aber bisher nicht erreicht habe:



Mein provisorischer Halter sieht dann so aus:



Nun zur Heizbettregelung. Mit PID wird ja nur der in der Firmware in Software realisierte Regler bezeichnet und der kann letztendlich auch nur das Heizbett an- oder ausschalten. Dies tut er über Puls-Weiten-Modulation PWM. Und hier muss man dann beachten, dass das SSR die entsprechenden Frequenzen verträgt und den Wechselstromkreis entsprechend an oder ausschaltet, und das können die meisten der hier üblicher Weise verwendeten SSR's. Idealerweise schneidet das SSR dabei den Sinus der Wechselspannung nicht an, sondern schaltet im Nulldurchgang und mindert somit Störungen (besonders bei induktiven Lasten).

Hier noch eine Ansicht von vorn:



Und wie es zurzeit unter der Trägeplatte vom Heizbett aussieht. Da ist die steckbare Lüsterklemme mit den Anschlüssen zum Heizbett, die man dann nach Abschrauben auseinanderziehen kann und somit das Heizbett abnehmen kann. Hier gibt es zwei in Geflechtschlauch verpackte Kabel, das ist die Stromzuführung zum Heizbett, der Thermistor und extra noch eine Temperatursicherung die unter das Heizbett geklebt wird.



Netzspannung (rechts) und Sensoren (links) laufen hier getrennt in den Geflechtschläuchen zur Bodenplatte.

Als nächstes kommt noch der kapazitive Sensor zum Einsatz. Hier habe ich daneben gegriffen, als ich einen mit 18mm Durchmesser erwischt habe. Trotzdem funktioniert der prima, nur in die Halterung vom Vincent passt der nicht. Die habe ich abgebrochen und mit Bohrung für einen Kabelbinder ausgestattet, das wird ausreichend fest halten.
Hier hatte ich mit einem Spannungsteiler zum Schutz des Due Eingangs gearbeitet, das ist mir aber zu gefährlich, denn wenn der Spannungsteiler durch irgendein Kabelproblem sein GND verliert, dann liegen trotzdem 12V am 3,3V Eingang. Die Optokoppler Schaltung ist schon in der Erprobung, allerdings invertiert die Schaltung das Signal vom Sensor, sodass ich nicht mehr Z_PROBE_ON_HIGH habe. Soll ich nun durch noch einen Transistor nochmals invertieren oder Z_PROBE_ON_HIGH abschalten?

Viele Grüße und Dank an alle, die mich hier unterstützen.

Gunnar.

5-mal bearbeitet. Zuletzt am 02.12.16 07:50.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
02. December 2016 07:58
Moin moin Leute,

hier noch meine Temperaturkurven, habe gestern noch bis nach Mitternacht verkabelt und danach mal schnell eingeschaltet.
Die Heizbett-Temperatur steht super, ist ja auch mehr Masse als beim Hotend. Das wiederrum schwingt um den Zielwert, da gibt es bestimmt noch Möglichkeiten zur Verbesserung.



Da mein FSR noch nicht da ist (ein herzliches PING an Glatzemann smileys with beer) baue ich mir heute noch eine Optokoppler-Platine und nehme den kapazitiven Sensor in Betrieb.

Bis dann,
Gunnar.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
07. December 2016 07:32
Und es geht weiter:

Bei der Verkabelung wollte ich mich möglichst genau an die RADDS1.5 Pläne und die Repetier Pindefinitionen halten und habe es nun so gemacht, wie ich hier in der Tabelle geschrieben habe:

configuration.h/Pins.h      Due Pin        RADDS MOSFET    RADDS Schraubklemme          verwendet für

Heater0_PIN                   13                  FET 6                       Extruder 0 Heizung                  Extruder Heizung
Heater2_PIN                   12                  FET 5                       Extruder 1 Heizung                  Case Light
Heater3_PIN                   11                  FET 4                       Extruder 2 Heizung
Orig_FAN_PIN                9                    FET 3                       Bauteil/PLA Lüfter                    Bauteil Lüfter
Orig_FAN2_PIN              8                    FET 2                       Extruder 0 Lüfter                      Extruder Cooler
Heater1_PIN                   7                    FET 1                       Heizbett                                    Anschluss Asenco SSR für 230V Heizbett

Einen kleinen Stolperstein gab es in Form der 30mm Bauteil Lüfter bei denen ich -wie so viele andere- auf die Sunon Maglev 30101V2-A99 Version hereingefallen bin. Die sind nicht per PWM regelbar und drehen nur bei 100%. Ein 220µF Elko an der Schraubklemme parallel zum Lüfter integriert und glättet den PWM Salat. Damit habe ich jetzt eine funktionierende Regelung im Bereich von 15% bis 100%.

Zur Pegelwandlung habe ich auf einer kleinen Streifen-Lochraster Platine die folgende unspektakuläre Schaltung aufgebaut. Hier waren noch etliche Optokoppler aus Ex-DDR Beständen zu finden. Der zusätzliche Transistor am Eingang sorgt dafür, das das Signal invertiert wird. So kommt ein H am Eingang durch die weitere Invertierung am Optokoppler wieder als H heraus und ich kann die Repetier Einstellung "trigger on High" beibehalten.



Ja, das wars erstmal. Jetzt geht es weiter mit der Z Kalibrierung per ABL.

Gruß,
Gunnar.

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.12.16 07:38.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
12. December 2016 04:01
Moin moin Leute,

ein historische Tag, gestern hat mein Sparkcube XL das erste Testobjekt gedruckt und wie man sieht ganz ansehnlich.

Material: twobears biofila PLAtec (Filamentprobe)
Hotend E3DV6: 195°C
Bett: 50°C, Carbonplatte
Düse: 0,4
Layer: first 0,4 dann 0,2

Firstlayer:


Toplayer:


Seite:


Bitte um Kommentare. Ich weiss, die Qualität der Fotos müsste noch verbessert werden, ich versuche noch eine andere Kamera.

Grüße,
Gunnar.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
13. December 2016 05:37
Moin Moin Leute,

gestern habe ich fast 2 Stunden auf die "Calibration Stairs" gewartet. Leider ist mir ein Unglück passiert. Ich dachte nicht, dass er über 10m Filament dafür braucht. Jedenfalls war die Probe von dem Biofila PLAtec auf Stufe 4 1/2 zuende. Ich habe dann mangels Wissen vom Vorgehen beim Filametwechsel einfach den Bowden rausgezogen, ein anderes Material durch den Extruder geschoben und das Filament in den Bowden gedrückt. Dadurch war der Retract für ca. 70cm (Bowden) Länge natürlich weg, nachdem das neue Material aber ankam, waren die Oberflächen wieder gut (Stufe 6).



Ich habe im Repetierhost oder auf dem LCD des Druckers nichts zum Filamentwechsel gefunden, wie geht das? Die Stairs scheinen ok und damit auch meine E-Steps.

Grüße,
Gunnar

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.12.16 05:42.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
13. December 2016 11:59
Quote
Ghenne


Ich habe im Repetierhost oder auf dem LCD des Druckers nichts zum Filamentwechsel gefunden, wie geht das? Die Stairs scheinen ok und damit auch meine E-Steps.

Grüße,
Gunnar

Moin Gunnar, bei Marlin in der configuration_adv.h der Abschnitt ab:
Add support for experimental filament exchange support M600; requires display

Ob das funktioniert kann ich aber mangels eigener Erfahrung nicht sagen.

Gruß
Siggi


Gruß
Siggi


Geeetech I3 Pro B 8mm Acryl - Mega 2560 - Ramps 1.4 - TMC2100 - MK42 - E3DV6-Clone 0,4 - SSR 522-1dd60-40 (A-Senco) - Marlin RC8Bugfix 26.12.2016 - Repetier Host - Windows 7 64 Bit
Vulcanus mit Linearschienen
Anycubic i3 Mega
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
13. December 2016 14:54
Quote
siggi60

Moin Gunnar, bei Marlin in der configuration_adv.h der Abschnitt ab:
Add support for experimental filament exchange support M600; requires display

Ob das funktioniert kann ich aber mangels eigener Erfahrung nicht sagen.
Wenn richtig eingerichtet funktioniert es besser als bei Repetier. Aufheizen, M600, Filament wechseln, Knopf drücken => es fährt bis zur Düse, noch mal extra extrudieren um die Reste rauszubekommen und weiter machen. Ich habe es zwar noch nicht für Mehrfarbdruck genutzt, aber für Filamentwechsel ist es super.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
14. December 2016 03:34
Hallo @siggi, hallo @Pieps,

das sind zu viele Baustellen, wenn ich jetzt auch noch auf Marlin umstelle, ich breche noch zusammen. Ich muss wohl nochmal in Ruhe das bei Repetier durchgehen und nicht nach Mitternacht yawning smiley

Gestern ist es allerdings auch wieder spät geworden. Ich habe den retraction Test zweimal gedruckt. Zwischen den 2 Fotos glaube ich die retract Geschwindigkeit erhöht zu haben, sehe aber nicht so richtig Unterschiede. Bitte um Tips.


Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
15. December 2016 18:05
Hallo und guten Abend,

heute hat mein Gerät das erste Mal etwas für sich selbst gedruckt. Meinen ollen Aluminium Halter für die Energiekette wollte ich ablösen. In Vincents Dorpbox habe ich dafür einen Halter gefunden. Da der nicht auf den E3D Halter passt (Manu, erkennst du den wieder?), habe ich etwas gepfuscht und die zwei Teile im Repetier Host einfach ineinander gestellt und gesliced. Gerade gestern ist mein PETG von "Das Filament" angekommen. Das musste gleich ran. Erstmal hatte ich Probleme mit der Haftung sowohl auf Carbon als auch auf Filaprint. Die Empfehlungen für 60 Bett und 230 Hotend habe ich zu 75 Bett und 240 Hotend für den ersten Layer geändert, danach weiter mit 60 und 235.
Damit habe ich diesen schönen Kombi-Halter produziert, alles in Einem, E3D, Endstop und Energiekettenhalter,


Danach kam das nächste Testobjekt:


Kann man den 0,2er Spalt überhaupt mit der 0.4er Düse Drucken?

Es grüßt,
Gunnar.

PS: Gerade wird meine erste Spiralvase fertig, darauf gibt es jetzt erstmal ein Budweiser.


Dicht ist sie nicht sad smiley was kann man da tun? Womit ausgießen?

2-mal bearbeitet. Zuletzt am 15.12.16 18:21.
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
16. December 2016 03:27
Epoxid Harz...... würde ich mal probieren...

Könnte auch funktionieren
[www.filamentworld.de]

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.12.16 03:28.


Gruß
Gregor
Re: Sparkcube 1.1 XL +100 mm, Herausforderung für einen Anfänger.
16. December 2016 13:56
Quote
Ghenne
Hallo @siggi, hallo @Pieps,

das sind zu viele Baustellen, wenn ich jetzt auch noch auf Marlin umstelle, ich breche noch zusammen. Ich muss wohl nochmal in Ruhe das bei Repetier durchgehen und nicht nach Mitternacht yawning smiley

Gestern ist es allerdings auch wieder spät geworden. Ich habe den retraction Test zweimal gedruckt. Zwischen den 2 Fotos glaube ich die retract Geschwindigkeit erhöht zu haben, sehe aber nicht so richtig Unterschiede. Bitte um Tips.

[attachment 87356 2016-12-1323.13.04.jpg] [attachment 87357 2016-12-1400.21.55.jpg]
Die Türmchen sehen schon sehr gut aus. Da ich mit S3D arbeite, kenne ich die Namen der EInstellungen für die anderen Slicer nicht. Bei S3D gibt es "Only Retract when crossing open spaces", was dazu führt. Wenn das an ist, hast du diese "Arme". Dort streift der Rest von der Düse immer ab. Bei mir wird es noch besser, wenn ich einen kleinen Z-Lift mache. Damit wird scheinbar mit minimal angehobener Düse der Retract gemacht. Damit reduziert sich der kleine Vulkankrater, wenn der Retract direct auf dem Objekt gemacht wird.

Mehr würde ich nicht machen. Die dünnen Fäden kann man mit einem Feuerzeug einfach wegbekommen.


Piepiep (CoreXY) 290x300x205, ArduinoDUE, RADDS, TMC2100, Z-Riemenantrieb, Raspi3
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen