SparkCube XL custom 08. June 2017 14:46 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 46 |
Re: SparkCube XL custom 09. June 2017 00:40 |
Registrierungsdatum: 8 Jahre zuvor Beiträge: 71 |
Ich schlage das DuetWifi vor. Das wird auch in mein Projekt kommen. Vorteile:Quote
Bonscha
1. Welche Elektronik schlagt ihr für so ein Projekt vor? Ich will auf jeden Fall um einen Webserver erweitern!
2. Was haltet ihr vom TRAMS-Board statt dem RAMPS? Da das RAMPS ein Klon ist und ich sowieso WATEROTTs SilentStepSticks verwenden wollte, wäre das sicher günstiger, ebenso leise und wohl deutlich besser gebaut!
Du kannst beide parallel auf einen Treiber hängen, ja. Leider müssen sich die Motoren den Strom dann teilen und sind dann nur noch halb so stark.Quote
Bonscha
3. Da das TRAMS nur 4 Motorentreiber hat: Wie würdet ihr die Z-Motoren installieren? Ich werde mindestens zwei Motoren nutzen wollen/müssen, im Optimalfall reicht das auch aus. Kann ich beide parallel auf einen einzigen Treiber hängen?
Ich habe mir diese hier gekauft und bin bisher nicht enttäuscht worden:Quote
Bonscha
4. Welche Motoren würdet ihr generell empfehlen? Das war beim Prusa i3 schon ein Thema, bei dem ich null Überblick hatte, und ich bin nach zwei Jahre Pause noch verwirrter... Worauf achten, was wählen?
Mit dem E3D V6 Hotend Clone habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht aber war auch bislang zu geizig mir ein Originales zu kaufen. Ich denke damit wirst du gut zurecht kommen.Quote
Bonscha
5. Welches Hotend sollte ich wählen? Mit diesem Drucker will ich mir definitiv offen halten, "exotischere" Materialien zu drucken. Sollte ich ein E3D v6 (kein Klon) anpeilen, oder macht etwas anderes mehr Sinn?
Da lasse ich mal die Profis was zu sagen. Ich nutze ein Bowden. Habe noch nie einen Direct Extruder gehabt.Quote
Bonscha
6. Welchen Extruder könnt ihr dazu empfehlen? Ich denke, der Einfachheit halber und weil die ganze Geschichte sowieso sehr stabil wird, braucht es kein Bowdensystem sein, oder?
Ich nutze OctoPrint auf einem Raspberry Pi 2B. Das läuft sehr zuverlässig und seit Anfang an auch stabil. Da du auf dem PINE64 auch Linux installieren kannst, kannst du auch OctoPrint drauf installieren.Quote
Bonscha
7. Gibt es Erfahrungen, einen Webserver/Webinterface auf dem PINE64 laufen zu lassen, ggf. mit angeschlossen 7" Touchpanel am Gerät? Den PINE64 habe ich liegen, der kostet mich nichts. Im Notfall wäre aber auch ein Raspi 2 B vorhanden.
Unbedingt auf Alu bei der größe.Quote
Bonscha
8. Woher bekomme ich am besten die tatsächliche Druckplatte? Sollte ich hier auf Alu setzen oder auf andere Materialien? Wo bekomme ich so plan geschliffenes Material am besten und günstigsten?
Das 12V Netzteil sollte auf jeden fall nicht kleiner sein. Mit meinen Vorgeschlagenen Schrittmotoren verbrauchst du schon 96W.Quote
Bonscha
9. Macht die Netzteilgeschichte so Sinn oder sollte ich das anders lösen?
Re: SparkCube XL custom 09. June 2017 15:37 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 37 |
Re: SparkCube XL custom 09. June 2017 16:37 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 46 |
Glückwunsch! Das wird sicher ein ordentlicher Schrank...Quote
Gilliearnie
Ich habe 40er Profile Nut8 geschenkt bekommen und werde mir den Vulkanus in abgewandelter Form bauen. Der hat ein Druckvolumen von 400x400x400. Riesig, ich weiß, aber wenn man das schon rumliegen hat
Wenn ich das irgendwo günstig schießen kann, überlege ich mir das mal. Ist mir aber auch fast zu teuer. Raspi oder PINE64 liegen rum und regel die Webanbindung ja auch, daher spiele ich mit dem Gedanken des TRAMS oder "verstärkten" RAMPS... Kostet mich einfach weniger.Quote
Gilliearnie
Ich schlage das DuetWifi vor. Das wird auch in mein Projekt kommen. Vorteile:
[...]
Es ist allerdings echt verdammt teuer wenn man das Display und die Erweiterung dazu nimmt. Insgesamt 450€ für das DuetWifi + Duex5 + Panel 7".
Macht es einen großen Unterschied, ob ich auf die etwas kompakteren Motoren ausweiche?Quote
Gilliearnie
Ich habe mir diese hier gekauft und bin bisher nicht enttäuscht worden:
[www.omc-stepperonline.com]
Die haben ordentlich Kraft und sollten für dein Projekt reichen.
Alles klar, dann werde ich mir das originale gönnen. Es soll einfach besser (reproduzierbarer) laufen, die Klone haben wohl öfter Probleme mit einer undefinierteren Transitionszone und auch Teflon drinnen, was dann Verstopfungen verursacht - nach dem, was ich so gehört habe.Quote
Gilliearnie
Mit dem E3D V6 Hotend Clone habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht aber war auch bislang zu geizig mir ein Originales zu kaufen. Ich denke damit wirst du gut zurecht kommen.
Ansonsten gibt es ja immernoch die Möglichkeit später mal das Hotend auszutauschen. Für den SC gibt es ja genug Schlittendesigns auf Thingiverse.
Danke für den Tipp!Quote
Gilliearnie
Unbedingt auf Alu bei der größe.
Platte bekommst du hier im Forum von gonzhos: [forums.reprap.org]
Matte werde ich mit 24 V befeuern. Netzspannung durch den Drucker zu jagen, will ich eigentlich vermeiden, unter anderem auch, um Störungen der Elektronik zu vermeiden (Stichwort Oberwellen und EMV). Meine Matte ist 24 V bei 300 W (300x300 mm). Leider ist das MEANWELL HLG-480H-24A noch nicht raus... Aber ich kann mich auch bei den "billigeren" Serien umsehen, in der hier eher üblichen Bauform. Glaube aber, die haben dann einen Lüfter, was ich eigentlich vermeiden will.Quote
Gilliearnie
Das 12V Netzteil sollte auf jeden fall nicht kleiner sein. Mit meinen Vorgeschlagenen Schrittmotoren verbrauchst du schon 96W.
Ich kann leider nicht erkennen welches Heizbett du da hast. Also kann ich zu der Leistung nichts sagen. Ein SSR hast du aber auch?
Das benötigst du, ansonsten kannst du das Heizbett ja nicht anschließen.
Hier vielleicht auf eine Silikonheizmatte mit 230V setzen.
Gute Idee! Ich habe noch 24 V -> 5 V Buck Converter herumliegen, da kann ich mir eine übersichtliche "Verteilerplatine" mit zurechtlöten.Quote
Gilliearnie
Die Schrittmotoren könntest du natürlich auch mit 24V betreiben, dann musst du nur dein Arduino (Falls du bei RAMPS/TRAMS + Mega2560 bleibst) getrennt versorgen. Da reicht dann sogar ein 5V Netzteil. Am RAMPS muss dann die Versorgung des Arduinos getrennt werden.
Dito, komme aus Umgebung HL!Quote
Gilliearnie
Lg aus dem Hohen Norden
Das sollte ich eigentlich hinbekommen. Ich traue es mir jedenfalls zu.Quote
Peanuts
Während die Hardware ziemlich gut ist und mir eigentlich nie Ärger gemacht hat, ist die Firmware noch ziemlich basic (ich weiss allerdings nicht wie der aktuelle Stand ist...).
Also wenn man noch nie C programmiert und Datenblätter gelesen hat, würde ich das TRAMS denke ich für später aufheben, damit man nicht frustriert wird
Interessant und gut zu wissen. Werde ja sowieso mindestens 2 Z-Motoren verwenden... Daher kein Problem.Quote
Peanuts
Im Gegensatz zu dem RAMPS sind die Z-Achsen Anschlüsse des TRAMS NICHT parallel sondern seriell. Das hat den Vorteil, dass bei zwei Motoren sich der Strom nicht zwischen den Motoren aufteilen kann (=Stromteiler Regel). Das kann passieren, falls verschiedene Motoren verwendet werden oder auch einfach, wenn sie unterschiedlich belastet werden.
So werden die Motoren auf jeden Fall vom gleichstarken Strom durchflossen.
Der Nachteil ist, dass, wenn nur ein Motor angeschlossen wird, einer der Anschlüsse gebrückt werden muss, um den seriellen Stromkreis zu schliessen.
Das ist einer der Punkte, warum mir das TRAMS vorschwebt!Quote
Peanuts
Ein weiterer Vorteil des TRAMS gegenüber dem RAMPS sind die Mosfets. Mir ist erst vor kurzem der olle Heizbett Mosfet auf dem RAMPS abgeraucht
Die auf dem TRAMS werden kaum warm.
Re: SparkCube XL custom 12. June 2017 16:17 |
Registrierungsdatum: 10 Jahre zuvor Beiträge: 46 |