Super Fortschritt bis jetzt und danke dafür, dass du den Bau mit uns teilst. Hast du eigentlich schon Erfahrung mit dem Bondtech Extruder? Wenn du ganze Hotends wechselst wäre dann ein FSR wie beim Vorgänger nicht bequemer? Die Hotends werden ja alle unterschiedlich lang sein (Einschraublänge der Düse etc.), wie planst du den Offset zu handeln? Gruß Patrickvon 3dbaz - Projekte
Hallo Manuel, sieht schon jetzt vielversprechend aus. Beim "alten" Delta hattest du ja auf ein Merlin Hotend gewechselt, warum jetzt wieder E3D-Style? Mit Bügeldüse oder Airbrush-Adapter? Bin schon gespannt wies weiter geht. Gruß Patrickvon 3dbaz - Projekte
Ein bisschen Überschwingen hab ich auch noch aber sonst hab ich das Merlin halbwegs im Griff. Was die Temperatur zumindest betrifft. Bei Retract usw. hab ich noch Verbesserungspotenzial... Das Silikon-Verhüteli ist durch die Bauteilkühlung beim Tantillus R eigentlich Pflicht! Ich habe zusätzlich noch mit einer kleinen"Silikon-Platte" die Oberseite vom Heizblock isoliert. Das hat schon noch einigvon 3dbaz - Projekte
QuoteThe Hidden Bei der Material Auswahl nimmst du am besten Acryl-GS. Ist von der Dicken Toleranz her besser als das XT! Bitte aufpassen, es ist genau umgekehrt! Acrylglas XT (extrudiert) hat eine bessere Dickentoleranz als Acrylglas GS (gegossen).von 3dbaz - Projekte
Noch ein Tipp für Nachbauer: Montiert die Lüfter + Düsen bevor ihr das XY-Achsensystem installiert. Die Schrauben für die rechte Lüfterdüse werden sonst genau von der Welle verdeckt! Ein Inbussschlüssel mit Kugelkopf ist die Lösung aber es ist einfacher wenn ihr das vorher schon erledigt habt. Linsenkopfschrauben eigenen sich hier aufgrund der geringeren Kopfhöhe natürlich auch besser als Zylindevon 3dbaz - Projekte
Quotetoolson QuoteTomAss Mit 3 Bier läuft bei meinem Tanti XY nun auch alles gechmeidig. QuoteTomAss In der Anleitung habe ich auch einen Unterschied des zu sehenden X-Sliders von Schritt 4 zu dem letzten Foto, wo die Schrauben bezeichnet sind, gefunden. Einmal sitzt die Welle rechts und einmal links versetzt wenn man von vorn auf den Drucker schaut. Was ist hier richtig? Stimmt das letztevon 3dbaz - Projekte
Quotetoolson Quote3dbaz Welchen Sinn haben die markierten Aussparungen? Ebenfalls ein historisches Fragment. Im Laufe der Zeit sind die Lüfter 5mm tiefer gewandert um die Kühlung zu optimieren. Ohne die 5mm Distanzplatten sind die Aussparungen für die Muttern des Gehäuses notwendig. Danke Lars! Hab mir fast gedacht, dass das Überbleibsel von der Entwicklung sind. Diese Aussparungen für die Gevon 3dbaz - Projekte
Hab auch schon Versuche mit angelötetem USB-Kabel gemacht. Funktioniert auch nur mit D+, D- und Masse angelötet. So wird der Pi nicht gestartet wenn mal von außen an das MKS angesteckt wird. Mit Strom muss der Pi dann halt anders versorgt werden.von 3dbaz - Projekte
Hallo, auch von mir ein frohes neues Jahr! Bin kurz vor Baubeginn und hab auch noch ein paar Fragen. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Druckteil Lüfter links Welchen Sinn haben die markierten Aussparungen? Gehäuse Was kommt durch diese Löcher? Kabel? Die Verkabelung spielt sich ja normalerweise unterhalb der Top-Gehäuseplatte ab. Heizbett Die Schrauben fürs Heizbett werden ja noch vvon 3dbaz - Projekte
Hallo, hier auch nochmal von mir die Bestätigung ,dass die angepassten Teile fürs neue Netzteil alle passen. Bin am Überlegen ob ich auch ein Bautagebuch starte. Mit dem Tempo von Peik werd ich aber definitiv nicht mithalten können... Schöne Grüße Patrickvon 3dbaz - Projekte
Der Lüfter sollte automatisch starten sobald geheizt und/oder die Steppertreiber aktiv werden. Angeschlossen wird nach dem gleichen Prinzip das auch beim P3Steel von Lars verwendet wird. Hier ganz unten beschrieben. Gruß Patrickvon 3dbaz - Projekte
Hallo, ja kannst du. Der Board-Fan läuft dann aber immer. Wenn du so verkabelst wie in meinem Bild dann ist der Lüfter regelbar. Das hat den Vorteil, dass der Drucker im Leerlauf komplett leise ist (wenn du die vorkonfigurierte Firmware verwendest). Der Lüfter startet erst wenn der Drucker anfängt zu "arbeiten".von 3dbaz - Projekte
Du machst ja ganz schön Fortschritte Abmessungen vom Ferritring passen mit D19,5 x 36,5mm! Auf GIT findet ihr wieder meinen Vorschlag für den angepassten Ausschnitt.von 3dbaz - Projekte
Hallo, freut mich zu lesen, dass die angepassten Teile passen. Im Anhang noch eine Abdeckung für den Ausschnitt vom Kaltgerätestecker. Die hab ich mal für eine eventuelle Universallösung gezeichnet. Mittlerweile hab ich aber angepasste DXFs (fürs neue Netzteil) auf Github gestellt. Da wird dann keine Abdeckung mehr benötigt. LINK Deine Bilder machen echt Lust auf mehr. Freu mich schon wenn esvon 3dbaz - Projekte
Stimmt, hätte mir die Config genauer anschaun sollen. Hab das Schema angepasst. Derzeit kreise ich noch aber bin im Endspurt.von 3dbaz - Projekte
Freu mich auch schon wenn ich endlich zusammenbauen und dann drucken kann. Hab meine unglaublichen Grafik-Skills ausgepackt und mal ein Anschlussschema erstellt. Sollte ich wo einen Fehler gemacht haben bitte Bescheid geben. Gruß Patrick edit: Board-cooling-fan ist jetzt auch schaltbarvon 3dbaz - Projekte
Danke euch! Das hilft mir schon mal das besser einzuordnen. Quotetoolson Quote3dbaz Die Farbe verrate ich nicht , macht aber preislich keinen nennenswerten Unterschied. Die Farbe macht einen ganz erheblichen Preisunterschied. Daher ist der Preis ohne Angabe der Farbe nicht einzusortieren, m.E. aber sportlich hoch.. Quote3dbaz Habe ich schon vor ein paar Wochen aber noch keine Antwort erhaltenvon 3dbaz - Projekte
Habe ich schon vor ein paar Wochen aber noch keine Antwort erhalten. Lars wird verständlicherweise auch andere Dinge zu tun haben. Bin schon dankbar für die tolle Doku. Mir geht es nur darum ob die Richtung stimmt und ob jemand schon gute oder schlechte Erfahrungen mit diversen Firmen gemacht hat. Ich warte jetzt noch auf andere Angebote und werde vielleicht noch das schwarze Brett nutzen.von 3dbaz - Projekte
QuoteTomAss Informativ wäre vielleicht das Material und Stärke und ob Privat oder Gewerblich... Stimmt diese Info hab ich verschwitzt... Privat und aus 5mm Acrylglas. Die Farbe verrate ich nicht , macht aber preislich keinen nennenswerten Unterschied.von 3dbaz - Projekte
Wo habt ihr eigentlich eure Laserteile bestellt? Hab bis jetzt erst ein Angebot eingeholt. 145€ inkl. Material. Hab da keine Erfahrung und kann schwer beurteilen ob das halbwegs ok ist. Was sagt ihr dazu? Danke Grüße Patrickvon 3dbaz - Projekte
Hallo zusammen, das Entgraten mittels Dremel-Kugelfräser hat geklappt. Meine Wellen sind somit fertig! Hier das Ergebnis: Fazit: Die Bohrungen in CF53-Wellen sind mit Hartmetallbohrer und Hobby Equipment möglich. Es braucht aber ein wenig Vorbereitung und Gefühl beim Bohren. Wenn die Sammelbestellung zustande kommt erspart ihr euch aber einiges an Arbeit.von 3dbaz - Projekte
Ich dachte die sind vielleicht nicht hart genug. Sowas sollte ich noch zuhause haben, werde ich probieren. Danke für den Tipp!von 3dbaz - Projekte
Hallo, sorry für die Verspätung aber hier ein Update von mir. Die Wellen habe ich mittlerweile gebohrt ohne einen Bohrer zu zerstören . Ich hoffe mein Entgrater/Senker kommt bald und dann werde ich gleich entgraten. Deshalb sind derzeit die Bohrhilfen noch aufgesteckt und ich kann das Ergebnis noch nicht genau beurteilen. Ich werde dann auf jeden Fall ein Bild von den fertigen Wellen posten. Fürvon 3dbaz - Projekte
QuoteNikNolte Hallo Lars, der Winter steht vor der Tür und damit auch die langen dunklen Abende.. also, ich will meinen beiden UM-Clones die riemengetriebene Z-Achse gönnen. Nicht das wobbeln ein großes Thema wäre, aber dann hat man wieder was zu basteln. Ich möchte nun deine Teile an meine Drucker anpassen und dazu wollte ich bei GIT die .stl runterladen. War auch soweit OK, aber die Teile sindvon 3dbaz - Projekte
Am Wochenende habe ich hoffentlich Zeit meine finalen Wellen zu bohren. Ich hoffe es klappt so gut wie bei den Testwellen und ich werde berichten. Danach wäre mein letzter großer offener Punkt "nur" noch das Gehäuse selbst. Falls jemand testen will, die angepassten PSU-Mounts habe ich hier hochgeladen.von 3dbaz - Projekte
Der höher gesetzte Lüfter (inkl. angepasstes Gehäuseteil und kürzerer Fanduct) wäre ja auch mit dem alten Netzteil und kleineren Netzteilen kompatibel. Das könnte somit die neue Standard-Lösung werden und die Teile könnten revisioniert werden. Wenn dir meine Modelle irgendwie helfen können dann gib einfach Bescheid und ich schick sie dir.von 3dbaz - Projekte
Also das Thema mit dem Netzteil ist leider komplizierter als gedacht. Mein Vorschlag für eine Universal-Rückplatte wäre: - Ausschnitt für Kaltgerätebuchse um 8mm nach unten verlängern und zusätzlich eine gedruckte Abdeckung verwenden. Das würde für beide Netzteil-Varianten funktionieren (Abdeckung um 180° drehen). - Das obere Loch für PSU-Mount-Back um 4mm nach oben schieben. Das Druckteil fürvon 3dbaz - Projekte
Der Bohrer den ich verwendet habe ist von Garant und hat die Art-Nr. 122150 Er hat einen Spitzenwinkel von 118° und eine TiAlN-Beschichtung. Es ist aber mehr oder weniger reiner Zufall, dass ich diesen Bohrer verwendet habe. Das war einer der ersten den ich auf ebay gefunden habe... Zum Netzteil: Auch ich habe leider die neue Ausführung erhalten. Ich habe ein 3D-Modell davon erstellt und eine Pavon 3dbaz - Projekte
Hallo, hier mein erster Erfahrungsbericht zum Bohren der Wellen. Ich habe nur eine billige Standbohrmaschine plus Schraubstock zuhause. Also nicht gerade Profi-Ausrüstung aber ich wollte es trotzdem versuchen. Um die Bohrung halbwegs genau zu positionieren und den Bohrer zu stützen hab ich mir Bohrhilfen aus PETG gedruckt. Der erste Test erfolgte mit HSS-Bohrer und einer Silberstahlwelle. Zu meivon 3dbaz - Projekte
Hallo zusammen, erstmal Gratulation an Manuel und Lars für das tolle Projekt . Nach meinem P3sTE MK2 wird das sehr wahrscheinlich mein zweiter Drucker (Winterprojekt) . Ich hätte noch eine Frage zu den TMC2208 Treibern. Diese können ja per UART konfiguriert werden. Laut Doku werden die Treiber aber standalone eingesetzt. Bin mir im Moment nicht sicher ob UART+TMC2208 derzeit überhaupt von Repetivon 3dbaz - Projekte